AMD FX 8320 & 8350 OC Erfahrungen

nein, mein Beitrag über dir hat von der Mainboard-Kühlung von hinten gehandelt

für die SpaWa muss ich mal schauen
von anfi-tec hab ich mir heute schablonen ausgedruckt
wenn ich das dann mal verbesser und den Kühler schleife kommt auch der SpaWa-Kühler ab
bei Koolance war ich in der Kompatibilitätsliste und hatte mir zwei sachen rausgesucht
dazu gibt es natürlich auch noch "Zeichnungen" mit Maßen, sodass ich mal schauen kann was ich bräuchte und was es da gibt :)
 
Bevor ich mich an rumprobieren mache hätte ich nochmal eine bzw. zwei Fragen.

1. Da ich ja den RAM mit übertakte setzt er die Timings (Werte alle auf AUTO), kann ich die Timings wieder 1:1 auswählen? Meine 1. Test Frequenz wäre 1680 Mhz.



2. Ich kann im BIOS eine Optionen auswählen "CPU/NB Load Line Calibration" macht es Sinn diese bei OC anzupassen, wie die normale CPU Load Line Calibration ?
 
Wenn du willst, könntest du alle Timings so lassen. Wenn der Speicher dann instabil wird, gehst du mit der Spannung hoch, bis du den gewünschten Takt erreicht hast den du willst.
Wenn du mit dem Takt nicht hochgenug kommst, dann entschärfe die Timings.

Wenn deine CPU NB stabil ist, brauchst du diese Option nicht verstellen.


Cu der Pry
 
Wie kann ich am besten testen ob die CPU-NB stabil ist.



Habe Prime95 drüber laufen lassen und es ist kein Worker ausgestiegen.

Habe die CPU-NB auf 2500+ Mhz mit einer Spannung von 1,212V und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das die CPU-NB damit schon stabil läuft.

Desweiteren wird mir im BIOS angezeigt:

CPU 4410 MHz, CPU-NB 2520 MHz, HT Link 2730 MHz , aber in CPU-Z zeigt er mir etwas höhere Werte an (siehe Foto).

Wie kann ich am besten den RAM Testen?

Und zu guter letzt habe ich eine Einstellung im BIOS "CPU Leistungsbereich" bei dem ich Werte von Auto bis 140% auswählen kann. Die Schritte sind immer im 10% Bereich. Ist das einfach nur eine Spielerei oder macht es Sinn den Wert anzuheben ?

Update 13:50 : Hatte gerade mal zum Testen des Arbeitsspeichers einen Blend-Test bei Prime durchgeführt. Nach 20 Minuten habe ich ihn dann erstmal beendet ohne irgendein aussetzen eines Cores oder Freezen des Computers durch den Arbeitsspeicher festzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Desweiteren wird mir im BIOS angezeigt:

CPU 4410 MHz, CPU-NB 2520 MHz, HT Link 2730 MHz , aber in CPU-Z zeigt er mir etwas höhere Werte an (siehe Foto).
das hab ich hier schon öfters erwähnt
bei deiner CPU liegt nachher nicht exakt 200MHz beim Referenztakt an, sondern z.B. 200,75MHz
bei dir sind es laut CPU-Z 210,69MHz
verstehste?
 
Ah ja okay danke verstehe.

Und wie kann ich nun am besten die CPU-NB testen? Wie erwähnt läuft sie bei 1.212V und ich hab kein Gefühl dafür ob das zu wenig oder too much ist .
 
1,212V ist sehr gut
meine läuft mit etwas mehr (1,23V oder so?)
dabei ist dann aber mein CPU-Takt noch etwas niedriger
aber danke für den Anhaltspunkt mit der CPU-Spannung für 4,4GHz :)
mal schauen was meiner will dafür


kleine Anmerkung
ich lass grad Prime laufen und die Temperaturen sind niedriger als ich gedacht habe. Die Umgebungstemperatur hier ist etwas niedriger. Aber dass sich das "so stark" auswirkt dachte ich nicht...
Umgebungstemperatur vorher: ~26/27°C
jetzt 24°C
aber die CPU-Temp ist zum Beispiel bis dato nur bei 64°C
vorher war sie bei etwas mehr als 70°C
dementsprechend sind auch die SpaWa-Temps runter gegangen bzw sind sie niedriger...
bin echt gespannt was das schleifen bringt


EDIT: erwähnt werden sollte wohl auch der Boden
hier hab ich so einen Hartboden (ist kein Laminat, sondern so was künstliches was aussehen soll wie Holz)
in HN ist es Teppichboden. Damit ich aber das Gehäuse leichter bewegen kann auf dem Boden mit den Gummifüßen hab ich es einfach auf eine Korkplatte gestellt, welche auf der einen Seite weiß angestrichen ist (war noch über aus alten Zeiten).
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das auch was ausmacht bzw. wie viel...


EDIT2: ah, muss mich korrigieren
die Temperatur steigt einfach nur langsamer
aber sie steigt dennoch^^
bleibt aber so bei 65°C hängen -> min. 5°C weniger
 
Zuletzt bearbeitet:
@fanatiXalpha

Hast du im BIOS deinem CPU-Leistungsberreich / CPU-NB Current Capability / CPU-NB Load Line Calibration einen bestimmten Wert gegeben ?

Irgendwie machen mich diese Einstellungen verrückt, da ich eigentlich keine Veränderungen war nehme wenn ich diese Einstellungen änere.
 
