Test AMD Radeon R9 Fury X im Test: Eine ernsthafte Alternative zu Nvidias Topmodellen

xeonking schrieb:
@herdware
ich hab noch niemanden gesehen der damit wirbt hdmi 2.0 verbaut zu haben, das steht doch meist nur im kleingedruckten falls ich mich nicht täusche. Generell hast du natürlich Recht, das höhere Zahlen bei den meisten Käufern natürlich auch das "Besser sein" vermittelt!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich schon einige Grafikartenpackungen und Werbeanzeigen gesehen habe, bei denen HDMI 1.4 als Feature aufgelistet ist. In Preisvergleich-Suchmaschinen sowieso.

Wenn es ohne weiteres möglich wäre, würden AMD und Nvidia sicher allein wegen des Werbeeffekts sofort überall HDMI 2.0 implementieren. Aber irgendwas scheint da noch im Weg zu sein. Vielleicht technische Gründe, oder auch sowas dummes wie Lizenzkosten usw.
 
@Herdware

ich vermute das es die Lizenzkosten sind, weshalb für ein Detail mehr Geld ausgeben als nötig, vor allem wenn es eh bisher nur eine Randgruppe nutzt. Mag sein das damit geworben bin, das ist ehrlich gesagt etwas worauf ich nicht wirklich achte.

gruß
 
m0LN4r schrieb:
AMD hat wesentlich mehr speicher (390X), mehr bandbreite und mehr bus speed als die 980Ti und sind noch immer langsammer als 384bit/340GB/s. Ich glaube das der chip momentan sehr schlecht (langsam) ist und dieser schneller HBM einfach nichts bringt weil die grosseren zahlen nichmtal im 390X segment was bringen.

Du nennst hier die 390(X), beziehst Dich aber eigentlich auf die Fury X, oder? Zur Performance Fury vs. 980Ti bei FullHD: ich vermute, dass man gar nicht so viele Shader braucht, d.h. 4000 können einfach nicht ausbelastet werden. Demgegenüber taktet die 980Ti jedoch höher, was damit die Mehrleistung erklären könnte.
 
xeonking schrieb:
wie man bei dem fury test sehen konnte stellt der geringe 4GB HBM speicher eigentlich kein Problem da. Er wird ja anscheinend verdammt Effektiv genutzt....

Wie "verdammt Effektiv" muss das sein damit man mit 4096bit/512GB/s kaum schneller im endefekt ist als eine graka mit 384bit/340GB/s ??
Das ist 3700bit/160GB/s weniger und noch immer schneller.
Ergänzung ()

Faust2011 schrieb:
Du nennst hier die 390(X), beziehst Dich aber eigentlich auf die Fury X, oder? Zur Performance Fury vs. 980Ti bei FullHD: ich vermute, dass man gar nicht so viele Shader braucht, d.h. 4000 können einfach nicht ausbelastet werden. Demgegenüber taktet die 980Ti jedoch höher, was damit die Mehrleistung erklären könnte.

Ich beziehe mich auf den zusammenhang zwichen den beiden 390X und Fury X. Fury X hat 40% mehr shader, VIEL schnelleren Vram und bietet nur 20-25% mehr leistung als 390X und ist noch immer Langsammer als 980Ti?

Etwas stimmt hier nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es sein dass die 500 mhz bei HBM auf ide Latenzen gehen? Eigentlich soll HBM ja bessere Latenzen usw. haben aber das ist vielleicht auch meist auf selben Takt bezogen.

Kann man die VRam Latenz testen?
 
m0LN4r schrieb:
Wie "verdammt Effektiv" muss das sein damit man mit 4096bit/512GB/s kaum schneller im endefekt ist als eine graka mit 384bit/340GB/s ??
Das ist 3700bit/160GB/s weniger und noch immer schneller.

das Problem liegt daran,das du es nicht verstehst. Was hat die Effektivität mit der Grafikkarten Power am Hut? Die Fury X kann HBM nicht auslasten, es ist also genug Reserve vorhanden. Und wenn du dir die Speicherbelegung anschaust wirst du bemerken das AMD es geschaft hat z.b 3GB Speicher zu benutzen wo auf anderen Grafikkarten deutlich über 4GB bis hoch zu 6GB benutzt werden. Demnach wird wohl der Speicher sehr effektiv ausgenutzt oder etwa nicht?

Von der Geschwindigkeit her wird diese HBM Version wohl auch noch für die nächste Gen ausreichen.

gruß
 
Na dann wie würde eine 390X mit 8GB speicher und 4000 Shader denn gegen die Fury X antreten?
Ja es ist wahr, das die Fury X nur 3GB benutzt, aber leider gibt es momentan davon keinen vorteil im FPS.

Warum? - ist hier die Frage und ob HBM eigentlich was in wirklichkeit zum performance (fps) was brinng?

Wurde die Fury X mit 8GB GDDR5 genau so schnell sein wie eine 390X mit 4000 Shadern ?
 
Ob die mit anderen Speicher genau so schnell ist oder nicht, ist total egal. Für HBM spricht ja nicht nur die Geschwindigkeit, die mit sicherheit in den nächsten Generationen zu tragen kommt. Viel wichtiger war wohl das HBM weniger Strom zieht. Wahrscheinlich auf Dauer auch günstiger sein wird. Es wird sicherlich noch deutlich mehr Gründe für HBM geben, HBM wurde ja nicht entwickelt weil die gerade nichts anderes zu tun hatten. Auch Nvidia wird HBM ja mal einsetzen, ich vermute mal das auch Nvidia einige Vorteile darin sieht.

gruß
 
xeonking schrieb:
Und wenn du dir die Speicherbelegung anschaust wirst du bemerken das AMD es geschaft hat z.b 3GB Speicher zu benutzen wo auf anderen Grafikkarten deutlich über 4GB bis hoch zu 6GB benutzt werden. Demnach wird wohl der Speicher sehr effektiv ausgenutzt oder etwa nicht?

Von der Geschwindigkeit her wird diese HBM Version wohl auch noch für die nächste Gen ausreichen.

gruß

gibts dafür Beispiele?
 
@krautmaster

irgendwie scheinst du nicht richtig zu schauen. ich sehe durchweg das die fury meist sogar "deutlich" unter 4GB bleibt wobei die GDDR, vor allem AMD GDDR Karten darüber liegen.

gruß
 
Außerdem steht wohl außer Frage, dass die meisten Spiele die maximal möglichen VRAM verwenden. HBM hat aber wohl den Vorteil, dass er sich schneller befüllen bzw. entleeren kann. Ersichtlich wird das nur bei Karten mit gleichgroßem VRAM und wenn der VRAM wirklich alles BENÖTIGT, was vorhanden ist. Das ist IMO nicht immer der Fall. Gäbe es eine 2GB HBM Karte, käme der Geschwindigkeitsvorteil des HBM wohl deutlich besser zum Vorschein.
 
@xeonking

alle 4 GB Karten bleiben unter 4 GB was auch logisch ist da sie maximal 4096MB adressieren können. Wie gesagt, einzige Auffälligkeit ist COD da hier die 4GB HBM Karte deutlich weniger als die 4GB GDDR5 Karte braucht. Die Karten mit >4 GB genehmigen sich zumeist auch mehr, allerdings ist hier der HBM Vergleich hinfällig ;)

Was das einzelne Spiel wirklich braucht kann man aus den Zahlen nicht entnehmen. Wenn eine 4 GB Karte nicht anfängt zu Ruckeln kannst du von ausgehen dass das Game nicht mehr als 4 GB wirklich braucht sondern sich die größeren Karten das einfach nur pauschal cachen...

Edit. Interessant wäre es wie gesagt wenn die HBM Karten deutlich weniger als ihre 4GB GDDR5 Modelle belegen würden aber auch hier zeigt sich bei HBM dass die Games wohl meist das nehmen was sie bekommen, imho sind alle 4 GB Karten (inklusive HBM) recht nahe an ihrem Maximum, was ja auch in Ordnung ist. Ich denke nicht dass HBM für sich da wirklich was bringt. AMD muss wegen den 4 GB natürlich im Treiber irgendwie gegensteuern (sobald ein Game mehr als 4 GB wirklich brauchen würde...). Kann gehen, muss aber nicht und hängt immer an AMD. Braucht es wirklich mehr als 4Gb ruckelt die HBM Karte genauso (ich meine das haben die Reviews bei GTA 5 und ACU mit >4 GB auch gezeigt). Da kann dann AMD ggf. noch treiberseitig etwas optimieren. Unabhängig von HBM.

@ HBM Leeren / Füllen

Da macht HBM kein Unterschied. Limitieren tut da das PCIe 3.0 Interface das zig mal langsamer ist als der langsamste GDDR5.
 
Zuletzt bearbeitet:
m0LN4r schrieb:
Warum? - ist hier die Frage und ob HBM eigentlich was in wirklichkeit zum performance (fps) was brinng?

Es ist wahrscheinlich so wie bei fast jeder neuen Speichertechnologie. So richtig gebraucht wird es erst später, Jahre nach der Einführung. Sich jetzt einen PC mit DDR4 hinzustellen bringt ja auch noch nicht wirklich etwas.
HBM ist also eher eine Zukunftsperspektive. Zumal es ja auch andere Vorteile als nur mehr Bandbreite hat. (Energieeffizienz, einfacheren Speichercontroller, potentiell zukünftig niedrigere Herstellungskosten dank höherer Integration der Komponenten usw.) Irgendwann werden wir wahrscheinlich nur noch Grafikkarten mit HBM (oder einer vergleichbaren Technik) sehen.

Dass herkömmliche Speicherbandbreite bei High-End-GPUs derzeit nur in sehr geringem Maße bremst, sieht man ja an Speicher-Übertaktungs-Experimenten bei Hawaii, GM200 und Co. Auch bei Fiji würde die Speicherbandbreite auch ohne HBM nicht der alles bestimmende Flaschenhals sein.

Aber es gibt ja noch andere Anwendungsgebiete. Die heutigen APUs z.B. würden sicher jetzt schon sehr von HBM profitieren. Nur muss die Technik halt erstmal ausgereift und günstiger zu produzieren sein, um für günstige Massenprodukte in Frage zu kommen.

Man kann Fiji als Testballon für HBM sehen. Dafür ist Fiji der praktisch pefekte Kandidat, auch wenn HBM mit dieser GPU noch nicht sein ganzes Potential zeigen kann.
 
-Xeon- schrieb:
"Spekulationen um Kaufverhandlungen mit AMD"

...hat was genau mit einem Grafikkartentest zu tun?

Ach ja, da ist übrigens auch nicht mehr dran als an solchen Meldungen:
Samsung http://www.heise.de/newsticker/meld...egeruechte-von-AMD-durch-Samsung-2587264.html
Intel http://www.heise.de/ct/meldung/Uebernahmespekulation-treibt-AMD-Aktienkurs-1854492.html
BLX http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/116495/

Und bald monatlich grüßt das Murmeltier: AMD: Und jährlich kommen sie wieder, die Übernahme-Gerüchte
 
Zurück
Oben