@Jan
Der A14 hat offensichtlich LPDDR5-2750, jemand hat netterweise GB4-Tests abgesetzt.
Und bisher wurden nur iPad-Exemplare mit 4GB RAM gesichtet.
Darkseth88 schrieb:
Aber schauen wir uns mal die Zahlen an.
A13 (Smartphone!!) hat 1325~ Single Points bei Geekbench, und 3300~ im Multicore.
2 Starke Kerne, 4 effiziente).
Der A14 soll +40% CPU Leistung mitbringen. Theoretisch gerechnet also:
1850 Punkte im Single Core, und 4700 Punkte beim Multicore (Immer noch 2 schnelle Kerne, und 4 effiziente)
Das von Apple genannte Leistungsplus bezog sich auf den A12, Deine Rechnug ist makulatur. Reale Werte zum A14 gibt es
hier und
hier.
Davon unbenommen: Na selbstverständlich werden in einem thermisch beschränkten Umfeld wie den MacBooks die AS-CPUs mit den Intel-CPUs den Boden wischen...
Steini1990 schrieb:
Außerdem lässt Apple immer nur recht kleine SoCs im neuesten Prozess fertigen. Da die Yieldraten zu schlecht wären um so große Chips wie Intel oder AMD zu fertigen.
Umgedreht wird ein Schuh draus.
Der neue A14 hat 11,8 Mrd. Transistoren, ein AMD Renoir 9,8 Mrd. Transistoren, ein Matisse kommt mit zwei CCDs auf 9,7 Mrd. Transistoren.
Apples Dies sind verhältnismäßig klein,
weil sie die HD-Varianten der neuesten Prozesse benutzen.
nytm4r4 schrieb:
wie ich darauf komme? Intel 10nm = 100.
7nm skaliert um den Faktor 2,x.
100 * 2,x = >200.
Einfachste Mathematik.
Dumm nur, daß real auf dem Chip Intel bisher in 10nm(+) nur maximal auf 49,4 MT/mm² gekommen ist – mit einem reinen Compute-Die. Und es bleibt abzuwarten, wie sich der 10nm++ schlägt, vom 7nm ganz zu schweigen.
Und natürlich bleibt ebenso abzuwarten, wieviele Transistoren sich in TSMCs N5 bzw. Samsungs 5LPE tatsächlich auf dem Quadratmillimeter tummeln werden, sowohl in der HD- als auch in der HP-Variante. Auf die theoretisch maximal möglichen Dichten sollte man nicht allzuviel geben.