Die Diskussioin um Freesync und G-Sync endet in diesem Forum immer gleich, nämlich als Debatte um Ideologien.
Es steht jedem frei über die Preis- und Produktpolitik nvidas zu lästern und auch gerne zu tadeln, dass nvidia sich einem Standard "widersetzt".
Jeder Gamer muss für sich entscheiden, auf was er Wert legt.
Der Vorteil von G-Sync ist für mich persönlich das Plug"n"Play. PC an, Monitor an und losspielen. Ich habe seit über 2 Jahren den RoG Swift 27 Zoll, und das ist nach wie vor eine der besten Investitionen meiner Zockerkarriere.
Nur mein Bruder und einer meiner Kumpels sind so daddel-affin wie ich, also regelmäßige Gamer, die auch etwas in dieses Hobby investieren, d.h. der Preis ist dort nicht mehr das rationale Limit, sondern die Technik an sich.
Beide haben sich in den letzten Wochen einen G-Sync Monitor gekauft, nachdem sie das Spielerlebnis bei mir getestet hatten. Mein Kumpel hat sehr lange gezögert, eben weil ihn auch die nvidia Politik stört. Alleine, das Spielerlebnis und "es muss einfach und überall und immer laufen" hatte entschieden.
Die Hürde bei Freesync ist die einer Softwareschnittstelle: die APIs müssen bedient und integriert werden. Siehe den Abschnitt im Artikel "Das Spiel muss FreeSync 2 unterstützen". Es gibt zu viele "wenn" und "entweder - oder"- Kriterien bei Freesync.
Ich will mich nicht mit "Monitor Profilen" beschäftigen.
Das ist für mich persönlich seither das K.O. für Freesync Lösungen, und genau deshalb ist diese Softwarelösung einer Hardwarelösung unter dem Aspekt Plug'n'Play - derzeit - unterlegen. G-Sync funzt immer, kein Sreentearing = garantiert und bis zu 144Hz /fps funzt immer, und das alles auch im Fenstermodus.
Wer diesen convenience - G-Sync Aufschlag nicht zahlen will, muss das nicht. Wie immer wird es "der Markt" entscheiden.
Wo und in welchen Aspekten G-Sync der Freesync Technik überlegen ist, lässt sich hier nachlesen:
https://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/Dissecting-G-Sync-and-FreeSync-How-Technologies-Differ