News AMD: FreeSync 2 vereint Adaptive Sync und LFC mit HDR

Dann sieh dich bei Free-Sync-Monitoren (mit LFC) um. Davon sind nicht wirklich viele grossartig teuer als ihre non-Free-Sync-Pendants (20€) und auch für LFC gibt es keinen bemerkenswerten Preisaufschlag.
 
Sehe ich das richtig das mein Fury also trotz altem Displayport theoretisch HDR plus Freesync 2 unterstützt ? Ich dachte HDR können die alten Karten nicht
 
kicos018 schrieb:
Noch total uninteressant. Bis die ersten (guten) bezahlbaren HDR Monitore auf dem Markt sind, vergeht sowieso noch das ein oder andere Jahr.
Aber typisches Marketinggebabbel. Ist nicht so AMD's Stärke.

Jaja, Hauptsache moppern. Ist das nicht bei allem so? Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Und in diesem Fall: was macht zuerst Sinn? 4K Fernseher, oder 4K Material (SAT/Streams/BluRays)? Beides macht ohne das andere keinen oder nur wenig Sinn.

Hier arbeiten unterschiedliche Branchen auf ein Ziel hin - das dies Gleichzeitig auf den Markt kommt ist eher selten bis gar nicht möglich / nötig / praktikabel etc.

Und wenn man dann sich nicht traut, oder aufgrund der Nachfrage nicht kann, alte Zöpfe abzuschneiden, dann wirds gemein:
Von den 1077 TVs die Geizhals.de ab 2016 listet, haben weit über die hälfte noch Scart. Hingegen haben nur 783 einen optischen Audio Ausgang. Wahrscheinlich wegen den ganzen billigen Geräten.

Hingegen gibt es bei Grafikkarten unter 100€ nur scheiße von 2014 (laut Geizhals) und älter.
Und somit DisplayPort, eigentlich der Standard für Computer überhaupt, quasi nicht unter 100€ mit aktueller GPU.
Kein Wunder das in meiner Workstation nun ne XFX RX 460 für knapp 120€ in meiner WORKSTATION steckt. Irgendwie müssen die 3440x1440 + 2x 1680x1050 (noch) ja auch ordentlich befeuert werden, ohne das der WDR2 Stream stockt wenn man mal in nem PDF scrollt.

Ist doch albern, nur Office Anwendungen mit hoher Auflösung, und trotzdem ne GraKa die im Computerbase Test im Positiven mit "schnell genug für 1.920 × 1.080 bei reduzierten Details, schnell genug für Spiele wie DOTA 2 und Overwatch" beschrieben wird.
 
Alles schön und gut. Aber warum nennt AMD nicht die genauen Spezifikationen die die Hersteller einhalten müssen? Gibt es da etwa wieder Schwachstellen wie bei Freesync "1"?

Sprich, nicht jedes Spiel, das mit HDR umgehen kann, unterstützt automatisch FreeSync 2. Die API muss zuerst in das Spiel integriert werden, was entsprechend Aufgabe des Spielentwicklers ist. Laut AMD ist die Integration schnell umzusetzen und man arbeitet bereits mit mehreren Entwicklern an der Integration. Wie die Verbreitung von FreeSync-2-Spielen tatsächlich sein wird, wird jedoch nur die Zeit zeigen können.
Der letzte Satz ist der entscheidende. Manche meinen hier, dass jetzt (fast) jedes Spiel mit FS2 rauskommt, weil das schnell integriert ist. Ich glaube nicht dass dies die meisten Hersteller interessiert, sondern eher ein Nischendasein wie Mantle und PhysX führen wird. Vielleicht nicht so extrem, aber lohnen wird sich eine solche Anschaffung explizit deshalb wohl kaum.
 
BookerDeWitt schrieb:
Klingt alles sehr interessant.
Am interessantesten klingt aber, dass man wohl vor nVidia eine besondere HDR-Lösung mit perfekter Sync-Technologie am Markt hat. Somit wird sich hoffentlich der Siegeszug des Standards fortsetzen und die proprietäre Lösung aussterben, zum Wohle aller Spieler.

