Test AMD FreeSync im Praxistest

Und welcher Monitor soll das sein?
Sind denn die 60 Hz GSync Monitore dann auch nur GSync-Ready weil GSync bis 144 Hz beworben wird von Nvidia, die ja sogar das Modul selber herstellen?
 
SuddenDeathStgt schrieb:
Welche Games, welche Settings & ~welche Performanceangabe?


Das ist kein Blendwerk, zumindest bei NV^^ & ich kann das absolut NICHT bestätigen.
Ich las allerdings auch mal von dir, dass Du von (d)einem FX zu einem i7 DC 4790K auch keine Unterschiede festgestellt hast & vielleicht war das damals auch schon ein Omen? ;)

Muss mich korrigieren, es gibt schon Unterschiede zwischen Vsync und Adaptive Sync, der Monitor an sich ist aber kacke.
TN Panel und Kristalleffekt haben mich zum Widerruf gezwungen. :D
Ich finde aber ~45fps dennoch nicht flüssig, auch wenn FreeSync FPS-Schwankungen/Tearing vorbeugt.


@all:
ignoriert die geistigen Ergüsse von Noxon und Sontin, jeder weiß dass es nicht AMDs Schuld ist, die beiden müssen nur ihren Frust irgendwo rauslassen

AMD liefert nur die Softwareseitige Unterstützung für einen neuen Industriestandard und bewirbt ihre Software mit bestimmten Zahlen (9-240hz)
Ob die Monitorhersteller das auch so übernehmen ist eine andere Sache.

Da gibt's gar nichts zu diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sie doch
Wie oft soll man dir das noch versuchen zu erklären? Wir sind aktuell mit der Technik noch nicht so weit das es entsprechende Monitore gibt...
 
kisser schrieb:
AMD hat variable Refreshraten von 9-240Hz versprochen und die gibt es nicht. Nicht heute und auch nicht in absehbarer Zeit.
Natürlich gibt es die auf ihren GPUs - exakt da wo sie es herstellen. Und mehr verspricht AMD auch nicht. AMD Angabe bitte auch nur auf AMD Produkte anwenden.
Ergänzung ()

Nvidia hat ROPS versprochen die es wirklich nicht gab und du warst derjenige der schrieb "Hauptsache die Benchmarks" zeigen die richtige Leistung. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, zum Glück waren kisser und noxon bei der GTX970 Geschichte, die übrigens von nvidia kommt; AMD ist nämlich kein Monitorhersteller, auch so empört wie jetzt bei AMD FreeSync und AS fähigen Monitoren... Oh wait....

Da wurde ja schön die Fr.... gehalten bzw relativiert. Genauso bei Sontin... Ja schon witzig.

Übrigens tut euch ein Industriestandard, den jeder nutzen kann euch irgendwie weh? Schadet er euch? Ach nein, er schadet höchstens nvidia wenn sie ihn nicht unterstützen.

Und ist schon scheiße nicht zwischen dem GPU Part seitens AMD namens FreeSync und dem Monitor- und VESA Part Adaptive Sync unterscheiden zu können.
AMDs GPUs/APUs können eben von 9-240Hz ansteuern. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kisser
Nur weil du es immer wieder wiederholst wird es nicht richtig. AMD hat kein Produkt damit angkündigt, noch in deinem Link versprochen, dass es Produkte mit dieser Frequenzunterstützung geben wird. Das ist ein Feature das die Software kann. Wenn es die Hardware nicht unterstützt, limitiert das die Software soviel Verstand braucht man doch gar nicht um das zu kapieren.
Hast du auch ein Fass aufgemacht als die Titan Z mit DX 12 beworben wurde obwohl es damals schon klar war, dass sie es nicht 100% unterstützt, oder als Nvidia volle DX 11 Unterstützung von Kepler beworben hatte? Wir wissen alle aus welcher Ecke du kommst und du kannst jetzt nocht so laut schreien ich mache jetzt das einzig vernünftige: Ignore
 
Sied fühlen sich auf den Schlips getreten, weil ein neuer offener Standard auf G-sync Augenhöhe arbeitet, welches lediglich dafür da war die Leute etwas eher zu bedienen, dafür aber mit astronomischen Kosten und eines geschlossenen System.
Nur deshalb behaupten sie Dinge die faktisch falsch sind.

Das Weltbild ist dermaßen verzerrt, denen gehts wohl ähnlich wie den USA hörigen Schleimscheißern.
 
@Dai6oro
Ja da schließ ich mich an - es ist traurig wie viel Spielraum hier manche bekommen interessante Themen für die User unleserlich zu machen. Das ist nun wirklich nicht der erste Thread wo ein Moderator eingreifen sollte.
Kommt nichts sinnvolles und viel technisch falsches.
 
