News AMD Tech Day: Ryzen-2000-CPUs ab April, Threadripper 2000 ab Sommer

Schade, dass es keinen Ryzen 2700 mit 8 Kernen und Vega-Grafik gibt.
Das wäre DIE CPU für mich gewesen.
 
kidlon schrieb:
AMD bringt neue CPU Gen raus = Bitte macht ein BIOS Update - dann läuft alles.

INTEL bringt neue CPU raus = Bitte Updatet euer Mainboard, RAM, wechselt euren Ölfilter vom Auto, neuer Zahnbürstenkopf, Schufa-Auszug übersenden, Konfektionsgröße angeben, Freundin/Frau wechseln - dann läuft alles.

Mit dem Unterschied dass bis auf Mainboard alles Quatsch ist und dass es dafür eine logische Erklärung gibt.
Sind halt 50% mehr Kerne, den Saft ziehen die sich nicht aus der Luft.
 
Schnitz schrieb:
Das wäre ein Segment das kaum Käufer hat und wofür sicher nicht nicht genug Platz auf dem Package ist. Da würde bei dem Octacore nicht mal low-end-Vega mehr mit drauf passen.

Ne Zielgruppe gäbe es sicher - ich kenne viele in meinem Alter die mittlerweile eben nur noch alle x Monate mal was zocken aber beruflich oder auch privat ne ordentliche Rechenpower brauchen.

Die Sache mit dem Platz ist da wohl eher der springende Punkt.
 
@Krautmaster
wenn wir schon bei "mehrverbrauch" sind dann sag und mal lieber Krautmaster was eine intel CPU mehr TDP Verbraucht als angegeben wenn die statt mit 4,2 mit 4,7GHZ all Core turbo läuft (das lassen viele außer acht >> regt mich immer wieder auf :( )? Richtig auch mit einer deutlichen erhöhung ...

Das Problem bei Zen 1 war und ist der Fertigungsprozess der eigentlich für energiesparende CPUs gedacht war ein Taktlimit von 4GHZ hatte, da die Fertigung geändert wird ist die chance deutlich größer das man z.b. 4,5 GHZ packen könnte. Das die aktuellen Ryzen Boards nicht umbedingt die beste Stromversorgung hatte/haben tut natürlich ihr übrigstes wird sich aber wohl mit den neuen Boards besseren wenn man da so das Gigabyte Gaming 7 anschaut.
 
Was erzählst du da Krautmaster?

Wo kommen deine ominösen 128 Watt her?
Schon beim CB Test von Februar waren es 160 Watt für das gesamte System, da kannnst du gleich 47 Watt für den X370 abziehen.

Hier ist der Test von THW, die immer die CPU messen
http://www.tomshardware.de/amd-ryzen-7-1800x-cpu,testberichte-242330-11.html

Wo zum Teufel gibt es da 128W ohne OC?!
Hört einfach auf Scheiße zu erzählen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, Intel lässt genauso zu dass man mehr als die TDP zieht. Aber gehts hier um Intel?

@DonL

das ist ganz normale Sockel Spec
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-1800x-1700x-1700-test.58350/seite-6

Dabei zeigt sich ein ums andere Mal, dass die TDP als Anforderung an das Kühlsystem nicht mit dem Verbrauch in extremen Lastszenarien gleichzusetzen ist. So kommt das 65-Watt-TDP-Modell im Extremfall auf 104 Watt Differenz zwischen Leerlauf und maximaler Last, das 95-Watt-TDP-Modell Ryzen 7 1800X bringt es gar auf 124 Watt Differenz. AMD ist sich dessen bewusst und erwähnt diesen Punkt extra im Reviewers Guide.