Nah. Solang die Fanboys weiterhin das proprietäre zeug kaufen gibts doch kein Grund für NV was anderes zu verkaufen.
 
Die Diskussioin um Freesync und G-Sync endet in diesem Forum immer gleich, nämlich als Debatte um Ideologien.
Es steht jedem frei über die Preis- und Produktpolitik nvidas zu lästern und auch gerne zu tadeln, dass nvidia sich einem Standard "widersetzt".
Jeder Gamer muss für sich entscheiden, auf was er Wert legt.

Der Vorteil von G-Sync ist für mich persönlich das Plug"n"Play. PC an, Monitor an und losspielen. Ich habe seit über 2 Jahren den RoG Swift 27 Zoll, und das ist nach wie vor eine der besten Investitionen meiner Zockerkarriere.
Nur mein Bruder und einer meiner Kumpels sind so daddel-affin wie ich, also regelmäßige Gamer, die auch etwas in dieses Hobby investieren, d.h. der Preis ist dort nicht mehr das rationale Limit, sondern die Technik an sich.

Beide haben sich in den letzten Wochen einen G-Sync Monitor gekauft, nachdem sie das Spielerlebnis bei mir getestet hatten. Mein Kumpel hat sehr lange gezögert, eben weil ihn auch die nvidia Politik stört. Alleine, das Spielerlebnis und "es muss einfach und überall und immer laufen" hatte entschieden.

Die Hürde bei Freesync ist die einer Softwareschnittstelle: die APIs müssen bedient und integriert werden. Siehe den Abschnitt im Artikel "Das Spiel muss FreeSync 2 unterstützen". Es gibt zu viele "wenn" und "entweder - oder"- Kriterien bei Freesync.
Ich will mich nicht mit "Monitor Profilen" beschäftigen.
Das ist für mich persönlich seither das K.O. für Freesync Lösungen, und genau deshalb ist diese Softwarelösung einer Hardwarelösung unter dem Aspekt Plug'n'Play - derzeit - unterlegen. G-Sync funzt immer, kein Sreentearing = garantiert und bis zu 144Hz /fps funzt immer, und das alles auch im Fenstermodus.

Wer diesen convenience - G-Sync Aufschlag nicht zahlen will, muss das nicht. Wie immer wird es "der Markt" entscheiden.

Wo und in welchen Aspekten G-Sync der Freesync Technik überlegen ist, lässt sich hier nachlesen: https://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/Dissecting-G-Sync-and-FreeSync-How-Technologies-Differ
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler = doof)
@ Laphonso
auch freesync hat einen fenstermodus
und wenn es noch ein paar mal hier erwähnt wird das freesync keinen hat wird es auch nicht richtig
bei freesync habe ich auch plug"n"play wie bei meinem gsync monitor
bei den 3 monitoren die ich getestet habe und bei meinem eigenen musste ich keine profile oder sonstwas auswählen

dein verlinkter artikel ist übrigens schon längst total überholt
könnt ihr nvidiafanboys euch bitte mal etwas besser informieren bevor ihr solche sachen schreibt
oder wollt ihr mit absicht andere sachen schlecht reden? was bringt euch das?
 
motul300 schrieb:
@ Laphonso
auch freesync hat einen fenstermodus
und wenn es noch ein paar mal hier erwähnt wird das freesync keinen hat wird es auch nicht richtig
bei freesync habe ich auch plug"n"play wie bei meinem gsync monitor
bei den 3 monitoren die ich getestet habe und bei meinem eigenen musste ich keine profile oder sonstwas auswählen

dein verlinkter artikel ist übrigens schon längst total überholt
könnt ihr nvidiafanboys euch bitte mal etwas besser informieren bevor ihr solche sachen schreibt
oder wollt ihr mit absicht andere sachen schlecht reden? was bringt euch das?
Ich lasse mich gerne belehren, bitte korrigiere doch meine Aussagen und Informationen ganz konkret mit Belegen und gerne links , statt pauschal zu behaupten das sei alles Quatsch.
Danke
 
Schön zu sehen das die Entwicklung weiter geht auch wenn es locker 2 Jahre Dauern wird bis das was hier Präsentiert wird wirklich verbreitet ist darum absolut kein Stress. Mein Freesync Monitor hält noch eine weile kann ja alles was man so braucht bzw. nutzen kann.
 
