AMD 3000+ mit neue Festplatte.

blöderidiot schrieb:
Ich kann Deinen "Fachmann" schon ein wenig verstehen. Mit solchem "Speziallwissen" über die Stenzeit der Computertechnik, worüber auch hier im Forum kaum jemand verfügt (schau auf die erste Seite des Threads), muß der "Fachmann" wahrscheinlich seinen Lebensunterhalt bestreiten. Muß seine Frau ab und an zum Essen einladen und für die Kinderchen Schulbücher und Füllhalter einkaufen. Es ist halt ein gegenseitiges Abwägen dabei.

Wenn er es den hauptberuflich machen würde dann schon.;)
Ergänzung ()

Butz schrieb:
Da bist du einem Halunken aufgesessen. Genau genommen lohnt es sich nicht, diesen alten PC aufzurüsten (AMD 3000+ Single-Core) Das hätte er dir sagen müssen als Fachmann.

Das glaube ich auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es auf der letzten Seite untergegangen ist (weil die letzten Beiträge einer Seite IMMER untergehen) Seagates Barracuda 7200.10/7200.11 mit 250 und 500GB verfügen definitiv über einen Sata1 Jumper. Die Seagate Barracuda ES.2 mit 250, 500 und 1000GB ebenso. Die gibts natürlich nicht mehr neu, aber bei Ebay bekommt man durchaus noch neue vom Hersteller generalüberholte Platten dieses Typs.

Und einem Halunken bist du nicht aufgesessen. Er hatte doch vollkommen Recht, hat sich vieleicht nur etwas unglücklich ausgedrückt. Ob es sich aber lohnt oder nicht, muss jeder für sich selber entscheiden. Was machst du denn mit dem Rechner? Spielen geht ja nur noch bedingt wegen der AGP Grafikkarte, für Internet unc Co sollte der Rechner aber vollkommen ausreichend sein. Ein neuer Rechner kostet schliesslich auch Geld und ist in einem Monat auch schon veraltet weil es wieder neuere und bessere Hardware zu kaufen gibt.
 
http://www.amazon.de/Silicon-Image-...3114/dp/B002HR6SMI/ref=pd_sim_sbs_computers_1
Wenn Du die Platte bereits gekauft hast, nimm den Silicon Controller, davon ist auch booten möglich und SATA II Platten werden unterstützt.
Du musst allerdings Windows neu installieren und ein Diskettenlaufwerk haben um den Treiber zu installieren, wenn Du noch XP nutzt, da XP keine Treiber von CD/Stick nachlädt, diese müsstest Du bereits in die InstallCD einbinden oder von Diskette nachladen.
Wäre es nicht einfacher Board, CPU und Speicher aufzurüsten, wird bestimmt mehr bringen und auch nicht viel mehr kosten, solche Teile liegen bei mir in der "geschenkt ist noch zu teuer Kiste". :lol:
 
werkam schrieb:
Wäre es nicht einfacher Board, CPU und Speicher aufzurüsten, wird bestimmt mehr bringen und auch nicht viel mehr kosten, solche Teile liegen bei mir in der "geschenkt ist noch zu teuer Kiste". :lol:

Es ist in der Tat nicht clever, neue Teile zu kaufen. Warum aber nicht eine gut funktionierende alte 80'er oder 120'er Platte einbauen? Und warum muß es denn SATA sein? Was ist das Ziel dieses Aufrüstveruchs? Das müßte er sich fragen.
 
Keksonator schrieb:
P.S. Man taktet die Festplatte nicht runter. Man begrenzt nur den Übertragungsmodus. Das sind zwei verschiedene Sachen.
Wenn das auf meine Aussage im Beitrag #33 bezogen war. Ein höherer Übertragungsmodus wird durch die Erhöhung der Taktfrequenz, mit der die Festplatte über die Schnittstelle mit dem HBA kommuniziert und Daten austauscht, erreicht. Andersherum geschieht die Kommunikation in einem niedrigeren Übertragungsmodus mit geringerer Taktfrequenz.

Da sich der alte VIA-SATA-Controller nicht mit einer neueren SATA-Festplatte auf einen von beiden unterstützten Übertragungsmodus einigen kann (Stichwort: Handshake), muss man die Festplatte in den SATA 1.5Gb/s Modus zwingen, sprich auf eine Taktfrequenz von 1,5 GHz, mit der die Übertragungen stattfinden, festlegen.

Ich wollte nur anschaulich machen was der "Fachmann" mit "Runtertakten der Festplatte" gemeint haben kann, sofern das denn vom TE richtig wiedergegeben wurde.
 
@blöderidiot
Was ist das Ziel dieses Aufrüstveruchs?
Da hast Du wohl Recht, darüber wird sich ja nicht ausgelassen in dem Thread, deshalb kann man nur mutmassen.

Habe nur versucht die Frage des TE in Post 31 zu beantworten ob jemand eine PCI Karte kennt, da ich mit der Karte in alten Rechnern gute Erfahrungen hatte, habe ich die empfohlen.
Ob es nötig ist muss der TE selbst wissen, ich würde es jedenfalls nicht ausgeben wollen.
 
Moins!

@Madnex, ich meinte nicht dich sondern den TE, weil er immerzu von runtertakten sprach. Aber deine Aussage ist so auch nicht korrekt. Mit welcher Taktfrequenz tatsächlich der Sata Controller in der North/Southbridge und/oder Festplatten arbeiten, entzieht sich meiner Kenntnis und ist nach einer schnellen Suche im Internet auch nirgends dokumentiert. Denn das was du sicherlich meinst, ist die theoretische Übertragungsgeschwindigkeit von 1.5Gbit/s vom Sata1 Übertragungsmodus. Ich danke dir zwar für den kurzen Exkurs, aber an meiner Antwort hättest du eigentlich merken müssen das man mir das nicht erklären muss da ich noch in der guten alten MAterie drin stecke... :D Egal, wiegesagt, die Übertragunggeschwindigkeit beträgt bei Sata1 theoretisch 1.5Gbit pro Sekunde was etwa 150MB entspricht, was aber was vollkommen anderes ist als deine genannten 1.5Ghz Taktfrequenz. Das wäre interessant wenn die North oder Southbridge diesen Takt hätte, aber selbst das kann so nicht hinkommen da dann ja die Sata3 Chips mit vollen 6Ghz takten müssten. Lies mal bitte bsp. bei Wiki oder sonstiger Quelle nach deiner Wahl nach. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
werkam schrieb:
http://www.amazon.de/Silicon-Image-...3114/dp/B002HR6SMI/ref=pd_sim_sbs_computers_1
Wenn Du die Platte bereits gekauft hast, nimm den Silicon Controller, davon ist auch booten möglich und SATA II Platten werden unterstützt.
Du musst allerdings Windows neu installieren und ein Diskettenlaufwerk haben um den Treiber zu installieren, wenn Du noch XP nutzt, da XP keine Treiber von CD/Stick nachlädt, diese müsstest Du bereits in die InstallCD einbinden oder von Diskette nachladen.
Wäre es nicht einfacher Board, CPU und Speicher aufzurüsten, wird bestimmt mehr bringen und auch nicht viel mehr kosten, solche Teile liegen bei mir in der "geschenkt ist noch zu teuer Kiste". :lol:

Windows 7 soll drauf somit müsste es keine Treiber probleme geben.

Nein habe noch keine Festplatte gekauft, der Silicon-Image-Controller wäre nicht schlecht könnte man auch eine Sata III Festplatte anschließen. Und ist die Festplatte onboard oder extern zum anschließen?

Keksonator schrieb:
Moins!

