Vorab: Ich schreibe diesen Text nur als User, nicht als Mod.
4GB für eine so genannte "Enthusiast"-Karte, und nichts anderes will Fiji bzw. die Fury ja sein, muten auf den ersten Blick schon ziemlich mau an. Das ist zwar genauso viel Speicher wie bei der 980 oder auch der 290X, aber die Karte hat ja mal eben 30+% Mehrleistung gegenüber selbiger. Und diese Leistung will oder eher muss ja auch gefüttert werden.
Pauschal die Karte als Speicherkrüppel zu bezeichnen ist sicherlich nicht gänzlich richtig, aber ein wenig erinnert das an die 4870 512MB. Der Speicher wird jetzt sicherlich nicht limitieren, zumal der Speicherbedarf in höhen Auflösungen ja nicht linear steigt (vor ein paar Seiten gab es da eine Beispielrechnung zu) und auch stark von der verwendeten Software abhängig ist. Aber, AMD wird beim Management des Speichers einiges anpacken müssen um sicher zu stellen dass das auch in einigen Jahren so bleibt, immerhin will niemand 650+€ für eine Grafikkarte ausgeben die er nicht voll quälen kann weil der Speicher zu schnell voll ist. Wer weiß wie, kann jede Karte in ein Speicherlimit treiben.
Dieses Problem wird dabei auch nicht wirklich von HBM entschärft, denn intelligentere Bandbreitennutzung und eine höhere Übertragungsrate zwischen GPU und Speicher sind nutzlos wenn der Speicher nicht ausreicht und die Daten umgelenkt werden müssen.
Werden Daten benötigt die gerade nicht im 4GB Speicher geladen wurden, müssen diese ja erst den Umweg über den langsamen PCIe Bus und den RAM nehmen - da der PCIe Bus der kleinste gemeinsame Nenner ist bricht die verfügbare Bandbreite dann auf <16GB/s ein; bei gleicher Größe ist das unproblematisch, aber bei "nur" 4GB kann das Mittelfristig Probleme verursachen. Sei es durch schlecht optimierte Titel oder durch UHD-Texturen. 4GB voll zu bekommen ist heutzutage keine Kunst, erst recht nicht mit der Rohleistung die "Fury" wohl haben wird.
Und genau da liegt der Hund begraben: Sobald der Speicher so voll ist dass Daten aus dem RAM oder noch schlimmer der Platte nachgeladen werden müssen die unmittelbar gebraucht werden gibt es Nachladeruckler. Die gibt es mit GDDR5 auch, aber aufgrund größerer Kapazität muss weniger on the fly geladen werden.
HBM mag dies durch intelligenteres Speichermanagement teilweise ausgleichen können, aber 4GB HBM werden wohl dennoch schneller gefüllt werden als 6GB GDDR5.
Wie gut AMD das Speichermanagement verbessert hat wird sich ja hoffentlich am Dienstag zeigen; dann werden wir auch sehen ob der fade Beigeschmack den die Karte bei mir derzeit hinterlässt angebracht ist oder nicht.
Zur Leistung sage ich nur: Da wo sie zu erwarten war. GCN scheint nicht gerade für hohe Taktraten wie Maxwell ausgelegt zu sein, was sich auch in dem Takt von 1,05GHz äußert. Wenn man davon ausgeht dass diese Ergebnisse wahr sind und dem Endprodukt entsprechen, dann zeigt das doch vor allem dass AMD es nicht sinnvoll schaffen konnte die 980Ti bzw. die X zu schlagen.
Dafür spricht ebenfalls das die Karte eine WaKü bekommen hat und trotz HBM mit 2 8-Pin Steckern ausgestattet wurde. Der Verbrauch soll ja noch einmal leicht über Hawaii liegen und deutet darauf hin dass der Chip schon nah am Limit läuft.
Ich vermute mal dass, unabhängig von der Leistung der Karte, die OC-Modelle der 980Ti flotter sein werden.