Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Klar der X4. Und zwar der 955BE. Der Rest ist vom P/L-Verhältnis eher schlecht. Im Preisbereich 170 Euro aufwärts bietet Intel deutlich mehr fürs Geld, auch wenn du das vielleicht nicht hören willst.
Aber an deiner Stelle würde ich gleich auf Bulldozer warten, das ist imo vernünftiger als auf einen sterbenden Sockel zu setzen. Zu lange dürfte es ja nicht mehr dauern.
Ich habe hier das GA-890GPA-UD3H und den Scyte Mugen Rev 2B schlag mich tot...
die preisleistung von den X4 passt einfach, wenig geld und viel leistung...
X6 hast du einfach 3 Jahre ruhe, aber vieleicht bringt ja AMD nochmal ein x6... und wenn der unter 200€ sinkt in einem jahr wäre ok...
aber diese kern frage wurmt mich... ich denke ob nun (X6 1090) 3x 3.5 /3.7GHz oder ein X4 mit 4x 3.5 GHz... das beschäftigt mich!
edit:
Wie schon gesagt kein Intel, ich nutze seit meinem 486 DX40 ausschließlich AMD, auser Notebook, das wars dann auch :-D
nochmal edit:
@boxleitnerb
bei intel sterben zu jedem prozz die Sockel, das geht schon seit Slot 1 so, nene ...
wie schon gesagt AM3, nächster socket wird AM5 oder 6 what ever.
Bei den X6 stimmt das P/L-Verhältnis einfach nicht (insbesondere beim 1100T).
Brauchst du den Rechner sofort/bald?
Naja, mit dem Sockelsterben übertreibst du. Der 1156 war anfangs davon betroffen ja. Das wurde aber aufgebauscht, wie es im Internet üblich ist. Aus z.B. 10 Fällen werden gefühlte 1000, weil es überall nachgeplappert wird - stille Post lässt grüßen.
Der 1155 ist nicht betroffen - mal die Originalquelle lesen. Von den genauen Umständen weiß man nichts. Das Ding war ja nichtmal im Betrieb bei dem, der diesen Blog verfasst hat.
Vornab einen Hersteller aus Nostalgiegründen auszuschließen, auch wenn der aktuell mitunter das bessere Angebot hat, finde ich...nunja...dumm. Tut mir leid, das ist nur meine ehrliche Meinung. Ich würde für mein Geld immer das Beste wollen, das finde ich nur vernünftig
Wenn du partout keinen Intel willst, dann nimm den X4 oder warte wie gesagt besser auf Bulldozer. Alles andere wäre suboptimal.
@RiseAgainstx: Schon mal geteste?Ich kann nur Sagen das Encodieren und Zocken fürs Hinterteil ist mit nem x4.Aber Teilt man z.b.BF BC2 3 Kerne zu,dann......
die beiträge haben sich überschnitten, ich habe dein letzten beitrag auf seite 1 jetzt erst gesehn, weist du ob ich das auf dem GA-890GPA-UD3H und dem GA-880GA-UD3H einstellen kann, unter was wird das geführt... würde mich schon interessiere, wenn schon 6kerne dann sollen die auch allesamt was tun und nicht nur halbmast ackern...
@boxleitnerb
frisch gekauft.. das system ist keine 2 Monate alt... daher ist Bulldozer uninteressant...
Hab meinen 1090T von 3,2 auf 3,93GHz getaktet, mit einem EKL Alpenföhn Matterhorn traumhaft (Vollast 54°C). Und für den Laien auch noch mit offenem Multiplikator und Software (AMD Overdrive)...himmlisch.
Normal kannst z.b. den Turbo im Bios ausstellen,Multi auf z.b. 20,Spannung anheben und fertig.Somit hast dauerhaft deine 4 GHz auf allen 6 Kernen.
Oder halt zum Stromsparen.......K10stat(C&Q) benutzen und dort nach belieben einstellen.
Möglich ist auch(nur nen Screen im Kopf),das du den Turbo auch wenn du willst im K10stat benutzen kanns.
ich sehe wir verstehen uns. wenn du auch so "selten" aufrüstest ist der x6 die bessere wahl. ein quad reicht für heute, hier und jetzt aus. damit haben alle recht die das behaupten. aber die meisten hier rüsten eher schneller auf, als du und ich. daher mein rat, nimm den x6, schalte den turbo ab, übertakte ggf. alle kerne auf 3,x ghz (ist ja bei einer BE ein kinderspiel) und habe lange freude daran.
@RiseAgainstx
x4 970 für 125 euro? da passt was nicht. bei 165 gehts los, und da ist der 1075T die deutlich bessere wahl.
also ich brauch das nicht alle 6 - 12 Monate aufrüsten, das geht mir einfach gegen den strich !!!
Wie gesagt, erste anschaffung seit dem 939, und ich kaufe immer so wenn ich sehe eine neue Generation kommt, da kann man sparen!
Mir hat sich das ins hirn gebrannt X6 lassen sich nur mit 3 Kernen fahren auf 4GHz sag ich mal und die anderen 3 fahren mit 800 MHz Kaffekochen, daher ist die frage ja auch so gewähsen, aber wenn ich jetzt zb ein 1090T (202€ lol 30€ mehr 1100T) auf 6x 3.8GHz takten kann ohne jetzt an der voltage rumzuspielen isst es mir recht und im idle auf 1GHz runtertaktet, bitte so sei es damit kann ich leben und habe die nächsten 2 generationen ruhe, kann mir nicht vorstellen das es irgendein spiel geben wird das in der zeit mehr als 6 kerne unterstützt, zumal die meiste arbeit die graka verrichtet.
was nehme ich, ein X4 965 BE oder ein X6 1100T BE, wohl gemerkt, das die Preis/Leistung vom 1100T nicht perfekt ist, ist mir bewußt, aber der Preis wäre es mir doch irgendwie wert... es geht mir eigentlich um den nutzen.
[...]
AM3+" soll ja die derzeitigen Prozze nicht mehr passen
Genau, da der 1100 nicht perfekt ist, nimmt man den 1090T - der ist nämlich auch ein BE.
Gleiches gilt natürlich für den 955, der hier schon mehrfach empfohlen wurde (und das zurecht).
Bevor hier aber noch tausend Leute ihre Meinung schreiben, überlege Dir mal, wofür Du die CPU JETZT brauchst? Nur das ist entscheidend und ohne diese Info ist jeder Tipp hier von welchem User auch immer fürn Ar****.
Bzgl. dem Sockel: die jetzigen AM3 CPUs passen auch in den AM3+ - die AM3+ CPUs aber nicht in den AM3.
Ja,richtig so was das Kaufen angeht.Wenn Bulldozer draußen ist,dann ist meine CPU auch schon fast 2 Jahre alt.
Aber ob der 1090T jetzt die 3,8 Ohne Spannungsanhebung schaft ist fraglich,das kommt natürlich auf die CPU,Kühlung.... an.
Ich habe eigentlich mein ganses system so aufgebaut das ich die nächste 3-4 Jahre ruhe habe, bisher bin ich immer mit hingekommen, lieber hier und da 50€ mehr investiert und auf lange sicht ruhe, ist das selbe wie mit dem MS Systemen, mein XP hat 10 Jahre sein werk erfüllt und dies wir auch mein W7 64 bit tun, ich brauch nicht das neueste oder was auch immer... ich daddel gern und viel in meiner freizeit und komme auch wieder von dem X4 ab, ich denke auf die nächsten 3 Jahre komme ich mit dem 1090T bzw. 1100T hin, und ruhe ist, kann mir ehh nur vorstellen das für die homepcs nicht mehr als vieleicht X8 auf den zeitraum passieren wird, wenn überhaupt......
dann erstmal danke für die beiträge, kann ich das nochmal irgendwo genauer nachlesen wie ich die X6 gescheit einstelle das er nicht den quatsch verzappt.. hat jemand ein link parat oder kann mir ein tipp geben wonach ich genau googlen kann???? wäre klasse danke!!!!
edit:
@conglom-o
Bzgl. dem Sockel: die jetzigen AM3 CPUs passen auch in den AM3+ - die AM3+ CPUs aber nicht in den AM3
dann erstmal danke für die beiträge, kann ich das nochmal irgendwo genauer nachlesen wie ich die X6 gescheit einstelle das er nicht den quatsch verzappt.. hat jemand ein link parat oder kann mir ein tipp geben wonach ich genau googlen kann???? wäre klasse danke!!!!
