News AMD Ryzen 3000: 15% mehr IPC schlagen Intels Coffee Lake ab 329 USD

NeoExacun schrieb:
Wie kommst du auf 3? Der Herstellerseite nach ist der 3. ausschließlich für das Wifi-Modul. Ob der dann normal mit NVME nutzbar ist, sei mal dahingestellt.
hmm, hab die 2nd und 3rd Generation AMD Ryzen™ zusammengezählt :o
ist in der art der auflistung auch etwas verwirrend ^^
egal, min 2 nvm wollte ich haben, die sind drin ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NeoExacun
Auf alle Fälle macht Hardware wieder richtig Lust oder möchte wer noch aufwärmte Lakebrühe ?

Persönlich werde ich bei Navi zuschlagen und CPU technisch beim Zen 3. Aber mal abwarten was die 3000er TR bereit hält für uns.

Btw. jetzt müsste Intel in seine berühmte, große Geheimschublade greifen und einen Gegenkonter bringen.

3,2,1...oh wie es kommt nix, wie das denn ? Intel Ihr entäuscht mich arg.

P.S. Intel möchte ja mehr Benchmarks an der Realität testen.

Bitte schön ;-)

https://winfuture.de/news,109159.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gustlegga
Tronado schrieb:
als Käufer eines 2700X käme ich mir schon etwas vera****t vor, wenn der 3600X wirklich in Multicoreanwendungen etwas schneller läuft, wie ich gerade gelesen habe.

Du meinst wenn amd den Fortschritt nicht künstlich bremst um zb. jährliche 1-3% Dosen an ipc Steigerung zu verkaufen?

Ja gute Idee, bremse Innovationen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, Cruizyy, Otsy und 10 andere
KlaraElfer schrieb:
Es sind eigentlich ausnahmlos ~30%, außer ein GPU Bottleneck bremst die CPU, die Merhleistung schwankt da nicht.

So ausnahmslos ist das sicher nicht. Im Vergleich 2700x gegen 9900k schwankt der Abstand zwischen beiden stark je nach Spiel.

Deine genannten durchschnittlichen 30% Vorsprung des 9900k bekommt man nur mit Mainboards, die den 4.7Ghz allcore Turbo anlegen und den Prozessor außerhalb seiner Spezifikationen betreiben. Das führt dann zu einer realen Leistungsaufnahme von ca. 145 Watt (und Garantieverlust).

Hält man faire Spielregeln ein und gewährt beiden Prozessoren das gleiche elektrische Leistungsbudget, so nehmen sich beide tatsächlich nicht viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, XTR³M³ und Model
latexdoll schrieb:
P.S. Intel möchte ja mehr Benchmarks an der Realität testen.

Bitte schön ;-)

https://winfuture.de/news,109159.html
😲 Da ist wohl Feuer unterm Dach in Santa Clara.
Gestern tritt ihnen AMD in den Allerwertesten, heute tritt ihnen Qualcomm ans Schienbein.
Was kommt morgen? Eine neue Sicherheitslücke?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, Iceberg87, Exar_Kun und 2 andere
Oh, mein Trolling Versuch wurde zu den Fischen geschickt... Ist fair, hätte ihn vielleicht noch als sarcasm markieren sollen. Nuja, sorry auf jeden Fall dafür!
 
cruse schrieb:
Gigabyte mit einem ITX-board mit 32 m.2 Slots für Speicher :
https://www.gigabyte.com/Motherboard/X570-I-AORUS-PRO-WIFI-rev-10#sp

ich hoffe mal, dass das dann auch von anderen Herstellern (außer asus) kommt..
sind nur 2 M2 Slots, aber die reichen mir. 1x M2 für OS und 1x für Daten.
das ist bisher mein Favorit. . MSI will mein Geld scheinbar nicht. jedenfalls haben sie noch kein Mini ITX Board gezeigt. zusammen mit einem 3700x und einer Gigabyte M2 SSD wirds eine geile Gamingkiste. :) aber erstmal Tests abwarten.
 
ridgero schrieb:
Bin froh, dass sie den 16 Kerner erstmal nicht veröffentlichen, dann können sie auf jeden weiteren Schachzug von Intel noch einfach einen drauflegen, gut für den Markt.
Der Zug wird aber lange dauern. 2022. Vorher kommt nichts.
 
Ohne mir jetzt ALLE Posts durchgelesen zu haben: Wurde überhaupt Mal drauf eingegangen, dass die Überschrift diesmal in jedem Fall super neutral gehalten werden worden ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy und KarlsruheArgus
Ryzen 3000 ist für mich, falls kein16 Kerner mehr erscheint, nun leider kein Upgrade mehr Wert.
Das ist einfach schade.
Warum macht AMD das?

Epic hat nun 32 bzw. 64 Kerne. Ein 16 Kern Mainstream Prozessor wäre da die logischere Wahl gewesen.

AMD versaut sich den Vorsprung nun Komplett.

Ein 16 Kerner hätte so viel Druck auf Intel aufgebaut.

Nun lässt es AMD wieder einmal schleifen....

Intel bringt nicht ohne Grund den 9900KS nun mit garantierten 5 Ghz auf allen Kernen.

Sorry AMD das ist SCHWACH! Ihr habt das Know How. Ihr habt bereits 16 Kern Threadripper.
Ihr habt bereits 32 Core und 64 Core Epic.

Intel ist gerade im Hintertreffen. Man man man
 
Rockstar85 schrieb:
Warum war der Aufschrei bei Z270 zu Z370 nicht so groß?

Das sind Intels Chipsätze, richtig? Intels Politik war nicht mein Thema sondern das von AMD und hier insbesondere die prognostizierte Inkompatiblität eines AM4-Chipsatzes zu einer AM4-CPU.
Ergänzung ()

[wege]mini schrieb:
mein gott...es ist ein bios...

Also keine elektrische Inkompatiblität? Dann ist das ganze Thema Banane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tronado schrieb:
als Käufer eines 2700X käme ich mir schon etwas vera****t vor, wenn der 3600X wirklich in Multicoreanwendungen etwas schneller läuft, wie ich gerade gelesen habe.
Wieso das? Ist eben Fortschritt.
Es gab mal Zeiten da war jede computer hardware nach einem Jahr obsolet.
Mit dem Argument könntest du ja nie etwas kaufen weil es immer irgendwann besseres und neueres gibt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2 und .Sentinel.
Ja tschüss Ryzen 7 2700x. Ich bin echt begeistert von AMDs Offensive!
 
rg88 schrieb:
Jo hab ich mich geirrt. Soll ich jetzt deine Beiträge zum Thema IPC raussuchen? :p

Gerne, ich warte schon drauf.
Ergänzung ()

rg88 schrieb:
Anhand der in der News aufgeführten Tabelle:


Ryzen 7 3700X8/163,6 / 4,4 GHz32 MB65 W

und der Tatsache, der Vorgänger noch eine TDP von 105Watt aufwies.

Also real so etwa 95+ W. Reißt mich für einen 7nm Prozess nicht vom Hocker.
 
nazgul77 schrieb:
Deine genannten durchschnittlichen 30% Vorsprung des 9900k bekommt man nur mit Mainboards, die den 4.7Ghz allcore Turbo anlegen und den Prozessor außerhalb seiner Spezifikationen betreiben. Das führt dann zu einer realen Leistungsaufnahme von ca. 145 Watt (und Garantieverlust).

Hält man faire Spielregeln ein und gewährt beiden Prozessoren das gleiche elektrische Leistungsbudget, so nehmen sich beide tatsächlich nicht viel.

Das mit dem Garantieverlust ist nonsense.

Und natürlich nutze ich meine HW immer bis zum (vernünftigen) Limit aus. Das werde ich auch mit AMD CPUs machen und ich erwarte auch entsprechende Tests.

Man hat ja nicht umsonst eine WaKü mit viel Aufwand verbaut. Die vom Hersteller angegebene TDP interessiert mich als Grenze nen f... Kehricht. Effizienz, gerne, aber keine künstliche Limitierung, weil eine schlechte Kühlung überfordert sein könnte.
 
Hayda Ministral schrieb:
Das sind Intels Chipsätze, richtig? Intels Politik war nicht mein Thema sondern das von AMD und hier insbesondere die prognostizierte Inkompatiblität eines AM4-Chipsatzes zu einer AM4-CPU.
Klingt nach dem typischen Messen mit zweierlei Maß.. Es gab bisher noch nie in der IT Geschichte die Situation, dass eine alte CPU auf einem neuen Board lief. Immer nur innerhalb der Generation, also zB Sandy und ivy. Aber selbst hier gab es Inkompatibilitäten. Warte doch einfach Mal ein Statement der Hersteller ab. Als würde es am Ende dich betreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterkruk und Iceberg87
Bin gespannt auf die Tests und ob es den 16 Kern dann bis Weinachten gibt... vielleicht werden die Dies ja erstmal selektiert für den 16Kerner damit 4,0GHZ Allcore und 4,7GHZ Boost gewährleistet werden können.
 
[wege]mini schrieb:
16kerne, 5ghz allcore, 300watt....wer kauft so etwas....user die so etwas betreiben wird es genug geben
Uber-Gaym0r, die sich noch eine höchst effiziente nVidia reinklemmen, diese dann ebenfalls OC-Max betreiben und dem Rrst der Welt dann vorwerfen kein sparsames System zu betreiben. ;)[/QUOTE]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini und Rockstar85
Visualist schrieb:
Bin gespannt auf die Tests und ob es den 16 Kern dann bis Weinachten gibt... vielleicht werden die Dies ja erstmal selektiert für den 16Kerner damit 4,0GHZ Allcore und 4,7GHZ Boost gewährleistet werden können.

Ich denke, die vollfunktionsfähigen Chiplets gehen erstmal zu Epyc und Threadripper.

Wann der 16-Kerner kommt? Schwer zu sagen. Ich denke, da hat es AMD momentan nicht allzu eilig. Wozu auch?

Und da muß ich AMD schon ein bisserl schimpfen :D: Die machen jetzt genau dasselbe was Intel die letzten Jahre gemacht hat. Aber was Weihnachten als Termin fürn 16-Kerner betrifft: Könnte ich mir gut vorstellen. Gute Zeit zum Aufrüsten. Außerdem erhält man nocheinmal zusätzliche Aufmerksamkeit ;). Und Intels Comet Lake soll ja auch Ende 2019 kommen. Wäre dann ein idealer Zeitpunkt um zu kontern :D.

Spannend wird auch sein, wie der 16Core heißen wird. R9 3950X??

Lg und nen schönen Start in den Dienstag @ all,

Ice
 
Zuletzt bearbeitet:
Gortha schrieb:
Heftig gut argumentiert. Ich denke noch hat er recht. Bei 4 vs 4 Kerne sehe ich noch Intel vorne. Bei mehreren Kernen Support ist wohl amd locker vorne.

Aber dein nein ist natürlich sehr aussagekräftig.
 
Zurück
Oben