AMD 9070 stock/optimiert

@Tornavida
Mit deinen Einstellungen erreiche ich bei Nomad ca. 6550 Punkte. Die Lüfter sind aber schon gut hörbar mit fast 1900 rpm. VRAM-Temps liegen bei 80 Grad.
Mit automatischer Lüftersteuerung (deutlich angenehmer bei max 1350 rpm) erreiche ich 6600 Punkte und die VRAM-Temp liegt bei 85 Grad.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tornavida
Hätte mich auch gewundert wenn da andere Ergebnisse zustande kämen bei gleichen Einstellungen. Hauptsache stabil +- 15mV spielen in RL absolut 0 Rolle. Freut mich,dass es dann bei dir auch so läuft.Heute schaue ich auch mal wegen der Lüfterdrehzahl und werde noch ein Tick auf -105mV dafür zurück gehen.

Edit: Das ging schneller als gedacht. In meinem Brutkasten lasse ich es jetzt so laufen, damit ich mich wohl fühle. Damit hat es sich erstmal für mich.Sind knapp 1700 rpm. max. und somit leichtes Rauschen. Es sind ja eher,zumindest für mich, die Varianzen störend durch das auf & abdrehen. Ingame sinds dann 1-2 Grad weniger ohne Limit im Vergleich zu Furmark und mit Framecap und weniger fordernden Games entsprechend gar nicht dann wahrnehmbar.

Screenshot 2025-03-16 090835.pngScreenshot 2025-03-16 084837.png

@maxi_rodriges

Die Stresstests sind schon eine andere Nummer als nur einfach den Benchmark durchzujagen und m.E. ein guter Indikator aus Erfahrung. Aber wie bei jedem OC wird der Alltag zeigen obs dann letztendlich stabil ist, da hast du recht.

Edit: Endgültige Einstellungen und Werte in Post 1 nachgetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CosMoe
Danke für die ausführlichen Tests und Beschreibungen der effektiven und auch weniger effektiven Änderungen.

Wie hoch würdest du den Anteil am Leistungszugewinn
  • von Undervolting (-105 mV) und
  • von erhöhtem Powertarget (+10% bzw. +23 Watt)
seperat schätzen?
Bringt beides jeweils circa +4% mehr Leistung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tornavida
Gerne, schade ,dass nicht mehr Leute ihre 9070 posten und man dann mehr Vergleichswerte hat .Kann doch nicht sein, dass die "Kleinen" so wenig vertreten sind.
Ich denke ,dass die PL einen grösseren Anteil hat, da die Karten schon recht stark zugewürgt wirken. Der Boost steigt, je nach Güte, schon auch gut nur mit der PL Erhöhung was ich bisher gesehen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CosMoe und wahli
Kann berichten dass eine ASUS 9070 Prime OC mit den scheinbar stabilen Werten aus dem OP:
  • -105mV
  • 2618 MHz VRAM
  • jedoch unverändertem 232 Watt Powertarget
  • Schalter auf Quiet-BIOS
im Furmark 1.38.1.0 GPU-Stresstest (4K) und gleichzeitigem Furmark CPU Burner (5700X3D; max. 82 Watt Verbrauch; möglicherweise gedrosselt wegen suboptimalem Lüfterkontakt) mit 69 FPS stabil läuft.

Und das mit einem 5.5 Jahre alten be quiet! Pure Power 11 500W Netzteil.
Das bereits neu bestellte 750W Netzteil wäre damit vielleicht sogar unnötig, muss aber noch längere Tests machen, vor allem in anspruchsvollen Spielen wie Cyberpunk.

Weiters, Offtopic:
Seit dem GPU-Tausch hat mein Brave-Browser öfters sehr störende Lags (Maus und Scrolling) wenn ich "Use graphics acceleration when available" eingeschalten habe. Mit dieser Option ausgeschalten sind die Lags zwar weg aber es verschlechtert sich dadurch das Browsing leider ebenfalls spürbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli und Tornavida
Hier mal die ersten Gehversuche in die andere Richtung

Leistung bei 161 W ,also mit -30% PL

Screenshot 2025-03-17 152625.png


Peaks bis 320 W

Screenshot 2025-03-17 153625.png

Noch ein paar Werte und Eindrücke

Screenshot 2025-03-17 151209.pngScreenshot 2025-03-17 151935.pngScreenshot 2025-03-17 152239.png

CP77 mit FSR4 Q & FG @ RT Ultra

Screenshot 2025-03-17 154121.pngScreenshot 2025-03-17 154140.pngScreenshot 2025-03-17 154217.pngScreenshot 2025-03-17 154328.pngScreenshot 2025-03-17 154301.pngScreenshot 2025-03-17 154354.png

Immer noch sehr gut spielbar und schon irgendwie cool für 161 W
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jethro, Jagdwurst, wahli und eine weitere Person
vertippt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe derzeit beide Varianten der ASUS Prime 9070 (XT) und hinterlasse mal ein paar Gedanken nach 3 Tagen Testparcours. Beide kosteten jeweils 730€ und 850€.

Optisch und von den Daten, mit Ausnahme des Pol-Steckers, sind sie quasi nicht unterscheidbar. In einem Video ist zwar behauptet worden, dass die XT wohl noch ne Heatpipe mehr hätte, wovon ich allerdings nichts bemerkt habe. Meine bisherige Powercolor 6800 XT (Referenzdesign) ist kompakter, fühlt sich im Vergleich jedoch merklich schwerer an.

Getestet wurde hauptsächlich mit 3DMark, Furmark, Monster Hunter Wilds und Black Myth Wukong. Daneben noch etwas GTA V Enhanced und Teardown für die allgemeine Praxis. Allerdings habe ich mich hier nur auf sehr ausgewählte Ergebnisse beschränkt, da ansonsten alles einfach zu lang geworden wäre.

System zum Vergleich:
Ryzen 5800X3D
32GB DDR4 3600 RAM
ASUS B550 Gaming-F

9070 XT
Ab Werk, egal ob Performance- oder Silent-Bios, subjektiv sehr aggressive Lüfterkurve. Nach dem "aufwärmen" fahren die Lüfter unter Last deutlich hörbar nach oben (~2500 RPM). Im Silent wird das etwas begrenzt (-400-500 RPM), akustisch ist der Unterschied jedoch eher marginal. Steuert man manuell per Treiber/Tool gegen, kann die Karte jedoch wirklich leise werden, ohne dass Temperaturen allzu sehr ansteigen - was ich an der Stelle auch nur empfehlen kann. Auf die Leistung scheint sich das nicht auszuwirken.
Die Ergebnisse bewegen sich insgesamt weitgehend im Rahmen anderer Berichte, ebenso was Temperaturen angeht. Das OC-Potential meines Modells würde ich spontan als relativ gut bezeichnen: PT +10% sowie -100mv Offset bereiten der Karte, auch im Belastungstest, keine Probleme (bisher nicht höher getestet). Laut Treiber liegt der Stockverbrauch bei 310W und klettert OC auf bis zu 350W hoch.

Ergebnisse (alle Stock)
Port Royal, Steel Nomad, Time Spy Extreme
9070xt-portroyal.png9070xt-steelnomad.png9070xt-timespyextr.png


9070
Hier kam eine kleine Überraschung. Da die Modelle ja beinahe identisch sind, habe ich keine substanzielle Veränderung der Lüftersteuerung erwartet. Genau das trat aber ein.
Auch im Performance-Modus drehen die Lüfter, selbst mit OC, praktisch immer unter 1600 RPM. Das ist ein deutlicher Unterschied zur XT! Aber nicht nur das, auch die Temperaturen fallen teils deutlich niedriger aus. Aufgrund der mE guten Ausgangslage, hab ich den Silent-Modus bisher gar nicht probiert. Der Verbrauch beträgt Stock 230W und steigt OC auf bis zu 253W an.

Ergebnisse (alle OC= PT +10%, -100mv)
Da bei der Non-XT für mich die OC-Ergebnisse interessant waren, stelle ich sie hier explizit in den Vordergrund.

Furmark Stresstest + AMD Adrenalin, Port Royal, Steel Nomad, Time Spy Extreme
9070oc--furmark-30min-adrenalin.png 9070oc-portroyal.png9070oc-steelnomad.png
9070oc-timespyextr.PNG

Vorläufiges Fazit
Ich bin schon recht beeindruckt, was aus der 9070 mit ein wenig Tuning rausgeholt und teils relativ nah an die Stock 9070 XT herangebracht werden kann. Dabei "säuft" sie weniger Strom, läuft kühler und ist deutlich leiser.
Keine Ahnung ob das - faktisch identische - Kühlerdesign der Prime bei der XT schlicht zu sehr an ihre Grenzen stößt oder einfach die voreingestellte Lüfterkurve vermurkst wurde. Bisher erscheint mir, auch aufgrund der Preislage, die Non-XT der insgesamt bessere Deal zu sein. Ja, man kann die XT auch noch übertakten, erreicht aber nicht den relativen Performancezuwachs einer übertakteten 9070.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: anarchie99, wahli, b|ank0r und 2 andere
CosMoe schrieb:
Kann berichten dass eine ASUS 9070 Prime OC mit den scheinbar stabilen Werten aus dem OP:
  • -105mV
  • 2618 MHz VRAM
  • jedoch unverändertem 232 Watt Powertarget
  • Schalter auf Quiet-BIOS
im Furmark 1.38.1.0 GPU-Stresstest (4K) und gleichzeitigem Furmark CPU Burner (5700X3D; max. 82 Watt Verbrauch; möglicherweise gedrosselt wegen suboptimalem Lüfterkontakt) mit 69 FPS stabil läuft.

Und das mit einem 5.5 Jahre alten be quiet! Pure Power 11 500W Netzteil.
Das bereits neu bestellte 750W Netzteil wäre damit vielleicht sogar unnötig, muss aber noch längere Tests machen, vor allem in anspruchsvollen Spielen wie Cyberpunk.

Weiters, Offtopic:
Seit dem GPU-Tausch hat mein Brave-Browser öfters sehr störende Lags (Maus und Scrolling) wenn ich "Use graphics acceleration when available" eingeschalten habe. Mit dieser Option ausgeschalten sind die Lags zwar weg aber es verschlechtert sich dadurch das Browsing leider ebenfalls spürbar.
Wenn man UV macht um Verbrauch zu senken, dann muss man auch den Takt begrenzen bzw auch etwas senken (-70-100 MHZ)
Sonst genehmigt sich die Karte einen höheren Takt, da Power Limit erst später eintritt und der Verbrauch bleibt fast gleich.
 
maxi_rodriges schrieb:
Wenn man UV macht um Verbrauch zu senken,
Danke für die Erklärung, aber ich wollte den Verbrauch gar nicht senken. Falls ich das wollte könnte ich das direkt in der Radeon Adrenalin Software mittels dem einstellbaren Powerlimit (von -30% bis +10% möglich) ändern.
 
Was sind eigentlich eure Erfahrungen mit OC des VRAM? Hab es bisher gelassen, da es (angeblich) die FPS wohl kaum beeinflussen soll und bei manchen Karten der VRAM bereits ab 90 Grad anfängt runterzutakten. Vielleicht kann dazu jemand ein paar generelle Dinge sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catare und Tornavida
Ich hab mich mit dem Vram auseinandergesetzt ,einfach weil ich sehen wollte was ich einstellen kann (und was es bringt :D) Rein rationell betrachtet lohnt es sich für mich nicht daran zu gehen, da sich das in RL Performance soweit ich das beobachten konnte nicht bzw. kaum widerspiegelt auf diesem System. Obs in anderen Konstellationen lohnt, k.A. Wenn die Sturm und Drang - Zeit vorbei ist würde ich den Vram wohl einfach auf Standard stellen, wird wohl besser und kühler für den Vram sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catare und CosMoe
Möglicherweise bringt VRAM-OC bei RT mehr?
 
Bei RDNA 2 haben weder VRAM Overclocking noch schnelle Timings sonderlich viel gebracht. Vielleicht ist das bei RDNA 4 auch so und der Großteil wird vom Infinity Cache aufgefangen.

Würde RDNA 4 von schnellerem Speicher in dem Maße profitieren hätte man wohl auf GGDR6X oder GDDR7 gesetzt. Aber wie man sieht reicht ja schon GDDR6.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tornavida
An eurer Stelle würde ich das UV, wenn halbwegs stabil, nicht verändern. RDNA4 taktet out of the box bis zu 3.45g. Es sind die Spikes, welche euch einen Strich durch die Rechnung macht. Gebt mal einen Taktoffset von -350MHz ein. Der reale Takt wird sich nicht verändern, allerdings sind die Spikes weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: b|ank0r
Das hilft für ein paar Pünktchen mehr in den Benches , aber mehr Stabilität hat es mir leider nicht gebracht und ich musste ebenso mit dem UV zurück setzen. Theoretisch müsste man sich mit der Methode näher ans Limit tasten können, ist ja auch so laut Benches.

Z.B. zwischen meinem Bestwert für STN Dx12 was nicht stabil ist und meinem Wert bei bislang stabilen Setup wie im OP liegen ganze 0,57 FPS (habs grad nachgeschaut) oder irgendwas um 200 Punkte beim TS. Hab das deshalb nicht weiter verfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CosMoe
b|ank0r schrieb:
Würde RDNA 4 von schnellerem Speicher in dem Maße profitieren hätte man wohl auf GGDR6X oder GDDR7 gesetzt. Aber wie man sieht reicht ja schon GDDR6.
Nein! Das war eine reine Preisfrage! Hier sprechen wir dann von weiteren 10-20 Dollar je Karte mehr!
Das hätte AMD nicht machen wollen.
 
MehlstaubtheCat schrieb:
Hier sprechen wir dann von weiteren 10-20 Dollar je Karte mehr!
Dann kann der Leistungszuwachs ja nicht sonderlich groß sein und steht wohl in keinem Verhältnis zum Aufpreis. Ansonsten hätte man das bestimmt gemacht.

Zur 5070 Ti fehlen ja nur wenige %. Würde z.B. GDDR7 hier massive Leistungszuwächse generieren dann könnte AMD den Aufpreis (oder noch mehr) zur dortigen Leistungssteigerung entsprechend verlangen.
 
Hier mal ein paar Ergebnisse von mir:
Spannungsoffset-120mV-100mVStandardEffizienzLeistung
VRAM2600MHz2600MHzStandardEffizienzLeistung
PT+10%0%StandardEffizienzLeistung
Lüfter2000 rpm1130 rpm1200 rpm900 rpm1220 rpm
Steel Nomad Punkte66446427592053815986
GPU Temp52°52°52°49°52°
VRAM Temp82°82°82°78°82°
Verbrauch253 Watt230 Watt230 Watt185 Watt237 Watt

Die letzten drei Spalten sind die Default-Einstellungen im Treiber.
Weniger als -120mV geht nicht. Ich habe jetzt mal die 2. Spalte als meine Default-Einstellung definiert: schnell und leise. Mal schauen, ob es auch dauerhaft stabil läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catare, Tornavida, the_IT_Guy und eine weitere Person
Zurück
Oben