AMD FX 8320 & 8350 OC Erfahrungen

Mora vllt. an mich^^
naja, aber ich komm ja mit der erstanschaffung schon über 1k
was ich halt doof find, dass bei einer neuen GPU ein neuer Kühler fällig wäre...
naja
bin mal gespannt wie lang der rechner mitmacht :)
dadurch dass die neuen Spiele meistens eh kacke sind, kommt da nicht so schnell was neues hinterher
hab sowieso noch einiges auf der List.... Hitman 2-4 zum Beispiel :D
 
du hast recht pry -.-
naja, die VRMs sind aber passiv ;)
das wäre mir aber dann doch etwas du umständlich

zur silver edition:
925er Silber bringt keine bessere Kühlleistung, das ist Aberglaube!
Reinstsilber, also 999er schon eher...
und
925er Silber ist auch als Wertanlage nicht besonders geeignet.
Der Kryos silver edition Kühler befriedigt eher die Nachfrage nach Exklusivität, weil halt selten jemand so viel Geld ausgibt, ohne dafür einen leistungsmäßigen Gegenwert zu bekommen. Deshalb trifft man diese Kühler eben sehr selten an, was die Teil einfach besonders macht. Allerdings ist das nichts gegen die Exklusivität eines Eigenbau-Kühlers - egal ob mit oder ohne Silberboden

einen test hab ich aber nicht gefunden

@nobody: erstma abwarten
wenn Geld da ist usw. frag ich dich mal an
vllt. ist er ja noch da :)

so, schluss jetzt mit OT
 
Zuletzt bearbeitet:
@fanatixalpha

deine Zitate hab ich sogar auch schonmal irgendwo gelesen:D

Die Exklusivität ist natürlich schon extrem da. Mich würde dann nur noch interessieren, ob man den auch für zukünftige Sockel nehmen kann oder dann umbauen kann. Denn ansonsten wäre es zu krass.


Wobei der Sprung von 925er zu 999er Silber nun auch keine Welt ist, der Unterschied wird wahrscheinlich messtechnisch gar nicht erfassbar sein oder nur im Bereich der Messungenauigkeit.


Na dann werden wir ja bald wieder was von Casi lesen ;)
Da hat er Glück gehabt. Hatte mir auch mal die letzten Posts angesehen, da hat er sich ganz schon hinreißen lassen!



Cu der Pry
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

habe mich heute nochmal ein bisschen mit meiner CPU und dem OC beschäftigt und mir ein bisschen die Sachen vom sunzi durchgelesen.

Habe jetzt paar Fragen zu der Vorgehensweise.

Es gibt 2. Möglichkeiten:

1.

In dem ich die CPU über den Multiplikator übertakte und nur gering die CPU-Bus Frequenz erhöhe.

oder

2.

Die Cpu komplett über die Bus Frequenz erhöhe.

Was ist vom Leistungspotential effektiver unabhängig von den RAM / HT / NB Werten jetzt.

Nachdem ich dann eine der beiden Möglichkeiten angewendet habe, um welche Werte erhöhe ich dann am besten die Voltage ? Habe leider keine Vorstellung was die HT / NB Frequenz dann an Strom brauch.




Und soll ich dann die RAM Voltage auf 1,6V anheben? Verbaut ist 8 GB G.Skill RipjawsX DDR3-1600 Cl 9

Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen :)
 
da bei mir oc anscheinend nicht möglich ist möchte ich den Turbo einschalten! ist es trotzdem möglich zu undervolten? wenn ja um wieviel maximal?
 
Hi Scotty!

Freut mich sehr!

Beide Varianten funktionieren vom Prinzip her.
Vorteile über Referenztakt-OC (Dein UEFI spreicht von "CPU Bus-Frequency") gibt es nur dann, wenn Dein Board/Deine CPU, aus welchen Gründen auch immer, höhere Taktraten als bei reinem Multiplikator-OC zulässt.

Der zweite Vorteil, den ich bereits erwähnt habe ist, dass wenn Du über den/die Multiplikator(en) Dich an das maximal Machbare Deiner CPU/CPU-NB und Deines Rams herangetastet hast, dann immer noch weiter, feinschrittiger als mit reinem Mulit-OC erhöhen kannst.

Installiere bitte mal CPU-Z und kontrolliere im Standardzustand aber unter LOAD, welche Taktraten Deine CPU, CPU-NB, HT-Link und der Ram haben.
Am besten aufschreiben, die Werte brauchst Du später.

Vorgehensweise:
- Generell erst mal die Grenzen via Multiplikator-OC austesten und zwar von jeder Komponente einzel!
- Der PCIe-Takt sollte bei allen Versuche auf 100 Mhz gefixt sein. Hier zu übertakten birgt mehr Risiken als Du einen effektiven Nutzen haben wirst. Ebenso ists mit dem HT-Link Takt. Wenn Dein System hier 2600 Mhz schafft bzw. standardmäßig betreibt, ist das wirklich in Ordnung.
Selbst wenn Du später wegen Referenztakt-OC hier den Multi senken musst, ist das kein Beinbruch: Meine läuft mit ~ 2400 Mhz und ich habe keinerlei Nachteile dadurch.