^^
wenn ich mich noch recht entsinne hab ich bei CPU und NB beides mal 120% gegeben
was das ausmacht hab ich so noch nicht geprüft
könnte es ja mal abschalten
aber den rechner hab ich grad nicht mehr dran, deswegen kann ich das nicht so einfach nachprüfen
ein anderes mal dann


EDIT: hab mir mal WLP-Pads angeschaut
eigentlich ist es ja besser, je dünner sie sind, oder?
 
Scotty94 schrieb:
Wie kann ich am besten testen ob die CPU-NB stabil ist.


Du kannst das mit Prime Testen, in dem du einen "Custom" Test nimmst, schau vorher im Task-Manager, wieviel Arbeitsspeicher frei ist und den Wert nimmst du mit ca. minus 10% (pi mal Daumen) und trägst diesen in Prime unter "Memory in use" ein.

Desweiteren kannst du als Stabilitätstest noch HyperPi laufen lassen, so ca. 3-4 Durchgänge genügen.



Was mir auffällt, du hast alles mit einmal übertaktet, hast du die einzelnen Komponeten auch einzeln auf Stabilität geprüft? Sonst macht es keinen Sinn irgendwelche Tests zu machen, da du nicht weist, was instabil ist, also schön einzeln testen!
Nimm mal den Multi von CPU, HT-Link und RAM eine Stufe runter ohne Spannungen zu ändern und dann Teste mal (Der Beste Test ist immer noch ein vorderndes Spiel, was CPU Limitiert ist)

"CPU Leistungsbereich"

Dass soll der besseren Übertaktbarkeit dienen, was genau dahinter steckt, kann ich dir auch nicht fundiert sagen, ich vermute mal, dass die CPU und CPU/NB dann mehr Strom zapfen dürfen bzw ein besseres Ansprechverhalten da ist, ich hab bei mir die Einstellung auf max gestellt, auf "Auto" wurde mein System ehr instabil, so mein Gefühl.


@fanatixalpha

EDIT: hab mir mal WLP-Pads angeschaut
eigentlich ist es ja besser, je dünner sie sind, oder?

Kommt drauf an, aus was diese sind. Wichtig ist wie bei der WLP die Wärmeleitfähigkeit, also wenn du da Werte findest, nimm einfach Pads mit dem höheren Wert.


Cu der Pry
 
Ich denke mal ich habe jetzt für mich die perfekte Einstellung gefunden.

Ich hab die CPU über den Mulit auf 4,4 GHz @ 1,344V getaktet, die CPU-NB auf 2600 Mhz @ 1,23V , und den HT-Link Standard mäßig auf 2600 Mhz gelassen.

Das ganze mit Prime95 FFTs 30 Minuten getestet und heute Abend dann nochmal beim spielen.

Den Arbeitsspeicher habe ich bei 1600 Mhz gelassen so muss ich die Spannung nicht erhöhen und kann die Timings lassen. Desweiteren denke ich, dass das Übertakten des Arbeitsspeichers eh nur sehr geringen Zuwachs an Leistung bringt.

Dennoch sollte ich mit meinen 4,4 Ghz + 2600 CPU-NB nun an Leistung gegenüber den 4,5 Ghz ohne CPU-NB OC.
 
Desweiteren denke ich, dass das Übertakten des Arbeitsspeichers eh nur sehr geringen Zuwachs an Leistung bringt.

Da muss ich einfach sagen, falsch gedacht!

Du hast deine CPU und deine CPU NB übertaktet, diese lechzen nur so nach mehr Bandbreite, viel schlimmer ist, dass du noch nicht mal die empfohlene Speicherbandbreite des Herstellers eingestellt hast, das wäre das Minimum, was du brauchst!
Ich versteh immer nicht wo das Problem ist bei der Speicherspannung, warum haben alle Angst 10 oder 15% mehr Spannung auf den Speicher zu geben? Hauptsache die CPU dicke übertakten, die Spannung hoch knallen und dann noch am Temperaturlimit betreiben! Aber beim Speicher den Schwanz einziehen!

Du kannst laut AMD unter Luftkühlung auf 1,80V hoch gehen und dass interessiert den Speicher null! Ein Wärmeproblem gibts bei Speicher nur sehr sehr selten!
Also tu dir selbst einen Gefallen und bring den Speicher auf min 1866 MHz und ich nehme an, dass du die Timings noch nichtmal entschärfen musst!



Cu der Pry
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Arbeitsspeicher auf 1866 MHz anheben und Spannung mal auf 1,6V setzen mit gleichen Timings ?

http://extreme.pcgameshardware.de/l...s-8-gibyte-kit-fuer-sandy-bridge-systeme.html

Okay im dem Test bekommen sie den Speicher mit 1,65 V auf 1866 MHz.

"Der DDR3-1866-Modus ist mit gelockerten Timings von CL10-10-10-30 möglich. Hierfür wird eine Spannung von 1,5 Volt benötigt. Mit 1,65 Volt lassen sich die Latenzzeiten leicht auf CL9-10-9-27 optimieren."

Mit welchen Programm teste ich dann am besten den Arbeitsspeicher? Blend Test im Prime ?
 
Habe jetzt mit 1,55V 1866MHz bei CL10-10-10-30 trfc 45 2T.

Hatte 1,65V probiert mit CL9-10-9-27, habe aber dann ein Freeze bekommen bevor er sich angemeldet hatte.

Mit HyperPi meinst du vermutlich SuperPi oder ?
 
Zurück
Oben