News AMD Tech Day: Ryzen-2000-CPUs ab April, Threadripper 2000 ab Sommer

Atlan3000 schrieb:
Hab ich jetzt die Antwort im Artikel überlesen oder hat man die Frage wirklich nicht gestellt? Was ist mit Meltdown/Spectre? Sind die Lücken bei Ryzen2000 schon in Hardware (Stepping) gefixt? Das wäre für mich die wichtigste Frage gewesen. Ich kauf doch jetzt nicht neue CPU´s die diese Fehler noch enthalten. Bevor das nicht behoben ist können sie mit noch den schönsten neuen Features kommen. Ich kauf ja auch kein neues Auto das sich nicht abschließen lässt.


Abgesehen davon, dass wie beschrieben vor 2020/21 nicht mit neuen CPUs zu rechnen ist, erkläre doch mal bitte, wo der Schuh genau drückt? Hast DU Dich mit den genauen Gefahren von Spectre 1 befasst?
 
Liest sich ja nicht schlecht.

Jetzt fehlt dann nur noch für den Desktop eine R7 APU, die mit einer RX550 oder 560 mithalten kann.
 
Baal Netbeck schrieb:
Der Fertigungsprozess von Zen+ soll 10% mehr Leistung ermöglichen....Ob das auch auf die Produkte übertragbar ist, steht da nicht.

bleibt die frage, ob das 10% mehr IPC sind oder 10% mehr performance durch taktvorteile des shrinks.

wenn das 10% IPC wären (was mir etwas hoch vorkommt, aber lassen wirs mal so stehen für das gedankenexperiment) kommt ja noch der mehrtakt oben drauf. also wenns 15% mehrtakt (3,9 auf 4,5 ghz) bei 10% höherer IPC wären, kämen wir (mit meinen bescheidenen matheskills) irgendwo bei 26,5% mehrleistung raus - oc ryzen vs oc ryzen+.

die ipc steigerung wird aber wenn überhaupt niedriger ausfallen - ich denk reell können wir aber durch die architekturverbesserungen, mehr ramtakt usw + mehr takt schon mit 10-20% mehr performance rechnen - in cinebench eher am unteren ende - gaming vielleicht sogar am oberen. mal sehen. kommt ja auch auf den takt von den dingern an. da kann man bisher ja nur mutmaßen.

aber die chancen, dass ryzen+ gut wird, stehen nicht schlecht.
 
duskstalker schrieb:
bleibt die frage, ob das 10% mehr IPC sind oder 10% mehr performance durch taktvorteile des shrinks.

......
Der Fertigungsprozess hat ja eigentlich nichts nit der IPC zu tun....der kann nur den Takt beeinflussen.
Und von Zen auf Zen+ soll es ja außer Cache und Ramspeed keine Verbesserungen geben. Wenn wir Glück haben bringt das 2% IPC. Und wenn wir Pech haben, sind die(hypothetischen) 2% Leistung durch IPC schon von AMD in den 10% Mehrleistung durch den Shrink mit drin.
Dann wäre es die Leistung von 4,4GHz(im Vergleich zu 4GHz) bei 4,3GHz.

Ich habe keine Ahnung, wie du auf 15% Taktsteigerung und 26,5% Leistungssteigerung kommst...also ich erwarte bestenfalls 10-12% mehr Leistung.

Alles andere ist mal wieder Wunschdenken, das dann massiv enttäuscht wird, obwohl AMD hier nichts dergleichen verspricht.
 
Ich meine ich mache auch oft Frauenwitze, aber in einem Forum ist schwer zu erkennen ob ernst gemeint.

Fand das hier auch ziemlich unangebracht, wenn es denn ernst gemeint war. Stimme dir zu, Lisa Su scheint was auf dem Kasten zu haben, mit AMD gehts jedenfalls seitdem sie das Ruder in der Hand hat nur bergauf.

