AMD FX 8320 & 8350 OC Erfahrungen

So das sind meine Werte bei 4,2 GHZ auffällig ist das System ist nicht Prime Stable aber der AIDA Stresstest wird ohne Probleme gemeistert.

Auf auffällig bei prime wird die Spannung nicht angehoben max. 1,356....kp wieso das so ist aber AMD Overdrive und Prime meistert das System. Und wird durch dieses OC die Lebenszeit der CPU und der Boardes drastisch verkürtzt ?



Und noch was auch wenn der Test hier nur ca. 15 min geht ich hab ihn schon mal weit über 2 Stunden laufen lassen.



http://s14.directupload.net/images/131103/qvur2r6c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich glaube nicht das die Werte Stimmen
AIDA zeigt bei mir auch zu niedrige Temps an.

Rechne so cs. 12-15 Grad drauf
 
Es geht mir gar nicht zu sehr um die Temperatur, sondern mehr um die Spannung und das das setting iwie nicht prime stable ist aber in aida keinerlei probleme auftreten.


Im Computerladen meiner wahl meineten die das Temp Problem bei asus am3+ boards besteht und die temps kommen schon hin vllt 5 Grad drauf rechnen.

Hab insgesammt 3 Gehäuse Kühler + Alpenfön Brocken.
 
Ja, ich habe nicht sehr viel Ahnung betreffend Overclocking. Aber ich habe anfangs auch versucht meinen AMD Primestable auf 4.6 GHz/4.8 GHz mit Luftkühlung zu betreiben. Ausgestiegen ist er nur, weil es ihm zu warm wurde :P

Dann dachte ich mir, versuch die 4.6/4.8 GHz ohne LLC Anpassung auf Extreme und ohne die Spannung auf 1.4 Volt zu jagen und siehe da..seit über 1 Woche habe ich keine Abstürze zu vermelden, keine Reboots zu vermelden oder Bluescreens. Stabil bei Battlefield 4 etc.

Denke es klappt auch ohne PrimeStable :) meine Meinung.
 
Meiner läuftt jetzt auif 4 GHZ stable...was solls diese 200 mhz ich denke die lassen die eier der Benchmarks nicht Jucken :D

Und das mit einen Minimum an spannung mehr die temps eigentlich identisch zum vergleich mit dem 3,5 standarttackt.


Zumal der 8320 dafür auf indirekt ausgelegt ist ich meine amd bietet nicht umsonst ein turbo bis 4 GHZ ;)
 
Drück' Dich bitte mal genauer aus.
CPU-Takt, CPU-NB (Takt Speichercontroller), Ram-Takt, Timings

Wenn Du nur am Prozessortakt "schraubst", verschenkst Du Leistung.
Wenn Du alle Komponenten übertaktest, kannst Du insgesamt mehr herausholen.
OC- via Referenztakt ist eine weitere Möglichkeit, die Grenzen viel feiner auszuloten.

Nein, die 200 Mhz CPU-Takt only machen nicht soo viel aus.


Gruß
sunzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbenannt.jpg

Mittlerweile @4.5Ghz @1.392 @load, 1,4ghz @ 0.744v @idle. Wassergekühlt.

Setz ich den GUi Miner auf CPU und Grafikkarte an zieht das System lockere 560W :D
 
Nice!

Wie sind Deine Systemtemperaturen?

Gruß
sunzi
 
Hallo,

sry , dass ich so reinplatze.
Ich habe derzeit einen FX 8320 und würde Ihn gerne auf 4.2 GHZ oder 4.5 GHZ übertakten.
Ich weiß , dass man klein anfangen sollte und man sollte auch wissen , dass nicht jede CPU gerade OC Mag.
Wenn ich schon auf 4.5 GHZ übertakten will , welchen Lüfter brauche ich?
Reicht der "Thermalright HR-02 Macho" oder braucht man schon Wasserkühlung ? "Corsair Cooling Hydro Series H60 2nd Gen." Ich weiß das Richtige Wasserkühlung erst ab 150€ anfangen.

