Sammelthread Ampere (3070/3080/3090/Varianten) Overclocking/Undervolting Sammelthread

Stunrise schrieb:
Außerdem muss die UV Kurve richtig gemacht sein, wer nur einen einzelnen Wert hoch zieht betreibt Augenwischerei und die Karte verliert an Leistung, dafür zeigen die Sensoren einen hohen Takt mit wenig Spannung.

Könntest du das bitte näher erläutern? Habe eine 3090.
 
@tomcat66

Mach einfach die 5 beschriebenen Schritte auf dem Screenshot aus Seite 3 und du hast alles richtig gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomcat66
ich versteh die Kurve von @Stunrise irgendwie nicht, ok er geht -300runter aber sobald der Clockspeed doch über 1700MHz wieder ist, ist die Kurve doch wieder bei 1,1V ?!?

die ersten Kurve #Post1 macht da irgendwie mehr Sinn mit einer geraden Linie, kann mir das einer erklären?
 
@Celinna
Durch den positiven Offset bis 850mv entspricht in meinem Beispiel 850mv rund 1825Mhz. Du verstehst es schon richtig, hast nur nicht genau genug hingeschaut. Der Negativoffset kann auch -450Mhz sein, hauptsache die Kurve ist flach
 
Moin,
Hab seit letzter Woche auch ne 3080. Aktuell teste ich noch paar settings aus, bin aber im Moment bei 0.75 Volt und 1695 MHz plus 200 MHz Speicher Takt. Das ergibt 180 bis Peak 220 Watt. Das reicht bisher in jedem Spiel für 60fps in 4k ultra settings.
Lüfter gelockt auf 45% und max Temperatur dann bei 70 Grad (weil 2 Fan Design).

Netzteil ist ein bequiet straight 650 Watt.

Vg Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkspark
Stunrise schrieb:
@tomcat66

Mach einfach die 5 beschriebenen Schritte auf dem Screenshot aus Seite 3 und du hast alles richtig gemacht.

So, habe das nun durch. Und ja, es ist die bessere Variante im Vergleich zu meiner simplen Methode (einfach einen Punkt hochziehen und dahinter eine gerade Linie erzeugen). Deine Methode resultiert zwar im Vergleich zu meiner in niedrigerem Takt (1875 vs 1920 MHz bei 875mV). Aber bei nur unwesentlich niedrigeren 1 bis 2 FPS und dafür 30w im Durchschnitt und sogar 35 bis 40w weniger Leistungsbedarf in der Spitze. Getestet mit SOTTR, Port Royal Benchmark, RDR2 und dem Metro Exodus Benchmark. Ausgewertet mit CapFrameX. Mein Favorit sind jetzt +105MHz offset -resultiert in 1875MHz Takt - bei 875mV. Die 20 Runs Metro Exodus mit allem auf max in meiner Auflösung 3440x1440 sind damit anstandslos durchgelaufen. Ich habe auch mal 1965 MHz bei 925mV probiert, aber das resultiert nur in höherem Verbrauch aber nicht in mehr FPS, vermutlich weil ich damit permanent im Powerlimit hänge. Also einfach das Powerlimit auf 110% gestellt und...Netzteil sagt NEIN! und schaltet ab. Das war übrigens der Grund, weshalb ich mich überhaupt so intensiv mit der Voltage Curve befasst habe. Ich bin den Programmierern dieses Tools sehr dankbar, denn ohne das könnte ich die Gigabyte RTX 3090 Eagle OC gar nicht betreiben. Danke auch an Dich für deine Erleuchtung bezüglich der Kurve.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuntmp02
Ich bin jetzt bei 837mv @1920Mhz angekommen. Mal schauen was noch so geht.

Vergleich ist zwischen uV vs. OCed vs. Stock: https://www.3dmark.com/compare/spy/14933328/spy/14931740/spy/14908853
1604194695613.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: martin28bln
@Goozilla
Die Werte scheinen mir um mind. 45Mhz zu hoch, prüfe mal mit Metro DLSS ob das überhaupt stabil ist.

@Topic
Ich habe jetzt noch ein wenig getestet und bei mir ist bei 850mv ein 135Mhz Offstet 20Runs Metro stabil, was einem Endtakt von 1800-1830Mhz entspricht. Die 900mv sind nur mit einem Offset von 90Mhz durchgelaufen, was einem Endtakt von 1860-1890Mhz entspricht.

