News Android One: Google streicht Versprechen auf 2 Jahre OS-Updates

Laggy.NET schrieb:
Du brauchst unterwegs WIRKLICH flac?

Hab ich mich auch gefragt. Gerade unterwegs wo alles drumrum lärmt. Aber er ist bestimmt einer von denen, die auch 320kbit von 319kbit MP3 unterscheiden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ugurano2019
Turrican101 schrieb:
Hab ich mich auch gefragt. Gerade unterwegs wo alles drumrum lärmt. Aber er ist bestimmt einer von denen, die auch 320kbit von 319kbit MP3 unterscheiden können.
Muss man Leute immer lächerlich machen, bloß weil man mit iOS eingeschränkt ist, und die Leute sich nicht einsperren lassen wollen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox und ugurano2019
Turrican101 schrieb:
Hab ich mich auch gefragt. Gerade unterwegs wo alles drumrum lärmt. Aber er ist bestimmt einer von denen, die auch 320kbit von 319kbit MP3 unterscheiden können.
Ich denke mal er hat alles in flac und möchte auch nicht extra für das iPhone eine neue zusätzliche Sammlung archivieren in ein Extrawurst Apple passendes Format.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox, ugurano2019 und new Account()
USB-Kabeljau schrieb:
Was würde denn im System noch fehlen, wenn man das ganz weglässt?
Wenn's nur Apps und keine essentiellen Funktionen sind, würde ich Android weiterhin als Open Source bezeichnen.

Naja, es fängt halt schon bei der Maps-API an, Kalendersynchronisation, Funktionsumfang der Kamera-App, der AOSP-Browser (eben nicht Chrome) uswusf. Die würde ich essentiell nennen.
Die Dinger, die so ein Smartphone erst smart machen, sind bei Google mittlerweile zumeist closed source. Die Open-Source-Apps des AOSPs sind schon Jahre nicht mehr weiterentwickelt worden.
Die Entwickler greifen auf die Closed-Source Play-APIs zu (weil es so schön bequem ist) und so kommt es schließlich dazu, dass ein wirkliches OS-Android nur mehr sehr eingeschränkt zu nutzen ist - alleine schon, weil die ganzen Apps dann nicht mehr (eben ohne CS Play Services) funktionieren. Da hilft dann auch kein Sideloading mehr.
Ich hatte es mal ausprobiert, mit einem Nexus 5. Cyanogenmod drauf, KEINEN Play Store, dafür F-Droid und ein anderer Store, SLIDE hieß der, glaube ich. Es war nicht gerade alltagstauglich und schon gar nicht massentauglich. Und Google hat die CS-Schraube seitdem ja noch mehr angezogen.
=> Deshalb würde ich Android, so wie man es auf den Handys heute vorfindet, nicht mehr als Open Source bezeichnet. Die Unterschiede zu echtem OS-Android sind einfach mittlerweile zu gewaltig.
 
Das sehe ich nicht so.
Wenn man Google-Dienste nutzen will, muss man eben deren APIs verwenden. Wie die angesprochen werden können, ist dann wieder für alle offen.

Und es stünde den Nutzern ja frei, nicht auf die Google Karten oder deren Kalender zuzugreifen, sondern ihre eigenen Dienste bereitzustellen.
Das sind für mich keine Features, die das OS ausmachen.
 
new Account() schrieb:
Muss man Leute immer lächerlich machen, bloß weil man mit iOS eingeschränkt ist, und die Leute sich nicht einsperren lassen wollen?

Ich red hier nicht von Apple, sondern von Flac im Bezug auf andere Formate. Gibt ja genug Leute, die unbedingt Flac "brauchen", selbst wenn sie mit nem Smartphone neben ner Baustelle stehen. ;)
 
USB-Kabeljau schrieb:
Das sehe ich nicht so.
Wenn man Google-Dienste nutzen will, muss man eben deren APIs verwenden. Wie die angesprochen werden können, ist dann wieder für alle offen.

Und es stünde den Nutzern ja frei, nicht auf die Google Karten oder deren Kalender zuzugreifen, sondern ihre eigenen Dienste bereitzustellen.
Das sind für mich keine Features, die das OS ausmachen.

