News AMD Radeon RX 5500(M): Navi-GPU für FHD‑Gaming mit Desktop und Notebook

So ein bisschen habe ich ja den Eindruck, dass AMD mit den Ryzen- und Epyc-Linien seit 1-2 Jahren wieder einen längeren Hype-Train erzeugt, der aber tatsächlich auch "cool" ist, wenn man das so sagen kann. Sowas hat es jetzt länger nicht mehr gegeben. Immerhin wird der Markt derzeit unübersehbar durchgerüttelt und technisch beinahe ruckartig vorwärts geschoben. In 5-10 Jahren kann man vielleicht ähnlich nostalgisch darauf zurückblicken. Wenn jetzt die GPUs noch einen drauflegen, dann ist diese Zeit für AMD eigentlich "formvollendet".
Und ich muss ins Bett :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Öcher Tivoli, Mcr-King und Viper2000
Auch wenn es für die Diskussion nicht mehr relevant ist: Llano konnte 2 Monitore ansteuern. Raven Ridge/Picasso kann 4 Monitore ansteuern, allerdings hat Socket AM4 nur Pins für 3 Monitorausgänge vorgesehen. Für 4 Monitore braucht man dort einen DisplayPort MST Hub. Beim FP5 Package sind alle 4 Ausgänge herausgeführt, z.B. Sapphire FS-FP5V kommt auch mit 4xDP.

Zum Preis: Wenn das Marketing einen Vergleich mit der 1650 macht, erwarte ich auch vergleichbare Preise. 200€ klingt realistisch.

Der Bereich um 250€ wird wohl mit Navi 10 besetzt, sofern AMD einen ausreichend großen Markt sieht. Beispiele aus der Vergangenheit für solche Lückenfüller gibt es auch hier im Westen. Z.B. 5830, 7870XT, R9 265.

rg88 schrieb:
Der Treibersupport vom AMD unter Linux ist mittlerweile meilenweit voraus
Leider gibt es im GPU compute Bereich (ROCm) noch erhebliche Lücken in der Treiberunterstützung. Was den modernen Linux-Desktop angeht hast du aber recht.
HardRockDude schrieb:
Ich denke hier an TensorFlow etc...
Das wiederum funktioniert auf AMD bereits.
 
@chithanh

Breite Akzeptanz für Tensorflow auf AMD-Karten kommt wohl erst mit einem offiziellen tensorflow-opencl-Paket. Selbst in Fachkreisen ist ROCm oft genug noch ein Fremdwort ... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HardRockDude
abstraktur3 schrieb:
mit der ryzen APU gehen genauso only nur 3 Monitore, wenn uberhaupt 90% der Mainboards bieten nicht einmal 3 Augänge.

wenn du viele monitore brauchst, kannst du immer noch mit matrox zusatz hardware arbeiten.

https://www.matrox.com/graphics/de/products/gxm/th2go/displayport/

kostet halt nicht nur 2mark fufzig....aber für professionelle anwendungen (kunst z.B.) mit vielen monitoren rockt das schon. wenn man dann 6 laser beamer damit ansteuert, relativieren die kosten der beamer auch die der zusatz hardware boxen. :smokin:

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal ein Vergleich von AMD auch mit älteren Architekturen, wie RX-480. Die RX-580 ist aber auch ca. 10% schneller, daher schätze ich, dass die leistungstechnisch etwa gleichauf sind. Allerdings mit enorm viel höheren Stromverbrauch. Das macht die neue Karte dann besonders interessant, da sie einfacher leise zu kühlen sein wird.
 
chithanh schrieb:
Zum Preis: Wenn das Marketing einen Vergleich mit der 1650 macht, erwarte ich auch vergleichbare Preise. 200€ klingt realistisch.
Bei 200€ sind wir aber auch schon knapp an der 1660 dran, die schneller ist als die 5500
 
Meines Erachtens muss sich die 5500 oder auch eine 1650 mit der rx 570 vergleichen, welche monatelang für 120 bis 140 Euro zu haben war. Von der reinen Performance ist die Karte für den Preis unschlagbar. Also mit einem Startpreis von 200 Euro braucht AMD nicht aus den Löchern kriechen.

Generell finde ich die Preisentwicklung mehr als bedenklich. Die Generationen die derzeit vom Stapel gelassen werden sind nur in ihrer Effezienz besser geworden. Selbst heute noch ist die 1080 Ti mit 11gb die zweit beste Karte auf dem Markt und die kam vor fast 3 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redirion, Strahltriebwerk und Rockstar85
Da kommen Erinnerung an meine G400 hoch, ach waren das noch Zeiten. :)

[wege]mini schrieb:
wenn du viele monitore brauchst, kannst du immer noch mit matrox zusatz hardware arbeiten.

https://www.matrox.com/graphics/de/products/gxm/th2go/displayport/

kostet halt nicht nur 2mark fufzig....aber für professionelle anwendungen (kunst z.B.) mit vielen monitoren rockt das schon. wenn man dann 9 laser beamer damit ansteuert, relativieren die kosten der beamer auch die der zusatz hardware boxen. :smokin:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Hallo zusammen,

@ Hades85

Hades85 schrieb:
Die Generationen die derzeit vom Stapel gelassen werden sind nur in ihrer Effezienz besser geworden.

Aber nur bedingt. Wenn du dir mal anschaust, was die Nvidia RTX 2080 als Custom Variante sich genehmigt, dann Respektive hierzu den Vorgänger GTX 1080 als Custom Variante, kriegst du beinahe Tränen in die Augen. Da Liegen bei manchen Modellen gerne über 80 Watt Unterschied dazwischen und die Performance hat da nicht Schritt gehalten in dem Verhältnis. Das gleich gilt im Äquivalent dazu mit der RTX 2070. Nvidia hat für meine Begriffe beim Strombedarf einen deutlichen Schritt zurück gemacht.

Das ist hingegen AMD mit der Neuen RX 5700er Reihe hingegen deutlich besser gelungen bzw. AMD hat da einen deutlich größeren Schritt nach vorne gemacht. Besonders die normale RX 5700 ohne "XT" ist eine runde Sache, ein guter Kompromiß von Performance / Stromverbrauch Respektive Effizienz. Manches Custom Modell zieht ca. 165 - 170 Watt, mit etwas Glück in der GPU Lotterie kriegt man die mit Undervolting in den 140 Watt Bereich und hat gleichwohl für Full HD Leistung satt.

Hades85 schrieb:
Meines Erachtens muss sich die 5500 oder auch eine 1650 mit der rx 570 vergleichen

In Punkto Effizienz ist die 5500er gegenüber der RX 570 in jedem Fall deutlich im Vorteil. Denn die Custom RX 570 genehmigen sich gerne mal 170 Watt Plus X, bei manchem Modell. Also das ist keine Kunst, besser Auszusahen als die RX 570.

So long.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zero_Point schrieb:
Ausgerechnet für die Mobilkarten, die man nicht aufrüsten kann gibt es nur 4GB. Damit totales KO-Kriterium für Notebooks.

Mit etwas Glueck wird eine RX 5600M mit 8GB noch kommen, aber diese duerfte dann schon deutlich teurer werden als die RX 5500M, was sich in den damit bestueckten Notebooks preislich wiederspiegeln duerfte ;).

Wenn man die Ansprueche nicht zu hoch haengt, finde ich die RX 5500M in einem halbwegs guenstigen Einstiegs-Geraet fuer Full-HD Gaming nicht verkehrt, aber Recht hast Du, in einigen Jahren werden die 4GB bei mobilen dGPUs wohl zum Flaschenhals werden, aber ob bspw. die zusaetzlichen 2 GB mehr der deutlich teureren GTX 1660Ti oder RTX 2060 in der Mobil-Version dann den Braten fett machen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Luxmanl525 schrieb:
In Punkto Effizienz ist die 5500er gegenüber der RX 570 in jedem Fall deutlich im Vorteil. Denn die Custom RX 570 genehmingen sich gerne mal 170 Watt Plus X, bei manchem Modell. Also das ist keine Kunst, besser Auszusahen als die RX 570.

Deswegen schrieb ich auch "reine Performance". Dass die alten AMD-Karten viel zu stromhungrig sind im Vergleich zu Pascal ist bewiesen. Aber selbst eine 1060 gibt es derzeit öfters für einen Preis unter 180€, bei mydealz gab es sogar schon Angebote für 140€.

Daher würde ich zumin. einen Preis ab 180€ mit der Geschwindigkeit einer RX480 oder RX570 mit 8GB als zu teuer empfinden bzw. als nettes Refresh für Leute die nicht zugeschlagen haben. Aber ein Schnapper oder eine Kampfansage ist das alles nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk und Luxmanl525
Luxmanl525 schrieb:
Wegen SLI wurde 3dfx ja auch von Nvdia aufgekauft, wegen sonst nichts.
Nvidia hat 3dfx aufgekauft um sich einen Konkurrenten vom Hals zu schaffen, um die Patente ging es nicht, die waren eher ein Bonus.
 
rg88 schrieb:
Der Treibersupport vom AMD unter Linux ist mittlerweile meilenweit voraus
Aber auch nur bei Polaris und vielleicht noch Vega. Navi ist immer noch mehr oder weniger unbrauchbar unter Linux und das Monate nach dem Launch.
 
pipip schrieb:
Aus meiner Sicht wird NV ebenso wie im oberen Bereich die Mittelklasse Schritt für Schritt durch Super ersetzen.
Sonst wird es bald schwer, wenn AMD mal die Preis-Schraube dreht, wenn man mit 3 Chips (Navi 10,12,14) einen breiten Markt abdeckt.

Eher erwarte ich zur Zeit, dass AMD mit der 5500XT (oder vermutlich 5600) abwartet. NV kommt mit der 1650/1660 Super erst Ende Oktober. Danach kann man immer noch Preis geben, wie sich die Karte (Navi 14 mit 24 CUs) platziert, besonders da sogar auch die RX 5500 erst November verfügbar sein wird. Dass AMD aber nicht länger mit der Spezifikation der RX 5500 abwarten konnte, liegt vermutlich daran, dass man den Chip jetzt für OEM Produkte benötigt.

Nun ja, das haengt auch davon ab, wann (laut WccfTech Geruechten im ersten Halbjahr 2020) nVidia mit Ampere an den Start gehen wird und ob sich das refreshen/"aufsupern" der Turing Chips dann in Gaenze noch lohnen wird (je nachdem wie dort geplant/kalkuliert wurde mit Chipfertigung und dann noch vorraetigen Chips, die man natuerlich auch per "Super"-Varianten gewinnbringend abstossen kann, um weitere Leistungsnischen auch noch zu besetzen wie es mit der GTX 1660 "Super" der Fall sein wird (siehe Igor's Lab Artikel dazu).

High Volume Manufacturing (HVM) ist ja jetzt auch gerade erst von TSMC fuer die 7nm+ EUV Fertigung bestaetigt worden, so dass vielleicht AMD/RTG GPUs dann mit den Navi-RDNA2 (Oberklasse-)Architektur doch ohne Verspaetung (frueher als zuletzt in Geruechten kolportiert) auf den Markt gelangen koennten, erfreuliche Nachrichten also, auch im Hinblick auf RyZen 4000/Vermeer CPUs von AMD.

Die RX 5600(M) halte ich fuer die interessantere (Mobil-)GPU, wenn diese denn kommt, aber es ist gut moeglich, dass man aktuell mit nVidia Katz und Maus spielt, was das Launchdatum und die Preisgestaltung angeht ... ich habe aber immer noch irgendwie den Eindruck, dass nVidia da massive interne Einblicke hat und einfach zu gut ueber die AMD/RTG-Produkte eingeweiht ist.

Mich wuerde es jedenfalls nicht wundern, wenn nVidia jemanden bei AMD/RTG eingeschleust hat, auch wenn das paranoid anmuten mag, denn dazu war nVidia immer wahnsinnig gut informiert und hatten unglaublich gut dosierte Antworten in Form von den "Super"-GPU-Kontern auf jede Neuerung von AMD/RTG parat (so dass AMD/RTG mit den Navi-RDNA-Grafikkarten wieder nur ueber den Preis gut landen konnte).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Ich glaube da muss keiner eingeschleust werden. NVidia weiß vor Release etwa was von AMD kommt und umgekehrt genauso.
 
Pisaro schrieb:
... glaube da muss keiner eingeschleust werden. NVidia weiß vor Release etwa was von AMD kommt und umgekehrt genauso.

Natuerlich kann man das grob abschaetzen, wo die neuen Karten/Architekturen leistungsmaessig liegen koennten/duerften, aber bei den "Super"-Karten hat man seitens nVidia schon fast eine Punktlandung hingelegt und auch vom Timing her waren diese, ganz kurz vor dem Marktstart der Navi10-Karten, zeitlich fast schon surreal akkurat platziert worden.

Ganz ohne interne Leaks (gegenseitige Bespitzelung) finde ich das schon schwer vorstellbar und vielleicht mischt Intel mit den Arctic Sound GPUs (oder dessen Nachfolgern) als neuer Mitkonkurrent (mit RT-Raytracing Support) die ganze Chose in 2020 ein wenig auf, aber gut, das ist irgendwie ein anderes Thema.
 
Hallo zusammen,

@ Hades85

Hades85 schrieb:
Daher würde ich zumin. einen Preis ab 180€ mit der Geschwindigkeit einer RX480 oder RX570 mit 8GB als zu teuer empfinden bzw. als nettes Refresh für Leute die nicht zugeschlagen haben. Aber ein Schnapper oder eine Kampfansage ist das alles nicht.

Ich bin da ganz bei dir. Meine Vermutung ist leider auch, daß es nicht gerade ein Schnäppchen wird. Eher hege ich die Vermutung, daß es ähnlich wie seinerzeit mit der Nvidia GTX 1050 kommt. Die zog gerade einmal ca. 60 Watt Strom und mit der waren enorm günstige und doch noch gute Custom-Kühlkonstrukte möglich.

Die Vorteile durch die günstigen Kühlkonstrukte wurden aber im Preis nicht an die Verbraucher weiter gegeben. Ich denke, es wird ähnlich mit der 5500 Laufen. Aber okay, zumindest ist mal wieder halbwegs Wettbewerb vorhanden im Gegensazu zu den letzten Jahren. Insofern ist es Jammern auf hohem Niveau.

So long....
 
Sieht ganz nett aus, aber letzten Endes entscheidet der Preis wie gut ein Produkt ist und da habe ich so meine Zweifel. Wie Hades schon sagte, 180€ wären zu viel in Anbetracht der Tatsache, dass die RX 570 und RX 580 bereits für weniger zu haben waren.

Davon ab, bitte mehr Informationen zu den großen Navi Karten. :p
 
Hades85 schrieb:
[...]Generell finde ich die Preisentwicklung mehr als bedenklich. Die Generationen die derzeit vom Stapel gelassen werden sind nur in ihrer Effezienz besser geworden. Selbst heute noch ist die 1080 Ti mit 11gb die zweit beste Karte auf dem Markt und die kam vor fast 3 Jahren.

Denke auch, dass die Karte mit dem Preis steht und fällt.

RX 480 vs. RX 5500
14nm vs. 7nm
Leistung: 100% vs. 112%
Stromverbrauch: ~100% vs. 70%
Die Size: 100% vs. 70%

Da drängt sich mMn der Vergleich zum Radeon VII Shrink auf.
Vega 64 vs Radeon VII
14nm vs. 7nm
Leistung: 100% vs ~125%
Stromverbrauch: 100% vs. ~70%
Die Size: 100% vs. ~70%

Liest sich von den reinen Daten her mMn ähnlich und wäre für einen Nachfolger zu wenig; nach über 3 Jahren dürfte schon etwas "mehr" bei einem Nachfolger herumkommen. Die Size und Stromverbrauch klingen eher nach einem Polaris 11/21 bzw RX 460/560 Nachfolger. So sollte die Karte auch bepreist sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer und Strahltriebwerk

Ähnliche Themen

Zurück
Oben