Hi,
Für die "klassische" App-Entwicklung abseits von Spielen gibt es noch ein paar weitere (moderne) Alternativen, die nicht unerwähnt bleiben sollten:
- React Native:
React Native ist an die beliebte React-Library fürs Web angelehnt. Man kann mit JavaScript Cross-Platform-Apps schreiben, ähnlich wie bei Xamarin, beide haben durchaus verschiedene Ansätze und sicherlich beide ihre speziellen Stärken / Schwächen.
- Flutter:
Ein brandneues Framework von Google auf deren Programmiersprache Dart. Die Syntax ist gewöhnungsbedürftig (oder anders gesagt: ich mag sie nicht), allerdings kann man damit echt schnell schicke Apps hochziehen, man muss sich kaum um Design kümern, weil die Standarddesigns automatisch genutzt werden, wahlweise Googles Material Design oder eben die iOS-Designsprache (es geht sogar beides im fliegenden Wechsel).
Gegenfrage:
Was nutzen denn die Entwickler von Clicker Heroes? Finde schon, dass man Android Studio für die App-Entwicklung verwenden kann, wieso auch nicht?
Einzig, dass man den lahmen Emulator gegen den Genymotion tauschen sollte (der dafür auch Geld kostet IIRC), lese ich öfters, in Bezug auf die IDE hab ich da jetzt nicht so viele Klagen und vor allem keine Alternativen gehört.
Aber gerade für den Einstieg kann man ja gut und gerne die von den Dokus empfohlenen Tools verwenden.
Bzgl Xamarin:
Habe persönlich keine Erfahrung damit, dafür ein guter Freund.
War ja so die erste Umgebung mit der man nativen Code für alle Platformen erzeugen konnte / kann und fand es daher recht spannend.
Mein Kumpel meinte allerdings, dass nur das Xamarin Forms (?) nur für richtige Cross-Platform relevant ist, wenn das nicht flexibel genug war, mussten sie seperate Implementierungen für iOS und Android machen, da bleibe wohl nur noch der Vorteil, dass man eben nur C# / Xamarin und nicht zwei Programmiersprachen lernen muss.
Vllt kann
@Flynn74 noch etwas dazu sagen?
Ich hätte React Native als bevorzugte Lösung für deine Idee vorgeschlagen, mit React Native kann man auch für Windows entwickeln.
Die aktuelle Skype-App ist meines Wissens nach in React Native geschrieben, auch wenn sie sicher kein Glanzbeispiel ist (was aber denke ich eher an Microsoft selbst liegt).
Was mobile Apps angeht hat React Native sich auf jeden Fall etabliert (
https://facebook.github.io/react-native/showcase.html).
Mit Flutter können bisher keine Windows-Applikationen entwickelt werden.
Das große Problem bei den Optionen ist, dass man ganz unterschiedliche Programmiersprachen / IDEs / Ansätze / Software-architekturen hat, sodass man bei einem späteren Wechsel quasi komplett neu anfangen kann, aber es eben in meinen Augen unfassbar schwierig ist, das eine richtige Framework zu nutzen..
Viel Erfolg bei der Qual der Wahl