Denn die TDP ist immer im Zusammenspiel mit der Tcase- (maximal 60 Grad) und Tambient-Temperatur zu sehen, demzufolge der Ryzen 7 1800X und 1700X bis zu 128 Watt aus der Dose ziehen darf – dort bleibt er genau darunter und bewegt sich somit im Rahmen des Erlaubten. Die 128 Watt sagen zusammen mit dem maximalen Tcase von 60 Grad auch aus, dass XFR und Turbo problemlos funktionieren, dort sind diese beim R7 1800X limitiert. Der AMD Wraith Max ist bereits darauf ausgelegt, exakt diese Spezifikationen einzuhalten.

Edit:
Wie gesagt das hat 0 damit zu tun dass Intel genauso verfährt. Und diese 128W wird Ryzen 2XXX auch einhalten.
128W ist eigentlich genug um einen Single Core Turbo bis 5 Ghz zu ermöglichen, aber bei der aktuellen Fertigung ist eben bei 4,1 Ghz kein weiterer Takt drin.
Deswegen wird AMD da, sofern es mehr Taktspielraum gibt, ansetzen. Sie schreiben ja auch das der Turbo optimiert wird.

Schau dir den Ryzen 1700 an. Der hat mit 3,0 base und 3,7 Ghz SC Turbo deutlich mehr Spielraum als ein 1800X.

Es wäre demnach also absolut top wenn die Fertigung generell die Takt Barriere nach oben schiebt. Wenn zB mit der OC Brechstange und 300 W in der 12nm LP Fertigung 5 Ghz gehen sollten wäre das

1.) für die OC Leutz gut
2.) super um auch bei selbem Basisverbrauch & TDP einen deutlich höheren Turbo bei wenig Last zu zünden der sich weit mehr in Benches & Games niederschlägt als Basistakt
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Neuigkeiten!
Aber die Namensgebung: 2000? Das ist sowas von 90er.. OMG. Solarium_2000, Dorfdisko_2000, Ryzen_2000
 
fanatiXalpha schrieb:
interessant das es nach Zen2 direkt auf Zen3 zugeht und nicht noch ein Zen2+ kommt

QUOTE]

das ist heute der Stand, d.h nicht das es auch so bleibt.:) Siehe Coffee Lake, die CPU war Mitsicherheit auch nicht geplant.
 
DFFVB schrieb:
Was mich immer beeindruckt: AMD hat den Turnaround geschafft, obwohl eine Frau an der Spitze steht...

Das ist ja wohl nicht Dein Ernst. Falls doch, ist das ziemlich erbärmliches Denken im Jahr 2018.
 
@ Krautmaster,

die wurden aber bei THW nicht mal im Blender oder Luxrender erreicht und das mit den Samples aus Februar 2017, die jetzigen CPUs sind schon deutlich genügsamer, durch die bessee Produktion, ich kann das immer schön sehen, wenn ich hier einen neuen 1600 oder 1700 verbaue.
 
Krautmaster schrieb:
ich korrigier das mal für dich:



Im Silent Modus dreht das ASROCK Board hier den Lüfter ab 80°C Bios leicht an, blöd nur dass das beim 1700 100°C sind da der eben kein Offset hat (das Board aber pauschal -20°C auf die Real Temp anwendet). ^^

Ich jedenfalls begrüße die Entscheidung von AMD auf ein Offset zu verzichten >.<

Der normale 1700er ohne X hat kein Offset.
Da dürfte dir die echte Temp angezeigt werden.

Aber ja ist zu begrüssen wenn sie drauf verzichten.
Aber was tut man nicht alles wenn die MB Bastler es verkacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Atlan3000 schrieb:
Was ist mit Meltdown/Spectre?


192.168.1.1 schrieb:
Es scheint sich bei einigen noch nicht herumgesprochen zu haben, dass "die ganzen Bugs bei Intel" bis auf Meltdown auch AMD- und sogar ARM-Prozessoren betreffen.

Nochmals ... Bitte lest Euch den Artikel bei Planet3DNow mal genauer durch.

AMD betrifft Meltdown gar nicht ...

Variant 1 „Spectre 1” : bounds check bypass (CVE-2017-5753)

"nur bei non-Default-Einstellungen (eBPF JIT is on; siehe Google-Dokument). Salopp gesprochen muss man den Bug durch Änderung der Standardeinstellungen mutwillig aktivieren.