Mein Mainboard: AsRock 970 Extreme 3 R2.0
 
Mit jedem halbwegs leistungsfähigen CPU-Kühler sollte auch eine Übertaktung auf 4,2 bzw. 4,5 GHz möglich sein - in Abhängigkeit von Qualität und Güte der CPU, der Leistungsfähigkeit der Spannungsversorgung für die CPU des Motherboards und der Be-/ Entlüftung des Systems.
 
Okey , aber ich weiß nicht welchen Lüfter ich für 4.5 Ghz nehmen soll & i.wie unterstützt laut Hardwareversand.de AsRock Extreme3 R2.0 keinen FX 9370 [ Dieser Prozessor ist ja der gleiche wie FX 8320 nur mit OC halt ].
 
Wie, welchen Lüfter? Wenn du mit Lüfter den CPU-Kühler meinst, so sollte dein Macho i.d.R. ausreichend sein.

Und was willst du mit einem FX-9370? Das ASRock 970 Extreme 3 R2.0 unterstützt nur die FX83x0 - siehe CPU-Supportliste http://www.asrock.com/mb/AMD/970 Extreme3 R2.0/index.de.asp?cat=CPU und dann wird auch noch für bestimmte CPUs ein Top-Down Blow Kühler empfohlen - siehe die * und die dazugehörige Erklärung am Ende in der CPU-Supportliste.
Für die 'starken' CPUs der FX-9xx0 Reihe brauchst du ein entsprechendes Board, welches mit einer entsprechenden Stromversorgung spezifiziert ist. AMD hat nicht ganz unabsichtlich den beiden FX-9xx0 eine andere CPU-Kennung/ Processor-ID verpasst ... eben damit nicht die User auf die glorreiche Idee kommen diese CPU auf 'Standard-Boards' zu setzen und deren Spannungsversorgung nicht darauf ausgelegt ist ...
 
hi xXAlbertXx

beachte bitte was AdoK geschrieben hat, erstmal deine Gehäuse Belüftung optimieren, Granz wichtig die spawas gut unter luft setzen.
Dann solltest du dich erstmal an die 4g rantesten und dein System stabil bekommen und die temps der Spawas unter vollast checken.
Ein preiswertes Board kaufen ist das eine es zum übertakten zu nutzen etwas anderes, oft fehlen die wichtigen nebenspannungen komplett
zb. CPU NB vid. schalte den Turbo aus und dann stelle alle Auto werte der Spannungen auf fixe werte um.
LLC solltest du belastungstechnisch auch checken wie hoch der Offset ist.

lg
 
Danke für eure Antworten.
Ich meine , wenn ich meinen FX 8320 auf 4,5 GHZ übertakte , dann braucht er doch zu viel Spannung für mein Mainboard , oder nicht?
Ja,ich meine den CPU Kühler.

Das jetzt Blöd mit dem Mainboard. Ich hab damals schon gehört , dass man Probleme hat mit dem AsRock Extreme3 R2.0 wenn man übertakten will. Aber hab auch von Leuten gehört , die Ihre CPU auf 4,5 Ghz übertaktet haben mit dem Mainboard.
Wenn ich mir jetzt ein neues Mainboard kaufen muss wegen OC , dann wäre das Schade.

Mein Gehäuse besitzt 1 Lüfter und ist an der Seitenwand Offen.
 
Ob dir nun für dein Vorhaben ein neues Motherboard kaufst oder nicht, deine Entscheidung.

Und warum ist die Seitenwand offen?

Durch die offene Seitenwand wird der physikalisch gerichtete Luftstrom - warme Luft steigt nach oben - oft gestört und es entstehen Verwirbelungen die teils mehr oder minder auch für (leicht) gestiegene Temperaturen verantwortlich sind. Nicht ganz umsonst saugt man vorne unten kühle Luft ins Gehäuse und bläst sie hinten oben wieder raus. Dies macht man deshalb, um die Physik dabei zu unterstützen und den Luftstrom entsprechend über die zu kühlenden Komponenten des PC zu führen/ leiten.
 
Hi

aber bei einer 1 Lüfter lösung denke mal über mehr lüfter oder anderen Tower nach, der Luftstrom ist wichtiger im gesamten wie ein teil auch wenns der cpu kühler ist. Wie AdoK schon schrieb dein board selber braucht gute kühlung an den spannungswandlern links neben der cpu.
und da ist eine 1 Lüfter lösung mal null ...
bsp in meinem CM690 II laufen 6lüfter und ich betreibe das 4,4- 4,5g mit nen 8350 im relativen ruhigen Drehzahlen alles unter 1200U/min.

lg
 
Das die Anschaffung eines PC teuer ist ,ist mir schon lange bewusst. Aber das überschreitet ja nochmal grenzen.
Die Seitenwand ist offen , weil mit Seitenwand die CPU um 10°C bis 15°C Wärmer wird. [ Die Anzeigen spinnen bei mir i.wie oder warum ist bei mir Kerntemperatur um 15°C Kälter als die CPU Temperatur :freak: und die Kerntemperatur schwankt im Leerlauf sogar von 22°C bis 27°C :freak: ].

Ich werde mir dann einen neuen Tower kaufen wo Lüfter eingebaut sind.
Derzeit bin ich bei Kosten von 500€ ? [ Lüfter + Tower + PSU [Netzteil] + GPU + GPU Lüfter ]

Eine schnelle Frage zu den Spannungswandler.
Muss also ein Lüfter an der Seitenwand sein um die Spannungswandler zu kühlen?
Oder an der hinteren Wand?
 
Die ausgelesenen/ angezeigten oder was auch immer Temperaturen sind mehr oder weniger brauchbar bis hin zu irrelevant ...
Hier z.B. die Office-Kiste versehen mit einem A10-6800K mit der ich sämtliche Office- u. Internet Dinge erledige, zeigt mir im Idle eine CPU-Temp von 16°C bei einer Raumtemperatur von 21°C an. Die CPU wird mit Luft gekühlt. Ergo ist die ausgelesene/ angezeigte oder was auch immer Temperatur völlig für die Katz und völlig unbrauchbar. Denn ohne besonderen techn. Aufwand kann man mit Raumluft nicht unterhalb der Temp. die die Raumluft hat, kühlen.
Ähnlich verhält sich der Arbeits-PC der nen Xeon drin hat. Auch da stimmen die ausgelesenen/ angezeigten Werte weder im Idle noch unter Last annähernd.


Solange die CPU nicht das throtteln anfängt oder gar in die Notabschaltung geht, ist die ausgelesene/ angezeigte/ 'hochgerechnete' Temperatur völlig egal. Warum? Weil keines der Tools kann die Temperaturen "richtig" messen, weil sie eine Temperatur für TJMAX annehmen, die für alle Prozessoren eines Typs gleich sind, obwohl dieser Wert für jeden Prozessor individuell bestimmt wird.

Und praktisch alle Tools - egal ob nun AIDA64, HWiNFO, Hwmonitor, SpeedFan, etc. pp. - versuchen die Temperatur der CPU aus irgendwelchen Werten mehr oder minder genau auszurechnen und dann anzuzeigen, was ihnen auch mehr oder minder gut gelingt. Grund s.o..

An und für sich kann und sollte man diese 'hochgerechneten', angezeigten Werte voll und ganz ignorieren. Warum? Solange die CPU nicht das throtteln anfängt oder gar in die Notabschaltung geht, sind die Temperaturen auch in Ordnung. Sollte die CPU throtteln und/ oder in die Notabschaltung gehen dann ist sowieso Handlungsbedarf gegeben.
 
Danke für Erklärung.
Ich hab um sicher zu gehen auch noch 5 Programme getestet [ AsRock Extreme Tuner , AIDA64 , Speccy , SpeedFan , CoreTemp ] Und alle haben das gleiche gesagt außer AsRock Extreme Tuner. Das Programm hat nur die CPU Temperatur angezeigt , die restlichen Programme nur Kerntemperatur mit Ausnahme AIDA64. Das Programm hat beide Temperaturen angezeigt. Aber wenn du schon sagst , die Temperaturen kann man nicht wirklich gebrauchen, dann achte ich nurnoch auf die Temperaturen wenn ich übertakte.
 
Zurück
Oben