APIPA suggeriert windows IP -> Kein Internet über Lan

Boltakoftilov

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
23
Hallo.
Vorweg:
Windwos 10 64-Bit
Asus Mainboard
Zugekaufte Lankarte
Probleme:



Habe schon viele Optionen ausgemertzt.
sfc / scannnow
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
ipconfig /release / ipconfig /renew
Router resetet / neugestartet
Lan-Kabel gewechselt
Alle anderen Netzwerkanschlüsse/Treiber deaktiviert/gelöscht
-> Neu installiert, Treiber alle auf neuesten Stand gebracht
Windows neu istalliert, auf aktuellste Version geupdatet
Sämtliche komponente im Hardwaremanger geupdatet

Bin einwenig Ratlos :D
Hoffe ihr könnt mir helfen!
So oder so, danke an jenige die sich Zeit nehmen meinen Artikel zu lesen.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
ipconfig /release / ipconfig /renew hab ich auchschon gemacht
10x neustarten? sprich einfach herunterfahren bis er aus ist und dann wieder anmachen? klingt mir ein bisschen suspekt^^
lg und danke schonmal!
 
Offenbar läuft entweder keiner oder ein zweiter DHCP Server im Netz.
Router mit zweitem Windows PC getestet?
Ev. eine Anlage/Gerät im Netzwerk das auch als DHCP -Server fungiert?

Ansonsten als ersten Workaround, eine plausible IP-Adresse V4 nach dem Schema 192.168.1 (oder2) .xxx manuell eintragen.
 
Ein zweiter DHCP würde sich anders auswirken. Prinzipiell sind 2 DHCP nicht per Definition schlimm, sondern nur, wenn sie unterschiedliche Subnetze bedienen. Es gibt Szenarien, in denen mehrere DHCP als Fallback durchaus parallel laufen können (zB DHCP#1 = Bereich .100-.149, DHCP#2 .150-.199, etc). Dann würde man je nachdem welcher DHCP schneller antwortet eben eine IP aus Bereich#1 oder #2 bekommen.

Im vorliegenden Fall wird jedoch überhaupt keine IP per DHCP zugewiesen. Die APIPA/ZeroConf weist Windows sich selbst zu, wenn die Netzwerkschnittstelle auf DHCP eingestellt ist, aber gar kein DHCP antwortet.


Funktionieren andere Geräte im (W)LAN denn korrekt? Prüf mal deren Netzwerkeinstellungen.


Was du tun kannst:

1) Live-Linux. Lade dir ein Live-Linux deiner Wahl (zB den Klassiker Knoppix). Speichere es auf einem USB-Stick oder einer CD, starte den Rechner damit. Funktioniert die Netzwerkverbindung auch damit nicht, ist ein Hardware-Defekt wahrscheinlich, an der Netzwerkkarte, dem Kabel oder dem Switch-Port. Läuft Linux dagegen problemlos, ist Windows oder der Treiber schuld.

2) Feste IP am PC vergeben. Dazu musst du dein Subnetz kennen, also den IP-Bereich deines Netzwerks. Fritzboxxen nutzen standardmäßig zB 192.168.178.0/24, Speedports dagegen 192.168.2.0/24. Gehen wir mal vom Beispiel Fritzbox aus. Nun kannst du deinem PC eine feste IP nach dem Schema 192.168.178.x geben, Gateway+DNS 192.168.178.1. Bei der IP musst du darauf achten, dass sie noch nicht belegt ist und sie nicht im DHCP-Bereich des Routers liegt. Wenn der Router also .100-.199 DHCP-IPs vergibt, dann muss die feste IP davor oder dahinter liegen, aber nicht in diesem Bereich.
Wenn es mit statischer IP funktioniert, dann ist der DHCP-Server im Router wohl nicht in Ordnung.
 
Hab die schnellstart-option jetzt ausgeschaltet, den pc heruntergefahren und dann wieder angemacht.
anschließen cmd als admin ausgeführt und ipconfig/renew gemacht.
dann hat er mir das rausgeworfen:

 
Wollte gerade Erklären, dsas es am nicht funktionierenden DHCP liegt und dass du den ganzen Neuinstallations- und Reparaturquatsch umsonst ausgeführt hast, aber Raijin hat ja schon alles ausführlich erläutert. Halte dich an seine Hilfestellung und schon sollte es klappen.