Laphonso schrieb:
Der Vorteil von G-Sync ist für mich persönlich das Plug"n"Play. PC an, Monitor an und losspielen.

Dein Post klingt mehr wie die Rechtfertigung einer Kaufentscheidung, bestückt mit Halbwahrheiten, als eine neutrale Aussage.
Statt es zu begrüßen, dass AMD mit dem FS2 Label die Spezifikationen für Hersteller eingrenzt, gar mit LFC all deine Bedenken bezüglich der HZ-Range anspricht, ignorierst du dies.

Ich gebe dir aber Recht, dass AMD die Monitorhersteller mehr an der Leine hätte halten sollen, was die Mindestanforderung für die Implementierung von AdaptiveSync betrifft. Ich vermute, dass du dies unter Plug 'n Play" verstehst. Umso mehr verwundert mich deine Negative Haltung gegenüber FS2.
 
@ Laphonso
hast du schon mal was von google gehört?
du hast angefangen mit irgendwelchen behauptungen die nicht oder nicht mehr stimmen (ohne irgendwelche quellen)
allein schon dass du behauptest das freesync keinen fenstermodus hat
zeigt doch schon dass du dich garnicht mit freesync auseinandergesetzt hast zumindest nicht in der letzten zeit
solche sachen kann man in paar sekunden googlen
und dass du es immernoch noch nicht einsiehst bzw bestätigst dass freesync doch einen fenstermodus hat
zeigt doch dass du garkeine lust dazu hast
also werde ich es sicher nicht für die auch noch raus suchen

Mugi schrieb:
Ich gebe dir aber Recht, dass AMD die Monitorhersteller mehr an der Leine hätte halten sollen, was die Mindestanforderung für die Implementierung von AdaptiveSync betrifft. Ich vermute, dass du dies unter Plug 'n Play" verstehst. Umso mehr verwundert mich deine Negative Haltung gegenüber FS2.

wenn ich beim kauf des monitors auf freesync range achten muss hat das meiner meinung nach nichts mit plugnplay zu tun
es wird hier ja so getan als wenn ich mir nen freesync monitor kaufe und anschließe irgendwelche profili raussuchen müsste oder sonst was
ich stecke den monitor ein und fertig zumindet war es bei denen so die ich hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Die negative Haltung gegenüber FS2 ist nicht unbegründet. Anders als G-Sync, welches wirklich immer funktioniert, auch wenn teuer erkauft mit angeblichen Modulen und Lizenzierung des G-Sync Labels, ist man bei Free-Sync 2 auf die Gnade der Monitor- und Spielhersteller angewiesen. Wenn die HDR Implementierung von Nvidia auch so schlecht ist, können wir weiter reden. :)

Wenigstens ist man jetzt mit LFC wenigstens auf dem Papier gleich auf. Mal sehen wann das Versprochene ankommt...
 
crowblade schrieb:
Nah. Solang die Fanboys weiterhin das proprietäre zeug kaufen gibts doch kein Grund für NV was anderes zu verkaufen.
Wovon sprichst du?

FreeSync™ ist auch nur eine proprietäre Implementation eines offenen Standards. Der Vesa Standard spezifiziert lediglich die Features des Displayports, die für adaptiveSync notwendig sind. Wie das Ganze dann umgesetzt wird, bleibt anschließend den Herstellern überlassen und alles was AMD in seinem Treiber mit FreeSync implementiert ist daher auch propritär. Sie nutzen nur mit DP1.2a eine standardisierte Schnittstelle, während nVidia mit DP1.2 und dem G-Sync Modulen eine eigene Schnittstelle nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. des Monitorprofils sehe ich es nicht so kritisch wie einige andere hier.
Sagen wir mal, um das Label zu erhalten muss der Farbraum X zu 97% gedeckt werden, der etwas kleinere Farbraum Y aber garantiert zu 100%.
Wenn jetzt ein Spieleentwickler ein Spiel erstellen möchte für FS2, wird er von AMD gesagt bekommen: "nutze Farbraum Y, dieser wird umgesetzt, sorge dafür, dass du einen Monitor hast, der diesen Farbraum hat, dann wird es EXAKT SO AUSSEHEN WIE BEI DIR"

So verstehe ich es, eigentlich eine gute Entscheidung, da düstere Einblicke oder gewollte Farbstiche so prägnanter sichtbar werden.

Alles in allem bin ich guter Dinge.
 
Mugi schrieb:
Dein Post klingt mehr wie die Rechtfertigung einer Kaufentscheidung, bestückt mit Halbwahrheiten, als eine neutrale Aussage.

Dann machen wir es doch bitte konkret G-Sync vs Freesync und anhand meiner Kaufentscheidung, die ich beim nächsten Monitor gerne berücksichtige, sofern ich ebenso durchweg "ja bei Freeync" erhalte

1.) G-Sync funktioniert out of the box und per se bei allen Spielen. Ich muss mich weder um Scaling Bereiche oder Kompatibilität bei den Spielen kümmern.
Freeync ist auch "plug & play" und funktioniert immer und überall, ja oder nein?
2.) G-Sync funktioniert ohne Einschränkung von 1-1xx Hz (bei mir 144), d.h. über alle Frequenzbereiche habe ich kein Tearing [edit:] und kein Ruckeln
Freeync auch, ja oder nein?
3.) G-Sync funktioniert uneingeschränkt im Fenstermodus, in jedem Spiel, auch bei Wechsel Alt+Tab Fullscreen --> Window und zurück
Freeync auch, ja oder nein?
4.) Bei G-Sync muss ich nichts weiter berücksichtigen, die G-Sync Monitore haben höchstens unterschiedliche Auflösungen und Hertz- Bereiche.
Das gilt bei den fast 100 (?) Freeync Monitoren (= Unterschied nur Hertz und Auflösung, sonst funktionieren alle gleich) auch, ja oder nein?

Mein Wissenstand ist jeweils NEIN bei allen 4 Fragen zu Freesync, ich bitte um Klarstellung. Siehe oben, lasse mich gerne belehren.
 
Zuletzt bearbeitet: (typos)
Laphonso schrieb:
Dann machen wir es doch bitte konkret G-Sync vs Freesync und anhand meiner Kaufentscheidung, die ich beim nächsten Monitor gerne berücksichtige, sofern ich ebenso durchweg "ja bei Freeync" erhalte

1.) G-Sync funktioniert out of the box und per se bei allen Spielen. Ich muss mich weder um Scaling Bereiche oder Kompatibilität bei den Spielen kümmern.
Freeync ist auch "plug & play" und funktioniert immer und überall, ja oder nein?

Ja , es funktioniert auch Out of the Box bei Freesync, nur die maximal Frequenz muss umgestellt werden, wenn man zB. von 60 Hz auf 144 Hz Freesync umsteigt. Dann funktioniert es Per se immer ohne Probleme.
Außer dass man Freesync einmalig im Treiber aktivieren muss.

2.) G-Sync funktioniert ohne Einschränkung von 1-1xx Hz (bei mir 144), d.h. über alle Frequenzbereiche habe ich kein Tearing
Freeync auch, ja oder nein?

Jop mit einem 40 Hz-144 Hz Freesync Monitor der LFC hat ist es auch dasselbe, kein Tearing egal welche Frequenz. (Außer wenn man es drauf anlegt und mit unter 13 FPS spielen will, wo das LFC nicht mehr greift xD )

3.) G-Sync funktioniert uneingeschränkt im Fenstermodus, in jedem Spiel, auch bei Wechsel Alt+Tab Fullscreen --> Window und zurück
Freeync auch, ja oder nein?

Ja, es Wurde mit dem neuen Treiber Crimson Relive nachgereicht.

4.) Bei G-Sync muss ich nichts weiter berücksichtigen, die G-Sync Monitore haben höchstens unterschiedliche Auflösungen und Hertz- Bereiche.
Das gilt bei den fast 100 (?) Freeync Monitoren (= Unterschied nur Hertz und Auflösung, sonst funktionieren alle gleich) auch, ja oder nein?

Also wenn man sich vor dem Kauf nicht über das Produkt informiert ist man doch selber Schuld, wenn dann die Freesync Spanne nicht passt.
Auf der AMD Homepage gibt es eine Liste mit den Eigenschaften der Monitore.

Ein Bissel Aufwand muss man ja als Käufer erbringen und nicht einfach blind einkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Antworten
aivazi schrieb:
Ja , es funktioniert auch Out of the Box bei Freesync, nur die maximal Frequenz muss umgestellt werden, wenn man zB. von 60 Hz auf 144 Hz Freesync umsteigt. Dann funktioniert es Per se immer ohne Probleme.
Außer dass man Freesync einmalig im Treiber aktivieren muss.
Also Du widersprichst Dir da selbst ;) Man muss also bei Freesnyc Anpassungen vornehmen.
Dass es am Ende nach Einstellungen so läuft wie es soll, war ja nicht meine Anforderungen.

Dh. Freesync Plug&Play + out of the box = nein

Jop mit einem 40 Hz-144 Hz Freesync Monitor der LFC hat ist es auch dasselbe, kein Tearing egal welche Frequenz.

Meine Frage hatte leider 50 % vergessen: Verwischen und Ruckeln sind die übelsten Effekte im unteren Framebereich.
"Effectively, G-Sync has no bottom window for variable refresh and produces the same result as if the display technology itself was capable going to lower refresh rates without artifacting or flickering. It is possible that in the future, as display technologies improve, the need for this kind of frame doubling algorithm will be made unnecessary, but until we find a way to reduce screen flicker at low refresh rates, NVIDIA's G-Sync VRR implementation will have the edge for this scenario."

Siehe Artikel oben. Im unteren Framebereichen ruckelt es auch trotz LFC, im Gegensatz zu G-Sync.
Hat sich hier Adaptive Sync/Free Sync weiterentwickelt?
Falls nein:
Kein low fps Tearing = Freesync JA
Kein Ruckeln = Freesync NEIN


Ja, es Wurde mit dem neuen Treiber Crimson Relive nachgereicht.
Aber nur borderless window, richtig?
Also "echter" Fenstermodus Freesync = NEIN

Im übrigen lese ich von freeync microstutter im borderless windowmode, kann das aber nicht belegen oder widerlegen.

Also wenn man sich vor dem Kauf nicht über das Produkt informiert ist man doch selber Schuld, wenn dann die Freesync Spanne nicht passt.
Auf der AMD Homepage gibt es eine Liste mit den Eigenschaften der Monitore.

Ein Bissel Aufwand muss man ja als Käufer erbringen und nicht einfach blind einkaufen.

Mit anderen Worten, ich muss erheblich mehr Aufwand in die Auswahlentscheidung treffen bei Freeync Monitoren. Nur darum ging es mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, hier besteht ein Missverständnis zwischen Gsync & und Freesync Liebhabern.

