Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Android One: Google streicht Versprechen auf 2 Jahre OS-Updates
- Ersteller Frank
- Erstellt am
- Zur News: Android One: Google streicht Versprechen auf 2 Jahre OS-Updates
SirSilent
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.650
Selbst für das S6 gab's dieses Jahr noch Updates. Das S7 sollte noch ne Weile bedient werden.HeinMueck schrieb:Samsung gibt mir für mein s7 immer noch patches. KA wie lang das noch geht, aber finde das ok
Steini1990
Commodore Pro
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 4.619
Die SoC Hersteller wie Qualcomm und Mediatek haben aber auch eine Teilschuld. Die weigern sich ja oft für ältere Chips Treiber bereitzustellen die für neue Androidversionen nötig wären.Ozmog schrieb:Liegt nicht an der ARM-Plattform sondern an Android und dessen Fragmentierung durch Hersteller-Anpassungen
Außerdem sind die meisten ARM Systeme auf starke Optimierungen der Software angewiesen um ihre komplexen SoCs richtig nutzen zu können. (z.B. richtige Nutzung der vielen Kerne neuer Modelle)
Eine Ablöse von Android als Betriebssystem ist dringend nötig. Das ganze System ist einfach zu fragil. Zum Glück konnte sich so ein Schmarrn nicht auf den Notebook oder PC durchsetzen.
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier um Android One Geräte. Außer dem niedrigen Preis bleibt nach dem Wegfall dieses minimalen Serviceversprechens nichts mehr übrig, was einen Kunden zum Kauf eines solchen bewegen könnte.psYcho-edgE schrieb:Ach komm, die Hälfte der iPhones gehört armen Schluckern die mit ihren Handyverträgen jährlich quersubventionierte Smartphones für n Zwanni holen können und sich dann über "arme" Andoid-User lustig machen.
Als ob die alle 1000€ für nen Apfel ausgegeben hätten, wie naiv kann man sein.
UrlaubMitStalin
Lt. Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.842
Sailfish User bekommen das auchWIEN schrieb:Bin kein Ipohne User, aber die bekommen 5 Jahre lang Updates... Soll ich wechseln?
Ach, deshalb läuft Windows 10 nur auf Surface Geräten mit maximal zwei verschiedenen CPUs pro Produktjahr.Ozmog schrieb:Liegt nicht an der ARM-Plattform sondern an Android und dessen Fragmentierung durch Hersteller-Anpassungen. Ohne Anpassungen kann man ein OS bereitstellen, dass sich selbst Updaten kann, ohne auf den Hersteller zu warten. Also Updates für alle Geräte gleichzeitig.
UrlaubMitStalin
Lt. Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.842
Hylou schrieb:Denke das es weniger von Google kommt als von den Herstellern denen es zuviel Aufwand war ihre ganzen Geräte zu updaten.
Dann hätten die Hersteller nicht mit einsteigen sollen.
Ich gebe Doch nicht 2 Jahre Garantie und nach ein paar Monaten sage ich dann: "Nee... das ist mir zu lang, es gibt nur noch 12 Monate... oder weniger, mal sehn."
Das zeigt mal wieder, wie dermaßen halbherzig Google das ganze Thema nimmt. Schlimm genug, dass die bei ihren eigenen >1000€ Geräten nur 3 Jahre (Sicherheits)Updates versprechen - bei dem Preis müsste wesentlich mehr drin sein.
Dazu dann noch die Zugeständnisse wie schnell/langsam die Updates selbst bei Android One veröffentlicht werden müssen. Ich finde zumindest die Sicherheitspatches müssten eigentlich spätestens nach 7 Tagen überall ankommen.
Letztlich muss Google endlich mal Android zu einem vernünftigen Betriebssystem ausbauen, bei dem OS-Updates zentral verteilt werden. Das hätten die schon mit Android 4 machen müssen, stattdessen haben die dann erst in der letzten Version überhaupt mal Treiber und Core getrennt, was aber eben auch nur eine halbherzige Lösung ist. Chiptreiber und Mobilfunkanbieter hin oder her, aber wenn der Wille da wäre, wäre es wohl möglich, zumindest bei Stock-nahen Android ("Android One" oder wieauchimmer) die Updates zentral zu vertreiben. Die Hersteller dürften dann halt nur Skins, Launcher und Software aufspielen. Die Mobilfunkanbieter haben da finde ich ebenso wenig zu melden wie die Internetanbieter bei Routern und PCs. Nur der Wille scheint eben offensichtlich nicht wirklich da zu sein, denn die Marktposition hätte Google durchaus.
So lange die Updatesituation immernoch nicht vernünftig gelöst ist, bleiben Android-Smartphones für mich weiterhin mit schlechten Zugeständnissen. Und mittlerweile lässt sich das oft nichtmals mehr über den Preis rechtfertigen. Und die überteuerte "Alternative" kommt für mich auch nicht in Frage.
Dazu dann noch die Zugeständnisse wie schnell/langsam die Updates selbst bei Android One veröffentlicht werden müssen. Ich finde zumindest die Sicherheitspatches müssten eigentlich spätestens nach 7 Tagen überall ankommen.
Letztlich muss Google endlich mal Android zu einem vernünftigen Betriebssystem ausbauen, bei dem OS-Updates zentral verteilt werden. Das hätten die schon mit Android 4 machen müssen, stattdessen haben die dann erst in der letzten Version überhaupt mal Treiber und Core getrennt, was aber eben auch nur eine halbherzige Lösung ist. Chiptreiber und Mobilfunkanbieter hin oder her, aber wenn der Wille da wäre, wäre es wohl möglich, zumindest bei Stock-nahen Android ("Android One" oder wieauchimmer) die Updates zentral zu vertreiben. Die Hersteller dürften dann halt nur Skins, Launcher und Software aufspielen. Die Mobilfunkanbieter haben da finde ich ebenso wenig zu melden wie die Internetanbieter bei Routern und PCs. Nur der Wille scheint eben offensichtlich nicht wirklich da zu sein, denn die Marktposition hätte Google durchaus.
So lange die Updatesituation immernoch nicht vernünftig gelöst ist, bleiben Android-Smartphones für mich weiterhin mit schlechten Zugeständnissen. Und mittlerweile lässt sich das oft nichtmals mehr über den Preis rechtfertigen. Und die überteuerte "Alternative" kommt für mich auch nicht in Frage.
haltezeit
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 326
Samsung SGS8 zum Release gekauft , knapp 15 Monate später 50% Wertverlust , das Gerät welches vor 15 Monaten noch von der " Fachpresse " doch so wegen seiner flotten Hardware in den Himmel gelobt wurde fühlt sich an wie ein kastrierte Krücke , selbst mein altes Xperia Z3 fühlt sich flotter an , niemand will Schuld dran haben , der Hersteller schweigt und das Gerät ist mehr oder weniger als obsolet erklärt worden :
Samsung: One UI löst jetzt die alte Android-Oberfläche ab
Apple kann für seine Geräte verlangen was sie wollen , der beste Kopfhöreranschluss und der schnellste Kartenslot dieser Welt rechtfertigen nicht dass ich nach zwei Jahren gezwungen bin ein neues Gerät anzuschaffen weil der Hersteller einfach dreist ist und das Gerät einstampft.
iOS 12.1.2 rennt mit dem 5s , einem 5+ Jahre altem Gerät problemlos und fühlt sich flüssiger an als mein SGS8 mit seiner " mega tollen Hardware " .