was genau willst du wissen? welcher quatsch? beim turbo werden 3 kerne übertaktet. die anderen kerne bleiben bei der normalen frequenz. beim 1090t sind es dann 3x3,2 und 3x3,6. bei mir läuft der turbo aus einem mir unbegreiflichen grund aber immer dann, wenn ich von einer rechenintensiven anwendung zum desktop zurückkehre und die cpu absolut nichts zu tun hat. turbo abschalten kannst du ganz leicht im bios. da ist irgendwo (wahrscheinlich bei advanced settings) was mit turbo und das stellst du von enable auf disable. damit ist er aus. wenn du über den muliplikator takten willst, mach das auch über das bios. ist wesentlich leichter als k10stat. das programm funktioniert übrigens nicht immer mit 6kernen. es ist auch nur für 4 entwickelt. zumindest habe ich mit der version 1.41 letzte woche versucht zu arbeiten und es lief gar nicht gut. wenn du übertaktest, auf jeden fall C&Q deaktivieren, denn am multi spielen und am vcore führt zwangsläufig zu konflikten mit c+q.
wenn du über den muliplikator takten willst, mach das auch über das bios. ist wesentlich leichter als k10stat. das programm funktioniert übrigens nicht immer mit 6kernen
ahhhh... k10stat ist ein tool, ich dachte das ist eine einstellung im bios, hmm das klingt als wird was in der regestrie umgestellt....
mit dem quatsch meinte ich natürlich die geschichte mit den 3 kernen, na bin ich mal gespannt ob das so klappt, das mit dem turbo und c&q habe ich schonmal gelesen, ich dachte der einfachste weg erstmal den fsb anheben auf 205/210, die riegel schaffen das mit 7-7-7-15, und dann nochmal den multi leicht anheben, wenn der dann fest auf 3.8/4.0 mit allen 6kernen rennt sollte das mehr als ausreichend sein, da brauch ich rein theoretich nichts an der voltage machen, und wenn er in idle geht so um die 1GHz...
wie schon erwähnt wurde wollte ich das so einstellen das alle 6 kerne ihre arbeit verrichten! das mit den 3 kernen hochtakten mit dem turbo finde ich irgendwie nicht durchdacht von amd, wenn dann schon alle 6, sonst wäre das ja auch irgendwie doof...
.. ich nutze Midnightshopping und habe mir den 1090T bestellt, die 30€, für 100MHz sinds mir nicht wert...
gleichzeitig über fsb und multi zu übertakten macht nur dann sinn wenn du wirklich das maximale rausholen willst (und die lebensdauer auf wenige tage senken willst). wer einen weltrekord aufstellen will, der kann und muss das so machen. otto-normal-verbraucher sollte den multi nutzen wenn es möglich ist. außerdem wird der speichertakt, HT takt etc. angehoben beim takten über den fsb. das macht nur unnötig arbeit, alles so fein abzustimmen.
3,8 oder 4 ghz ohne vcore erhöhung? das wird nichts. die cpu läuft bei 1,325V bei 3,2 und 1,475 bei 3,6 (turbo). so sieht es amd vor. meinen konnte ich auf 1,2125V bei 3,2 ghz senken. bei die differenz zwischen 1,2125 und 1,325V wird bei übertakten praktisch aufgebraucht. ich schätze mal die 0,1125V reichen für 300-400 mhz mehr. ab dann musst du am vcore spielen und das wird uneffektiv. ich rate dir, bau ihn erst mal ein, und beurteile selbst ob du mehr leistung brauchst. da das zumindest in nächster zeit eher nicht der fall sein sollte, lass die cpu wie sie ist. in 2 jahren kannst du immer noch an der schraube drehen. da stellst du den vcore im bios auf 1,475V und den multi auf 19 oder 20. wenns läuft ist ok, wenn nicht probierst du 18.
Ergänzung ()
so, ich hatte noch mal lust mein glück heute zu probieren, ein eigenes c+q einzurichten, nachdem es letzte woche mit k10stat gar nicht funktioniert hat. ich habe heute das programm phenommsrtweaker gefunden. das kann ich dir nur wärmstens empfehlen. viel besser als k10stat. und ja, du kannst damit übertakten, aber nur über den multi.