News AMD Picasso für AM4: Ryzen 5 3400G & Ryzen 3 3200G bringen mehr Takt

Chismon schrieb:
... bei nachfolgenden nur kleineren und trotzdem teureren Entwicklungsschritten sich ein Einstieg weniger lohnen duerfte und der Fortschritt sich insgesamt auch etwas einbremsen duerfte.

Bin mir nicht so sicher, bisher klingt das '3 nm Gate All Around Fet Early' von Samsung extremst gut und bereits für 2021 geplant ist.. Somit dürfte es spätestens 2022 sehr interessant werden was CPU Leistungen angeht.
Evtl. ist das auch der Killerschritt ab dem es nicht mehr so schnell weitergeht :D
 
yummycandy schrieb:
Die APUs waren nicht verlötet, weil es sich um 2 Dies mit unterschiedlicher Höhe gehandelt hat. Da war es einfacher und kostengünstiger WLP zu verwenden. Die sollen ja auch möglichst günstig verkauft werden können.
Raven Ridge und jetzt Picasso sind doch Ein-Chip-APU, kein Multi-Chip-Design.
Erst Zen 2 wird ein Multi-Chip-Design, aber APU basierend auf Zen 2 werden erst für 2020 erwartet.

Picasso ist Raven Ridge "Reloaded".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29
Mr.Baba schrieb:
Bin mir nicht so sicher, bisher klingt das '3 nm Gate All Around Fet Early' von Samsung extremst gut und bereits für 2021 geplant ist.. Somit dürfte es spätestens 2022 sehr interessant werden was CPU Leistungen angeht.
Evtl. ist das auch der Killerschritt ab dem es nicht mehr so schnell weitergeht :D

Man las ja auch das Samsung aggressiv um AMD und nVidia für den 3nm Node wirbt, auch um TSMC zwei wichtige Kunden zu klauen. :D
 
Bigfoot29 schrieb:
Zumal die APUs derzeit keine echte Konkurrenz haben, weswegen man - von Hersteller-Seite - das letzte % Leistung rausquetschen müsste.
Trotzdem wären sie damit viel leichter und damit leiser zu kühlen und gerade diese APUs werden doch öfter in Wohnzimmer HTPCs o.ä. verbaut.
Um Leistung geht es da gar nicht so wirklich.
 
Taxxor schrieb:
Trotzdem wären sie damit viel leichter und damit leiser zu kühlen und gerade diese APUs werden doch öfter in Wohnzimmer HTPCs

Also als HTPC sind sie aber nun wirklich nicht schwer leise zu kühlen auch mit Paste. Viel Last kommt da allerdings auch nicht zu stande. Meine beiden Raven-Ridge-Systeme sind absolut still, mit einem Kühler der den RAM nicht überragt ohne extra Gehäuselüfter.
 
Benötigt man für einen reinen HTPC überhaupt eine solch leistungsfähige CPU?
Ich meine für einen HTPC reicht doch, je nach Performanceansprüchen, bereits ein Rock Pi 4, ein Oroid N2 oder ein ITX-Board mit einer Gemini Lake APU (wenn es denn x86 sein muss).
Die unterstützen alle Video in H.264 und H.265 bis zu 4k u. 60 fps.
 
Zuletzt bearbeitet:
WinnieW2 schrieb:
Benötigt man für einen reinen HTPC überhaupt eine solch leistungsfähige CPU?
Ich meine für einen HTPC reicht doch, je nach Performanceansprüchen, bereits ein Rock Pi 4, ein Oroid N2 oder ein ITX-Board mit einer Gemini Lake APU (wenn es denn x86 sein muss).
Die unterstützen alle Video in H.264 und H.265 bis zu 4k u. 60 fps.
Jein. Wer Wert auf Bildqualität legt, lässt die Finger von den Billig ARM Chips. Nur X86 und MIPS haben adäquate Bildquali.

Deswegen AMD R5 2400g + madVR. Alles andere ist rucklige Pillepalle
 
Raucherdackel! schrieb:
Jein. Wer Wert auf Bildqualität legt, lässt die Finger von den Billig ARM Chips. Nur X86 und MIPS haben adäquate Bildquali.
Wer sagt dass es zwangsläufig an der Hardware liegt? Möglicherweise ist es ein Softwareproblem. Treiber? Videoplayer?
 
Hardware taugt halt wenig, wenn die Software auch nichts taugt.
Ich habe auch mal Raspberry Pi getestet, mir gefiel der Kram drum herum einfach nicht. Letztendlich bin ich dann wieder zu X86 zurückgekehrt, auch von Linux bin ich wieder ab, es waren mehrere Kleinigkeiten, die mich wieder zurück zu Windows gebracht haben. Windows funktioniert einfach und man muss kein dickes Buch oder eine Schritt für Schritt Anleitung für schon fast rudimentäre Einstellungen zur Hand haben.
Aber das ist ein anderes Thema.

Ich habe zwei mal den 2200G, eigentlich überdimensioniert für einen HTPC, kleineres aktuelles gab es zu den Zeitpunkten aber auch nicht von AMD. Intel wurde bewußt vermieden. Und ich hab auch gleich einen mit Spiele am TV ausprobiert.
Mittlerweile steht einem 2200G eine RX580 zur Seite, weil diese einer Vega weichen musste. Bald wird auch der 2200G dort für meinen 1700 weichen und in einen anderen HTPC einen Kaveri ablösen.
Zu viel Leistung kann wenig schaden, insbesondere, wenn im Falle von Raven-Ridge der Betrieb trotzdem relativ Genügsam ist, wenn er nicht auf Volllast läuft. Ok, kein Vergleich zu einem ARM, aber in Sachen Flexibilität und Kompatibilität fahre ich mit x86 und Windows einfach besser. Wenn irgendwas von meinen Rechner nicht funktioniert, kann ich auch einen meiner HTPCs verwenden, welcher die gleiche Software unterstützt.

Also bei mir ist ein HTPC nicht unbedingt nur ein HTPC. Wie ich so die Hardware hin und her tausche und getauscht habe, liege ich bei AM4 auch goldrichtig.
 
Raspi könnte 2020 mit der Vierten Version interessant werden, aktuell doch schon ziemlich schwach geworden.
 
Ein Raspberry Pi ist, meiner Ansicht nach, zu leistungsschwach für eine Nutzung als HTPC, deshalb habe ich ja auch leistungsstärkere Alternativen vorgeschlagen.
Ob der Raspberry Pi 4 besser geeignet sein wird müssen wird abwarten; vor März 2020 wird dieser nicht kommen, möglicherweise sogar noch später. Der SoC muss komplett neu designed werden.

Der derzeitige Raspi unterstützt nur H.264 in Hardware bis 1080p; alle anderen Codecs müssen in Software dekodiert werden. Video in 4k u. HDR sind gar nicht erst möglich; H.265 genauso wenig,
und ich bezweifle dass der Raspi 4 eine Unterstützung für H.265 in Hardware erhalten wird.
Schließlich wird sich die Raspberry Pi Foundation die Lizenzgebühren dafür sparen wollen. Da sind selbst 50 Cent Lizenzgebühren pro Platine relevant, schließlich soll diese nicht mehr als $35 vor Steuern kosten.

Wer sich einen ausgewachsenen PC für diesen Zweck in das Wohnzimmer stellen möchte kann das gerne tun, ich finde einen solchen als HTPC aber überdimensioniert.
Braucht ein HTPC vier leistungsfähige x86-64 Rechenkerne u. solch leistungsfähige 3D Grafik wie diese eine Ryzen APU bietet?
 
Es kann zumindest nicht schaden und die Lebensdauer des Geräts verlängern. Beispielsweise wird AV1 bald ein Thema sein, entsprechende Hardware-Decoder sind noch fern. Eine etwas stärkere CPU kann AV1-Ströme auch unbeschleunigt decodieren (s. bspw. DAV1D).
 
@Iapetos
Genau das ist es, darum sage ich, zu viel Leistung kann nicht schaden, muss ja nicht alles auf Kante genäht sein.

Dazu kommen manchmal auch noch andere Anwendungen eventuell dazu, die man zuvor nicht eingeplant hat.
Soll natürlich jeder machen, was er will. Für mich ist das Thema Raspberry und HTPC beispielsweise abgehakt. Raspi kann man für Bastelprojekte hernehmen, ist halt ein günstiges Gimmik, mehr aber auch nicht wirklich. Wenn ich mal auf eine Idee komme, dann hab ich immerhin noch zwei Pi 2 in der Schublade rumliegen.
 
WinnieW2 schrieb:
..
Der derzeitige Raspi unterstützt nur H.264 in Hardware bis 1080p; alle anderen Codecs müssen in Software dekodiert werden. Video in 4k u. HDR sind gar nicht erst möglich; H.265 genauso wenig,
und ich bezweifle dass der Raspi 4 eine Unterstützung für H.265 in Hardware erhalten wird.
Schließlich wird sich die Raspberry Pi Foundation die Lizenzgebühren dafür sparen wollen. Da sind selbst 50 Cent Lizenzgebühren pro Platine relevant, schließlich soll diese nicht mehr als $35 vor Steuern kosten.
..
Mit Inflation wären es 40-45$, aber das wollen sie nicht, die Frage ist auch ob 2 oder gleich 4GB Ram und ob 28/22/16/14/12nm, darunter definitv nicht.
Das mit den Hardware Videofunktionalitäten ist interessanter Gedanke, das könnte tatsächlich ein Problem werden beim Pi4, wird werden sehen, ändern können wir es eh nicht und dafür war er ja auch nie gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iapetos schrieb:
Es kann zumindest nicht schaden und die Lebensdauer des Geräts verlängern. Beispielsweise wird AV1 bald ein Thema sein, entsprechende Hardware-Decoder sind noch fern. Eine etwas stärkere CPU kann AV1-Ströme auch unbeschleunigt decodieren (s. bspw. DAV1D).

Meine Hoffnung ist ja das die 4000er APU einen Hardware Decoder für AV1 mitbringen. Stimmt zwar das ein 2200/2400G das so decodieren könnte aber dann werden die auch heißer und somit der HTPC lauter. Hatte mal einen I3-4160 als HTPC laufen. Bei H265 Videos hatte der eine Auslastung im Mittel von 60%. Bei längerer Laufzeit war der Lüfter deutlich zuhören. Mein 2200G der das jetzt im Idle macht ist quasi lautlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
TempeltonPeck schrieb:
Meine Hoffnung ist ja das die 4000er APU einen Hardware Decoder für AV1 mitbringen..

hm, 2020 sollen die ersten Hardware-Decode kommen, denk für die 4000-er APU's ist das zu knapp. We will see.
 
Mr.Baba schrieb:
hm, 2020 sollen die ersten Hardware-Decode kommen, denk für die 4000-er APU's ist das zu knapp. We will see.
Wieso kanpp? Wenn der jährliche Zyklus bebehalten wird sollten die 4000er APU doch 2020 kommen.
 
Zurück
Oben