De facto ist es halt so, wie ich es beschrieben habe. Und damit ist Android bzw. die Dienste und Apps von Android, die vom Anwender genutzt werden, eben größtenteils Closed Source - und Google ersetzt weiter nach und nach OS-Komponenten durch CS.
 
sr-71 schrieb:
der extrem hohe Einstiegspreis
Meine Androiden waren nicht wirklich viel preiswerter als meine iPhones. Klar könnte man auch billig kaufen, aber will man das?

die mangelnde Unterstützung von Flac Dateien (teilweise nur durch externe Software lösbar, die auch kostet), Bluetooth überträgt keine Flac Dateien usw.
FLAC äuft doch prima mit den verfügbaren Apps, inklusive kostenlosen. Aber was hat Bluetooth denn mit dem übertragenen Dateiformat zu tun?

Meine letzten beiden iPhones kommen ganz ohne Kabel oder ähnliches aus, die Androiden ebenfalls.

Jedoch sind die alten Iphones älter als Iphone 6 nicht mehr zeitgemäß: zu kleiner Bildschirm, zu wenig RAM, zu wenig Speicher.
Manche mögen ja gerade die Kompaktheit und für einfache Sachen reichen selbst die alten Modelle noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
vander schrieb:
Es ist schon ein Unterschied ob man für 2-3 Kumpels LOS aufspielt oder ob man die Verantwortung hat ein Update für mehrere 100K oder gar Mio. Geräte übernimmt.
Das soll keine Entschuldigung für die Hersteller sein, aber die Abteilungen die das Anpassen und Testen übernehmen sind sicher keine Hobby Devs. Die Hobby Devs stellen solche Projekte auch mal eben ohne Konsequenzen ein, wenn sie meinen sich wieder mehr mit ihrer eigenen Familie beschäftigen zu müssen.
Ergänzung ()
Wer redet von aufspielen? Zwischen deinem aufspielen (installieren) und programmieren ist da doch ein kleiner Unterschied, solltest du mit hilfe von Google auch selbst herausfinden können.

Wenn auf XDA manche Devs etwas nach 1-2 Wochen hinkriegen, was die Hersteller mit ihren finanziellen Mitteln und zig Mitarbeitern nicht in 4 Monaten schaffen, das ist armseelig. Gerade wenn es um ein NICHT angepasstes Stock Android geht wo keine extrawurst programmiert werden muss. Die SOCs Bauteile sind bekannt, die Treiber sind bekannt. Da muss man nicht viel machen.
Selbst Samsung ist beim S9 hier kaum langsamer, als viele Android One Geräte.

Ergo: "Android One" war bisher schon die ganze zeit nur eine Leere Hülle.
Major Updates von 2 Jahren und security updates von 3 Jahren bekommst du nämlich auch bei Samsung. Und bei Android One kommen Major updates auch nicht schneller wie man bei Pie gesehen hat.

Wenn ich eh immer auf die große version warten muss, kann ich mir auch ein Samsung Flaggship vom Vorjahr kaufen, oder ein Xiaomi Mi 8 / Pocophone. Gerade letzteres kostet kaum mehr als die meisten Android one Geräte, ist aber von der Leistung her eine ganz andere Liga.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, cynical und Bänki0815
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slurpee
Andregee schrieb:
Woher stammt eigentlich die Ansicht, daß man mit einem Hardwareerwerb ein Recht auf fortlaufend aktuelle Software erhält. Der Win 7 PC Käufer hatte kein Anrecht auf Win8. Ok Es gab Sicherheitspatches, aber das Betriebssystem war auch ein separater Erwerb. Würde man Android separat erwerben, sähe das ganze schon anders aus
Bei einem PC kann ein DAU den Windows 10 USB Stick einlegen und auf installieren klicken. Bei einem Samsung Galaxy XYZ kann er das nicht.
Es wäre auch kein so großes Problem, wenn diese Geräte nicht ihr gesamtes Leben online wären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Londo Mollari
In meiner Zeit als Smartphone-Besitzer habe ich mir bereits drei Mal das beste vom (damals) Besten gegönnt und mir die angepriesenen Top-Modelle und auch ein Tablet gekauft. Und immer gab es bereits nach 1 - 1 1/2 Jahren keinerlei Updates mehr (!) -- auf eine neuere Version zu aktualisieren wäre offiziell und ohne händisches Rumgefrickel gar nicht erst möglich. Das Versprechen seitens Google war noch nie etwas wert, wenn man Geräte außerhalb von Google selbst gekauft hat; mal war es ein Chip von Nvidia, der ein Update angeblich unmöglich machte, mal andere Chips von Broadcom oder was-weiß-ich von wem und schwupps bleibt das Android bei v4.1 und wurde nicht mehr aktualisiert.
Seit ich zum iPhone gewechselt bin, ist mir das mit keinem aktuellen Modell mehr passiert (5s, 6s, aktuell 8) und wenn das auch weiterhin so bleibt, werde ich mir auch weiterhin ein iPhone leisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01
Diese Nachricht wurde von meinem Iphone gesendet ;-)
Aus diesem und einigen anderen Gründen bin ich zu Apple abgewandert.
Zur Zeit befinden sich in meinem Haushalt ein 6S, 8, und ein IPad Air2 zuvor war
es das Pendant von Samsung.
Und ich denke es wird noch viele Leute geben die Dank solcher vorgehensweise von Google zur Konkurenz abwandern.
Weiter so!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Misdemeanor und Grundgütiger
@joel nicht bei der preispolitik. dafür müsste ein iphone in bezahlbare sopähren unter 400€ kommen, mit mindestens 32gigaybte speicher und erweiterbar oder mindestens 64gb festspeicher.
 
Andregee schrieb:
Woher stammt eigentlich die Ansicht, daß man mit einem Hardwareerwerb ein Recht auf fortlaufend aktuelle Software erhält. Der Win 7 PC Käufer hatte kein Anrecht auf Win8. Ok Es gab Sicherheitspatches, aber das Betriebssystem war auch ein separater Erwerb. Würde man Android separat erwerben, sähe das ganze schon anders aus

Es geht hier nicht um Recht. Es geht darum, dass die Hersteller krampfhaft versuchen die Kunden daran zu hindern andere Software auf deren gekaufe Geräte zu installieren, aber gleichzeitig kaum bis gar keine richtigen Updates zur verfügung stellen bzw. sehr spät wenn überhaupt. Also man will den Kunden davon abhalten aktuellere Software zu installieren.
Bei Apple hält man auch den Kunden davon ab anderes zu installieren auf deren Geräte. Das ist aber nicht weiter schlimm, da man da garantiert weiß bevor man etwas kauft, dass es mehrere Jahre (5+) mit Updates versorgt wird, und auch nicht monate/jahre später als das aktuellste Modell. Da verschwende ich gar keinen Gedanken daran irgendwas anderes auf dem Telefon zu installieren.

Wenn ich keine Updates mehr bekomme auf meiner gegenwärtigen Windows Installation und es irgendwann zu alt wird, dann habe ich wenigstens die Option dieses runter zu schmeißen und zu intallieren was auch immer ich will. So zum Beispiel eine neuere Version von Windows? Nicht mal das ginge auf einem Android Gerät, da man sich dann zusätzlich nochmal die Garantie versauen würde wenn man Hand anlegt an der Software und dem OS/Bootloader etc.
Wenn man schon weniger als 2 Jahre Updates liefert und das auch noch total verzögert zum eigentlich release date des Systems. Dann bitte, das absolute MINIMUM sollte sein, das man selber Hand anlegen darf ohne Garantie verluste, bzw. überhaupt due Möglichkeit dazu zu haben. Bei vielen Geräten ist das ja nicht mal mehr wirklich möglich und es gibt erst gar keine Custom ROM Community dafür.

Deswegen habe ich auch ein HTC 10 damals gekauft, da man dort damit geworben hat sogar, offener Bootloader, bzw. einfach zu unlocken. Aber das ich gezielt Geräte danach aussuchen muss, statt mir irgend eines kaufen zu können von Firma X oder Y. Das ist einfach totaler Blödsinn.

Und ein wichtiger Grund wieso das meistens so ist, ist ganz einfach das die Hersteller nicht wollen das man ein Gerät länger als maximal 2 Jahre nutzt. Denn sonst kauft ja keiner mehr die neuen top modelle. Also hier wird gezielt High End Hardware die über viele Jahre ausreicht zurück gehalten durch ungenügend Software support. Da heutzutage die neue Hardware mit dem 140 Mhz schnelleren Prozessor und 1GB mehr RAM kein Argument mehr ist für die Kunden nochmals viel Geld auszugeben, denn das Gerät vom vorigen Jahr hat MEHR als ausreichende Leistung für die nächsten Jahre noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hambsomom und USB-Kabeljau
Ravenstein schrieb:
@joel nicht bei der preispolitik. dafür müsste ein iphone in bezahlbare sopähren unter 400€ kommen, mit mindestens 32gigaybte speicher und erweiterbar oder mindestens 64gb festspeicher.

Damit wäre die Marke kaputt und Apple wäre der gleiche Billigramsch wie die Android Hersteller.
 
Billigramsch🙄
Dann schaue man sich mal Xiaomi, Meizu oder selbst Umidigi unter 250€ an.
An deren Verarbeitung wird man leider kaum einen Kritikpunkt finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox, Slurpee und USB-Kabeljau
Zurück
Oben