AMD 3000+ mit neue Festplatte.

Robo32 schrieb:
MSI 7032 ist keine Bezeichnung - die richtige steht unterhalb des CPU Sockels ( wenn du nichts findest, stell ein Foto rein )

Wenn es ein K8 Ableger ist, dann hat es 2x SATA, laufen aber wahrscheinlich über einen Zusatzchip.

Das ist die Herstellerbaureihe, es müßte sich um das K8M Neo-V handeln mit zwei mal SATA über South Bridge.
 
hunkygeek schrieb:
Das ist die Herstellerbaureihe, es müßte sich um das K8M Neo-V handeln mit zwei mal SATA über South Bridge.

fast, google spuckt K8T Neo-V aus, Problem bleibt aber aktuelle Platten werden nur erkannt wenn man auf SAT150 Stellen kann
 
Radde schrieb:
Hmmm, ich hab gerade mal ein bisschen im Internet gesucht. Vielleicht ist es doch gar nicht so einfach und ich muss mich für eine Fehlinformation entschuldigen.
http://support.asus.com/Search/KDetail.aspx?SLanguage=en&no=967AE01F-E477-0A29-4EC2-A6455EE3B94E&t=2
Da steht, dass der Via VT8327, der bei dir vermutlich verbaut ist wirklich NUR Sata 1 beherrscht und KEINE Aufwärtskompatibilität besitzt. Dann hätten wir hier ein Problem!


Nun es ist doch kein Problem wenn der "Fachmann" mir gesagt hätte welche Festplatte gehen würde...
http://www.amazon.de/s/ref=sr_st?__...0031,p_n_size_browse-bin:187132031&sort=price

Da ich aber nicht mehr wie 75€ bezahlen wollte bekam ich diese Info von ihm nicht!
 
Da bist du einem Halunken aufgesessen. Genau genommen lohnt es sich nicht, diesen alten PC aufzurüsten (AMD 3000+ Single-Core) Das hätte er dir sagen müssen als Fachmann.
 
Wenn es das K8T Neo-V ist ( es gibt auch OEM ohne SATA ), dann würde ich von der Nutzung dieser SATA Ports auch abratten - die sind langsamer als IDE und die Beschränkung auf SATA I macht die Sache auch nicht besser...
 
@ris_01
Der auf dem Board verbaute Chipsatz hat einen Bug, der dafür sorgt, dass der SATA-Controller Festplatten, die auch den SATA 3Gb/s oder 6Gb/s Modus unterstützen, nicht erkennt. Folglich kann man eine aktuelle SATA Festplatte an so einem Board nicht nutzen. Als dieses Problem noch "aktuell" war, haben die Festplattenhersteller Workarounds in ihre Produkte eingebaut, womit man den Übertragungsmodus per Jumper oder Software auf SATA 1.5 Gb/s fixieren konnte (das ist mit Runtertakten gemeint). Alle aktuellen Festplatten haben diese Möglichkeit nicht mehr. Der Jumper wurde schon lange dem Rotstift geopfert und die Konfigurationsmöglichkeit per Software wurde meines Wissens auch entfernt.

Die einzige Lösung, die dir bleibt, ist eine SATA-Erweiterungskarte für den PCI-Bus (nicht zu verwechseln mit PCIe aka PCI-Express!) zu kaufen, an dem du die neue SATA-Festplatte betreibst.

/Edit
Und noch mal, da der Beitrag von blöderidiot wohl untergegangen, nicht verstanden oder einfach ignoriert wurde.

Der "Fachmann" hat recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Der "Fachmann" hat recht.

Hat er, leider hat er sich etwas unglücklich ausgedrückt.

Fakt ist, dass es sich nicht mehr lohnt in diesen PC noch Geld zu investieren und eine PCI Karte muss auch die Option zum Booten haben.
Das alles einzubauen und zu konfigurieren dauert etwas und das könnte wenn man es machen lässt teurer sein als ein neues MB+RAM+CPU ( alles was da ist, ist schneller ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Super danke für die Hilfe!:)

Das hätte man mir auch vorher sagen können, da hätte ich mir das Geld auch sparen können, deswegen wollte er mir das also nicht vorher sagen!
Die einzige Lösung, die dir bleibt, ist eine SATA-Erweiterungskarte für den PCI-Bus (nicht zu verwechseln mit PCIe aka PCI-Express!) zu kaufen, an dem du die neue SATA-Festplatte betreibst.

Könntest Du mir ein Bild posten?
Ergänzung ()

blöderidiot schrieb:
Die WD-500AAKS geht noch (SATA/150), die WD-500AAKX (neuer) geht iirc nicht mehr in SATA/150-Mode.

Ok auf was muss ich also achten auf das Kürzel?
 
Zuletzt bearbeitet:
ris_01 schrieb:
Super danke für die Hilfe!:)
Das hätte man mir auch vorher sagen können, da hätte ich mir das Geld auch sparen können für einen neuen Computer, deswegen wollte er mir das also nicht vorher sagen!

Dem kann ich nun gar nicht beipflichten. Ich betreue nebenbei solche urzeitlichen Pools von Athlon-64 und sogar Athlon-XP. Mit Windows-XP, Office 2003 und einem vernünftigem Antivirenprogramm (und gelegentlicher OS-Neuinstallation ;-) sind diese Dinger immer noch perfekt dazu geeignet, als Arbeitstier für Techniker oder Studenten oder Gastwissenschaftler zu dienen. Man muß sich halt nur ein wenig auskennen und wissen, welche Teile gehen und welche nicht. Leider geht entweder diese Mentalität immer mehr verloren oder die jungen Leute bekommen es nicht mehr hin, auch aus dem Vorgegebenen mit etwas Nachdenken noch etwas zu machen. Und ja, neue Rechner sind immer schicker, kosten aber Geld ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Robo32 schrieb:
Hat er, leider hat er sich etwas unglücklich ausgedrückt.
Wenn du damit "Runtertakten" meist, im Grunde ist das auch nicht falsch. Der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Übertragungsmodi ist die Taktfrequenz.

Ansonsten gebe ich dir Recht. Es lohnt sich kaum noch Geld in diesen PC zu investieren, vor allem, wenn man auch noch jemanden braucht und bezahlen muss, der die Sachen einbaut und konfiguriert.
 
blöderidiot schrieb:
Dem kann ich nun gar nicht beipflichten. Ich betreue nebenbei solche urzeitlichen Pools von Athlon-64 und sogar Athlon-XP. Mit Windows-XP, Office 2003 und einem vernünftigem Antivirenprogramm (und gelegentlicher OS-Neuinstallation ;-) sind diese Dinger immer noch perfekt dazu geeignet, als Arbeitstier für Techniker oder Studenten oder Gastwissenschaftler zu dienen. Man muß sich halt nur ein wenig auskennen und wissen, welche Teile gehen und welche nicht. Leider geht entweder diese Mentalität immer mehr verloren oder die jungen Leute bekommen es nicht mehr hin, auch aus dem Vorgegebenen mit etwas Nachdenken noch etwas zu machen. Und ja, neue Rechner sind immer schicker, kosten aber Geld ...

Ich habe meinen Beitrag so nicht geschrieben.

Gebe Dir aber recht mein Rechner ist eben älter hatte aber mit ihm nie probleme.
 
Ok auf was muss ich also achten auf das Kürzel?

Die Platte muß einen Schalter haben (Jumper), der ein Umschalten der Betriebsart ermöglicht. Und die
ältere Variante (KS) hat diesen, die neuere (KX) hat ihn nicht mehr.

Ansonsten mußt Du schlicht im Datenblatt Deiner Wunschplatte nachsehen, ob sie den "langsamen" Modus (oft SATA/150 genannt) unterstützt und wie man ihn einstellt.
 
Auf was muss ich denn nun achten beim Festplattenkauf, es scheint sich um das Endkürzel zu handeln ob die Festplatte auf 1,5 runtergetaktet werden kann?
 
So sieht es aus, bei einigen Sata1 Chipsätzen wie bsp. der Nforce2 auf dem MSI K8N Neo2 (also aus der Zeit wie das Board des TE) gabs das Problem dass die meisten Sata2 Platten nicht funktioniert haben. Man musste die Festplatten dann mittels Jumper auf Sata1 bzw Sata150 jumpern, dann liefen auch die Platten korrekt. Dabei war es aber zumindest zu 99% irrelevant wie gross die Festplatten waren. Diese Beschränkung gabs schon lange vorher nicht mehr, bzw starb eigentlich mit Windows 98.

Scheinbar haben die Hersteller aber den Controller der Festplatten verbessert, so dass man zwar die Festplatte nicht mehr manuell jumpern kann, aber moderne Festplatten trotzdem an diesen Problemchipsätzen funktionieren. Damals wollten in meinem Fall keine Seagate und Samsung Sata2 Platten am genannten Neo2 laufen. Letztens wollte ich von so einem alten Schätzchen einfach die Daten auf eine 2TB Platte kopieren, wobei ich selber nicht mehr an das Sata1 Problem gedacht hatte. Die 2 TB Platte lief aber absolut problemlos an dem Board.

Daher wird hier wohl nur ausprobieren übrig bleiben falls sich keine Platten mehr auftreiben lassen mit der Möglichkeit dort einen Jumper für den Sata1 Modus zu setzen. Bei Seagate hatten das aber alle bis zur 7000.11 Serie, oder die Barracuda ES.2 hatten diese Möglichkeit auch.

P.S. Man taktet die Festplatte nicht runter. ;) Man begrenzt nur den Übertragungsmodus. Das sind zwei verschiedene Sachen.

P.P.S. @blöderidiot: Wie du mir aus der Seele sprichst. Diese Wegwerfmentalität die überall vorherrscht, ist einfach nur zum ko... :D Es wird immer nur empfohlen, kauf doch neu, installier doch windows lieber neu etz, anstatt sich wirklich mit dem Thema und oder Problem auseinander zu setzen. Dein Beitrag war da echt wohltuend, weil es eben mir genau aus der Seele spricht. Ich betreue auch noch viele solcher Schätzchen, deshalb der Verweis auf das MSI K8N Neo2 weil ich da erst vor wenigen Wochen wieder dran war. Ich betreibe auch selber noch solche Schätze wie man meiner Signatur entnehmen kann, und die laufen heute auch alle noch zufriedenstellend. Spielen kann man damit nicht mehr, aber als Officemaschine reichen die vollkommen aus. Da muss es kein Haswell sein, der sich zu 99,9% nur im Leerlauf langweilt... Selbst wenn da nur Windows XP drauf ist, was sich viele jüngere Win8 User scheinbar gar nicht mehr vorstellen können oder wollen, läuft das Ding sicher und stabil. Lieber wird dann auf das vermeintlich alte Zeug geschimpft als sich zu informieren. Ähhh egal. Danke für deinen erheiternden Beitrag. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ris_01 schrieb:
Auf was muss ich denn achten beim Festplattenkauf, es scheint sich um das Endkürzel zu handeln ob die Festplatte auf 1,5 runtergetaktet werden kann?

Aus dem Festplattentyp ist an sich nicht gleich zu erkennen, was die Platte kann und was nicht. Und in den üblicherweise angegebenen Daten findest Du es auch nicht. Also:
  • müßten entweder Leute, die eine SATA-Platte mit SATA/150-Modus betreiben - es Dir verraten, wie der genaue Typ heißt, damit Du Dir einen solchen Typ besorgst
  • Du vetraust darauf, die Western Digital WD500/AAKS zu nehmen
  • Du schaust bei einer gewünschten Platte auf der Herstellerseite in das Datenblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich finds nicht einfach das ich kein Computer "Fachmann" bin und deswegen ja einen "Fachmann" aufgesucht habe.

Danke schon mal für die Hilfe!:)
 
ris_01 schrieb:
Ok ich finds nicht einfach das ich kein Computer "Fachmann" bin und deswegen ja einen "Fachmann" aufgesucht habe.

Ich kann Deinen "Fachmann" schon ein wenig verstehen. Mit solchem "Spezialwissen" über die Steinzeit der Computertechnik, worüber auch hier im Forum kaum jemand verfügt (schau auf die erste Seite des Threads), muß der "Fachmann" wahrscheinlich seinen Lebensunterhalt bestreiten. Muß seine Frau ab und an zum Essen einladen und für die Kinderchen Schulbücher und Füllhalter einkaufen. Es ist halt ein gegenseitiges Abwägen dabei.
 
Zuletzt bearbeitet: (rechtschraubung)
Zurück
Oben