Das 850mv Setting verbraucht dabei bei Ghostrunner WQHD Max (ohne RT/DLSS) rund 280-290 Watt, während die 900mv Einstellung nonstop im 320w Limit hängt und dann zwischen 850-900mv läuft. In der Praxis habe ich mit 850mv durch die niedrigere Temperatur immer den mittleren Speedbin von 1815Mhz, mit 900mv liege ich in unteren Speedbin bei 1860Mhz. Bei meiner Karte scheint der Sweetspot also 135Mhz Offset bei 850mv zu sein, ich habe beide Profile gespeichert und lasse für den Moment aber das 850mv UV.

Ich habe noch mit dem GDDR6X Speicher getestet und bekomme bis 21Gbps höhere Performance. Das mehr an Performance wird aber fast vollständig durch einen höheren Verbrauch aufgefressen, der dann mehr am PowerTarget frisst und weniger Chiptakt ermöglicht. Deshalb belasse ich es auf 20Gpbs, das erscheint mir beim Speicher der Sweetspot zu sein.
 
Alle am köcheln hier....

Meine Karte läuft stock je nach game mit 1815-1900mhz . (MSI Ventus)

Stabilen UV hab ich gefunden bei 0.850 @ 1815-1845mhz(Je nach last) und +500 aufm Speicher. Damit liege ich imprinzip bei Stock Leistung und alles ist besser. Temps bei max. 69 grad und die lüfter maximal 60%.
Verbrauch bei maximal 280w. Aber eher bei 220-250w da ich eh 60FPS Vsync Spiele,


Getestet wurde 3DMark und RDR2(4k mixed settings).... mal sehen was ich noch die Tage Spiele ich werde berichten. Metro besitze ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte noch einmal die Thematik Metro Exodus als Stresstest aufgreifen. Mir sind heute beim testen von 1770Mhz@0.768V folgende Punkte aufgefallen:

- Das Spiel an sich eignet sich mMn besser zum testen als der Benchmark. Einfach aus dem Grund das die Last so dauerhaft anliegt und nicht ständig unterbrochen wird. Dadurch kann der Takt dauerhaft anliegen und schwankt nicht ständig um -+30mhz.

- mit/ohne DLSS/RTX haben natürlich einen Einfluss auf die anliegende Last. Seltsamer sind RTX und RTX ausgeschaltet am anspruchsvollsten:
ohne RTX ohne DLSS: ~273W
mit RTX ohne DLSS: ~270W
mit RTX mit DLSS: ~244W

EDIT: (@Stunrise könntest du die 3 Einstellungen gegentesten, bevor mein Spiel wieder verbuggt ist?)
 

Anhänge

  • IMG_20201101_200449.jpg
    IMG_20201101_200449.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 378
  • IMG_20201101_200537.jpg
    IMG_20201101_200537.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 359
  • IMG_20201101_200927.jpg
    IMG_20201101_200927.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 363
Zuletzt bearbeitet:
@Saiger
Ich hab das Game aktuell nicht mehr installiert, weil es sonst am nächsten Tag im Backup drin ist und ich mir die 80GB da gern spare. Das Game ist ja bereits durchgespielt.

Ich habe noch zwei Reports von den beiden erfolgreichen Durchläufen, beide WQHD mit allem Max inkl. DLSS und RTX. In den Reports habe ich nachfolgende Ergebnisse, beide mit 20gpbs Speichertakt.

900mv (1860-1890Mhz): 67,29FPS AVG
850mv (1800-1830Mhz): 64,86FPS AVG

Den Verbrauch dabei habe ich aber nicht mehr, bei 900mv war es aber im PowerLimit oder knapp darunter (320w) und bei 850mv war es nie in der Nähe vom Powerlimit.
 
Stunrise schrieb:
@Saiger
beide mit 20gpbs Speichertakt.

Moin, wie kriegt man das raus? Berechnen? Tool?
Müssten ca + 1.000 MHz auf den Speicher sein oder?

Danke dir

vg Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Speicher müsst ihr ausloten. Man denkt vielleicht, dass der höhere Takt sich lohnt oder stabil ist aber es greift ggf. schon die Fehlerkorrektur. Die greift aber oft erst nach längerer Belastung und deshalb kann zuviel Takt sogar nachteilig sein. Am besten ihr lotet aus, solange wie der Takt pos. Punkte in Timespy oder Royal macht. Wenn die Punkte sinken, geht ihr auf den alten Wert zurück.

Dann lasst ihr mehrmals den Bench durchlaufen hintereinander. Ist die Punktezahl konstant könnt ihr den Takt so lassen. Sinkt sie bei mehreren Durchläufen deutlich, müsst ihr noch weiter zurück.
 
@Kryss
Die Speichermodule sind ja nur ein Teil der Kette, auch der Speichercontroller und die Latenzen müssen dann für 21 Gbps konfiguriert sein. Ich habe es bei mir getestet und von 20Gbps auf 21Gbps gab es einen minimalen Leistungsgewinn, dafür aber einen höheren Verbrauch. Das war meines Erachtens unverhältnismäßig, der Leistungsgewinn war in etwa auf Niveau von 15-30Mhz mehr Chiptakt und der Mehrverbrauch auch in etwa in der Größenordnung des höheren Takts, ich spare es mir also
 
@martin28bln
@Stunrise
Jup, schon klar.
Ich betreibe momentan diese Settings bei 0.75 Volt und einem Verbrauch von 180 bis 220 Watt und hier skaliert der Speichertakt noch mit der Leistung mit:

Heaven
extreme
Superpositi
Extreme
Core-, SpeichertaktFPSScoreminmaxScoreminavgmax
1695, 9600223.4
5627​
9.6428.4
9685​
54.9472.4484.79
1695, 10000227.1
5721​
46.7438.5
10189​
58.2176.2188.63

Bin aber auch noch nicht fertig mit weiteren Tests zu Core- und Speicher-Takt.

vg Chris
 
Stunrise schrieb:
Kurzanleitung richtiges UV
Setzt man einfach nur einen einzelnen Wert hoch und nennt das UV, sieht das zwar in den Statistiken schön aus, die Grafikkarte läuft aber regelmäßig viel niedriger, sodass vermeintlich hohe Werte stabil sind, die Performance aber unterm Strich deutlich sinkt. Selbst die Hwluxx Redaktion hat falsches UV betrieben und der ganze Test ist eine Farce, deshalb verliert der Autor auch rund 10% Leistung mit UV, während "richtiges" UV üblicherweise die Leistung steigert oder nur minimal sinkt. Nachfolgend eine Anleitung für "richtiges" UV für alle Nvidia Karten seit Pascal (GTX 1000, RTX 2000/3000)

1. Setzt bei Core Clock den gewünschten Offset (in 15Mhz Schritten) und Bestätigt das mit dem Haken (Apply), sodass die gesamte Frequency Curve um diesen Offset erhöht wird. Gute Werte zum Starten sind 90/105Mhz, starke OC Modelle laufen näher am Limit und brauchen daher weniger Offset, als NonOC Modelle.

2. Geht danach mit STRG+F in den Frequency Editor und markiert mit Shift+Mausklick (Gedrückt halten und ziehen) alle Spannungspunkte, die rechts (höher) als von eurem gewünschten Undervolting sind (z.B. alles höher als 800/850/900mv) und zieht die alle um 300Mhz runter. Bestätigt die Einstellung danach wieder mit Apply aus dem Hauptmenü

Als Beispiel setze ich einen 120Mhz Offset bei 850mv.
Anhang anzeigen 984934

Das sieht ja mal niedlich aus.

Gleiches Ergebnis:

Ich wollte 0,9V bei 2Ghz erreichen.
Reset, Powertarget hoch, 250 beim Speicher, +150 um die Kurve hochzuziehen. Da liegen bei mir dann genau der 0,9V-Punkt auf 2010Mhz. Alle Punkte inkl. 0,9V mit Shift Markieren, den 0,9V/2010Mhz Punkt anklicken und Shift Gedrückt halten, und 2x Return. Dann ist die Kurve flach. Übernehmen (Kurve bleibt flach). Speichern.

1604335052777.png


Kann man mit jeder Punkt/Spannungs-Kombination machen. So entfällt der Stress mit dem ganzen Punkte-Schieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAW-Bearbeiter, Xechon, Axcis und 4 andere
Zurück
Oben