Samsung: One UI löst jetzt die alte Android-Oberfläche ab
Apple kann für seine Geräte verlangen was sie wollen , der beste Kopfhöreranschluss und der schnellste Kartenslot dieser Welt rechtfertigen nicht dass ich nach zwei Jahren gezwungen bin ein neues Gerät anzuschaffen weil der Hersteller einfach dreist ist und das Gerät einstampft.
iOS 12.1.2 rennt mit dem 5s , einem 5+ Jahre altem Gerät problemlos und fühlt sich flüssiger an als mein SGS8 mit seiner " mega tollen Hardware " .
UrlaubMitStalin
Lt. Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.842
WhyNotZoidberg? schrieb:android one ist nicht gestrichen worden.
außerdem wer sagt euch, dass die zwei jahre nicht weiter gelten? nur weil es nicht mehr auf der homepage steht? stellt euch vor, vielleicht sind es sogar 3 jahre.
(gut das glaub ich selber nicht, aber das bloße "verschwinden" deutet noch nicht auf das ende hin. erstmal die begründung abwarten)
Die Update-Garantie ist der zentrale Bestandteil von Android One, ohne das ist es wertlos.
Das ist als ob man bei einem Auto den Motor und Getriebestrang raus nimmt.
In jedem Fall ist es eine Sauerei, sei es jetzt für zukünftige Geräte oder auch für vorhandene.
Jolla soll sich mal mit dem Sailfish 3 Update für das Sony XA2 beeilen.... so langsam kotzt mich google nur noch an (wenn auch nicht ansatzweise so viel wie Apple).
Hmmm, und wieso ist der profitabelste Hardwarehersteller dann ausgerechnet derjenige, bei dem Geräte 4, 5 oder mehr Jahre mit frischer Software unterstützt werden?Rattle schrieb:Wundert wenig. Wieso sollten die Hersteller wie Samsung etc. ein Interesse daran haben, dass es jahrelang Updates gibt? Die verkaufen nur Hardware, je mehr desto besser.
C
Cpt.Yesterday
Gast
Aufregung um nichts. Da verschwindet was von der Website und schon ist wieder Weltuntergang und Android sei an Ende usw.
Die Idee, dass Google die System-Updates u. Sicherheitsupdates liefert ist nicht so einfach in der Praxis wie in der Theorie. Das versteht ein 0815-User natürlich nicht und er will es auch nicht verstehen. Also wird geheult um nichts. Währenddessen liefern die Hersteller weiterhin unverändert Updates und diejenigen die es nicht taten auch weiterhin nicht.
Am lautesten heulen erfahrungsgemäß aber genau die, die bei jedem Vertragswechsel im 24-Monate-Takt ein neues Gerät beschaffen. Beschaffen sich aber auch nur deshalb den Vetrag weil es ja dann ein neues Smartphone dazu gibt. Man kann den Kaufpreis von 600€ aufwärts nicht aufbringen also stottert man den Betrag lieber über 2 Jahre ab. Man gönnt sich ja sonst nichts, aber das Oberklasse Smartphone muss schon sein.
Die selben Leute verlieren aber kein Wort darüber, dass bei denen noch Windows 7 auf dem Rechner läuft und das Auto-Navi läuft noch mit den Karten von 2010, weil so ein Update kostet ja ggf. Geld.
Dann gibt es plötzlich kein Versionsupdate sondern nur noch Sicherheitpatche aber das reicht ja nicht, muss ja ewig Updates gehen damit irgendwo auf Einstellungen steht "Android 42.0.95, Sicherheitspatchebene von Übermorgen", auch wenn man das Smartphone eh in der hintersten Schublade einlagert oder bei Kleinanzeigen vertickt.
Dann ist da noch die Apple-Fraktion. "Apple ist da ja super vorbildlich". Ja schön, nur das so ein Iphone 5s oder 6 mit iOS 12 immer noch nicht mehr kann als mit iOS 10 weil es die Hardware es nicht mitmacht, weiss natürlich der Apple-Fan nicht. Der braucht das Iphone eh nur für Katzenbilder und Kurz-Pornos über WhatsApp.
Würde mich interessieren, wie viele Leute noch über fehlende Updates heulen würden, wenn diese mind. 5 Jahre angeboten werden würden aber nur Gebührenpflichtig gegen Vorkasse. Würde wetten, dass 80-90% der Kunden mit der Softwarestand der Auslieferung rum laufen würden mit dem Argument "Läuft auch so, ich brauche kein Update".
PS: Nur so am Rande erwähnt ... außer Apple haben alle Hersteller recht knappe Gewinn-Margen. Davon finanziert man unter anderem neu Produktentwicklungen aber neben her auch den Software-Support der Geräte der Vorgeneration (oder noch älter). Die Sache kostet viele Resourcen und Geld ohne direkte Gewinne. Man hofft langfristig auf Kundentreue. Zahlt sich nicht immer aus, denn hat man zu wenig Kameras auf der Rückseite eingeplant oder keine "bling-bling-Farbe" im Programm, laufen die Kunden davon. Da muss sich der Hersteller die Sache gut durchkalkulieren mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass man auf dem asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Markt mal eben 1.000.000 Geräte absetzten kann ohne, dass jemand nach Updates schreit oder Apple-Vergleiche anstellt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
cartridge_case
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 36.120
Der Text wird sicherlich nur angepasst, dass es nun für alle Android-Geräte gelten wird.
DaysShadow
Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 8.869
Sowas ist einer der Gründe warum ich doch noch mit einem iPhone liebäugle, obwohl ich die extremen Preissteigerungen nicht mittragen möchte, indem ich Apple Geld gebe.
Sieht man aber, dass selbst noch das 5S dieses Jahr iOS 12 erhalten hat lässt das einen doch noch mal nachdenken.
Sieht man aber, dass selbst noch das 5S dieses Jahr iOS 12 erhalten hat lässt das einen doch noch mal nachdenken.
Steini1990 schrieb:Die SoC Hersteller wie Qualcomm und Mediatek haben aber auch eine Teilschuld. Die weigern sich ja oft für ältere Chips Treiber bereitzustellen die für neue Androidversionen nötig wären.
Daher auch ein guter Grund, dass Apple ihre eigenen SoCs auf ARM-Basis entwickelt und damit ihre Treiber selbst bereitstellen kann.
Wie das bei Windows Mobile war, weiß ich nicht. Die Verbreitung war ja sehr gering und außer von MS selbst gab es nur sehr wenige Modelle. Was die da so an SoCs für verwendet haben?
Leider war ich mehr oder minder dazu gezwungen, auf Android umzusteigen, war zuvor zufriedener Windows-Mobile-Nutzer. Apple war keine Alternative aufgrund des Preises und der geschlossenen Plattform. Nicht einmal meine Speicherkarte kann ich da einsetzen... War ein klassisches Abwiegen der Nachteile...
Ergänzung ()
incurable schrieb:Ach, deshalb läuft Windows 10 nur auf Surface Geräten mit maximal zwei verschiedenen CPUs pro Produktjahr.
Steini1990
Commodore Pro
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 4.619
Habe selbst noch ein sehr gutes Lumia 950 herumliegen das noch immer Updates bekommt. Leider musste ich wegen mancher Apps auch wieder auf Android wechseln obwohl das Betriebssystem selber wirklich schlechter ist. Zumindest hat Samsung fast jedes Monat Sicherheitsupdates für das S8 ausgeliefert. Somit kann ich mich derzeit darüber nicht beklagen.Ozmog schrieb:Leider war ich mehr oder minder dazu gezwungen, auf Android umzusteigen, war zuvor zufriedener Windows-Mobile-Nutzer. Apple war keine Alternative aufgrund des Preises und der geschlossenen Plattform. Nicht einmal meine Speicherkarte kann ich da einsetzen... War ein klassisches Abwiegen der Nachteile...
Apple ist für mich leider keine Option.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 2.199