Hardware taugt halt wenig, wenn die Software auch nichts taugt.
Ich habe auch mal Raspberry Pi getestet, mir gefiel der Kram drum herum einfach nicht. Letztendlich bin ich dann wieder zu X86 zurückgekehrt, auch von Linux bin ich wieder ab, es waren mehrere Kleinigkeiten, die mich wieder zurück zu Windows gebracht haben. Windows funktioniert einfach und man muss kein dickes Buch oder eine Schritt für Schritt Anleitung für schon fast rudimentäre Einstellungen zur Hand haben.
Aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe zwei mal den 2200G, eigentlich überdimensioniert für einen HTPC, kleineres aktuelles gab es zu den Zeitpunkten aber auch nicht von AMD. Intel wurde bewußt vermieden. Und ich hab auch gleich einen mit Spiele am TV ausprobiert.
Mittlerweile steht einem 2200G eine RX580 zur Seite, weil diese einer Vega weichen musste. Bald wird auch der 2200G dort für meinen 1700 weichen und in einen anderen HTPC einen Kaveri ablösen.
Zu viel Leistung kann wenig schaden, insbesondere, wenn im Falle von Raven-Ridge der Betrieb trotzdem relativ Genügsam ist, wenn er nicht auf Volllast läuft. Ok, kein Vergleich zu einem ARM, aber in Sachen Flexibilität und Kompatibilität fahre ich mit x86 und Windows einfach besser. Wenn irgendwas von meinen Rechner nicht funktioniert, kann ich auch einen meiner HTPCs verwenden, welcher die gleiche Software unterstützt.
Also bei mir ist ein HTPC nicht unbedingt nur ein HTPC. Wie ich so die Hardware hin und her tausche und getauscht habe, liege ich bei AM4 auch goldrichtig.