Was du nicht genannt hast: Hat dein Internet schon irgendwann mal funktioniert? Wie ist dein Netzwerk aufgebaut? Also alle Kabel und Verbindungsstationen von deinem PC bis zu dem Punkt, an dem du Internet erwartest.
 
Wow, dann hast Du so ziemlich alles getestet, außerdem Rechner ne feste IP aus dem Netz deines Routers zu geben, sehe ich das richtig?

edit: Beitrag zu spät abgeschickt, Raijin hat schon alles erläutert
 
Haben eine Arcor Easybox 300 wlan.
Vor einiger Zeit hat alles funktioniert wie es sollte. Lan hat bei alllen funktioniert und auch wlan.
Nach den windows 10 Updates hat ebenfalls alles funktioniert. Aber seit ca 3 Monaten funktioniert mein Lan nichtmehr.
Bin seither mit Wlan drinnen ( externer stick ). Aber Wlan ist ----. Daher bin ich jetzt her gegangen und hab ich nochmal mit dem Problem befasst. Alle anderen nutzer sind nach wie vor ohne Probleme mit Lan im Netz nur bei mir klappt es nicht. WLan hat allegemein die ganze Zeit bei jedem funktioniert.
lg

Edit: Hab jetzt ne statische verteilt die nicht im IP-Bereich der Routers liegt und dennoch :
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm, statische ip nicht im bereich des routers? kein wunder das du "kein netzwerk" hast

oder meinste die dhcp-range ist ausserhalb deiner pc-ip?

1. wechsle das lan-kabel.
2. nimm einen anderen port am router
3. überprüfe im gerätemanager den lan-adapter
4. überprüfe virenjäger auf blockierung
5. überprüfe mac-filter block im router
6. überprüfe ip-konflikt mit anderen
7. vpn/hamachi/tor oder proxxy in funktion?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

welche Adresse hast du verwendet? - Bzw. gebe bitte mal die konkreten Daten die du jetzt gerade eingetragen hast.
Also sprich die IP-Adresse, die Subnetzmaske, Gateway sowie der DNS-Server.
 
Boltakoftilov schrieb:
Edit: Hab jetzt ne statische verteilt die nicht im IP-Bereich der Routers liegt und dennoch :

Die statische IP muss im Bereich des Routers liegen, Standard bei der Box ist wohl 192.168.2.x (halt nicht die 1 nehmen, die hat die Box selber).

edit: mit den Daten müsste das eigentlich funktionieren, aber nimm mal den zweiten DNS Server raus, also den 192.168.2.2 (oder durch 8.8.8.8 mal ersetzen, der ist von Google).
 
egal ob inner halb der router 100-199, außerhlab oder sonstwo, mit den angegebenen dns servern, dem mit google :

 
Bei DNS Server eintragen, nicht als Gateway. Gateway ist nur der Router, also die 192.168.2.1.
Bei den DNS-Servern kannst 192.168.2.1 und 8.8.8.8 eintragen.
 
hab ich doch auch :D
zeigt der trotzdem an... beim gateway ist die ganze zeit die 192.168.2.1 drinnen geblieben
Ergänzung ()

chrigu schrieb:
ähm, statische ip nicht im bereich des routers? kein wunder das du "kein netzwerk" hast

oder meinste die dhcp-range ist ausserhalb deiner pc-ip?

1. wechsle das lan-kabel.
2. nimm einen anderen port am router
3. überprüfe im gerätemanager den lan-adapter
4. überprüfe virenjäger auf blockierung
5. überprüfe mac-filter block im router
6. überprüfe ip-konflikt mit anderen
7. vpn/hamachi/tor oder proxxy in funktion?

Bis auf 4 & 7 alles gemacht und alles so wie es sein sollte.
Müsstest mir da einwenig auf die sprünge helfen wie ich die beiden überprüfe.



RE-Edit:
Hamachi & Tor nicht vorhanden, proxy ist auf automatisch, sprich keine manuellen einstellungen und vpn ist nicht eingestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
4. virenjäger deaktivieren.
7. das musst du wissen, was du installiert hast. (anonym ins internet, mit kollege über hamachi gamen, deine ip verschleiern usw..)
 
Ich vermute mal das die Netzwerkkarte 2 Konfigurationen besitzt, die sich gegenseitig blockieren. Ander kann ich mir die Fehlermeldung nicht erklären. Aber das Problem ist das Windows erneut aufgesetzt wurde.

Hast du vielleicht den ersten Konfigurationseintrag für die NIC gelöscht? Oder stand da schon von anfang an Ethernet 2?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben