News Apple M3, M3 Pro, M3 Max: Drei 3-nm-Chips mit mehr Leistung und höherer Effizienz

War heute Nacht kurz wach, hatte schon die Kreditkarte da liegen um ein Mac Mini M3 zu bestellen ... wieder Geld gespart. Hoffe noch mal auf so ein Mac Mini M2 Pro für unter 1.100 Euro - ärgere mich damals nicht zugeschlagen zu haben.
 
derchris schrieb:
War heute Nacht kurz wach, hatte schon die Kreditkarte da liegen um ein Mac Mini M3 zu bestellen ... wieder Geld gespart. Hoffe noch mal auf so ein Mac Mini M2 Pro für unter 1.100 Euro - ärgere mich damals nicht zugeschlagen zu haben.
und genau wegen solchen Kunden macht Apple alles was sie wollen!

Einfach nur krass:
War heute Nacht kurz wach, hatte schon die Kreditkarte da liegen um ein Mac Mini M3 zu bestellen
Wow! Und dann Apple verantwortlich machen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alkaAdeluxx, Valentin023 und Aloysius
Das schwarz sieht schon cool aus, mir würde der M3 zwar völlig reichen aber dann wird es halt der Pro. Die Frage ist nur 14“ oder 16“, der 16er ist schon ein Klotz. Mein M2 Air mit 13“ ist auf jeden Fall zu klein, das ist eigentlich der einzige Grund für ein Upgrade.
 
w0mbat schrieb:
Du weißt doch auch, ob du einen i9 oder einen i7 kaufst, das hat doch nichts mit Lotterie zu tun.
Darum gings mir aber nicht. Klar kann ich i9 und i7 unterscheiden. Mir ging es um die Unterschiedlichen Modelle innerhalb von i7 bzw M3. Also darum, ob bei Apple M3 gleich M3 ist, oder ob es innerhalb von M3 Abstufungen gibt, die für mich als Kunden transparent sind.

Ich bin kein Apple-Nutzer und aus vergangenen Jahren hatte ich eher des (mittlerweile wohl falsche) Gefühl, dass sie möglichst übersichtliches Portfolio haben. Zugelangt wurde dann durch Upselling bei Ram und Speicherplatz. In diesem Sinne, hätte ich die drei Varianten M3/Pro/Max ohne Unterstufen schon komplex gefunden. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -> m1 <- und Maxminator
@Maxminator bin schon seit über 20 Jahren ein "early adaptor" was Apple Hardware angeht, wurde nie enttäusch. Nicht, dass ich jeden Preis zahlen würde und jede Generation was neues kaufe, aber so alle 2 bis 3 Generationen gibt es halt einfach mal "shut up and take my money".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sherman789, tidus1979, LaserDiscDude und eine weitere Person
AlanK schrieb:
In den USA wird immer der Preis ohne Steuer genannt, da es in (fast) jedem Bundesstaat andere Steuern gibt.
Dazu wird ausserhalb der USA der $ nicht immer sehr fair umgerechnet, damit man stabile Preise hat und keine 1937Euro und 56Cent, Apple rechnet die UVP immer sehr wohlwollend (für sich selbst).


1499$ -> 1410€ + 19% Mehrwertsteuer -> 1678€

Selbst wenn man andere Apple Produkte und deren Preise heranzieht:
Aus einem 999$ iPhone 15 Pro macht Apple ein 1199€ iPhone 15 Pro.

Würde man den Maßstab des iPhones anlegen, wäre das MacBook Pro also ziemlich genau bei den 1800€ rausgekommen.

Wieso Apple gerade mal einen Monat später bei den Macs noch deutlich europafeindlicher umrechnet als beim sowieso schon sehr "großzügig" gerechneten iPhone, muss man nicht verstehen.
 
M1-Leistung bei halbem Verbrauch

Und genau deshalb finde ich Apple oft so toll. Diese Satz sagt so viel aus. Alle wollen immer schneller und schneller. Aber der M1 ist schon schnell genug. Den Verbrauch zu verringern ist mMn der größte Vorteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaTux und audiophob
Ganz schön ARM dass Intel da so wenig gegen zu setzen hat.
Ergänzung ()

Ich würde mal gerne wissen, auf welchem Leistungsniveau der M3 liegt, vergleichen mit den Vorgängergenerationen. Auf M2 Pro oder M1 Pro Niveau?
 
Manchmal ist Apple schon nice. Einfach aus folgendem Satz:
Die Multi-Thread-Leistung eines M1 erreiche der neue M3 bei nur dem halben Verbrauch.
Alle machen die CPU schneller, schneller und jedes mal steigt der Stromverbrauch. Sei es bei Intel, AMD, Qualcomm oder selbst beim Raspberry.
Aber Apple macht die CPU NICHT schneller. Aber der Verbrauch wird reduziert. Ich sehe hiermit den größten Vorteil: Der Akku hält länger. Die CPU ist der größte Verbraucher. Die Displays brauchen nur 3-5W. Die Leistung kann länger auf hohem Niveau gehalten werden. Das Gerät wird nicht so warm. Das Gerät kann weiterhin passiv gekühlt werden. Das Gerät kann flacher und leichter gebaut werden.

Mensch ich wünschte mir eine AMD Zen 4 CPU mit 15-20W. Das im passiven Gehäuse. Auch wenn die nur halb so schnell wie ein 7840HS ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quaussi und Whoracle
nukin schrieb:
Ganz schön ARM dass Intel da so wenig gegen zu setzen hat.
Warum? Als Intel Fan würde ich nie Apple kaufen - egal was die leisten ;-)

Und das es nur 24 statt 32 GB gibt liest sich wie eine Abzocke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valentin023
crustenscharbap schrieb:
Und genau deshalb finde ich Apple oft so toll. Diese Satz sagt so viel aus. Alle wollen immer schneller und schneller. Aber der M1 ist schon schnell genug. Den Verbrauch zu verringern ist mMn der größte Vorteil.
Was hat das mit Apple zu tun? Intel hat den 13900K damit beworben, dass er 12900K Leistung bei 1/4 der Leistungsaufnahme hat. Also ein sehr viel größerer Sprung als M1->M3. Trotzdem säuft der 13900K. Und auch der M3 braucht laut Apple Graphen mehr als der M1.
nukin schrieb:
Ich würde mal gerne wissen, auf welchem Leistungsniveau der M3 liegt, vergleichen mit den Vorgängergenerationen. Auf M2 Pro oder M1 Pro Niveau?
Weder noch, etwa 15% unter dem M1 Pro. Hier bei CB ist der M1 Pro ~40% stärker als der M2, der M2 Pro ist ~75% stärker als der M2. Der M3 ist laut Apple 20% stärker als der M2.
 
@crustenscharbap
Kleiner Einwurf. Der Absatz bezieht sich auf die von Apple geplottete Effizienzkurve und den optimalen Arbeitspunkt des M3. In der Praxis wird hier das Power Limit wahrscheinlich wieder wie beim M2 bei 20W liegen und damit 5W über dem M1 sein. Deswegen hat das M2 Air auch deutlich mehr Probleme mit der Kühlung als das alte M1 Air.

Beim A17 Pro hat man die Effizienzgewinne auch in den Wind geschlagen um den Takt nach oben zu schrauben. Der wurde gegenüber dem A16 deutlich hungriger.

"Mensch ich wünschte mir eine AMD Zen 4 CPU mit 15-20W. "
AMDs U SoCs sind alle von 15-28W konfigurierbar.
Leider sind passive Geräte unter Windows wieder aus der Mode gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quaussi, nlr und Philste
crustenscharbap schrieb:
Mensch ich wünschte mir eine AMD Zen 4 CPU mit 15-20W.
Das gibt's schon.
crustenscharbap schrieb:
Das im passiven Gehäuse.
Das geht mit den Wattangaben nicht. Um wirklich passiv zu kühlen landest du meist bei 6-10W in einem dünnen Gehäuse. Wenn du gewillt bist einen Klotz herumzutragen geht auch mehr.
crustenscharbap schrieb:
Auch wenn die nur halb so schnell wie ein 7840HS ist.
Ein 7840HS mit 60% maximalem CPU-Leistungszustand? Mein 7840HS hängt an einem 65W Dock. Dort ist die TDP der CPU hart auf 20W begrenzt. Solange ich die GPU nicht belaste hört man da genau garnichts.
Trelor schrieb:
AMDs U SoCs sind alle von 15-28W konfigurierbar.
Erklär das mal Lenovo. Mein 7840HS ist mit einem schwächeren Ladegerät auf 20W begrenzt. Absolut schwachsinnig. Ich verstehe ja, dass ein 65W Ladegerät keine 100W liefern kann aber die CPU hat eine cTDP von 35-55W. Das geht sich doch aus.
 
Trelor schrieb:
@crustenscharbap
"Mensch ich wünschte mir eine AMD Zen 4 CPU mit 15-20W. "
AMDs U SoCs sind alle von 15-28W konfigurierbar.
Leider sind passive Geräte unter Windows wieder aus der Mode gefallen.
Das kann man sogar ziemlich einfach unter Windows konfigurieren. Einfach unter den Energiespareinstellungen. Jedoch musst du dann gucken wie viel Strom der dann braucht. Einfacher ist das mit den Ryzen Master. Und wenn man die Ryzen etwas drosselt werden die irre effizient. Ein Zen 3 kommt bei 15W einem M1 schon gefährlich nahe.

Allerdings verbauen die Hersteller lieber die HS CPUs mit "45W" also 70W und das System und dessen Kühlung ist dafür ausgelegt. Also hätte man einen Schuhkarton großen passiven PC oder eine Box mit übelst lauten Lüftern. So ein großes passiven Gehäuse kostet dann schon 200-300€. Dabei sind 20W sicherlich in einem 20x15x8cm großen Gehäuse gut kühlbar. Ist ein Klotz, aber nicht der gesamte Tisch ist voll gestellt. Bis 50W gehen gut in einem Akasa Turing zu kühlen.
 
Ned Flanders schrieb:
Schöne Technik nur 90%+ der Geräte werden außer Keynote, Mail, Safari und Spotify nie eine Anwendung ausführen.
Da hast du wohl recht.
Ich fände die Leistung des M1 bei doppelter Akkulaufzeit aber super. 👍
Dagegen hätte ich in meinem X1 Yoga nichts. 🤩 MacBooks kommen mir leider nicht ins Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
HansDetflefAndi schrieb:
24" 2023
Was Apple raucht, will ich auch.....
Erwartest du jetzt 23" weil 2023...?

24" ist schon ne ziemlich gute Größe für die meisten Anwender. Ist halt auch für Endnutzer und nicht als Arbeitsgerät gedacht.
 
Xilence19 schrieb:
Die Preise sind langsam jenseits von gut und Böse.
Das drei Jahre alte M1 MBA mit 8/256 noch für 1200€ zu verkaufen ist übel. Passt aber perfekt in die upselling Strategie.
mimimimimimi jedes Jahr die gleiche Leier, wenn es dir zu teuer ist kauf es nicht, es nervt!!!!
 
Ich habe das M1 MBA in 2021 mit 16/256 für weniger als die nun aufgerufenen 1200€ für das 8GB Modell neu gekauft. ;)

Da mache ich zu Recht mimimi
 
So ist das Leben, der Käse ist auch teurer geworden, nur im Gegensatz zum Käse braucht niemand ein Macbook...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valentin023
Schön das Apple bei AV1 nachzieht. Zwar immer noch das Schlusslicht, aber besser als nichts. Jetzt müssen sie nur noch einen M.2 NVMe Port verbauen, dann kann man die Dinger tatsächlich in Betracht ziehen. Ich will keinen Computer wegwerfen, nur weil die verlötete SSD durch Cachen kaputt gegangen ist, weil die Kiste zu wenig RAM hat.
 
Zurück
Oben