Ich schätze mit Ryzen+ leg ich mir n neues System zu. Wenn vorsichtig geschätzt im Mittel 10% Mehrleistung in Anwendungen+Spielen ggü. dem Vorgänger rumkommen, reicht mir das. Damit würde es für die beste Leistung in Anwendungen reichen und für Spiele um zumindest fast bis zur Spitze aufzuschließen (jeweils Consumerplattform).
So Ein X470-Board mit 3200 Mhz CL14 und nem 8-Kerner mit ~4,1-4,3Ghz Takt hört sich gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Jammer, dabei habe ich mich an den 4790K mit IGPU so gewöhnt. Bequem weitermachen und ohne Probleme Grafikkarte tauschen wie es einem passt (nein ich möchte keine separate günstige Grafikkarte parat haben). Mist.....ich hab so lange gewartet.:freak:
 
duskstalker schrieb:
bleibt die frage, ob das 10% mehr IPC sind oder 10% mehr performance durch taktvorteile des shrinks.

Letzteres. Da nicht großartig was an der Architektur passiert ist, wird wohl auch die IPC nicht nennenswert steigen. Mit +10% IPC wäre man auch schon ungefähr auf Intel-Niveau, dann fehlt nur noch der Takt.
 
ich korrigier das mal für dich:

duskstalker schrieb:
ja, und das ist die schlampigkeit der boardhersteller. sicher kann man sagen, der temp offset wäre unnötig - aber wenns die boardhersteller innerhalb von einem jahr nicht schaffen einen einfachen temp offset zu berücksichtigen, beweist das nur, dass der temp offset keine sinnvolle maßnahme war.

Im Silent Modus dreht das ASROCK Board hier den Lüfter ab 80°C Bios leicht an, blöd nur dass das beim 1700 100°C sind da der eben kein Offset hat (das Board aber pauschal -20°C auf die Real Temp anwendet). ^^

Aber ja, am besten noch nen Temp Offset je nach CPU. Zb 7.5°C beim 2700X und 15° beim 2800X, genauso wie jeder Backofen je nach Programm auch ein Temperatur Offset anwendet ;)

Ich jedenfalls begrüße die Entscheidung von AMD auf ein Offset zu verzichten >.<
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, dann wird's für mich ja gar kein Upgrade... 2600k auf 2600x... Wird wohl nicht viel bringen :-P
 
Kinder, schraubt mal eure Taktphantasien nach unten. Wenn der R7 ohne OC bei Volllast 3,5-3,7 GHZ macht Allcore, wäre das schon eine erhebliche Steigerung zu jetzt.
 
Baal Netbeck schrieb:
Ich habe keine Ahnung, wie du auf 15% Taktsteigerung und 26,5% Leistungssteigerung kommst...also ich erwarte bestenfalls 10-12% mehr Leistung.

ich habe als takt einfach mal 4,5 ghz angenommen - das ist am oberen ende von "plausibel". für ryzen oc hab ich 3,9 ghz genommen.

rechenweg war: takt= 4,5 / 3,9 =1,15 - wenn wir den takt haben, können wir die IPC steigerung dazurechnen, faktor 1.1 - das gibt dann 1,265 = 26,5% - aber 10% ipc sind extrem viel - das würde ich eher bei ryzen 2 erwarten.

Baal Netbeck schrieb:
Alles andere ist mal wieder Wunschdenken, das dann massiv enttäuscht wird, obwohl AMD hier nichts dergleichen verspricht.

du hast recht - das war ja auch nur ein gedankenexperiment - wie gesagt, es ist ja nicht bestätigt, dass eine IPC steigerung kommt - andererseits wurde unter "ryzen 2" immer mal wieder von geringen ipc steigerungen gesprochen - nur ist hier nicht klar, ob das ryzen 2 oder ryzen+ ist, weil man das seit ein paar monaten wild durcheinanderschmeißt.

wenn man mit 10% mehr performance rechnet, kann man immernoch positiv überrascht werden. ich glaube nicht, dass der refresh 10% unterschreitet. ich würds aber wie gesagt auch nicht ausschließen, dass im best case mehr rumkommt.
 
@ Brr / Rambo:

Frauen wisst oft nicht was sie wollen, das dann aber mit ganzer Entschlossenheit... umso besser wenn Lisa Su weiß was sie will ;-)
 
kidlon schrieb:
AMD bringt neue CPU Gen raus = Bitte macht ein BIOS Update - dann läuft alles.

INTEL bringt neue CPU raus = Bitte Updatet euer Mainboard, RAM, wechselt euren Ölfilter vom Auto, neuer Zahnbürstenkopf, Schufa-Auszug übersenden, Konfektionsgröße angeben, Freundin/Frau wechseln - dann läuft alles.

So ein schwachsinn. Intel und AMD sind da exakt identisch. Nach einem BIOS update läuft bei beidem alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
knoxxi schrieb:
Kinder, schraubt mal eure Taktphantasien nach unten. Wenn der R7 ohne OC bei Volllast 3,5-3,7 GHZ macht Allcore, wäre das schon eine erhebliche Steigerung zu jetzt.

? mein R7 läuft ALLCORE auf 3,7GHZ ohne Vcore Erhöhung stabil ;-) daher kann man durchaus 4,0GHZ Allcore erwarten. Intressant werden die Optimierungen im Bereich der Caches und der Latenz wenn Sie 20ns weniger schaffen im Ram Bereich könnte das die Gamingperformance massiv erhöhen.

Slayher666 schrieb:
So ein schwachsinn. Intel und AMD sind da exakt identisch. Nach einem BIOS update läuft bei beidem alles.

auch nicht korrekt, bei KL zu CL musste das Board gewechselt werden weil Intel schlicht und einfach nicht gewillt war sich mit den Mainboard herstellern zusammenzu reden das da einige den Sockel zweckentfremden (Stichwort OC Sockel) ...

Daher brauchst du also ein neues Mainboard für den CL umgekehrt läuft ein KL auch nicht im neuen Sockel ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rechne durch die Überarbeitungen an Cache und Latenzen mit ca. 5 Prozent mehr IPC, was nicht schlecht ist. Übrigens nochmal zur Info: AMD verfügt über die sichersten CPUs überhaupt auf dem Markt im Hinblick auf Meltdown und Spectre. AMD CPUs tangieren diese Bugs kaum.
 
@Slayher666:

Ach deswegen konnte man so gut von 7700k auf 8700k upgraden, obwohl es nur ein recycelter Chipsatz war, und laut Asus ohne Probleme möglich gewesen wäre ? :rolleyes:


Blackspeed schrieb:
Ich hoffe, dass AMD noch etwas an dem Verbrauch verbessern kann. Da fehlt noch einiges im Vergleich zum Intel.

@Blackspeed:

Wie bitte was? Ryzen ist doch schon effizient. Was erwartest du da? 8 Kerner mit 4 Kernern vergleichen ist nicht grade sinnvoll.
 
Interessant, bin mal auf die Preise gespannt. Langsam aber sicher bekomme ich das Gefühl etwas voreilig gewesen zu sein, den 1700 direkt zum Release gekauft zu haben, aber es war einfach zu verlockend.
 
DonL_ schrieb:
Das macht es doch jetzt schon, wo ist bitte dein Problem?
R7 1800X hat einen 3,7 GHZ all Core Turbo, der auch immer funktioniert!
R7 1700X hat einen 3,5 Gz all Core Turbo!

ja allerdings wenn man 128W statt 95W ansetzt. Ich denke nicht dass AMD da bei den neuen CPU so viel mehr zulässt bzw im Rahmen der 128W (wohl die Spec des Sockels) viel mehr Takt rausholt.

Ich denke den meisten Zuwachs wird man ggf durch eben sowas wie besseres Turbo und besseren Max Takt erreichen. Also dass nicht so ne krasse Wall da ist wie bisher. Dann kann man vielleicht einzelne Kerne deutlich höher takten und All core 100-200mhz mehr.

Es wird jedenfalls spannend was die bessere Fertigung an "maximalem Takt" kann. Kann sie zb 500 Mhz mehr ohne dabei bei selbem Takt effizienter zu sein kann man dennoch die Turbo Range deutlich ausbauen und so in vielen Benches die wenig parallelisiert sind gute Zuwächse erzielen.

Gerade beim 1800X ist der Turbo bisher eigentlich irrelevant da egal bei welcher Spannung nicht mehr als 4,1 Ghz gehen.
 
Zurück
Oben