Ach Daedel,
nVidia bewirbt G-Sync nirgendwo mit festen Frequenzen. Was logisch ist, denn diese Limitierung wird rein vom Monitor festgelegt.

Dagegen bewirbt aktiv den Frequenzbereich ihrer Freesync-Monitore. Ergo -> Sachmangel, wenn ein Freesync Monitor diese nicht erreicht und nicht darauf hingewiesen wird:
AMD%20FreeSync%20Slide14_575px.jpg


Aber interessant zu sehen, wie die selben Personen ein und den selben Sachverhalt 180° anders interpretieren, nur weil AMD jetzt davon betroffen ist. :evillol:

Achja, der Typ von Forbes findet das Ghosting seines Acer-Monitors echt spitze:
Looking at FreeSync demo side-by-side. ROG Swift (G-Sync) & Acer XG270HU. Windmill even @ slowest speed, FreeSync clearly has ghosting.
https://twitter.com/killyourfm/status/579114723553112065
 
Ghosting hat nur nix mit Freesnyc zu tun und Sontin markiere uns doch bitte die Stelle auf der Folie wo AMD von Frequenzbereich der Freesnyc-Monitore spricht. Bitte Ich sehe es nämlich nicht.
 
Und was verstehst du bei dem Wort "Range" nicht?
Es sind immer die selben ohne Englishkenntnisse. Der nächste für die Ignoreliste...aber ich sollte wohl lieber das ganze Forum hier ignorieren so wie es moderiert wird. Denn die Hälfte aller Beiträge wird hier nur ungebremst getrollt.

Und seit wann kann Freesync ghosting bei schlechten Panels beheben?
https://forums.geforce.com/default/topic/766889/rog-swift-pg278q-g-sync-3d-vision-2/
PG278Q can't do both G-Sync and 3D Vision at the same time so the problem started when I had been using G-Sync, changed to 3D and started up a game. In the game I noticed a lot of ghosting, something that I didn't expect with this display. Back to the control panel and plenty of ghosting again in the 3D test.
Ja sowas aber auch. Und hier kommt keiner auf die Idee das der GSync Technik zuzuschreiben, weil man die Technik VERSTEHT!

Zudem ist da auf der Folien nicht eindeutig das Logo für Radeon Graphics zu sehen? Also welche Freesync-GPU von AMD kann nochmal den Frequenzbereich nicht abdecken wie versprochen?
 
Sontin schrieb:
Achja, der Typ von Forbes findet das Ghosting seines Acer-Monitors echt spitze:


Mein Acer hatte kein Ghosting...
 
@Daedal
Monitore die eben nicht 9hz bis max. Monitorfrequenz darstellen können sind dann Freesync-ready
Monitore die 9hz bis max. Monitorfrequenz darstellen können sind dann Full-Freesync

Irgendwann in der Zukunft wird es schon echtes flimmerfreies Freesync geben.
Jetzt ist das alles noch unausgereift.

Eventuell wird es sogar einen neuen VESA Standard geben der alles abdeckt.
Aber nicht halbgares Zeug wo jeder Hersteller nur Teilmengen beherscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sontin schrieb:
Dagegen bewirbt aktiv den Frequenzbereich ihrer Freesync-Monitore. Ergo -> Sachmangel, wenn ein Freesync Monitor diese nicht erreicht und nicht darauf hingewiesen wird
Wenn man den beworbenen Frequenz-Bereich der FreeSync-Monitore haben möchte, sollte man vielleicht auch die Folien nehmen, in denen die Freesync-Monitore beworben werden? Zum Beispiel:

AMD%20FreeSync%20Slide08_575px.jpg
 
Ich bin mir sogar ziemlich sicher das es später gar keine Kennzeichnung mehr geben wird.
Oder steht heute auf den Monitoren Full-Vsync? :)
 
OMG.

tnoay, noxon, sontin, docwindows - ohne worte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifikation

"Eine Spezifikation (vom lateinischen specificatio für die „Auflistung“ oder das „Verzeichnis“) ist die Beschreibung eines Produktes, eines Systems oder einer Dienstleistung durch Auflistung seiner Anforderungen. Ziel der Spezifikation ist es, Anforderungen zu definieren und, falls möglich, zu quantifizieren (z. B. die Anforderung "Leicht verständliche Dokumentation" ausgedrückt durch: Ein neuer Benutzer versteht das System in maximal 30 Minuten), mit denen das Werk oder die Dienstleistung des Auftragnehmers bei der Übergabe an den Auftraggeber bzw. Käufer geprüft und durch den Auftraggeber abgenommen werden kann. Als auch die Grundlage, nach der der Auftragnehmer bzw. Verkäufer die Bezahlung fordern kann, wenn die Anforderungen der Spezifikation erfüllt wurden. Die Spezifikation enthält in der Regel für jede spezifizierte Eigenschaft eine präzise Referenz zu der anzuwendenden Prüfmethode für das jeweilige Merkmal."

Spezifikationen sind z.B. DP1.3, welche als Subspezifikation das Feature Adaptive-Sync beschreibt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zertifizierung
Als Zertifizierung (von lat. „certe“ = bestimmt, gewiss, sicher und „facere“ = machen, schaffen, verfertigen) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird.

Zertifizierung ist ein Teilprozess der Konformitätsbewertung. Zertifizierungen werden oft zeitlich befristet von unabhängigen Zertifizierungsstellen wie z. B. DQS, TÜV oder DEKRA vergeben und hinsichtlich der Standards unabhängig oder proprietär kontrolliert.

Freesync ist eine Zertifizierung welche die Einhaltung der Anforderung Adaptive Sync für Displays nachweist in Verbindung mit dem AMD GPU-Treiberteil Freesync.

Soweit also klar definiert was eine Spezifikation und was ein Zertifikat ist und machen soll ?

Gut.

G-Sync ist WEDER eine Spezifikation noch ein Zertifikat.
Sondern ein Produkt von nVidia. Das via das G-Sync-Modul in Displays eingebaut wird und quasi ähnliches/das gleiche bietet wie die DP1.3 Adaptive-Sync Spezifikation.

nVidia spezifiziert hierzu höchstselbst den Frequenzbereich in dem dies passiert.

DP1.3 tut dies nicht - weil es technisch gesehen egal ist ob 1-10 Hz oder 100-200 Hz via "variable Refresh Rate" =VRR das sog. adaptive-Sync feature umgesetzt wird.

Wenn jemand will kann er sich ja von der VESA den Standard kaufen um nachzulesen was genau da drin steht - ich bin zu arm dafür.
http://www.vesa.org/vesa-standards/

AMD verkauft KEIN "Produkt" Freesyncmodul. Es vergibt nur eine Zertifizierung, das ein bestimmtes Gerät von einem Dritthersteller die von der VESA-Organisation festgelegten Eigenschaften der Spezifikation DP1.3 erfüllt und zwar BESCHRÄNKT auf die Eignung mit Komponenten die von AMD-Hersgestellt werden (also GPUs).

Wenn wir das alles verstanden haben - dann ist die Diskussion um ABER dieser Freesync-fähige Display hat nur 35-60 Hz und jener 78-95 Hz eben auch nur eine Diskussion um DISPLAYs und deren Qualitätsmerkmale.

DENN und genau DAS ist der VORTEIL dieser herangehensweise. Man "trennt" den GPU-Markt vom Displaymarkt bei AMD.
AMD verkauft keine Displays.

nVidia mit G-Sync hingegen verkauft quasi "displays". (zumindest Direkt-Beteiligt da man ohne das von nVidia gelieferte G-Sync-Modul kein G-Sync fähiges Display erhält.

Ist der Unterschied damit vielleicht klar ? Es bringt also nichts hier Grüne-Äpfel Spezifikationen mit Rote Äpfel Spezifikationen zu vergleichen.

Das einzige das man vergleichen kann ist das Resultat. Und zwar ob und wie gut die FPS-Glättung wirkt wenn NICHT-Vsync benutzt wird.
Und das haben bislang quasi alle Reviewerseiten als "gleichwertig" eingestuft.
Speziell z.B. CB - ich zitiere:
"Das Fazit der Tests ist schnell in Worte gefasst: FreeSync ist G-Sync qualitativ absolut ebenbürtig."
Und:
"FreeSync und G-Sync liefern dieselbe Bildqualität. Je nach Spiel und Konstellation aus Bildschirm und FPS ist das erlebte Resultat gegenüber V-Sync an oder aus damit gravierend besser – bei beiden Konkurrenten. Unterschiede zwischen FreeSync und G-Sync finden sich im Detail."

Weiter schreibt z.B. CB die offenbar auch verstanden haben wie technisch Freesync und G-Sync und DP1.3 und LCD-Displays arbeiten auch:
... 40 bis 50 Bilder pro Sekunde sind in praxisnahen Einstellungen häufig in Spielen anzutreffen, auf den Monitoren von LG ist FreeSync dann deaktiviert. Dabei handelt es sich um ein Problem der Display-Panels und nicht von FreeSync. Sollten Monitore in Zukunft tiefer gehen, ist zu hoffen, dass AMD dem Kunden die Wahl lässt, unter 40 Hertz Grafikkarte und Monitor synchron laufen zu lassen – auch wenn die Gefahr von Flimmern besteht.

Dem ist hinzuzufügen das der Treiber von AMD wohl gemäß der FAQ von AMD und ich wiederhole mich nur ungern:
http://support.amd.com/en-us/search/faq/222

What is the supported range of refresh rates with AMD FreeSync™ technology and DisplayPort Adaptive-Sync?

​AMD Radeon™​ graphics cards will support a wide variety of dynamic refresh ranges with AMD FreeSync™ technology. Using DisplayPort Adaptive-Sync, the graphics card can detect and set an appropriate maximum and minimum refresh rate based on the capabilities reported by the display. Potential ranges include 36-240Hz, 21-144Hz, 17-120Hz and 9-60Hz.

=> Der Treiber muss halt umsetzen was das Display kann.

Dies bestätig AMD in der Präsentation - denn es ist "kein Wunder" das man das Softwareseitig flexibel steuern kann.
Weswegen in der Präsentation AMD auch von 9-240Hz spricht. Damit decken sie den GESAMTEN BEREICH der aktuell existierenden Displays ab.
Es gibt aber real KEIN display das 9-240Hz kann. (auch nicht von nVidia).
Die G-Sync Displays können halt 30-144 Hz.
Es gibt KEINEN technischen Grund (außer vielleicht Patente) das andere Displayhersteller nicht auch bald 30-144 Hz anbieten.

Und DANN wird es auch ein 30-144Hz Freesync geben.

Ist das vielleicht jetzt KLAR genug rübergekommen bei all jenen die nicht verstehen wollen was Spezifikation, Zertifíkate sind und WIE die technische Realisation von LCD-Displays aussieht und wie technisch Adaptive Sync realisiert wird ?

Danke fürs lesen @noxon, tnoay, sontin und Co.

Es kann schon sein dass man diesen Bereich in Zukunft auch auf 1000Hz erweitert wenn Bedarf besteht
 
Sontin schrieb:
r4yn3,
Natürlich ist es AMD schuld. Oder erkläre doch mal, wie man seine Technik mit Angaben ala 9-240Hz gegenüber 30-144Hz der Konkurrenz vergleichen kann, wenn die erhältlichen Produkte diese Frequenzbereiche nicht erreichen und sogar schlechter sind als bei G-Sync.

Du kannst ja nichtmal beweisen, dass GhostSync mit 9-240Hz arbeitet kann. Genausowenig kannst du beweisen, dass G-Sync nur innerhalb von 30-144Hz funktioniert. Aber AMD darf lügen und Grottenprodukte mit Produktionsfehler auf den Markt bringen - als Belohnung werden sie auch noch gelobt.

Immerhin weiß man wenigsten jetzt, dass Overdrive weder beim BenQ, Acer und den LG Monitoren mit Freesync funktioniert. Ein Vorteil gegenüber den GTX970 Käufern, die es erst 4 Monate nach dem Release erfahren haben, was Sache mit dem Speicher ist.
Also das geht hier echt zu weit. Ständig nennst du G-Sync Ghost Sync. Was soll das? Nvidia kann ja nichts dafür, dass der Monitor Hersteller schlechte Teile verbaut bei G-Sync Monitoren. Nivida kann auch nichts dafür, dass der Asus G-Sync reihenweise abraucht.
 
AMINDIA schrieb:
Also das geht hier echt zu weit. Ständig nennst du G-Sync Ghost Sync. Was soll das? Nvidia kann ja nichts dafür, dass der Monitor Hersteller schlechte Teile verbaut bei G-Sync Monitoren. Nivida kann auch nichts dafür, dass der Asus G-Sync reihenweise abraucht.

Er nennt nicht G-Sync "Ghost Sync" sondern Freesync - weil es 1 Reviewerseite gab die das an ihrem Display aufgetretene Ghosting als durch Freesync verursachten Fehler darstellen (PCPer). Leider bleiben sie den Beweis schuldig dass das Display OHNE freesync KEIN Ghosting zeigt. (können sie auch nicht, da dies nunmal ein Displayproblem ist - welches mit der Qualität der LCD-Flüssigkeiten zusammenhängt.)

Nivida kann auch nichts dafür, dass der Asus G-Sync reihenweise abraucht.

Naja - indirekt schon - wenn es der Scaler = G-Sync-Modul ist das abraucht...
 
Zurück
Oben