@Madnex, ich meinte nicht dich sondern den TE, weil er immerzu von runtertakten sprach. Aber deine Aussage ist so auch nicht korrekt. Mit welcher Taktfrequenz tatsächlich der Sata Controller in der North/Southbridge und/oder Festplatten arbeiten, entzieht sich meiner Kenntnis und ist nach einer schnellen Suche im Internet auch nirgends dokumentiert. Denn das was du sicherlich meinst, ist die theoretische Übertragungsgeschwindigkeit von 1.5Gbit/s vom Sata1 Übertragungsmodus. Ich danke dir zwar für den kurzen Exkurs, aber an meiner Antwort hättest du eigentlich merken müssen das man mir das nicht erklären muss da ich noch in der guten alten MAterie drin stecke... :D Egal, wiegesagt, die Übertragunggeschwindigkeit beträgt bei Sata1 theoretisch 1.5Gbit pro Sekunde was etwa 150MB entspricht, was aber was vollkommen anderes ist als deine genannten 1.5Ghz Taktfrequenz. Das wäre interessant wenn die North oder Southbridge diesen Takt hätte, aber selbst das kann so nicht hinkommen da dann ja die Sata3 Chips mit vollen 6Ghz takten müssten. Lies mal bitte bsp. bei Wiki oder sonstiger Quelle nach deiner Wahl nach. ;)
Ergänzung ()

Die Karte hat nie behauptet eine SATA-II-Karte zu sein - die Angabe bezieht sich auf die Kompatibilität. Da kann man problemlos auch eine SATA-III-Festplatte hinhängen wenn diese eine Abwärtskompatibilität gewährleistet.

In der Produktbeschreibung steht:
4 x interner Serial-ATA Anschluss (S-ATA) ... ... d.h., 4 x 1,5 Gbit/s maximal - egal ob SATA-I, SATA-II oder SATA-III...es geht einfach nicht mehr(!).

Wenn man bedenkt, dass der Datendurchsatz von SATA-I (SATA 1,5 Gbit/s) bei - theoretischen - 150 MByte/s pro Richtung liegt und der PCI-Bus (die Karte ist ja nur eine PCI-Karte - weitere Angaben fehlen) das nicht einmal bewältigen kann ist demnach eine mögliche logische Schlussfolgerung: Die Angabe von SATA-II kann sich nur auf die Abwärtskompatibilität beziehen und das der PCI-Bus der Karte Version 2.0 ist.

Außerdem, welche handelsübliche SATA-Festplatte sprengt real den Rahmen von 150 Mbyte/s?
Der Flaschenhals bei der Karte ist der PCI-Bus! Aber wem sagt das schon etwas...wahrscheinlich den wenigsten(!)...

[Anm.: Lt. Wikipedia (der glaubt man doch immer?) - In der am weitesten verbreiteten PCI-Variante mit 32bit/33MHz können in jedem Takt maximal 32 Bit, also 4 Bytes übertragen werden, so dass die Transferrate maximal 133 MByte/s beträgt (4 Bytes in 30 ns).
http://de.wikipedia.org/wiki/Peripheral_Component_Interconnect]

http://www.amazon.de/review/R3GKNUB...2HR6SMI&linkCode=&nodeID=&tag=#wasThisHelpful
 
Zuletzt bearbeitet:
@Keksonator
Der Exkurs war auch nicht direkt für dich bestimmt sondern als Erklärung für alle, die sich das gefragt haben.

Keksonator schrieb:
Egal, wiegesagt, die Übertragunggeschwindigkeit beträgt bei Sata1 theoretisch 1.5Gbit pro Sekunde was etwa 150MB entspricht, was aber was vollkommen anderes ist als deine genannten 1.5Ghz Taktfrequenz. Das wäre interessant wenn die North oder Southbridge diesen Takt hätte, aber selbst das kann so nicht hinkommen da dann ja die Sata3 Chips mit vollen 6Ghz takten müssten. Lies mal bitte bsp. bei Wiki oder sonstiger Quelle nach deiner Wahl nach.
Die SATA-Schnittstelle ist eine serielle Schnittstelle. Pro Takt wird also ein Bit übertragen. Das bedeutet, dass bei einer theoretischen Übertragungsgeschwindigkeit von 1.5Gbit/s eine Taktfrequenz von 1,5 GHz zum Einsatz kommt. Und ja, SATA3 aka SATA 6Gb/s arbeitet mit 6 GHz. Mit welcher Taktfrequenz die SATA-Schnittstelle arbeitet kannst du hier (beispielsweise für den 1.5Gb/s und 3Gb/s Modus) nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, jetzt wissen wir Bescheid!

ris_01 schrieb:
Windows 7 soll drauf somit müsste es keine Treiber probleme geben.

Wenn Du Windows 7 darauf installieren willst, solltest Du beachten, daß die Kiste dann
a****langsam sein wird, vor allem, wenn Du <= 2GB RAM installiert hast. Dann
wäre noch zu überlegen, ob Du überhaupt brauchbare Grafiktreiber für Deine
Grafikkarte bekommst (bei AGP zu bezweifeln).

Wenn, dann Windows XP. Oder bleiben lassen. Man kann sich das zwar antun, aber
eine vollständige Win7-Installation mit Updates und ein paar Programmen wird
ewig dauern und das Resultat wird nicht erfreulich sein ...

my € 0.05
 
Zuletzt bearbeitet:
blöderidiot schrieb:
Aha, jetzt wissen wir Bescheid!



Wenn Du Windows 7 darauf installieren willst, solltest Du beachten, daß die Kiste dann
a****langsam sein wird, vor allem, wenn Du <= 2GB RAM installiert hast. Dann
wäre noch zu überlegen, ob Du überhaupt brauchbare Grafiktreiber für Deine
Grafikkarte bekommst (bei AGP zu bezweifeln).

Wenn, dann Windows XP. Oder bleiben lassen. Man kann sich das zwar antun, aber
eine vollständige Win7-Installation mit Updates und ein paar Programmen wird
ewig dauern und das Resultat wird nicht erfreulich sein ...

my € 0.05

Ich muss doch nur die Geforce 6600 Karten Treiber suchen und Installieren.

Hab letztens auf einem anderen Rechner von Windows Vista 32 Bit zu Windows 7 64 Bit gewechselt und brauchte auch keine Mainbord Treiber zu installieren zumindest fragte der Rechner nicht danach und alles läuft.
Ergänzung ()

Keksonator schrieb:
Falls es auf der letzten Seite untergegangen ist (weil die letzten Beiträge einer Seite IMMER untergehen) Seagates Barracuda 7200.10/7200.11 mit 250 und 500GB verfügen definitiv über einen Sata1 Jumper. Die Seagate Barracuda ES.2 mit 250, 500 und 1000GB ebenso. Die gibts natürlich nicht mehr neu, aber bei Ebay bekommt man durchaus noch neue vom Hersteller generalüberholte Platten dieses Typs.

Und was ist mit dieser ?
Western Digital WD5000AAKX Blue 500GB
http://www.amazon.de/gp/product/B00461G3MS/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=AJSO7LD7G9VGF
 
Die AAKX ist eine SATA 6Gb/s Festplatte. SATA 6Gb/s Festplatten kann man meines Wissens generell nicht mehr per Jumper oder Software auf den SATA 1.5Gb/s Modus runterschalten/fixieren.
 
ris_01 schrieb:
Ich muss doch nur die Geforce 6600 Karten Treiber suchen und Installieren.
GeForce 6600? Wie ist die genaue Bezeichnung? Es gibt einen Vista-32-Treiber dafür. Wenn Du ihn zum laufen bringst, hast Du es geschafft. Die Chancen stehen in diesem Falle gut.

Hab letztens auf einem anderen Rechner von Windows Vista 32 Bit zu Windows 7 64 Bit gewechselt und brauchte auch keine Mainbord Treiber zu installieren zumindest fragte der Rechner nicht danach und alles läuft.
Welcher Rechner?



geht m.E. nicht, da nur SATA/600 und SATA/300, aber nicht SATA/150 zu jumpern sind. Vielleicht geht es aber zufällig doch aus Gründen, die wir nicht kennen. Riskant. Besser die AAKS nehmen.
 
blöderidiot schrieb:
GeForce 6600? Wie ist die genaue Bezeichnung? Es gibt einen Vista-32-Treiber dafür. Wenn Du ihn zum laufen bringst, hast Du es geschafft. Die Chancen stehen in diesem Falle gut.


Welcher Rechner?




geht m.E. nicht, da nur SATA/600 und SATA/300, aber nicht SATA/150 zu jumpern sind. Vielleicht geht es aber zufällig doch aus Gründen, die wir nicht kennen. Riskant. Besser die AAKS nehmen.
Das ist mein Zweitrechner.
Microstar
Intel Core Duo E4300 und Mainboard MS 7255 mit einer Geforce 9600.

Auf dem war bis 2013 Windows Vista 32 Bit drauf und jetzt ist dort Windows 7 64 Bit Profi drauf.

Und es läuft.

Zur Festplatte muss ich da natürlich auch auf die 8MB achten besser ist 16MB oder 64Mb oder?
 
ris_01 schrieb:
Zur Festplatte muss ich da natürlich auch auf die 8MB achten besser ist 16MB oder 64Mb oder?
Das ist doch vollkommen egal. Hauptsache das Teil lässt sich in den SATA 1.5Gb/s Modus zwingen. Die bestmögliche Festplatte wirst du aufgrund dieser Einschränkungen sowieso nicht mehr bekommen, da diese Laufwerke schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert werden. Die Auswahl dürfte also arg beschränkt sein. Entweder handelt es sich noch um Lagerware irgendeines Händlers oder um gebrauchte bzw. rezertifizierte (Laufwerke aus einem Garantiefall, die vom Hersteller nach Prüfung wieder in den Handel kommen oder als Ersatzlaufwerke dienen) Festplatten.

Ich persönlich würde weder gebrauchte noch rezertifizierte Festplatten haben wollen. Konzentriere dich auf Festplatten, die als Neuware ausgezeichnet sind (nimm, was du kriegen kannst) oder besorge dir eine PCI-Erweiterungskarte, an der du auch aktuelle Laufwerke betreiben kannst. In diesem Fall wäre die Auswahl natürlich deutlich größer.
 
ris_01 schrieb:
Intel Core Duo E4300 und Mainboard MS 7255 mit einer Geforce 9600.

Das ist ja auch ein guter, einigermaßen moderner Rechner. Kein Vergleich zum Athlon64. Wie gesagt, ich würde XP sauber auf den Athlon draufmachen und glücklich werden.
 
gehts nur mir so oder findet noch wer anderes das 75€ für ne os installation + 20€ für n hdd einbau ziemlicher wucher sind selbst für n laen und besonders wenns ein "nebenherfachmann" ist
 
Ich bin eigentlich auch dagegen eine gebrauchte Festplatte zu nehmen.

Deswegen werde ich schauen ob ich eine PCI hole!

Ist es übrigens möglich auf dem Mainboard die Rams zu erweitern von 2048MB auf zb 4000MB Ram?
 
ris_01 schrieb:
Ich bin eigentlich auch dagegen eine gebrauchte Festplatte zu nehmen.
Deswegen werde ich schauen ob ich eine PCI hole!
Ist es übrigens möglich auf dem Mainboard die Rams zu erweitern von 2048MB auf zb 4000MB Ram?

Das geht nicht. Nur 2 x 1GB DDR/400 möglich.

Du kannst das zwar alles schön einkaufen und einbauen - mit Windows 7 wirst Du aber den Rechner hinterher nicht lange benutzen. Ich würde gar kein Geld ausgeben, irgendwo eine 120'er P-ATA ausgraben und neu XP installieren.

Oder: Du kaufst eine neue Platte für den viel besseren "Zweitrechner" und installierst W7/X64 sauber neu. Dann nimmst Du die alte Platte von dort und installierst XP auf dem "Hauptrechner" mit Athlon/64 neu. Hast Du am Ende zwei brauchbare Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
damn80 schrieb:
gehts nur mir so oder findet noch wer anderes das 75€ für ne os installation + 20€ für n hdd einbau ziemlicher wucher sind selbst für n laen und besonders wenns ein "nebenherfachmann" ist

Ich sollte die Teile sogar selber besorgen, Windows sowie die Festplatte usw und den Rest würde er für knapp 100€ machen, da er ja ein nur ein "nebenherfachmann" ist.

Deswegen verstehe ich nicht was ich daran "nur" nicht richtig verstanden haben soll wie einige hier schreiben...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben