News AMD Renoir: Sockel-AM4-Desktop-Lösung auf B550-Board gesichtet

Das klingt zu schön um wahr zu sein. Warum gibt es sowas aktuell nicht? Entweder es gibt gar keinen Markt dafür oder der Markt ist riesig.

Vor allem für chinesische Internetcafes wäre so etwas doch eine super CPU wenn endlich mal eine halbwegs brauchbare Grafikkarte intern verbaut wäre. Ich bin gespannt was die 7nm so möglich machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Grimey
TempeltonPeck schrieb:
Ich verstehe ja den Wunsch nach so einer CPU bei CPU-lastigen Anwendungen aber wenn man solche benutzt warum dann in dem Case und dem Board? Schon alleine wegen der Kühlung bei Dauerlast. 🤔
Vielleicht gibt es auch die APUs auch mit 45W. Das wäre noch geiler, das etwas weniger Leistung könnte ich locker verschmerzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, [moses] und Grimey
Die Zeit der Ankündigungen ist gekommen, bald wissen wir Bescheid. Auch im GPU Bereich.

Jetzt der B550 ist ein guter Start, freu mich drauf. Darauf lassen sich schöne Systeme aufbauen die nun auch PCIe 3.0 am Chipsatz bieten. Neben PCIe 4.0 auf den wichtigen slots ist das eine schöne Sache. Mal sehen wie stark der interkonect zwischen CPU und Chipsatz ist. Der von X570 ist ja bei PCIe 4.0 x4 und sTRX4 bei 4.0 x8 wenn ich mich recht erinnere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TIMOTOX, Mcr-King und Grimey
8 Kerne und AMD APU? Das könnte wirklich was werden, aber ich warte und warte und warte ... hmmm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TIMOTOX und Mcr-King
Volker schrieb:
Renoir macht die beiden Ryzen 3 halt instant tot, das weiß auch AMD. Also werden sie da bissel rumdrucksen .. aber damals haben sie extrem schnell die Ryzen 3 1200 und so auch direkt eingestellt als die APUs kamen.

Kommt auch auf den Preis an. Wenn AMD für Notebooks mehr Renoir benötigt, dann wird AMD versuchen den Ryzen 3 3xxx atraktiv im Preis zu halten, damit die, die keine iGPU benötigen nicht die knappen Renoirs wegkaufen....
Der Ryzen 3 1200 wurde auch nicht so knapp vor der Vorstellung der APU vorgestellt, sondern der lief da schon ein Jahr, da konnte man ihn ja auch sterben lassen, das ist bei diesen Ryzen 3 anders... Auch war der Ryzen 3 1200 im Konkurenzumfeld nicht so gut in Spielen aufgestellt, wie der aktuelle Ryzen 3 3300X, der sogar den i5 9400 hinter sich lässt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und HaZweiOh
Die 8core überraschen mich nicht wirklich da es 8c Renoir für Notebooks ja gibt. Mich würde viel mehr interessieren ob sie die Igpu genauso übernehmen oder ob eine höhere Ausbaustufen noch hinzukommt. Und wie sie dann mit mehr Package Power performen.
 
Viel einschneidender sehe ich die Beschränkung, dass Zen 3 CPUs nicht auf 400er Boards laufen, wie schon @LinuxTux schrieb.

1588879915673.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ofenheiz und Mcr-King
Nitschi66 schrieb:
Weil du dort drin ohne weiteres 65 Watt mit dem Wraith Stealth kühlen kannst.
tranc3r schrieb:
@TempeltonPeck Das ist AMD nicht Intel wo angaben auf Baseclock festgelegt sind. Dazu kommt das, dass A300 max 65W Prozessoren zulässt was ja nichts anderes ist, als ein 3700X nur mit Grafikeinheit.
Das natürlich die 3,6GHz Basis und 4,4GHz Boost nicht möglich sind bei der APU stören mich nicht. Mir geht es um die Kompaktheit bei gleich guter Leistung.

Das man die APU in dem Gehäuse gekühlt bekommt stelle ich ja nicht in Frage nur ob man das auch in einer verträglichen Lautstärke hin bekommt.

Habe hier ein 2200G in einem Streacom FC1 und Noctua l9 Kühler. Verwende den als HTPC und meistens pennt der im idle. Wenn der aber mal gestresst wird dann läuft der Kühler auf 100% um die CPU bei ca. 80°C zu halten und ist dabei sehr laut. Ein Gehäuselüfter ist auch verbaut, allerdings ist die SSD ungünstig platziert. Die ist direkt über dem CPU-Kühler verbaut.
 
Schnitz schrieb:
Das wird am Ende der Preis und der Ausschuss halb kaputter Dies entscheiden.

Und eine CPU auf Höhe eines 8700K kann man auch noch lange mit einer dezidierten Grafikkarte betreiben.

Deswegen lebt wohl auch der 2500X trotz 2400G noch.

Selbes 1600 und 2600 gegen 3600. Wenn's um Budget geht lohnt es sich quasi nicht denn 3600er bisher preislich zu nehmen.
 
TempeltonPeck schrieb:
Das man die APU in dem Gehäuse gekühlt bekommt stelle ich ja nicht in Frage nur ob man das auch in einer verträglichen Lautstärke hin bekommt.

Habe hier ein 2200G in einem Streacom FC1 und Noctua l9 Kühler. Verwende den als HTPC und meistens pennt der im idle. Wenn der aber mal gestresst wird dann läuft der Kühler auf 100% um die CPU bei ca. 80°C zu halten und ist dabei sehr laut. Ein Gehäuselüfter ist auch verbaut, allerdings ist die SSD ungünstig platziert. Die ist direkt über dem CPU-Kühler verbaut.

Da hat der deskmini den Vorteil. Der Kühler kann größer sein bis 46mm und der Deckel hat ein lochgitter darüber zur Frischluft Zufuhr.

Hast du deinen Stock laufen oder etwas undervoltet. So ein Streacom wollte ich auch mir immer mal holen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
@TempeltonPeck Ok, habe mir gerade ein paar Daten & Videos zu dem Streacom FC1 anschaut und da ist das Design über die Kühlung gestellt worden. Dies kann dir beim A300 gar nicht passieren da der Noctua auch dort zum Einsatz kommt und direkt an Gehäuse sitzt und so kühlen kann.
Habe ein A300 mit 3400G als Office/Spiele Rechner letztes Jahr im Sommer für meine Mutter gemacht und sie hat sich nicht einmal beschwert bzgl. Lautstärke. Habe das System selbst getestet mit ein paar Spielen und der Lüfter wurde nie lauter oder höher als hörbar. Und dies ist er erst geworden als man die CPU mit der iGPU mal wirklich gefordert hat.
A300 & Streacom FC1 unterscheiden sich da doch sehr gerade in Sachen Kühlkonzept. Gefallen könnte mir dieses auch aber, wenn ich schon sehe das über dem Lüfter ein Laufwerk egal, ob optisch oder SSD/HDD reinkommt frage ich mich wer das konzipiert hat. Man hätte dies auch im Boden unterbringen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und HaZweiOh
Northstar2710 schrieb:
Hast du deinen Stock laufen oder etwas undervoltet. So ein Streacom wollte ich auch mir immer mal holen .

Läuft in Stock. Da ich wie gesagt selten die CPU stresse hat es mich bis jetzt nicht so gestört.

tranc3r schrieb:
@TempeltonPeck A300 & Streacom FC1 unterscheiden sich da doch sehr gerade in Sachen Kühlkonzept. Gefallen könnte mir dieses auch aber, wenn ich schon sehe das über dem Lüfter ein Laufwerk egal, ob optisch oder SSD/HDD reinkommt frage ich mich wer das konzipiert hat. Man hätte dies auch im Boden unterbringen können.

War damals auf der Suche nach einem möglichst kleinen Gehäuse für den 2200G und was kompakteres hatte ich nicht gefunden. Da das Gehäuse im Lowboard steht war ich bezüglich des Wärmeaustausch bei den passiven Streacom Varianten skeptisch. Aber eins muss man den Streacoms lassen. Die sind sehr gut verarbeitet.

PS: Das A300 Gehäuse würde nicht in mein Lowboard passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
TempeltonPeck schrieb:
PS: Das A300 Gehäuse würde nicht in mein Lowboard passen.
Muss ja dann wirklich kleine fächer haben das Lowboard. Denn mein Denon Receiver hat schon 16cm Höhe allein. Und da muss man gut 3-5cm drüber lassen das mit das Gerät Luft bekommen kann.
Zu 2200G Zeiten gab es das A300 ja leider noch nicht dieser wurde ja erst im Januar 19 in den Handel gebraucht.
Bei mir wird der A300 in ein Fach des Schreibtischs wandern so, das man ihn weder sieht, noch hört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
TempeltonPeck schrieb:
Ich verstehe ja den Wunsch nach so einer CPU bei CPU-lastigen Anwendungen aber wenn man solche benutzt warum dann in dem Case und dem Board? Schon alleine wegen der Kühlung bei Dauerlast. 🤔

Mit einem Noctua Kühler ist das im A300 kein Problem, der 3400G wird trotz 65W TDP flüstleise unter Last gekühlt.

Ansonsten nehme ich immer den Boxed Kühler und entferne die obere Plastikkappe, der kleine Kühler der beim A300 dabei ist taugt nicht viel und sollte nur für den Athlon genutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29 und Mcr-King
Ende Juli muss der neue Rechner her, also hopp hopp, raus mit dem Ding. Gerade Dank der heute verkündeten (Un-) Logik mit den Chipsätzen bzgl Zen3 würde ich mir sonst bald sonstwohin beißen, wenn ich mir jetzt noch einen 3200g auf B450 holen würde. Diese Option ist heute für mich gestorben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Taxxor schrieb:
Wünschenswert wäre es, wenn man in späteren Generationen die APUs im Desktop komplett abschaffen kann und die CPUs alle eine iGPU bekommen, die je nach Modell deaktiviert werden kann, genau wie Intel es gerade macht.

Aber das ist doch genau das Problem. Die Intel Onboard nimmt einen nicht zu unterschätzenden Anteil an Chipfläche weg und wird wohl bei vielen potenteren CPUs kaum / gar nicht benutzt. Sind alles Mehrkosten.

Als Anwender ist so eine iGPU, vor allem, wenn sie dann noch so potent ist, mehr als praktisch, verständlicherweise. Grafikkartenwechsel mal einen Monat überbrücken ohne diskrete GPU? Kein Problem. Platzsparende Workstations ohne diskrete Grafikkarte für CPU lastige Anwendungen und/oder Entwicklung? Ein Traum. Aber: Es macht die CPU für AMD und alle Kunden teurer, die sie nicht brauchen und verkleinert den Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Da würde ich es mir eher wünschen, wenn, im Stile von MXM (https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_PCI_Express_Module), welches nie wirklich populär wurde, Lösungen für Desktop Mainboards kommen würden, mit GPU Coprozessor bzw. Sockel dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mil_vanderMaas, HolySkillet und Mcr-King
...Sabber...
Eine 8c/16t Apu o. nur eine 6c/12t Apu mit Navi und ggf. HBM2e wäre extrem lecker.
Das B550er MB sollte nicht zu teuer und vllt dann doch kompatibel zu Ryzen 1k/2k sein.
Mal sehen , was da so kommt im Laufe des Jahres.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
...lese ich das richtig? Die Kombi B450 Board + 3700X ist damit quasi nicht weiter aufrüstbar?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria und Mcr-King
Offiziell nicht. AMD hat aber auch angegeben, dass offiziell die Ryzen 3000 nicht auf den 300er sondern nur auf den 400er MBs laufen. Und das ist ja so auch nicht korrekt, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cruentatus
TR2013 schrieb:
Offiziell nicht. AMD hat aber auch angegeben, dass offiziell die Ryzen 3000 nicht auf den 300er sondern nur auf den 400er MBs laufen. Und das ist ja so auch nicht korrekt, oder?
...hoffen wir's mal :rolleyes:
 
Zurück
Oben