AMD 3000+ mit neue Festplatte.

ris_01

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
71
Ich hab folgendes gehört das wenn man eine neue Festplatte einbauen möchte, muss man diese runtertakten da die Festplatte sonst nicht mit dem Mainboard kompatibel ist, stimmt dies und kann man eine Festplatte runtertakten?

Ich wollte ein 500GB Festplatte einbauen lassen.

Grüße
 
wo hört man denn so einen quatsch?

schauen ob SATA oder IDE-anschluss.
 
Kabelkasper schrieb:
Blödsinn. Einfach einbauen und gut ist. Aber auf den richtigen Anschluss achten.


Der "PC Fachmann" meinte es würde nicht gehen und es wäre ihm zu viel Arbeit...
 
hää? wer hat dir das denn erzählt? man soll sie also langsamer machen? quatsch!

du solltest dir nen neuen "fachmann" suchen!
 
Hast du denn vorher nicht mal nach " Festplatte runter takten" bei Google gesucht ? Manchmal hört man Sachen... ^^
 
Bei 500 GB-Festplatten ist das ja meist kein Problem, die sind doch eigentlich alle SATA. Wenn es sich um einen Athlon 64-Rechner handelt, sollte dieser auch SATA auf dem Motherboard haben, vorher überprüfen ob ein passender Anschluß vorhanden bzw. frei ist. Einbau am besten bei ausgeschaltetem Rechner.

Festplatten werden normalerweise selbstständig erkannt. Das einzige was passieren kann, ist, daß Energiesparoptionen im BIOS nachträglich konfiguriert werden müssen, z.B. weil eine SATA Platte im IDE-Modus läuft, das Betriebssystem aber für korrekte Energiesparfunktionen AHCI-Betrieb verlangt. Wirkliche Probleme damit gibt es aber nur selten.
 
Vermutlich ging es bei dem "Gerücht" um SATA 1, SATA 2 und SATA 3.
Das sind 3 Generationen von Anschlüssen. Von Generation zu Generation hat sich die Übertragungsleistung jedes mal verdoppelt. Es ist allerdings egal welche Festplatte du hast und welchen Anschluss, weil die Stecker immer die gleichen sind und das Ganze in jeder möglichen Kombination funktioniert. Es kann natürlich sein, dass der Anschluss die Festplatte (eher: SSD) ausbremst bzw. die Festplatte (oder SSD) die maximale Leistung des Anschlusses nicht ausreizt.
Aber hoch- und runtertakten musst du da gar nichts.

SSDs sind übrigens um ein vielfaches schneller als normale Festplatten. Dein Computer scheint ja schon ein bisschen älter zu sein (?) aber selbst da sollte man einen deutlichen Unterschied spüren. Ich wollte eigtl. nur mal das Schlagwort nennen, damit du dich selbst informieren kannst :)
 
hunkygeek schrieb:
Bei 500 GB-Festplatten ist das ja meist kein Problem, die sind doch eigentlich alle SATA. Wenn es sich um einen Athlon 64-Rechner handelt, sollte dieser auch SATA auf dem Motherboard haben, vorher überprüfen ob ein passender Anschluß vorhanden bzw. frei ist. Einbau am besten bei ausgeschaltetem Rechner.

Festplatten werden normalerweise selbstständig erkannt. Das einzige was passieren kann, ist, daß Energiesparoptionen im BIOS nachträglich konfiguriert werden müssen, z.B. weil eine SATA Platte im IDE-Modus läuft, das Betriebssystem aber für korrekte Energiesparfunktionen AHCI-Betrieb verlangt. Wirkliche Probleme damit gibt es aber nur selten.

Ja Athlon AMD 64 Bit 3000+.
 
Das man Festplatten runtertakten kann, ist Blödsinn.


Ich kann mir aber gut vorstellen, dass er folgendes meinte:

Es wäre gut möglich das das BIOS des Mainboard die Festplatte nicht voll unterstützt. Bei so einen doch alten Board das einen 3000+ hat, musste man zuerst schauen was die entsprechende Firmware sagt. Früher war es so das die Boards mit nur einer maximal Größe je Festplatte zurechtkamen und erkannten. Bei der 500GB HD kann es sein, dass diese zugroß und deswegen garnicht erkannt wird.

Einfach mal auf der Mainboardhestellerseite recherchieren.
 
du hast ja 2 SATA Anschlüsse auf dem MSI 7032 also geht auch eine SATA HDD einzubauen
500GB sollten ohne Probleme erkannt werden

was der "Fachmann" gesagt hatte ist Blödsinn
 
Wenn ich das richtig sehe dann hat das Mainboard zwei mal SATA 1.
Wenn beide schon belegt sind (z. B. 1x Festplatte + 1x DVD-Laufwerk), dann musst du dir was überlegen, ansonsten kannst du die Festplatte ganz einfach anstecken. Strom dran, fertig.
 
MSI 7032 ist keine Bezeichnung - die richtige steht unterhalb des CPU Sockels ( wenn du nichts findest, stell ein Foto rein )

Wenn es ein K8 Ableger ist, dann hat es 2x SATA, laufen aber wahrscheinlich über einen Zusatzchip.
 
Der "PC Fachmann" hat mir schon 75€ abgenommen für eine Windows Installation die ich auch selber besorgt habe und sollte noch mal 20€ bezahlen plus das einbauen eines Laufwerks was ich auch noch selber besorgt habe, er wollte also über 100€ haben.

Da gegen hab ich mich gewehrt und habe nur 75€ bezahlt darauf hin sollte ich sehen wo ich bleib.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein "Fachmann" der dir erzählt, du musst die Festplatte heruntertakten und das wäre ihm zu viel Arbeit ..... Was es nicht alles gibt.

Es gibt kein Heruntertakten der Festplatten. Das ist Käse. Ergibt ja auch keinen Sinn.

Du kannst die Festplatte einfach einbauen und gut ist. Alles was die Platte braucht ist Strom vom Netzteil und nen Kabel zum SATA-Stecker des Boards. Ist ne Sache von höchstens 3 Minuten, kannst du sogar selber machen, wenn du das SATA-Kabel hast (liegt bei ner neuen Festplatte meist dabei).

Ich würde an deiner Stelle einen anderen Fachmann suchen - dein aktueller scheint ja gar keine Ahnung von PCs zu haben !
 
ris_01 schrieb:
Ich hab folgendes gehört das wenn man eine neue Festplatte einbauen möchte, muss man diese runtertakten da die Festplatte sonst nicht mit dem Mainboard kompatibel ist, stimmt dies und kann man eine Festplatte runtertakten?
Grüße

Der "Fachmann" hat recht. Was viele von den jungen Spunden hier nicht mehr wissen ist, dass früher die ersten Boards mit SATA nur SATA/150 unterstützten und mit einer Platte im SATA/300-Modus nicht booteten. Dazu zählen AMD-754-Chipsätze für Athlon-64.

Dies (SATA/150-Modus) kann man an der Platte üblicherweise per Jumper einstellen, möglicherweise geht das aber nicht mehr bei allen neuen Platten.

So sieht das bei den älteren WD-Platten aus (OPT1 enabled = SATA/150)
ssc_desktop.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben