Arch Linux, Gnome3 -> Problem mit WLAN

Fonce

Captain
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
3.377
Hi,
habe seit dem Wochenende Arch Linux bei mir am laufen. Bin bisher auch sehr zufrieden und es läuft auch schon fast alles so wie es soll.
Einzig hab ich das Problem das ich keine Verbindung zu meinem WLAN (WPA2 Verschlüsselt) aufbauen kann.
Ich verwende Gnome3 und habe das Paket network-manager-applet und networkmanager installiert.
Habe dann in der rc.conf den network Daemon deaktiviert und den networkmanager Daemon aktiviert.

wenn ich nun allerdings eine Verbindung zum WLAN aufbauen möchte zeigt er mir an
"Authentication failed" obwohl das Passwort das richtige ist. :watt:
 
Hallo,

evtl. fehlen dir die Pakete wpa_supplicant bzw. gnome-keyring (war bei mir jedenfalls so).

Alternativ kannst du in der Konsole als root mal "tail -f /var/log/messages.log" (ohne Anführungszeichen) eingeben und die Ausgabe hier posten.

MfG
lizard99
 
also gnome-keyring und wpa_supplicant sind installiert(muss ich hier noch was bestimmtes einstellen?)
In der messages.log gibt es keine Änderung wenn ich versucht habe mich zu verbinden...

EDIT:
die letzten ausgaben der messages.log sind diese und haben alle nichts mit dem Problem zu tun soweit ich das sehe

Code:
Aug 18 08:04:50 localhost gdm-simple-greeter[1204]: GLib-GObject-WARNING: invalid (NULL) pointer instance
Aug 18 08:04:50 localhost gdm-simple-greeter[1204]: GLib-GObject-WARNING: invalid (NULL) pointer instance
Aug 18 06:04:55 localhost rtkit-daemon[1189]: Successfully made thread 1338 of process 1338 (/usr/bin/pulseaudio) owned by '1000' high priority at nice level -11.
Aug 18 08:04:56 localhost kernel: [   31.491880] fuse init (API version 7.16)
Aug 18 06:04:58 localhost rtkit-daemon[1189]: Successfully made thread 1404 of process 1404 (/usr/bin/pulseaudio) owned by '1000' high priority at nice level -11.
Aug 18 08:05:43 localhost ntpd_intres[1052]: DNS pool.ntp.org -> 31.19.169.160
Aug 18 08:05:44 localhost ntpd[1011]: Listen normally on 4 eth0 192.168.0.133 UDP 123
Aug 18 08:05:44 localhost ntpd[1011]: Listen normally on 5 eth0 fe80::224:54ff:fe07:7925 UDP 123
Aug 18 08:05:44 localhost ntpd[1011]: peers refreshed
Aug 18 08:08:08 localhost kernel: [  223.815946] chromium-sandbo (1553): /proc/1551/oom_adj is deprecated, please use /proc/1551/oom_score_adj instead.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal, ob sich in der Datei /var/log/syslog.log was ändert. Im Normalfall braucht man bei den Einstellungen von wpa_supplicant nichts ändern.

Probier außerdem folgende Befehle aus:
Code:
/etc/rc.d/network stop
/etc/rc.d/networkmanager start

Evtl. kann der Networkmanager nicht starten. Wenn ja, poste mal Logauszüge.

Edit:
Was gibt den der Befehl ifconfig aus?
 
in der messages.log[nicht sys.log] steht das

Code:
Aug 18 08:48:34 localhost dhcpcd[2197]: sending signal 1 to pid 1067
Aug 18 08:48:34 localhost dhcpcd[2197]: waiting for pid 1067 to exit
Aug 18 08:48:34 localhost dhcpcd[1067]: received SIGHUP, releasing
Aug 18 08:48:34 localhost dhcpcd[1067]: eth0: releasing lease of 192.168.0.133
Aug 18 08:48:34 localhost dhcpcd[1067]: eth0: removing interface
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): DHCPv4 state changed bound -> release
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): DHCPv4 client pid 1067 exited with status 1
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): device state change: activated -> failed (reason 'ip-config-expired') [100 120 6]
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <warn> Activation (eth0) failed.
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): device state change: failed -> disconnected (reason 'none') [120 30 0]
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): deactivating device (reason: 0).
Aug 18 08:48:34 localhost dbus[880]: [system] Activating service name='org.freedesktop.nm_dispatcher' (using servicehelper)
Aug 18 08:48:34 localhost dbus[880]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.nm_dispatcher'
Aug 18 08:48:34 localhost kernel: [ 2649.774366] NET: Registered protocol family 4
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): carrier now OFF (device state 30)
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): device state change: disconnected -> unavailable (reason 'carrier-changed') [30 20 40]
Aug 18 08:48:34 localhost NetworkManager[905]: <info> (eth0): deactivating device (reason: 40).
Aug 18 08:48:34 localhost kernel: [ 2649.777430] NET: Registered protocol family 5
Aug 18 08:48:34 localhost kernel: [ 2649.778583] sky2 0000:06:00.0: eth0: disabling interface
Aug 18 08:48:37 localhost NetworkManager[905]: <info> Connection 'Wired connection 1' auto-activation failed: (2) Device not managed by NetworkManager or unavailable
wenn ich network stoppe und networkmanger starten will
und im Terminal steht das
Code:
[julian@JulianNotebook ~]$ sudo /etc/rc.d/network stop
Passwort: 
Warning: Your network settings are deprecated.
  Please refer to /etc/rc.conf on how to define a single wired
  connection, or use a utility such as netcfg.
:: Stopping Network                                                      [DONE] 
[julian@JulianNotebook ~]$ sudo /etc/rc.d/networkmanager start
:: Starting NetworkManager                                               [FAIL] 
[julian@JulianNotebook ~]$ sudo /etc/rc.d/network start
Warning: Your network settings are deprecated.
  Please refer to /etc/rc.conf on how to define a single wired
  connection, or use a utility such as netcfg.
:: Starting Network                                                                                                               [FAIL]

Hier ifconfig
Code:
[julian@JulianNotebook ~]$ ifconfig 
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:24:54:07:79:25  
          inet addr:192.168.0.133  Bcast:192.168.0.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::224:54ff:fe07:7925/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:4135 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4397 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:2391554 (2.2 Mb)  TX bytes:610147 (595.8 Kb)
          Interrupt:19 

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:474 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:474 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:35876 (35.0 Kb)  TX bytes:35876 (35.0 Kb)

wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 00:24:D2:EF:FF:BD  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

und hier iwconfig
Code:
[julian@JulianNotebook ~]$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off

EDIT:
Ich frage mich grade, wir ich den network Daemon stoppen kann, wenn ich den in der rc.conf als disabled eingetragen habe?

EDIT2:
Auszuge aus der rc.conf
Code:
MOD_AUTOLOAD="yes"
#MOD_BLACKLIST=() #deprecated
MODULES=(acpi-cpufreq cpufreq_ondemand cpufreq_powersave)

DAEMONS=(syslog-ng dbus !network networkmanager netfs crond alsa ntpd @cpufreq gamin gdm )

EDIT:
Ok, wenn ich den networkmanager erst stoppe und dann starte, dann startet er auch ohne Probleme :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du in deiner /etc/rc.conf die Interfaces auskommentiert bzw. deaktiviert? Falls nein, auskommentieren und den Rechner dann neu starten.

Beispiel:
Code:
#eth0="dhcp"                                                                    
#wlan0="dhcp"                                                                   
INTERFACES=(!eth0 !wlan0)

Quelle: https://wiki.archlinux.org/index.php/Networkmanager

Er kann deshalb keine Verbindung aufbauen, da ohne Networkmanager nichts geht. Falls nach den Änderungen immer noch FAIL dortensteht, poste mal die Ausgaben der messages.log und sys.log nach dem versuchten Start des Networkmanagers.
 
Ähm...hab den Fehler gefunden...er sass mal wieder 30cm vorm Bildschirm und konnte nicht lesen :D
statt des root PW was er da abgefragt hat hab ich immer den WPA Key eingegeben :D
Sorry für die Umstände^^
 
ein Problem habe ich aber immer noch
Er startet den network Daemon immer noch obwohl ich den als disabled eingetragen habe.
wenn ich mich mit dem WLAN verbinden möchte, dann muss ich den erst stoppen und den networkmanager neustarten...

EDIT:
So wenn ich den Eintrag "!network" rausnehme aus der rc.conf, dann geht es.
Dann habe ich nur noch das Problem, das er die Einstellungen der Verbindung nicht speichert.

EDIT2:
so nach anlegen der Gruppe networkmanager und hinzufügen meines Accounts funktioniert nun auch das ohne Probleme :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was mir jetzt noch fehlt ist endlich ein Catalyst der ohne Probleme mit Gnome3 läuft :)
Bei meinem Notebook(RV730 GPU) wollen der Stromsparfeatures des radeon Treiber einfach nicht funktionieren.
 
Catalyst und Gnome3 vertragen sich noch nicht so (soweit ich gehört habe).

Hast du schon den proprietären Catalyst-Treiber installiert? Wenn ja, wie äußern sich den die Probleme unter Gnome3?
 
Ja habs schon mal unter Fedora Probiert mit dem Catalyst 11.7 ausm RPMFusion Repo.
Bei mir kam es dann zu Bildfehlern, z.B. in der Statusbar(Als wenn die auf LSD wäre ^^) oder auch wenn ich in das Menü gewechselt bin kam es zu eine kurzem Flackern.
 
Ein Freund von mir hat mit dem Catalyst Treiber die selben Probleme. Evtl. wird es mit Gnome 3.1 besser.

Ich hab mal gelesen, dass Gnome 3 nicht für die Verwendung für propritäre Treiber entwickelt wurde. (mit meinen propitären nVidia Treiber konnte ich das nicht nachvollziehen.
 
Das hat nichts damit zu tun wie Gnome3 entwickelt wurde(Glaube kaum das die sich gesagt haben... proprietäre Treiber? Ne, uns sich doch Entwickler/Personen egal die die auf diese angewiesen sind! :D ), sondern einfach damit das der AMD Linux Treiber einfach ein seltsames Stück Software zu sein scheint und der Treiber immer einige Monate hinter dem aktuellen Stand von z.B. dem x-server zurück liegt. :D
 
Ist schon ne blöde Sache, wenn die Energiesparmodi der Grafikkarte durch freie Treiber nicht unterstützt werden.

Alternativ würde nur der Gnome3 Fallbackmodus (benötigt keine 3D-Beschleunigung) bleiben, bzw. eben eine andere Desktopumgebung.
 
Naja, in ein zwei Monaten wirds wohl auch mal mit dem Catalyst gescheit funktionieren^^
Andere Desktopumgebungen hab ich auch schon getestet, aber Gnome ist einfach die einzige welche mich zufrieden stellt.
KDE empfinde ich als Überladen und langsam, XFCE und LXDE naja, die brauchen erstmal noch einige Zeit um an Gnome ranzukommen wie ich finde.

Ich brauche das Notebook eh erst Mitte September wieder im Produktiveinsatz wenn das Semester wieder anfängt.
 
hast du schon mal im /etc/rc.local folgendes ausprobiert?
echo profile > /sys/class/drm/card0/device/power_method
echo low > /sys/class/drm/card0/device/power_profile
GPU Takt ist immer bei 200 MHz von 500 MHz. Getestet mit Fedora 15 Gnome 3 und Arch KDE 4.7.
 
Ja hab ich schon öfters probiert, aber grafische Oberflächen laufen dann nicht mehr...
EDIT:
Ich bekomme dann nur noch Regenbogenfarben ausgegeben. Das scheint mir als wenn er da irgendwelche Probleme mit dem FrameBuffer oder so hätte
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben