Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD: CPU für UMPCs und Netbooks?
- Ersteller Andy
- Erstellt am
- Zur News: AMD: CPU für UMPCs und Netbooks?
Digitalized
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 1.289
hi
also eine 64bit unterstützung sehe ich als wenig sinnvoll bei umpc's und mid's or umd's?
schon allein hardwaremässig fehlt die power um ausgefeilte 64bit programme adequat laufen zu lasssen. für solche dinge sind und werden diese geräte auch nie benötigt.
desshalb wird der via nano mit seinem 64 bitsupport irgendwie vorerst kaum anklang finden.
amd's vorstoss in den ulv bereich ist echt ne bereicherung.
bleibt bloss die frage welchen hersteller sie die cpu unterjubeln wollen.
wenn ich mir so 10 hersteller von umpc's anschaue ist der kuchen schon an intel und via aufgeteilt. irgendwie kommt amd schon wieder etws spät.
also eine 64bit unterstützung sehe ich als wenig sinnvoll bei umpc's und mid's or umd's?
schon allein hardwaremässig fehlt die power um ausgefeilte 64bit programme adequat laufen zu lasssen. für solche dinge sind und werden diese geräte auch nie benötigt.
desshalb wird der via nano mit seinem 64 bitsupport irgendwie vorerst kaum anklang finden.
amd's vorstoss in den ulv bereich ist echt ne bereicherung.
bleibt bloss die frage welchen hersteller sie die cpu unterjubeln wollen.
wenn ich mir so 10 hersteller von umpc's anschaue ist der kuchen schon an intel und via aufgeteilt. irgendwie kommt amd schon wieder etws spät.
Deinorius
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.732
Der Unterschied ist noch krasser. Im Nettop-Bereich liegt der Unterschied laut Intel bei 4 W (Atom) und 22.2 W (945GSE).Pat schrieb:Das find ich ja irgendwie krass. Die CPU hat 'ne TDP von 2.5W, und die Southbridge fast das Doppelte. Da stimmt doch irgendwas nicht mehr :S
Verkaufe den Hirsch nicht, bevor du ihn nicht erlegt hast. Obwohl auch ich guter Hoffnung bin.Aquila83 schrieb:AMD sowie auch VIA können nicht nur, sondern werden den Marktanteilen des Atom deutlich mehr abgraben.
Die TDP von 8W für Prozessor, Speichercontroller und integrierter Northbridge des neuen Konzepts von AMD können sich sehen lassen.
Intel hat bei der Präsentation sogar 22,2 W für den Chipsatz attestiert. Ich frag mich grad, was eher stimmt.Aquila83 schrieb:Zur Plattform von Intel sei angemerkt, dass der komplette Chipsatz (945GSE + ICH7M) und Atom N270 laut Intel immerhin noch mit 11,8W TDP zu Buche schlägt. Allerdings wurden der Plattform in einigen umlaufenden Tests höhere Stromaufnahmen attestiert.
Absolut irrelevant.Aquila83 schrieb:Vielen ist auch garnicht bewusst, das der N270 von Intel keine 64bit unterstützt, da es sich um einen 32bit-Prozessor handelt. Hier können AMD und VIA mit ihren Konzepten punkten, da sie 64bit unterstützen (Der VIA Nano unterstützt beispielweise AMD64). Dadurch ist es für den Nutzer möglich auf ein breiteres Spektrum modernerer Betriebssysteme und Anwendungssoftware zurückzugreifen.
AMD wird, genauso wie es VIA bereits getan hat, im Prozessordesign das Konzept der out-of-order execution umsetzen, welches deutlichere Vorteile gegenüber des in-order-Konzepts eines Atom in sich birgt.
Bei den Programmen, wo 64-bit Sinn machen würde, werden auf diesen nicht verwendet. Bestenfalls Video-Decoding könnte einen Sinn machen, aber da stellt sich die Frage, ob der Stromverbrauch dabei nicht unverhältnismäßig steigt.
Bevor wir anfangen, In-Order und OoO gegenseitig fertig zu machen, wäre es besser auf unabhängige Benchmarks zu warten und dann den Stromverbrauch und die Leistung zu vergleichen. Gerade bei UMPCs ist der niedrigere Stromverbrauch wichtiger als die Performance/Watt.
Wieso das denn? Was willst du mit Virtualisierung, Verschlüsselung und einem höheren Stromverbrauch auf UMDs? Verwechselt UMDs nicht mit dem Desktop-Bereich.Aquila83 schrieb:Ob AMDs Prozessorkonzept ein direkter Konkurrent zum VIA Nano wird, hängt stark von der Ausstattung ab, die meist weniger Beachtung bei Kaufinteressenten findet. Derzeit ist der Nano von allen Prozessoren für den Einsatz in UMDs am besten ausgestattet (zusätzlich Virtualisierung, Verschlüsselung, SSSE3).
Wieso? Gibts schon irgendwo Benchmarks?Hypocrisy schrieb:@ Aquila83: Mich hat der Atom auch nicht überzeugen können - viel mehr der C8.
Mich wundern diese 11,8 W wieder. Intel hat doch selbst angegeben, dass der 22,2 W verbrät (obwohl mir diese Angabe ja auch extrem hoch erscheint für einen Chipsatz).MWR87 schrieb:das diamondville-modell für netbook und nettops (wer denkt scih eigentlich solche begriffe aus) verbratet wiederum 4 Watt + 11,8W (945GSE + ICH7M) ergben satte 15,8 Watt.
natürlich ist hier die grafik schon intrigriert, aber von AMDs chipsatz ist ja noch keine rede.
Wo steht bitte, dass diese AMD CPU mit 65 nm hergestellt wird? Es steht auch nirgendwo, wann der rauskommt. Vielleicht sind die 8 W in Kombination mit der 45 nm Herstellung gemeint.nischtak schrieb:die dinger von AMD werden mit 45nm sicher noch sparsamer sein und die drücken den dann sicher unter 7Watt
Beim Celeron ruckeln Videos auf Youtube? Das wäre mir sehr neu. Ich hab bei einer Freundin auf ihrem Eee PC Youtube-Videos angesehen und die liefen absolut flüssig. Ich weiß nicht, woher du deine Infos beziehst.pullman schrieb:Intel ist den Falschen weg gegangen finde ich.
Ein Sehr sparsamer aber Leistungsschächerer Cpu wie der Celeron Oo, und selbst bei dem rucken Videos bei youtube.
Laut Anadtech sollen auf dem Atom mit 1,6 GHz sogar 720p H.264 Videos bis 4,5 MBit/s laufen. Die haben sicher CoreAVC oder ähnliches verwendet, aber hey, mehr braucht man in diesem Segment wirklich nicht.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 13.998
Ich habe Augen im Kopf und die Dinger ruckeln bei mir auf einem Duron 1,2 GHz mit 2 GiB RAM, sie ruckeln auch auf meinem iBook mit G4 1,33 GHz und 1,5 GiB RAm - beide Prozessoren haben, nimmt man die Informationen aus den Atom-Benchmarks, mehr Leistung als ein Atom mit 1,6 GHz. Wenn dir ausgelassene Frames uä. nicht auffallen, sei einfach glücklich, dass es für deine Wahrnehmungsfähigkeit reicht. Die einzige Chance für Youtube auf solchen Geräten, die auch bereits praktikabel ist, ist die Videos in AVC (H.264) zu senden, wenn dann ein Grafikchip verbaut ist, der einen Videoprozessor enthält, der H.264 beschleunigen kann (und diese Fähigkeit auch auf dem eingestezten OS zur Verfügung steht - Nvidia und Linux passen in dem Punkt definitiv nicht zusammen)Deinorius schrieb:...
Beim Celeron ruckeln Videos auf Youtube? Das wäre mir sehr neu. Ich hab bei einer Freundin auf ihrem Eee PC Youtube-Videos angesehen und die liefen absolut flüssig. Ich weiß nicht, woher du deine Infos beziehst.
Und dann versuch mal Flash-Youtube-Videos eingebettet in flashwerbungreiche Websites wie Zdnet.com zu sehen, wo die benötigte Rechenleistung schnell mal das doppelte beträgt.
Das funktioniert nur mit Beschleunigung durch einen dedizierten Videoprozessor wie bspw. ATi UVD, Nvidia PureVideoHD oder dem Intelpendant, das H.264 erst ab der nächsten Generation (in Hardware) dekodieren kann. (ab "GMA X4500") Ohne den dedizierten Videoprozessor läuft H.264 720p nichtmal auf meinem Athlon 64 San Diego 4000+ richtig flüssig - was ich auf Linux leidlich erleben muss, weil selbst der proprietäre Nvidia-Grafiktreiber offensichtlich keine Unterstützung für den Videoprozessor auf Linux liefert. Dafür kann ich dann auf Linux sehen, dass die benötigte Rechenleistung fürs Dekodieren von Ogg Theora nicht höher ist, als für H.264.Deinorius schrieb:...Laut Anadtech sollen auf dem Atom mit 1,6 GHz sogar 720p H.264 Videos bis 4,5 MBit/s laufen. ...
P.S.
Wie gut oder schlecht Flashfilme laufen, hängt natürlich auch von deren Qualität ab.
Zuletzt bearbeitet:
Kottenpipel
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.186
Wurde langsam auch Zeit. Hätte nie gedacht, dass AMD einmal auf eine CPU von nVidia (!) antworten müsse ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Der hohe Stromverbrauch allerdings ist ein Aspekt, der mich eher zu VIA treiben würde, aber abwarten, Tee trinken, Kekse essen...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Der hohe Stromverbrauch allerdings ist ein Aspekt, der mich eher zu VIA treiben würde, aber abwarten, Tee trinken, Kekse essen...
die müssen ja nicht bei dem hersteller bleiben oder?oer3e schrieb:bleibt bloss die frage welchen hersteller sie die cpu unterjubeln wollen.
wenn ich mir so 10 hersteller von umpc's anschaue ist der kuchen schon an intel und via aufgeteilt. irgendwie kommt amd schon wieder etws spät.
bei den kurzen produktzyklen ist ein nachträglicher einstieg gar kein problem
du verwechselst 945gse und 945gcDeinorius schrieb:Intel hat bei der Präsentation sogar 22,2 W für den Chipsatz attestiert. Ich frag mich grad, was eher stimmt.
Deinorius
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.732
@MountWalker
Entschuldige bitte, aber es interessiert mich herzlich wenig, ob auf einem Duron oder G4 youtube Videos nicht flüssig laufen. Das sind alte CPUs, die zwar ganz bestimmt eine höhere Rohleistung als der Atom haben, aber nicht neuere Features. Der Atom kann wenigstens Hyperthreading und SSE3 für sich verbuchen, was grad bei Videos ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.
Außerdem wundere ich mich doch über deine Aussage. Ich hab grad einen Freund angerufen, der selbige CPU in einem iBook hat und bei dem laufen youtube Videos ohne Probleme. Vielleicht fällt ihm auch etwas nicht auf, was dir auffällt. Aber ich meinerseits beschäftige mich viel mit Videos und mir fallen solche Dinge doch auf.
Hier ist noch der Link zum Test.
Entschuldige bitte, aber es interessiert mich herzlich wenig, ob auf einem Duron oder G4 youtube Videos nicht flüssig laufen. Das sind alte CPUs, die zwar ganz bestimmt eine höhere Rohleistung als der Atom haben, aber nicht neuere Features. Der Atom kann wenigstens Hyperthreading und SSE3 für sich verbuchen, was grad bei Videos ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.
Außerdem wundere ich mich doch über deine Aussage. Ich hab grad einen Freund angerufen, der selbige CPU in einem iBook hat und bei dem laufen youtube Videos ohne Probleme. Vielleicht fällt ihm auch etwas nicht auf, was dir auffällt. Aber ich meinerseits beschäftige mich viel mit Videos und mir fallen solche Dinge doch auf.
Ich sage jetzt besser nix und lasse Anandtech sprechen. (Deine letzte Aussage stimmt nur insofern, wenn du Qualität mit Codec auswechselst. Erst bei AVC spielt die Bitrate eine Rolle.)MountWalker schrieb:Das funktioniert nur mit Beschleunigung durch einen dedizierten Videoprozessor wie bspw. ATi UVD, Nvidia PureVideoHD oder dem Intelpendant, das H.264 erst ab der nächsten Generation (in Hardware) dekodieren kann. (ab "GMA X4500") Ohne den dedizierten Videoprozessor läuft H.264 720p nichtmal auf meinem Athlon 64 San Diego 4000+ richtig flüssig - was ich auf Linux leidlich erleben muss, weil selbst der proprietäre Nvidia-Grafiktreiber offensichtlich keine Unterstützung für den Videoprozessor auf Linux liefert.
P.S.
Wie gut oder schlecht Flashfilme laufen, hängt natürlich auch von deren Qualität ab.
Nix mit UVD und dennoch läufts bei denen. Obwohl sie sicher Windows eingesetzt haben und damit wohl auch CoreAVC. Damit wäre deine Aussage teilweise dennoch richtig, denn für Linux kriegt man ja eher ffdshow, aber kein CoreAVC. Es ist schade, dass sie nix genaueres dazu erwähnt haben. Ich warte trotz allem noch auf weitere Tests.Anandtech schrieb:Without hardware decode assist for any of the HD video codecs the Eee Box’s Atom processor is left to do all decoding on its own, and unfortunately it’s not fast enough to decode any high bitrate HD video. In our testing we found that the 1.6GHz Atom was fast enough to decode a 4.5Mbps 720p H.264 stream at around 90% CPU utilization; anything more complex and we started seeing dropped frames. 1080p HD movies are completely out of the question. The CPU is fast enough to play 720p XviD/DivX however.
Hier ist noch der Link zum Test.
Ja, hab aber natürlich den GC gemeint.bensen schrieb:du verwechselst 945gse und 945gc
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 13.998
Youtube-Video ist nicht gleich Youtube Video, der Lenovo-Werbespot zur Deklassierung des MacBook Air läuft bspw. in keinster Weise flüssig, während einige andere flüssig laufen - es gibt da ganz offensichtlich große Unterschiede trotz gleichem "Codec" beim Ersteller (Adobe Flash) und genau das meine ich, wenn ich von Qualitätsunterschieden spreche.
Vielleicht bringt SSE3 (oder 2) hier ordentlich Schub ggü. SSE1 beim Duron und der Nichtverwendung von Altivec durch Flash beim G4, aber ich möchte das erst selbst live sehen.
Vielleicht bringt SSE3 (oder 2) hier ordentlich Schub ggü. SSE1 beim Duron und der Nichtverwendung von Altivec durch Flash beim G4, aber ich möchte das erst selbst live sehen.
A
Aquila83
Gast
Deinorius schrieb:Der Unterschied ist noch krasser. Im Nettop-Bereich liegt der Unterschied laut Intel bei 4 W (Atom) und 22.2 W (945GSE).
Die Wattangabe von 11,8W zum N270 und 945GSE ist von Intel (typische TDP). Mit Hilfe des "System Design Tool" auf der Internetseite von Intel lassen sich sämtliche Daten zu Prozessoren und Plattformen in einer Übersicht abrufen -> http://ark.intel.com/searchfeature.aspx.
Mache ich ja nicht. Es werden aber nicht alle Hersteller auf den Atom setzen.Deinorius schrieb:Verkaufe den Hirsch nicht, bevor du ihn nicht erlegt hast.
Ich auch, denn wettbewerbs- und innovationsfördernde Konkurrenz ist immer willkommen.Deinorius schrieb:Obwohl auch ich guter Hoffnung bin.
Solche Aussagen sind vage und mit Vorsicht zu genießen. Es ist eine Meinung, dass 64bit in diesem Einsatzbereich irrelevant sei.Deinorius schrieb:Absolut irrelevant. Bei den Programmen, wo 64-bit Sinn machen würde, werden auf diesen nicht verwendet. Bestenfalls Video-Decoding könnte einen Sinn machen, aber da stellt sich die Frage, ob der Stromverbrauch dabei nicht unverhältnismäßig steigt.
Aber: Über die Relevanz von 64bit in diesem Marktsegment entscheiden nicht wir, sondern die Hersteller, Anbieter und Programmierer, die schließlich ihre Hard-/Software auf die jeweiligen Geräte portieren. Mein Gedanke war, dass es den Nutzern im Hinblick auf den Einsatz neu entwickelter Software Vorteile bieten wird.
Deinorius schrieb:Bevor wir anfangen, In-Order und OoO gegenseitig fertig zu machen, wäre es besser auf unabhängige Benchmarks zu warten und dann den Stromverbrauch und die Leistung zu vergleichen. Gerade bei UMPCs ist der niedrigere Stromverbrauch wichtiger als die Performance/Watt.
Hab ich auch nicht vor
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Deinorius schrieb:Wieso das denn? Was willst du mit Virtualisierung, Verschlüsselung und einem höheren Stromverbrauch auf UMDs? Verwechselt UMDs nicht mit dem Desktop-Bereich.
Virtualisierungstechnologie -> hier am Beispiel der Intel VT (Vanderpool) http://www.intel.com/technology/virtualization/index.htm
Das wäre schon vorteilhaft (bitte den Link anklicken - habe keine Lust hier alles hinzuschreiben).
Ob die Implementierung einer hardwareunterstützten Verschlüsselungstechnologie sinnvoll ist oder nicht, mag ich nicht zu beurteilen. Sie ist nunmal in allen Nanos integriert.
U2400 1.3+GHz, Last (worst case): 8W, Leerlauf: 100mW
U2500 1.2GHz, 6.8W, 100mW
U2300 1.0GHz, 5W, 100mW
Die Uxx00-Serie (noch 65nm) zielt auf den Ultramobile-Markt ab. Diese Prozessoren werden vorerst mit dem VX800U-Chip betrieben, der sich max. 3,5W gönnt. Dieser Chip beinhaltet North- und Southbridge sowie die GPU. Jetzt hast Du eine Vergleichsgrundlage. Kannst Du einen höheren Stromverbrauch erkennen, obwohl 64bit, VT und Pad-Lock im Chip integriert sind?
Übrigens ist der Nano so ausgelegt, dass alle nicht benötigten Elemente/Bereiche auf dem Die abgeschaltet werden. Bei Bedarf werden sie wieder zugeschalten.
Zuletzt bearbeitet:
Deinorius
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.732
@MountWalker
Ich glaub sehr wohl, dass es ein anderer Codec ist, denn anders kann ichs mir dann nicht erklären. Vielleicht nutzen die dafür dann VP6 anstatt H.263. Flash ist ja kein Codec an sich.
Aber ich stimme dir voll zu, dass man bei Flash allmählich häufiger AVC einsetzen sollte, allein schon wegen der besseren Qualität bei gleicher Größe. Und wenn dann auch UVDs Einzug in die Chipsätze machen, dann umso besser. Nur unterstützt Flash noch keine UVD-Beschleunigung, wenn ich mich nicht irre.
Allein schon das Hyperthreading bringt was, sofern Flash das auch unterstützt. Bringt beim reinen AVC-Decoding auf alle Fälle etwas. CoreAVC unterstützt auf alle Fälle Multicore. Wäre aber auch interessant, wie weit AVC mit ffdshow laufen würde. 720p wohl kaum (kaum Multicore ausgelegt), aber SD müsste schon gehen.
Der Duron hatte doch bei einem älteren Stepping noch kein SSE, oder? So genau erinnere mich nicht mehr, ich weiß auch nicht, ob der Duron auch mit SSE viel davon profitiert hat.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich will immerhin Wettbewerb.
Ein Punkt spricht aber natürlich gegen mich.
Was im Desktop-Bereich entwickelt wird, kommt quasi auch den Netbooks/-tops zu gute. Nur wäre es dann auch gut, wenn die RAM-Preise auch schön niedrig bleiben. Denn 64-bit bringt immerhin einen größeren RAM-Bedarf mit.
Vorteile hat 64-bit so oder so. Die Frage ist nur, ob die Vorteile den Aufwand wert sind. Aber ich glaube ja selber, dass es sich bis dahin relativiert. Also wieso diskutieren.![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Der letzte Satz stimmt natürlich, aber was ich bisher hinsichtlich der Leistung des Atom von Anandtech weiß, ist, dass das Verhältnis Stromverbrauch/Leistung gut gewählt wurde (Hyperthreading und SSE3 sei Dank nehm ich mal an). Wem dieser nicht passt, der hat dann die Wahl zwischen Nano oder AMD. Auch gut.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Würde die 1 GHz Version so schnell sein, wie der Atom 1,6 GHz, dann müsste ich deine Frage mit Ja beantworten. Aber diese ganzen Features brauchen ja auch nicht so viel Platz und außerdem plant Intel mit dem Atom eher den untersten Leistungsbereich abzudecken. So wie Via gar den Nano mit Crysis laufen lässt, wollen die eher ein kleines bisschen über dem Atom stehen, also Desktop-Bereich, wo man auch etwas mehr will und da ist die Entscheidung für diese Features sicher nicht schlecht. Aber für den Minimalstverbrauch bin ich immer noch der Meinung, dass Intel die bessere Entscheidung getroffen hat.
Aber meine endgültige Entscheidung fällt eh erst mit gscheiten Benchmarks.
Ich glaub sehr wohl, dass es ein anderer Codec ist, denn anders kann ichs mir dann nicht erklären. Vielleicht nutzen die dafür dann VP6 anstatt H.263. Flash ist ja kein Codec an sich.
Aber ich stimme dir voll zu, dass man bei Flash allmählich häufiger AVC einsetzen sollte, allein schon wegen der besseren Qualität bei gleicher Größe. Und wenn dann auch UVDs Einzug in die Chipsätze machen, dann umso besser. Nur unterstützt Flash noch keine UVD-Beschleunigung, wenn ich mich nicht irre.
Allein schon das Hyperthreading bringt was, sofern Flash das auch unterstützt. Bringt beim reinen AVC-Decoding auf alle Fälle etwas. CoreAVC unterstützt auf alle Fälle Multicore. Wäre aber auch interessant, wie weit AVC mit ffdshow laufen würde. 720p wohl kaum (kaum Multicore ausgelegt), aber SD müsste schon gehen.
Der Duron hatte doch bei einem älteren Stepping noch kein SSE, oder? So genau erinnere mich nicht mehr, ich weiß auch nicht, ob der Duron auch mit SSE viel davon profitiert hat.
Na Gott sei Dank auch.Aquila83 schrieb:Mache ich ja nicht. Es werden aber nicht alle Hersteller auf den Atom setzen.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich will immerhin Wettbewerb.
Jep, jep. ^^Aquila83 schrieb:Ich auch, denn wettbewerbs- und innovationsfördernde Konkurrenz ist immer willkommen.
Der Aufwand lohnt sich derzeit einfach nicht wirklich. Sieh dir doch mal den Desktop-Bereich an, 64-bit kommt erst so laaaaangsam ins Rollen.Aquila83 schrieb:Solche Aussagen sind vage und mit Vorsicht zu genießen. Es ist eine Meinung, dass 64bit in diesem Einsatzbereich irrelevant sei.
Ein Punkt spricht aber natürlich gegen mich.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Natürlich ist es nicht unsere Entscheidung, aber gut Ding braucht Weile, wäre hier zu bevorzugen. Auf dem Desktop-Bereich gehts ja auch sehr langsam zu, also müssen wir uns darüber auch nicht sorgen.Aquila83 schrieb:Aber: Über die Relevanz von 64bit in diesem Marktsegment entscheiden nicht wir, sondern die Hersteller, Anbieter und Programmierer, die schließlich ihre Hard-/Software auf die jeweiligen Geräte portieren. Mein Gedanke war, dass es den Nutzern im Hinblick auf den Einsatz neu entwickelter Software Vorteile bieten wird.
Vorteile hat 64-bit so oder so. Die Frage ist nur, ob die Vorteile den Aufwand wert sind. Aber ich glaube ja selber, dass es sich bis dahin relativiert. Also wieso diskutieren.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Du kennst außer dem Benchmark, wo nur ALU und FPU getestet wurden, noch andere? Dann her mit den Links. Das ist nämlich der Einzige, den ich kenne und der ist mehr als theoretisch.Aquila83 schrieb:Hab ich auch nicht vor. Benchmarks gab es schon einige und mir ist auch klar, dass einige mit Vorsicht zu genießen sind, obwohl sie schon Anhaltspunkte zur Leistungsfähigkeit der jeweiligen Prozessoren liefern. Ein niedriger Stromverbrauch ist wichtig, aber nicht, wenn die Rechenleistung darunter zu stark leidet.
Der letzte Satz stimmt natürlich, aber was ich bisher hinsichtlich der Leistung des Atom von Anandtech weiß, ist, dass das Verhältnis Stromverbrauch/Leistung gut gewählt wurde (Hyperthreading und SSE3 sei Dank nehm ich mal an). Wem dieser nicht passt, der hat dann die Wahl zwischen Nano oder AMD. Auch gut.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich weiß noch nicht mal, ob solche Technologien in dem Sektor überhaupt von Nöten sind. Allein für die Virtualisierung brauchst ja schon insgesamt doppelt soviel RAM, damit für das GastOS noch genug übrigbleibt und das spricht dann gegen das Konzept der niedrigpreisigen Netbooks/-tops (obwohl 500 € für einen Nettop wahrlich nicht billig sind!!).Aquila83 schrieb:Virtualisierungstechnologie -> hier am Beispiel der Intel VT (Vanderpool) http://www.intel.com/technology/virtualization/index.htm
Das wäre schon vorteilhaft (bitte den Link anklicken - habe keine Lust hier alles hinzuschreiben).
Ob die Implementierung einer hardwareunterstützten Verschlüsselungstechnologie sinnvoll ist oder nicht, mag ich nicht zu beurteilen. Sie ist nunmal in allen Nanos integriert.
Das kann ich so nicht sagen, da ich keinen direkten Leistungsvergleich mit dem Atom hab.Aquila83 schrieb:Die Uxx00-Serie (noch 65nm) zielt auf den Ultramobile-Markt ab. Diese Prozessoren werden vorerst mit dem VX800U-Chip betrieben, der sich max. 3,5W gönnt. Dieser Chip beinhaltet North- und Southbridge sowie die GPU. Jetzt hast Du eine Vergleichsgrundlage. Kannst Du einen höheren Stromverbrauch erkennen, obwohl 64bit, VT und Pad-Lock im Chip integriert sind?
Würde die 1 GHz Version so schnell sein, wie der Atom 1,6 GHz, dann müsste ich deine Frage mit Ja beantworten. Aber diese ganzen Features brauchen ja auch nicht so viel Platz und außerdem plant Intel mit dem Atom eher den untersten Leistungsbereich abzudecken. So wie Via gar den Nano mit Crysis laufen lässt, wollen die eher ein kleines bisschen über dem Atom stehen, also Desktop-Bereich, wo man auch etwas mehr will und da ist die Entscheidung für diese Features sicher nicht schlecht. Aber für den Minimalstverbrauch bin ich immer noch der Meinung, dass Intel die bessere Entscheidung getroffen hat.
Aber meine endgültige Entscheidung fällt eh erst mit gscheiten Benchmarks.
Gut so. Ist ja beim Atom genauso, zumindest bei den sparsamsten Versionen. Dürfte u.a. der P-State C6 sein.Aquila83 schrieb:Übrigens ist der Nano so ausgelegt, dass alle nicht benötigten Elemente/Bereiche auf dem Die abgeschaltet werden. Bei Bedarf werden sie wieder zugeschalten.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 13.998
A
Aquila83
Gast
@Deinorius
So hier sind ein paar Werte eines anderen Benchmarks, der bereits im Januar auf pcinlife.com erschienen ist. Testplattform: VIA Nano @2Ghz (Vorserienversion), VX700 Mainboard, 1 GB DDR2-667, 80GB HDD 5400RPM von Seagate, VISTA Ultimate 32bit. Testsoftware: SiSoftsandra 2008 SP1.
Testergebnisse:
Arithmetic Benchmark: Dhrystone ALU 6875MIPS, Whetstone FPU 6900MFLOPS
Multimedia Benchmark: Integer 39002 iit/s, Float 32117 fit/s
Wenn Du etwas weiter nach unten scrollst, wirst Du eine Vergleichstabelle finden.
(Dothan 2G-> Pentium-M 2Ghz; Sheep 440 -> Celeron 440)
http://translate.google.com/transla...882062-1-1.html&langpair=zh|en&hl=de&ie=UTF-8
Der Fairness wegen sollte man noch zwei Dinge erwähnen:
Der ältere Chipsatz VX700 unterstützt max. FSB 533Mhz und DDR2-533Mhz. Der Nano und der aktuelle VX800 Chipsatz unterstützten aber FSB 800Mhz. Auf der VX700-Platine wird also nicht die gesamte Leistung des Nano genutzt, weil der niedriger getaktete BUS limitiert.
SiSoft Sandra ist sehr stark auf die Architekturen der Prozessoren von Intel optimiert (FAQs SiSoft-Homepage). Dadurch entlockt das Testprogramm nicht das gesamte Leistungspotential der "Nicht-Intel-Prozessoren". Das schlägt sich allerdings negativ auf die gemessenen Werte nieder - was nur wenige wissen (wie ich früher auch nicht
).
Komisch, der Atom hat keinen P-State C6, aber wollte Intel nicht eigentlich...
-> https://www.computerbase.de/2008-06/intel-stellt-atom-fuer-netbook-und-nettop-vor/ (bitte bis zur Tabelle durchscrollen). Nur C0-C4 (N270).
Welche Angaben hat Anandtech über die Leistungsfähigkeit des Atom gemacht. Ich konnte dort leider nichts finden, außer die "besondere Hervorhebung" der in-order Technik. Dass in der CPU HTT integriert ist weiß ich schon länger (den Begriff übrigens seit Netburst (P4)) Hast Du einen Link?![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
So hier sind ein paar Werte eines anderen Benchmarks, der bereits im Januar auf pcinlife.com erschienen ist. Testplattform: VIA Nano @2Ghz (Vorserienversion), VX700 Mainboard, 1 GB DDR2-667, 80GB HDD 5400RPM von Seagate, VISTA Ultimate 32bit. Testsoftware: SiSoftsandra 2008 SP1.
Testergebnisse:
Arithmetic Benchmark: Dhrystone ALU 6875MIPS, Whetstone FPU 6900MFLOPS
Multimedia Benchmark: Integer 39002 iit/s, Float 32117 fit/s
Wenn Du etwas weiter nach unten scrollst, wirst Du eine Vergleichstabelle finden.
(Dothan 2G-> Pentium-M 2Ghz; Sheep 440 -> Celeron 440)
http://translate.google.com/transla...882062-1-1.html&langpair=zh|en&hl=de&ie=UTF-8
Der Fairness wegen sollte man noch zwei Dinge erwähnen:
Der ältere Chipsatz VX700 unterstützt max. FSB 533Mhz und DDR2-533Mhz. Der Nano und der aktuelle VX800 Chipsatz unterstützten aber FSB 800Mhz. Auf der VX700-Platine wird also nicht die gesamte Leistung des Nano genutzt, weil der niedriger getaktete BUS limitiert.
SiSoft Sandra ist sehr stark auf die Architekturen der Prozessoren von Intel optimiert (FAQs SiSoft-Homepage). Dadurch entlockt das Testprogramm nicht das gesamte Leistungspotential der "Nicht-Intel-Prozessoren". Das schlägt sich allerdings negativ auf die gemessenen Werte nieder - was nur wenige wissen (wie ich früher auch nicht
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Komisch, der Atom hat keinen P-State C6, aber wollte Intel nicht eigentlich...
![Wie jetzt? :watt: :watt:](/forum/styles/smilies/watt.gif)
Welche Angaben hat Anandtech über die Leistungsfähigkeit des Atom gemacht. Ich konnte dort leider nichts finden, außer die "besondere Hervorhebung" der in-order Technik. Dass in der CPU HTT integriert ist weiß ich schon länger (den Begriff übrigens seit Netburst (P4)) Hast Du einen Link?
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Deinorius
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.732
Danke für die Benchmarks, aber leider sind die auch nur stark theoretischer Natur. Ich habe lange aufgehört, mir solche Benchmarks anzusehen. Die sagen zwar auch etwas aus, aber für die wahre Kundschaft, die man mit dem Atom/Nano (die Nachfolger heißen sicher Proton/Pico
) bedienen will, sind hauptsächlich reale Benchmarks relevant und ich vergleiche erst mit solchen (inkl. Stromverbrauchswerten).
Trotzdem sagen auch die aus, dass der Nano sehr interessant werden wird, das auf alle Fälle.
Der Atom der Z-Reihe wird C6 unterstützen, soweit ich das gelesen hab. Hab nochmal mit Google mit "Intel Atom Z c6" gesucht und das war mal die erste Seite.
Ich hoffe doch sehr, dass der dort genannte Chipsatz (ist das dann der Poulsbo?) bald rauskommt, denn der soll schon ne UVD besitzen, wobei ich noch gar nicht so richtig wusste, dass das schon fix ist. oO
Mhm... ein Atom mit dem UVD-Chipsatz... ein Traum von HTPC. ^^ (Oder mit Nano...)
Den Anandtech Test findest du hier. Lese dir die Seiten 4, 5, 7 und 8 durch. Besonders die Aussage, dass die CPU 720p H.264 Videos bis 4,5 MBit/s dekodieren kann, reizt mich und das ist nicht unbedingt wenig (wenn auch sicher mit CoreAVC). Auf Seite 8 kann sich das DivX Encoding wahrlich sehen lassen. Die Leistung kann man ca. mit einem P-M mit 1,25 GHz vergleichen. Allgemein sagt Anandtech, wäre die Leistung mit einem P-M zwischen 800 und 1200 MHz zu vergleichen. Dass die Leistung stark schwankt, ist kein Wunder. Einerseits hat Hyperthreading einen großen Einfluss (siehe DivX-Encoding!) und bei einem In-Order Design muss man die Software gut anpassen, damit die Leistung passt. Das ist der Vorteil von Out-of-Order, die CPU kann gut von allgemeinem Code profitieren, falls man diese Worte so stehen lassen kann.
Wenn der Poulsbo Chipsatz dann auch wirklich weniger verbraucht als der 945GC, auch bei Einsatz von UVD, dann freu ich mich auf so eine Eee Box als HTPC.
Umso mehr, wenn ein HDMI-Anschluss dran ist, aber das ist nicht zwingend Pflicht.
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
Trotzdem sagen auch die aus, dass der Nano sehr interessant werden wird, das auf alle Fälle.
Der Atom der Z-Reihe wird C6 unterstützen, soweit ich das gelesen hab. Hab nochmal mit Google mit "Intel Atom Z c6" gesucht und das war mal die erste Seite.
Ich hoffe doch sehr, dass der dort genannte Chipsatz (ist das dann der Poulsbo?) bald rauskommt, denn der soll schon ne UVD besitzen, wobei ich noch gar nicht so richtig wusste, dass das schon fix ist. oO
Mhm... ein Atom mit dem UVD-Chipsatz... ein Traum von HTPC. ^^ (Oder mit Nano...)
Den Anandtech Test findest du hier. Lese dir die Seiten 4, 5, 7 und 8 durch. Besonders die Aussage, dass die CPU 720p H.264 Videos bis 4,5 MBit/s dekodieren kann, reizt mich und das ist nicht unbedingt wenig (wenn auch sicher mit CoreAVC). Auf Seite 8 kann sich das DivX Encoding wahrlich sehen lassen. Die Leistung kann man ca. mit einem P-M mit 1,25 GHz vergleichen. Allgemein sagt Anandtech, wäre die Leistung mit einem P-M zwischen 800 und 1200 MHz zu vergleichen. Dass die Leistung stark schwankt, ist kein Wunder. Einerseits hat Hyperthreading einen großen Einfluss (siehe DivX-Encoding!) und bei einem In-Order Design muss man die Software gut anpassen, damit die Leistung passt. Das ist der Vorteil von Out-of-Order, die CPU kann gut von allgemeinem Code profitieren, falls man diese Worte so stehen lassen kann.
Wenn der Poulsbo Chipsatz dann auch wirklich weniger verbraucht als der 945GC, auch bei Einsatz von UVD, dann freu ich mich auf so eine Eee Box als HTPC.
![König :king: :king:](/forum/styles/smilies/king.gif)
Zuletzt bearbeitet:
A
Aquila83
Gast
@Deinorius
Moin, moin.![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Danke für die Quelle.
Ich hab noch ein wenig in der "Beschreibung" (Introductory White-Paper) des Nano gelesen. Es ist interessant, dass der Nano HD-Filme (auch 1080p) mit bis zu 40MBit/s dekodiert. Ich denke es handelt sich hierbei sicherlich um das Modell mit 1,8Ghz. Dann dürfte der Nano mit 1Ghz ca. 20MBit/s schaffen.![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
In Sachen Energieverwaltung ist VIA gegenüber der Konkurrenz gemein. Klar, die CPU kann: nicht benötigte Bereiche abschalten, Takt herunterfahren, aber das ist mir neu:
VIA ist wohl schon mit TSMC in Kontakt getreten, weil sie einen Partner für die Fertigung der 45nm Dualcore-Nanos suchen. Diese sollen nach neueren Meldungen schon Anfang 2009 erscheinen. Für die neue CPU soll noch ein neuer Sockel und ein neuer Chipsatz (wegen FSB 1333Mhz) entwickelt werden.
Wäre nicht schlecht, wenn die Chrome 430 / 440 ULP eingesetzt werden würde (noch nicht spruchreif, aber bin mal gespannt, ob eventuell die "Excalibur" eingesetzt wird, die laut S3 in spätestens 3 Monaten vorgestellt werden soll). Dann wäre auf alle Fälle ein HDMI-Anschluss an der Platine zu finden.![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Ich wundere mich allerdings, warum Anandtech noch keinen Nano getestet hat, denn VIA hat bereits etliche Produktsamples versendet.
Achso, der Poulsbo Chipsatz wird nur zusammen mit der Zxxx-Serie der Atoms betrieben. Im Desktop-Segment wird der nicht eingesetzt (Intel hat auch Vorgaben bis zu welcher Display und Gerätegröße welches CPU-Modell + Chipsatz eingesetzt werden darf.) Eher wird der 945GSE verwendet. Spätestens mit der Vorstellung einer neuen Plattform werden wir es erfahren.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Stimmt. Das kann man so stehen lassen.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Na mal schauen, wie sich dieser Markt weiterentwickelt.
Hoffentlich kann das Konzept von AMD mithalten.![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Moin, moin.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Danke für die Quelle.
Ich hab noch ein wenig in der "Beschreibung" (Introductory White-Paper) des Nano gelesen. Es ist interessant, dass der Nano HD-Filme (auch 1080p) mit bis zu 40MBit/s dekodiert. Ich denke es handelt sich hierbei sicherlich um das Modell mit 1,8Ghz. Dann dürfte der Nano mit 1Ghz ca. 20MBit/s schaffen.
![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
In Sachen Energieverwaltung ist VIA gegenüber der Konkurrenz gemein. Klar, die CPU kann: nicht benötigte Bereiche abschalten, Takt herunterfahren, aber das ist mir neu:
-> VIA Adaptive Power Saver Technology -> http://www.via.com.tw/en/downloads/whitepapers/processors/WP080529VIA_Nano.pdf"Another unique VIA Nano processor mechanism automatically adjusts the P-state voltage based on the die temperature."
VIA ist wohl schon mit TSMC in Kontakt getreten, weil sie einen Partner für die Fertigung der 45nm Dualcore-Nanos suchen. Diese sollen nach neueren Meldungen schon Anfang 2009 erscheinen. Für die neue CPU soll noch ein neuer Sockel und ein neuer Chipsatz (wegen FSB 1333Mhz) entwickelt werden.
Wäre nicht schlecht, wenn die Chrome 430 / 440 ULP eingesetzt werden würde (noch nicht spruchreif, aber bin mal gespannt, ob eventuell die "Excalibur" eingesetzt wird, die laut S3 in spätestens 3 Monaten vorgestellt werden soll). Dann wäre auf alle Fälle ein HDMI-Anschluss an der Platine zu finden.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Ich wundere mich allerdings, warum Anandtech noch keinen Nano getestet hat, denn VIA hat bereits etliche Produktsamples versendet.
Achso, der Poulsbo Chipsatz wird nur zusammen mit der Zxxx-Serie der Atoms betrieben. Im Desktop-Segment wird der nicht eingesetzt (Intel hat auch Vorgaben bis zu welcher Display und Gerätegröße welches CPU-Modell + Chipsatz eingesetzt werden darf.) Eher wird der 945GSE verwendet. Spätestens mit der Vorstellung einer neuen Plattform werden wir es erfahren.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Deinorius schrieb:bei einem In-Order Design muss man die Software gut anpassen, damit die Leistung passt. Das ist der Vorteil von Out-of-Order, die CPU kann gut von allgemeinem Code profitieren, falls man diese Worte so stehen lassen kann.
Stimmt. Das kann man so stehen lassen.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Na mal schauen, wie sich dieser Markt weiterentwickelt.
Hoffentlich kann das Konzept von AMD mithalten.
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Deinorius
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.732
Ich weiß nicht, was genau in dem Paper steht, aber der Nano kann H.264 bis 40 MBit/s sicher nicht dekodieren. Ich könnte mir eher vorstellen, dass dabei vielleicht ein nvidia-Chipsatz gemeint ist, der eine UVD besitzt und beim Nano (standardmäßig) mitverwendet wird.
Die Aussage ist auch so seeeehr allgemein. Mit welchem Decoder? OK, mit CoreAVC dürfte der ziemlich sicher 1080p wiedergeben. Nur wäre man dann auf Windows beschränkt. (Womit ich eigentlich kein Problem hätte)
Aber zu sehr kann ich mich darauf nicht festlegen.
Wenn der Poulsbo wirklich nur mit dem Atom Z mitgeliefert wird, dann kann der diese UVD nicht besitzen, das wäre völliger Blödsinn, eine UVD in dem Einsatzgebiet einzusetzen.
Vielleicht gibts beim Nano noch ein gewisses NDA. Die einzigen Benchmarks, die wir bisher gesehen haben, sind rein stark theoretischer Natur.
Ich hoffe, dass sowohl Via und AMD gut voran kommen. Hauptsache, sie können Intel auch dazu bringen, die Preise niedrig zu halten. Denn da liegt der wohl größte Vorteil des Atom, der (möglichst niedrige) Preis. Denn schließlich ist die Die-Size lächerlich winzig.
Die Aussage ist auch so seeeehr allgemein. Mit welchem Decoder? OK, mit CoreAVC dürfte der ziemlich sicher 1080p wiedergeben. Nur wäre man dann auf Windows beschränkt. (Womit ich eigentlich kein Problem hätte)
Aber zu sehr kann ich mich darauf nicht festlegen.
Wenn der Poulsbo wirklich nur mit dem Atom Z mitgeliefert wird, dann kann der diese UVD nicht besitzen, das wäre völliger Blödsinn, eine UVD in dem Einsatzgebiet einzusetzen.
Vielleicht gibts beim Nano noch ein gewisses NDA. Die einzigen Benchmarks, die wir bisher gesehen haben, sind rein stark theoretischer Natur.
Ich hoffe, dass sowohl Via und AMD gut voran kommen. Hauptsache, sie können Intel auch dazu bringen, die Preise niedrig zu halten. Denn da liegt der wohl größte Vorteil des Atom, der (möglichst niedrige) Preis. Denn schließlich ist die Die-Size lächerlich winzig.
A
Aquila83
Gast
Der Text gibt keinen Hinweis welcher Decoder benutzt wurde. Ja, die Angabe zur Dekodierleistung ist sehr allgemein gehalten.
Ich hoffe, dass demnächst faire und sinnvolle Leistungstests durchgeführt werden. Vor allem bin ich gespannt wie sich die für dieses Marktsegment geplanten Zweikernprozessoren (beider Unternehmen) schlagen werden.
Ich hoffe, dass demnächst faire und sinnvolle Leistungstests durchgeführt werden. Vor allem bin ich gespannt wie sich die für dieses Marktsegment geplanten Zweikernprozessoren (beider Unternehmen) schlagen werden.
Deinorius
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.732
Gerade wenn man sich den Nano betrachtet, sollten große Verkaufsfirmen besser Verträge mit denen abschließen. Ich kann mir nur zu gut vorstellen, dass die Anzahl von mir empfohlener Systeme so eine CPU inne haben wird.
Allein den PC für meine kleine Cousine hätte ich lieber mit so einem System ausgestattet. In dem jungen Alter finden die sogar grausige Grafik für schön. ^^
Allein den PC für meine kleine Cousine hätte ich lieber mit so einem System ausgestattet. In dem jungen Alter finden die sogar grausige Grafik für schön. ^^
Ähnliche Themen
- Antworten
- 44
- Aufrufe
- 1.633
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 562
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 916
- Antworten
- 46
- Aufrufe
- 8.179
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 2.230