Beachte bitte:
- Die wenigsten CPU-Samples schaffen einen CPU-NB Takt von mehr als 2600 Mhz bei vertretbaren Spannungen.
- Achte auf die HT-Link Taktung. Im 2. Bild waren es 2860 Mhz. Das könnte sehr wahrscheinlich zu viel sein und zu Instabilitäten führen.

Besser im 2. Setup den HT-Link Multi von 13 auf 12 reduzieren.

Möglich, dass Dein Board Dir nur die Frequenzen darstellt, es arbeitet allerdings trotzdem mit dem Multi. der eben an dieser Stelle eingestellt wird.

Bsp.

220 Mhz x 13 = 2860 Mhz HT-Link Takt

=>
220 Mhz x 12 = 2640 Mhz HT-Link Takt

usw.

Falls Du dann die Grenzen aller Komponenten via Multi-OC grob ermittelt hast und mit Referenztakt-OC weitermachst, brauchst Du die Standardwerte von CPU-Z, wie ich bereits erwähnte.

Wenn Du bspw. die CPU so übertaktest, sollten die anderen Werte die Standardwerte nicht überschreiten, eher unterschreiten, sonst kannst Du auftretende Instabilitäten nicht eindeutig einer Komponente zuordnen.

Spannungen bitte nicht auf "AUTO" belassen, sonst holen sich Deine Komponenten den Strom, den sie benötigen, um Deine eingestellten Ziele zu erreichen, egal ob das Deine Kühlung schafft oder nicht.
Hat schon einigen Boardies die CPUs geschrottet.

Während dem Testen die verschiedenen Temperaturen mit mindestens 2 unterschiedlichen Tools überwachen.

Weiterhin Spread-Spectrum deaktivieren.

Ziel ists es, die CPU UND sowohl den Ram als auch die CPU-NB mit maximalen Taktraten laufen zu lassen.
Bei reinem CPU-OC verpufft die gesteigerte Datenmenge am mangelden Datendurchsatz.
Zusätzliches Ram und CPU-NB OC verschafft Dir die gewünschten Verbesserungen (Steigerung der mini. frames ingame, ...).

Wie hoch Du welche Komponente übertaktest und welche Spannungen zu wagen Du bereit bist, kann Dir natürlich keiner sagen, allerdings ist die Tabelle auf der letzten Seite der AMD-OC Anleitung, die ich in dem Post mit den Links zu den Anleitungen erwähnt habe, definitiv einen Blick wert und sollte Dir erste Orientierung geben.

Gruß und viel Erfolg!
sunzi
 
dann immer noch weiter, feinschrittiger als mit reinem Mulit-OC erhöhen kannst.
ich finds dann etwas aufwendig.
es kommt eben drauf an was nachher dafür rausspringt
Installiere bitte mal CPU-Z und kontrolliere im Standardzustand aber unter LOAD, welche Taktraten Deine CPU, CPU-NB, HT-Link und der Ram haben.
Anmerkung fürs leichtere finden: den CPU-NB-Takt findest du unter dem Reiter "Memory"
HT-Link ist gleich auf der ersten "Seite" und wird "Rated FSB" genannt


und zwar von jeder Komponente einzel!
ich persönlich würde (hatte ich glaub schonmal geschrieben), zuerst CPU-Takt und dann CPU-NB


das im Regelfall nicht exakt der Takt anliegt (beim Referenztakt), denn du einstellst
hatte ich glaub auch schon mal erwähnt
statt 200MHz werden wohl so 200,75MHz anliegen (zumindest angezeigt)
das könnte nachher eventuell zu Problemen führen und das absenken des Referenztaktes um 1MHz macht leistungsmäßig quasi nix aus

Spannungen bitte nicht auf "AUTO" belassen,
nur von den sachen, wo ich den takt auch ändere, oder alles generell?
weil ich hab bei mir, bei den sachen wo ich nix verändert hab, das auf AUTO gelassen...



mein rechner ist jetzt daheim
werd mich mal ans ausbessern machen demächst
den RAM mach ich jetzt zwar noch nicht (falls überhaupt=), aber wenn ich den Takt erhöhe, dann muss ich doch die timings entschärfen
verlier ich dadurch wieder das was ich gewinne (gewinnen würde), oder überwieg der gesteigerte Takt dann doch?


