Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notiz AMD AGESA 1.0.0.6: ASRock veröffentlicht neue AM4-Firmware
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur Notiz: AMD AGESA 1.0.0.6: ASRock veröffentlicht neue AM4-Firmware
Auch nur als Beta, aber immerhin50/50 schrieb:MSI hat für mein B450 Gaming Pro Carbon AC Agesa 1.0.0.6 veröffentlicht, es geht anscheinend los.
@SV3N
Als Info
Es geht vorwärts bei MSI, die sind was BIOS Updates angeht immer sehr zackig bisher.
Asghan schrieb:Auch nur als Beta, aber immerhin
Es geht vorwärts bei MSI, die sind was BIOS Updates angeht immer sehr zackig bisher.
Mein vorheriges X370 lief mit Beta und R5 3600 einfach wunderbar, deswegen keine Bedenken 😄
Hab jetzt deswegen nochmal auf B450 gewechselt, da die neuen Zen3 ja bestätigt sind und da vertraue ich MSI wieder 😁
B550 wird mir einfach zu teuer als wahrscheinlich letzte Generation vor großem Wechsel mit Ram.
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.813
Kann ich nicht sagen. Mein X470 Taichi Ultimate war eine Katastrophe an dem Tag, an dem ich einen 3700X drauf gesteckt hatte. Jetzt geht’s zurück und MSI darf sich jetzt bewähren.Elwies schrieb:Betrifft aber allein und ausschließlich nur das B450 ATX Bord der Steel Legend Serie, mein mATX B450 Steel Legend bleibt erst mal so wie es ist.
Mir würde es eh nix bringen, da ich ja noch mit Pinnacle Ridge rumdüse.
Ich hatte früher immer (freiwillig) viel Geld für die teuren ASUS Bretter gezahlt, dann erst mal ASRock, skeptisch mit langen Zähnen probiert und bin nicht enttäuscht worden. Ab den Steel Legend Brettern kann man die bedenkenlos kaufen, darunter würde ich keins empfehlen. (VRM und dessen Kühlung)
Der Support von ASRock ist schneller und besser, als bei den Nobel-Brettern der sog. Platzhirsche.
pulsar1
Ensign
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 156
Hier etwas zu MSI. Bitte löschen, wenn unpassend.
Habe die offizielle v350, die offizielle v360 und die seit heute verfügbare BETA v372 auf meinem MSI Tomahawk MAX getestet. Nach jedem Update habe ich einen CMOS-Clear mit Jumper auf JBAT durchgeführt.
v372 mit AGESA 1.0.0.6 läuft bislang ohne Probleme:
Habe die offizielle v350, die offizielle v360 und die seit heute verfügbare BETA v372 auf meinem MSI Tomahawk MAX getestet. Nach jedem Update habe ich einen CMOS-Clear mit Jumper auf JBAT durchgeführt.
v372 mit AGESA 1.0.0.6 läuft bislang ohne Probleme:
- Wieder ca. 4840 Punkte in Cinebench R20 (statt ca. 4790 wie bei v360).
- Hardware-Monitor funktioniert wieder problemlos (statt "Klickorgien" wie bei v360).
Zuletzt bearbeitet:
W
Wadenbeisser
Gast
Ich hoffe das demnächst auch für dass B450M Steel Legend ein neues BIOS kommt denn dort habe ich ein massives Reboot Problem.
Wenn ich neben der PCIe SSD im ersten M.2 Slot noch eine SATA M.2 SSD im zweiten M.2 Slot zu stecken habe wird die nach einem Reboot nicht mehr korrekt initialisiert, blockiert so den gesammten Initialisierungsvorgang und der Rechner ist erst wieder bootbar nachdem die SATA SSD ausgebaut wurde. Beim normalen Hoch- und Runterfahren tritt der Effekt nicht auf.
Wenn ich neben der PCIe SSD im ersten M.2 Slot noch eine SATA M.2 SSD im zweiten M.2 Slot zu stecken habe wird die nach einem Reboot nicht mehr korrekt initialisiert, blockiert so den gesammten Initialisierungsvorgang und der Rechner ist erst wieder bootbar nachdem die SATA SSD ausgebaut wurde. Beim normalen Hoch- und Runterfahren tritt der Effekt nicht auf.
W
Wadenbeisser
Gast
Gerade bei meinem B450M Steel Legend würde ich das nur mit Top Blow Kühlern sagen denn sonst rauscht das Board bei Vollast mit der CPU recht flott in die Temperaturdrosselung durch einen zu heißen VRM. Die Kombination ist leider sehr unglücklich, zumal die CPU keinen Boxed Kühler besitzt.Transistor 22 schrieb:Solange man nicht übertaktet sollten die VRMs sogar für den 3950X genügen.
Steel Legend B450 und B450M haben doch die gleiche VRM/Kühler-Konstruktion, wenn ich das richtig sehe...Wadenbeisser schrieb:Gerade bei meinem B450M Steel Legend würde ich das nur mit Top Blow Kühlern sagen denn sonst rauscht das Board bei Vollast mit der CPU recht flott in die Temperaturdrosselung durch einen zu heißen VRM. Die Kombination ist leider sehr unglücklich, zumal die CPU keinen Boxed Kühler besitzt.
W
Wadenbeisser
Gast
Echt?
Warum steht da als neueste Variante "AMD AGESA Combo-AM4 1.0.0.4 Patch B", es hier aber um 1.0.05 bzw. 1.0.0.6 geht?
Warum steht da als neueste Variante "AMD AGESA Combo-AM4 1.0.0.4 Patch B", es hier aber um 1.0.05 bzw. 1.0.0.6 geht?
@stevefrogs
Ich bin ebenso enttäuscht. Jahrelang habe ich einen Bogen um ASUS' Mittelklasse gemacht und nun, auch aufgrund des Designs, mich doch dafür entschieden. Mit Ryzen 4000 wird's dann wohl doch ein ASRock "X670" Steel Legend.
ASRock hat sich in den vergangenen Jahren ordentlich gemausert. Erst wurde die Stabilität deutlich erhöht, dann der Funktionsumfang und nun sind sie Vorreiter bei BIOS-Versionen.
Würde mich freuen, wenn sich jemand mit passendem Board das BIOS zieht und mal berichtet.
Ich bin ebenso enttäuscht. Jahrelang habe ich einen Bogen um ASUS' Mittelklasse gemacht und nun, auch aufgrund des Designs, mich doch dafür entschieden. Mit Ryzen 4000 wird's dann wohl doch ein ASRock "X670" Steel Legend.
ASRock hat sich in den vergangenen Jahren ordentlich gemausert. Erst wurde die Stabilität deutlich erhöht, dann der Funktionsumfang und nun sind sie Vorreiter bei BIOS-Versionen.
Würde mich freuen, wenn sich jemand mit passendem Board das BIOS zieht und mal berichtet.
Nordwind2000
Commodore
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 4.327
SV3N schrieb:Jetzt stellt sich also die Frage, wer ist bei den genannten Negativbeispielen Schuld? AMD, die Boardpartner oder der Anwender?
Gemäß dem Falle, dass es der Boardpartner wäre, ließe sich der EDC-Bug zum Beispiel nicht bei mehr als einem Mainboard unterschiedlicher Hersteller anwenden. Oder bei verschiedenen Herstellern schreibt nur eine Person bzw. Team das BIOS bzw. UEFI.
SV3N schrieb:wo genau treten denn bei dir Probleme auf und wie äußern diese sich?
Probleme habe ich an sich nicht... Jedenfalls keine, bei den ich schon die Hoffnung aufgegeben hätte.
Mein 3900X boostet auch bis 4625 MHz, aber nur mal kurz im Load von SC-Anwendungen. In Games taktet er nicht höher als 4300 MHz und bei Benches peakt er kurzSC auf 4500, läuft eher mit 4425 im SC.
Aktiviere ich den PBO ist das Verhalten ähnlich gleich, nur die Spannung, und eingehend damit steigen die Temperaturen, steigen.
Das Verhalten ist nicht unbekannt. Daher gibt's Nutzer, die den EDC-Bug nutzen, auf eigene Gefahr.
Entweder implementiert MSI nicht einfach blind die AGESA, oder du hast einfach Glück. Des weiteren kommt hin zu, das MSI einer der Hersteller ist, die das Powertarget absichtlich manipulieren, um mehr Leistung aus dem Prozessor herauszuholen.
https://www.tomshardware.com/news/ryzen-burnout-amd-board-power-cheats-may-shorten-cpu-lifespan
Natürlich übertreibt Tom's Hardware, da FIT noch greift und nicht ausgehebelt wird...
Haldi
Admiral
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 9.919
tjoa beim Asus Strix X570-E ist es zwar besser aber auch nicht wirklich gut.stevefrogs schrieb:Das ist jetzt meine Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass Asus beim Prime X470-Pro seit über 6 Monaten (AGESA 1.0.0.4B) kein neues BIOS rausgebracht hat, was mich schon etwas enttäuscht.
Zwar gibt's Updates aber ziemlich viele Bugs drin und immernoch 1.0.0.4
ASUS mainboards sind wohl wirklich nicht mehr empfehlenswert wenn man auf BIOS updates wert legt.
ASrock scheint da schon fleissiger.
Wie sieht das im Vergleich zu MSI und Gygabyte aus?
Vhailor
Ensign
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 192
stevefrogs schrieb:Das ist jetzt meine Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass Asus beim Prime X470-Pro seit über 6 Monaten (AGESA 1.0.0.4B) kein neues BIOS rausgebracht hat, was mich schon etwas enttäuscht
Das Gleiche bei meinem ASUS ROG STRIX B450-I . Ich wundere mich auch, dass seit einem halben Jahr nichts mehr passiert ist. Scheinbar ist bei ASUS nach 1,5 Jahren product-lifecycle Schluss mit Service -_-
_Flattermann_
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 471
Bei meinem Gigabyte B450 kommen die BIOS Updates immer sehr flott. Sehr empfehlenswert nach meinen Erfahrungen. Ist mein erstes Gigabyte Board und werde wohl in Zukunft dabei bleiben.Haldi schrieb:ASrock scheint da schon fleissiger.
Wie sieht das im Vergleich zu MSI und Gygabyte aus?
zig*zag
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 687
Lustig... seit heute gibts auch bei MSI ein Beta Bios mit 1.0.0.6 https://de.msi.com/Motherboard/support/B450-TOMAHAWK-MAX
Ähnliche Themen
- Antworten
- 136
- Aufrufe
- 37.410
- Antworten
- 210
- Aufrufe
- 75.432
- Antworten
- 240
- Aufrufe
- 56.363
- Angepinnt
- Antworten
- 874
- Aufrufe
- 220.160