Es geht mir und auch Andern nicht darum, dass NVIDIA Freesync oder die AMD API für Freesync 2 benutzen soll. Es geht darum, dass ein Freesync (ready) Monitor mit NVIDA Grakas funktionieren soll. Mobile Grakas von NVIDIA tun dies ja auch. Die sollen einfach dieses dämlich GSync Modul rauskicken oder es von mir aus an USern-mit-zu-viel-Geld verkaufen und so wie AMD den offenen VESA Standart benutzen. Von mir aus können die es "AMD Stinkt" nennen.

Mir geht es z.B auf den Sack, dass man inzwischen aufpassen muss, welchen Bildschirm und welche Graka man zusammen kauft.

Freesync Monitore sind nicht Freesync only sondern können mit sämtlicher APIs kommunizieren,die den VESA Standart unterstützen. Und dieser Standart ist quelloffen. Das AMD ihre Lösung nicht kostenfrei rausgibt, ist für mich normal.

Die Implimentierung von Adap. V-Sync ist Softwaretechnisch zu lösen, also NVIDA könnte beides parallel benutzen und auf die "kleinen" Vorteile von Gsync pochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laphonso schrieb:
Also Du widersprichst Dir da selbst ;) Man muss also bei Freesnyc Anpassungen vornehmen.
Dass es am Ende nach Einstellungen so läuft wie es soll, war ja nicht meine Anforderungen.

Dh. Freeync Plug&Play + out of the box = nein

Naja, bei Nvidia muss man genauso die Monitor Frequenz umstellen und G-Sync im Treiber aktivieren :D

Ist halt ein PC, absolutes PnP gibt es auch nicht bei Nvidia. Genauso wie man im Spiel die Wiederholfrequenz nachjustieren muss egal ob Nvidia oder AMD, wenn diese nicht zufälligerweise eingestellt ist.

Meine Frage hatte leider 50 % vergessen: Verwischen und Ruckeln sind die übelsten Effekte im unteren Framebereich.
"Effectively, G-Sync has no bottom window for variable refresh and produces the same result as if the display technology itself was capable going to lower refresh rates without artifacting or flickering. It is possible that in the future, as display technologies improve, the need for this kind of frame doubling algorithm will be made unnecessary, but until we find a way to reduce screen flicker at low refresh rates, NVIDIA's G-Sync VRR implementation will have the edge for this scenario."

Siehe Artikel oben. Im unteren Framebereichen ruckelt es auch trotz LFC, im Gegensatz zu G-Sync.
Hat sich hier Adaptive Sync/Free Sync weiterentwickelt?
Falls nein:
Kein low fps Tearing = Freesync JA
Kein Ruckeln = Freesync NEIN

Das kann ich jetzt um ehrlich zu sein nicht beurteilen, da ich Primär mit mehr als 50 FPS spiele.

Aber die Frames Bereich unterhalb des 50 FPS ( 50-30 Hz ) werden relativ konstant dargestellt ohne Tearing dargestellt, fühlt sich zwar nicht rund an, wird aber wohl primär daran liegen, dass die Frames verdoppelt werden und weil die Bildrate so niedrig ist, und der damit höhere einhergehende Inputlag.

Aber nur borderless window, richtig?
Also "echter" Fenstermodus Freesync = NEIN

Im übrigen lese ich von freeync microstutter im borderless windowmode, kann das aber nicht belegen oder widerlegen.

Nur der Borderless Window wird unterstützt, Ich wüsste aber auch nicht von welchem Nutzen der Normale Fenstermodus in Spielen hat, wenn man den nur raustabben will während des Spielens.

Was es mit dem Microstutter auf sich hat, weiß ich nicht.

Mit anderen Worten, ich muss erheblich mehr Aufwand in die Auswahlentscheidung treffen bei Freeync Monitoren. Nur darum ging es mir.

Ja klar, dafür bezahlt man bei Nvidia für dasselbe Feature Set gute 150 € mehr, welche das ganze aber nicht viel simpler gestaltet, da man am PC immernoch Einstellungen nachjustieren muss.
 
Zurück
Oben