Spectre 2 ... Wahrscheinlichkeit nahe 0.

...

Also ist wahrscheinlich gar kein Hardware Stepping nötig zum fixen.

Morgen wird es nochmal Spannend... da wollen sich die 3 "Großen" offiziell äußern.

Bis dahin kann man eigtl sagen ...
Intel voll betroffen ...
AMD nur nach manueller Aktivierung ... und selbst da nur von Spectre 1.
 
Die wichtigste Info ist, dass nicht nur AM4 abwärts kompatibel ist, sondern auch TR4. Es hätte ja auch sein können, dass für TR nichts kommt. So offizielles habe ich zu mindestens nie wo gelesen.

Und AMD wird schon aus einem Grund Zen+ geschrieben haben. Da wird es wohl ähnlich wie bei den CATs Architekturen kleinere Optimierungen oder Bug-Bereinigungen geben.
Die Anpassungen am Cache, könnten gegebenenfalls nicht unbedingt (nur) die IPC beeinflussen, sondern eigentlich auch den erreichbaren Takt, falls ich mich jetzt nicht irre.
Somit kann man am Ende nur abwarten, was mit Ryzen 2000 rauskommt.
 
das mag ja sein, aber die 128W haben auch nichts negativ behaftetes sondern erhöhen ja nur die Agilität mit der AMD rangehen kann.

Für AMD wäre es stand jetzt deutlich wichtiger zb den Maximaltakt bei Last auf 2 Kernen zu beschleunigen als den Basis takt zu erhöhen, denn durch 8 zu 6 Kernen und immer vorhandenem Multithreading hat man eh MultiCore Leistung satt.

Selbst ein 1800X könnte bei 95W/128W 2 Kerne sehr sehr hoch takten sofern es die Fertigung zulassen würde. Weit interessanter als +-200 Mhz Basis Takt finde ich deshalb das was mit 12 nm LP generell an Max Turbo drin ist - und es dürfte nebenbei auch Relevanter für 90% der Usecases sein.
Ergänzung ()

modena.ch schrieb:
Der normale 1700er ohne X hat kein Offset.
Da dürfte dir die echte Temp angezeigt werden.

sag das ASROCK. Das Problem ist ja dass sowohl im Bios als auch in ihrer OC / Fan SW statisch immer das Offset abgezogen wird (als wäre ein 1800X verbaut). Alle anderen Tools, Aida, HWinfo, Coretemp lesen korrekt aus. Problem an der Vorgehensweise von ASROCK ist dann eben die dass das Board auf eine 20 Grad geringere als tatsächlich anliegende Temp regelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TR 1900 geht doch schon auf 4,2 GHZ XFR (Singlecore Turbo), ich bin recht zuversichtlich, dass wir mit dem neuen Prozess 12nm LP, Singlecore Turbos von bis 4,4-4,5 GHZ bei den normalen Ryzen sehen werden, das sollte das Ziel von AMD sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
CS74ES schrieb:
Langsam aber sicher bekomme ich das Gefühl etwas voreilig gewesen zu sein, den 1700 direkt zum Release gekauft zu haben, aber es war einfach zu verlockend.

Kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich habe auch direkt zu Release zugeschlagen und das Gefühl, es war eine der besten Investitionen in meinen Rechner seit langer Zeit (zumindest seitdem Asus für mein Brett auch ein Bios mit der korrekten Unterstützung für meinen Speicher anbietet).

Ich werde mit dem 1700er bestimmt für vier Jahre Ruhe haben.

Wenn Du ein schlechtes Gefühl hast, weil jetzt noch einmal was Besseres kommt...danach darf man doch nie gehen. Das gilt aber für so ziemlich alles.
Kaufst Du ein Produkt, wird es in 80% der Fälle wenige Wochen später entweder was viel Besseres oder das gleiche Produkt deutlich günstiger geben. Ging mir erst kurz vor Weihnachten wieder so: 139€ für einen Bürodrehstuhl bei Amazon ausgegeben. Nach drei Tagen gab es im Sale den exakt gleichen Stuhl für 89€...DAS war voreilig.

Aber ich kann jetzt, fast ein Jahr danach kein Produkt sehen, was für den gleichen Preis deutlich besser ist. Okay, ich könnte für das Geld jetzt theoretisch auch einen 1800X kaufen nach den jüngsten Preissenkungen durch AMD. Aber die Preissenkungen haben wirklich lange gedauert und wenn ich es darauf anlegen würde, könnte ich meinen 1700er auch in ähnliche Leistungsregionen prügeln.

Also nein, ich bin happy mit meinem Kauf.
 
So ein schwachsinn. Intel und AMD sind da exakt identisch. Nach einem BIOS update läuft bei beidem alles.
Nein! 1156/55/51/50 Muss ich weiter reden? Dazu der gleiche Mist bei HEDT, sowie die inkompatiblität von SKL auf CFL. Jemand der einen 6600K hat kann mal nicht eben nur die CPU auf 8700K wechseln.
2 verschiedene Sockel lasse ich mir ja noch gefallen, für je DDR3/4. Aber das ist einfach nur übertrieben. Unschöner Nebeneffekt: Alte Chipsätze werden nicht mehr nachproduziert, und somit steht man doof da, wenn einem ein Board stirbt.

Phenom 2 lief auf AM2+3 DAS war kundenfreundlich.
 
Nightspider schrieb:
Selbst mit "nur" 4,5 Ghz und +5% IPC Leistung dürfte Coffee Lake fallen.

Denn bei der IPC tritt Intel nun schon seit 2,5 Jahren auf der Stelle und 5% mehr IPC entsprechen bei 4,5 Ghz schon weiteren 225Mhz.

Oder anders ausgedrückt ein Ryzen 2800X mit 4,5 Ghz wäre so schnell wie ein Ryzen 1800X mit 4,725 Ghz.

Hoffentlich unterstützt Zen+ auch etwas höhere RAM-Taktraten. DDR4_4000 wäre schon sehr, sehr nett.

stimmt doch garnicht. der ryzen hat die ipc eines haswells und seitdem hat sich auch noch was getan. der skylake hat da nochmal 7-10% draufgepackt.

laut den infos jetzt lohnt es sich kaum zu warten bis april/mai.. da ich niemals ein early adopter werde (nicht nochmal da ich das in vergangenheit mehrfach getan habe und immer auf die schnauze gefallen bin damit mit verbuggten biosen usw), lohnt sich ein ryzen 2000 kauf dann erst frühstens 2-3 monate nach release, also etwa im august.

laut den derzeitigen infos wird der ryzen 2000 den 8700k immernoch nicht schlagen können. bei den 10% mehrtakt kann man nicht vom turbo ausgehen, da der turbo beim ryzen nur auf 1-2 kernen läuft soweit ich weis. amd meint hierbei 100%ig nicht den turbo sondern den base clock.10+% bedeutet dann bei einem base clock von 3.6-3.7ghz wahrscheinlich maximal 400mhz mehr. sprich, nen base-clock von 4.0-4.1ghz beim ryzen 2000er auf allen kernen.

da die architektur keine größteren anpassungen bekommt müsste die ipc sehr ähnlich bleiben. der turbo wird dann auf 4.4-4.5ghz angehoben werden, jedoch weiterhin nur bei 1-2 kernen (garantiert nicht auf 6-8 kernen. wer das glaubt der ist naiv und unwissend. intel hat ihre hohen taktraten auch nicht von einem jahr aufs andere erreicht sondern brauchte dafür 6 jahre an entwicklung der gleichen architektur !!)

den 8700k kann man indes locker auf 4.7ghz allcore-turbo pushen und wenn man den ocen will kriegt man auch recht locker 5ghz hin laut meinen infos (kauft man sich halt eine 240mm aio wakü, ist kein großes problem. vllt eine 360er und man hat 5ghz locker drin). in anbetracht dessen hat der ryzen 2000er keine chance den 8700k zu überflügeln. er wird dem näher kommen, da die alten ryzens meileneit entfernt sind, aber er hat keine chance gleichauf zu kommen oder diesen gar zu überflügeln.

fazit der geschichte.. ich werde nicht warten auf den ryzen 2000 sondern im februar nen 8700k kaufen (wie auch eigentlich geplant war. wollte nur auf die ryzen 2000 infos warten um sicher zu gehen was ich sowieso schon von anfang an vermutet habe)

edit: interessanter wird dann der echte zen2 und besonders der zen3 wird dann zeigen wieviel potential noch in amds architektur steckt. schlecht ist sie ja nicht, jedoch steckt sie noch in ihren kinderschuhen, wohingegen die core i architektur von intel bereits soweit entwickelt ist wie es wohl möglich is. das maximum müsste bei der core i architektur mehr oder weniger erreicht sein. ich vermute auch das intel vllt noch einen 9700k nachschiebt mit höheren taktraten und dannach (wo sie sowieso ein neues namensschema finden müssen, da 10700k nicht vermarktbar ist. klingt dumm und dämlich) endlich eine neue architektur raushaut. vermutlich dann auch mit hardwarefixes für meltdown und spectre und das dann ende 2019. da passt in sachen zeitplan alles
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kidlon schrieb:
AMD bringt neue CPU Gen raus = Bitte macht ein BIOS Update - dann läuft alles.

INTEL bringt neue CPU raus = Bitte Updatet euer Mainboard, RAM, wechselt euren Ölfilter vom Auto, ...
Nun aktuell sind wir erst beim Refresh der auf AM4 läuft.
Das gabs bei Intel so bisher auch immer:
i7-2600 -> i7-3770
i7-4770 -> i7-4790 -> i7-5775C (hier gab es sogar drei "Generationen" die auf S1150 liefen)
i7-6700 -> i7-7700

Bin gespannt was AMD abliefern wird.
Wenn die Leistung pro Kern genug ansteigt fliegt der Xeon eventuell raus.
Eile habe ich nicht da in erster Linie die GTX 1070 unter WQHD limitiert aber hier und da ist man dochmal im CPU-Limit und Videos rendern würde mit 8 Kernen sicher auch deutlich schneller gehen.
 
@DonL_

ja weil der TR 1900 ne weit größere TDP hat und auf dem Turbo Kern entsprechend massiv Spannung geben kann solange die anderne Kerne nix zu tun haben.

AMD braucht aktuell aber extrem viel mehr Spannung und Leistung für jedes Mhz über 4 Ghz.

Angenommen Ryzen 2*** bzw die 12nm Fertigung würde bei gleichem Verbrauch und Baseclock kein müdes Mhz mehr mit machen (also zb 100W All Core bei 3,3 Ghz) - nach oben raus aber bei 1,45V nun 5 Ghz statt 4 Ghz machen, dann könnte AMD auch bei selbem Base Clock 15-20% mehr Dampf allein über den Turbo (auf wenig Kernen, nicht All Core Turbo) holen.

Ich mein das ist ja auch mitunter Intels aktueller Trumpf. Takt. Und bei 3,0 bis 3,5 Ghz ist Intel nicht mal sonderlich effizienter, wenn überhaupt, aber Intel kann den Turbo(oben raus) halt viel höher zünden auf wenig Kernen was zb in den Game Benches voll durchschlägt.

Zb ein 2800X mit nach wie vor 3,6 Ghz Base / 3,7 Ghz XFR all Core Turbo aber entgegen dem 1800X 4,7 Ghz XFR SingleCore Turbo + noch 5% IPC würde in vielen Benches deutlich besser dastehen als es der Base Clock vermuten lassen würde da er auf wenig Threads dann 15% mehr Takt und 5% mehr IPC hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben