Ned Flanders schrieb:
... noch etwas früh, da wohl noch zwei Jahre ins Land ziehen bis wir DDR5 auf den ersten Systemen sehen werden. Imho wird das aber der größte Sprung in der DDR Evolution bislang.
Ja genau, 2021 wurde damals als fruehest moeglicher Starttermin fuer DDR5 genannt.
Wenn man bzgl. DDR5 also nicht massiv vor dem Zeitplan liegen sollte (was ich mir schwer vorstellen kann), dann sind es mit Sicherheit noch 2 Jahre, was natuerlich auch gut zu einem moeglichen AM5-Sockel Nachfolger fuer den AM4-Sockel passen wuerde (der dann vielleicht auch mit PCIe 5.0 kommt, aber wer wird das dann im Mainstream schon brauchen koennen/haben muessen?).
Allerdings gehe ich davon aus, dass (anfaenglich nur niedrig taktender) DDR5-Speicher zumindest in den ersten Jahren sehr teuer sein wird (die Preise von (hoch taktendem) DDR4 RAM auch zur Veroeffentlichung von DDR5 RAM stark ansteigen koennten) und natuerlich auch die CPUs und neuen Boards noch teurer als jetzt in 7nm Fertigung sein duerften.
Laut auf
Toms'Hardware.de zitierter Aussage von AMDs CTO Mark Papermaster ist der Leistung-/Effizienzzuwachs von 7nm zu 7nm+ (Renoir) eher als relativ klein einzustufen und ob es zu AM5 Chips/Speicher/Boards dann wieder einen richtig grossen Sprung (auf 5nm?) gibt, wird man sehen muessen, aber den wird es mit Sicherheit nicht ohne deutlichen Aufpreis geben.
AMDs CTO Mark Papermaster sagt uns, dass wir eine Leistungssteigerung von 25 Prozent vom neuen Prozess erwarten können, aber er bekräftigte gegenüber EETimes auch, dass der Wechsel zum neuen Prozess eine echte Herausforderung ist. Papermaster meine, dass der Wechsel zur EUV (extrem ultravioletten) Fertigung, die mit dem 7nm+ Node einhergehen wird, auch nur „bescheidene“ Leistungszuwächse hervorrufen könnte.
Ergo, denke ich, dass ein Einstieg in 7nm mit Zen2, auch aufgrund der gesunkenen Speicherpreise und wohl noch bezahlbaren GPU-Preise, vorerst und ueber Jahre hinweg eine gute Entscheidung sein duerfte und bei nachfolgenden nur kleineren und trotzdem teureren Entwicklungsschritten sich ein Einstieg weniger lohnen duerfte und der Fortschritt sich insgesamt auch etwas einbremsen duerfte.
Man duerfte also mit einem Matisse System ab 8 Kernen eine ganze Weile viel Freude haben und keine oder kaum Einschraenkungen ueber Jahre hinweg spueren (wenn nicht deutlich teurere Topsysteme zu spaeteren Zeitpunkten mit einem langsameren technischen Fortschritt zu kaempfen haben werden).
Jedenfalls hoffe ich wieder auf 5+ Jahre Nutzungsdauer, aehnlich wie bei Sandybridge seinerzeit.