EDIT: was mir grad ein/auffällt... wenn die SpaWa-Kühler heiß sind
was soll dann ein besseres Wärmeleitdpad bringen?
weil wenn sie heiß sind, dann nimmt doch der Kühlkörper die Wärme gut auf
kritischer wärs, wenn beispielsweise unter prime die Kühler nicht heißt/warm werden
oder lieg ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet: (unangebrachter und bloßstellender Inhalt entfernt)
@fanatixalpha

Cool dass du die Rechtschreibfehler mal ansprichst! Aber wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen :D

Ließ nochmal bei dir drüber, so Spaß bei Seite!

mein rechner ist jetzt daheim
werd mich mal ans ausbessern machen demächst
den RAM mach ich jetzt zwar noch nicht (falls überhaupt=), aber wenn ich den Takt erhöhe, dann muss ich doch die timings entschärfen
verlier ich dadurch wieder das was ich gewinne (gewinnen würde), oder überwieg der gesteigerte Takt dann doch?


EDIT: was mir grad ein/auffällt... wenn die SpaWa-Kühler heiß sind
was soll dann ein besseres Wärmeleitdpad bringen?
weil wenn sie heiß sind, dann nimmt doch der Kühlkörper die Wärme gut auf
kritischer wärs, wenn beispielsweise unter prime die Kühler nicht heißt/warm werden
oder lieg ich da falsch?

Ich weiß, was du meinst:

Latenz = Timing/Realtakt (2×Timing/Takt)

Also z.B. bei CL9 und 1333 MHz

9/667= 13,5ns


Du solltest versuchen, nicht schlechter zu werden, ehr besser! Sonst passiert es, dass die Latenzen den Taktvorteil auffressen.

Hab keine Angst davor, die Spannung hoch zu nehmen, dass hält der Speicher und deine CPU locker aus. Ich selbst lasse meinen RAM mit 1,74V laufen.

Du kannst, wenn du willst, erstmal die Timings weitestgehend entschärfen, um den höchsten Takt zu ermitteln und danach beginnst du mit dem Latenztuning.
Bei meinem RAM ging DDR3 2000 CL9-11-11-28-37 CR1T


Zu deiner Spawa Frage, da bist du genau richtig, je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Mosfet und Kühlkörper, desto besser der Wärmeübergang.
Je höher die Differenz zwischen der Umgebungstemperatur und der Kühlkörperoberfläche, desto effizienter der Wärmeaustausch.



Cu der Pry
 
Zuletzt bearbeitet: (Formel war falsch)
Rechtschreibung: ja, mir war auch bewusst, dass je mehr ich schreibe, desto größer die Wahrscheinlichkeit wird Fehler zu machen. Aber was genau meinst du? Abgesehen von der Groß/Kleinschreibung und dem "schonmal", was ich generell zusammen schreibe^^

RAM: danke für die Erinnerung. meine dass wir das schonmal besprochen hatten :D
ich hab ja CL9+18606MHz
das gibt 0,0192926s
das sind aber keine Nanosekunden sondern Millisekunden
oder hab ich was vergessen?

also würde da einfach nur eine bessere Wärmeabfuhr (WaKü) helfen, oder?
 
War nen Spaß mit der Rechtschreibung;)
Also ich bin mir bei der Rechnung nicht ganz sicher, ich meine aber, dass wenn du das Ergebnis mal 1000 nimmst es direkt schon Nanosekunden sind...selbst wenn nicht, passt die Formel so oder so, weil du ein Anhaltspunkt hast!


Es würde sogar schon ein Lüfter massiv helfen! Wakü ist natürlich die Delux Lösung!


Cu der Pry
 
ha, ich hab doch gewusst ein fehler mach ich bestimmt.
aber wie das "d" da reinkommen konnte....keine Ahnung

mh
nano sind10 hoch minus 9, das ist dir bewusst?
20ns wären also 0,00000002 Sekunden
den fehler den wir machen, ist die MHz zu vergessen
M=Mega=1.000.000 bzw. 10 hoch minus 6
dann dürfte es passen...

okay
also doch WaKü (verbessert nebenbei sicherlich auch noch die Lebensdauer :) )
Lüfter will ich da nicht hinbasteln
 
Zuletzt bearbeitet:
ja
nur da läuft es zu 100% auf eine Bastellösung hinaus
erstmal die Entscheidung ob Lüfter oder auch sogar WaKü (wobei das echt verdammt kompliziert wird)
Platz hab ich etwas... aber für einen Lüfter reicht es glaub trotzdem nicht....
es sei denn, ich nehm einen mit einer geringen Höhe.... sonst muss ich ihn extern montieren und das wäre kacke
dann stellt sich da auch noch die Frage welche Größe
120mm dürfte da schon riesig sein...
 
Meinst du die Spawas? Musst du dir da was basteln für deine zukünftige Wakü oder gibts das vorgefertigt?

Naja es wird schon ein ganz kleiner Lüfter reichen, so zw 60 bis 92 mm und 10 mm Höhe. Ein paar Qubick reichen da schon aus, will dass bei mir auch noch machen, hab zw. Mobo Rückseite bis zur Seitenverkleidung ca 24mm Platz, will mir nen 92er Lüfter mit 15mm Höhe einbauen.


Cu der Pry
 
Zurück
Oben