News Arez statt Asus: Neue Marke für AMD-GPUs offiziell, weitere folgen

@thepusher90

völlig abstrus deine Theorie ...

AMD braucht die RTG Gruppe da sonst wichtige Teile ihres Geschäftsmodells wegbrechen wird, unteranderem die APUs, die Konsolen, Mobile GPU etc. ...

das sind Kerngeschäfte die AMD in Zeit wo ihre CPU Sparte schlechte lief die Firma überwasser gehalten hat. Was AMD mit NAVI macht ist klar ersichtlich Sie wollen eine flexible und schnell skalierbares Chipdesign machen ähnlich Ryzen um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und somit Mannpower/Budget defizite zu den Konkurrenten Intel & NV auszugleichen.
 
wie viel rechnet sich das alles im Vergleich zum klassischen CPU Markt bei AMD? Mobile kann man ja aktuell eher ne "0" hinschreiben, - das mach sich mit Raven Ridge ändern aber eher langsam.

Die Custom Konsolen Lösungen könnte man auch weiterhin raushauen - da hat man keine so krasse Konkurrenz wie im Desktop Markt und noch viel Luft nach oben, Zen Kerne, auch was Shader angeht noch viel Skalierbarkeit. Und es is besser kalkulierbar als der Consumer GPU Markt. Selbst mit Konsolen Deals hat man aber lange Minus gemacht. Denke auch da nimmt AMD nicht enorm viel mit.

Lizenzieren kann man ja auch weiterhin.

Im Dekstop GPU Segment ist Nvidia aber zwischenzeitlich erdrückend stark. AMD müsste da enorm viel investieren - viel Geld aus den Ryzen Verkäufen abzweigen um da überhaut noch mitmischen zu können. Gäbe es kein Mining Boom wäre die ganze Vega Sache jetzt schon eher Minusgeschäft - wenn sie das nicht sowieso ist.

Dass man da schon bedeutend Gas rausgenommen hat sieht man ja gut wenn man sich die Frequenz und Anzahl der Chips die letzten 10 Jahre anschaut.

Vielleicht verkauft man nicht die RTG Gruppe als solche, baut auch weiterhin seine APU und Konsolen Chips und entwickelt da auch weiter, aber vielleicht gibt man es auf im Consumer GPU Markt hier wirklich Nvidia auf breiter Front begegnen zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster
das dGPU Geschäft wird über lange Sicht komplett verschwinden was kommen wird sind APUs mit Leistungsfähiger Grafikeinheit daher legt AMD jetzt wert auf ein flexibles Chipdesign das haben Sie mit VEGA vorangetrieben ich behaupte jetzt einmal das AMDs interesse bei VEGA nie die "Gamer" ansich alleine waren (so wie es sich scheinber viele erwartet haben) sondern auf ein flexibles Design der Architektur das AMD mehr Spielraum bringt custome SOCs zu Produzieren. Der dGPU Markt wo wir "Hardcore Gamer" drinnen sind ist vielleicht 1% vom Markt wenn man betrachtet das der Marktanteil an Grafikkarten bei ca. 80% Intel der Rest NV & AMD ist ...

Was man bei Ryzen schön sieht ist wie schnell AMD auf Intel reagieren kann, betrachtet man das z.b. zu früheren Entwicklungen waren die Zeitspannen deutlich größer und haben auch Finanziell und Mannpower mässig mehr Ressourcen verschlungen.

Ich denke mit NAVI wird man die NCU weiter überarbeiten und die Leistung erheblich steigern können.
 
Noch ein Grund von diesem eingebildeten Nvidiahaufen nichts mehr zu kaufen.

Schlimmer aber finde ich, dass Asus klein beigibt.
 
Benji18 schrieb:
Der dGPU Markt wo wir "Hardcore Gamer" drinnen sind ist vielleicht 1% vom Markt wenn man betrachtet das der Marktanteil an Grafikkarten bei ca. 80% Intel der Rest NV & AMD ist ...
Mit dem 1% könnte man sogar ganz gut hinkommen, wenn man den ganzen Markt (Stand + Notebook sowie nun Convertibles) betrachtet. Da sprechen wir von ca. 250 Millionen Einheiten als ganzes und ca. 5 Millionen dedizierte Grafikkarten als ganzes. Wobei man sagen muss ob von den 5 Millionen Einheiten nicht ein paar bei den 250 Millionen mit drin sind, kann ich nicht sagen. Aber wir reden von ca. 2%.

Dennoch sorgen diese 2% bei nVidia auch für den entsprechenden Umsatz und sind immer noch das wichtigste Standbein, weil andere Bereiche zwar "laufen" aber nicht so, dass nVidia plötzlich darauf verzichten kann. Deswegen werde ja auch solche Methoden angewendet.
 
@Teralios

das ist korrekt NV hat nur ein "wichtiges" Standbein gehabt das war der dGPU Markt und wraum versuchen Sie in den Compute markt fuß zu fassen siehe z.b. Tesla oder Mercedes die NV GPUs als "Prozessor" für Assistenzsysteme nutzen oder Supercomputer?

NVs schwäche ist eben das Sie nur 1 Produkt haben das den Umsatz bringt die Frage wäre also was passiert mit NV wenn der Markt wegbricht weil Intel und oder AMD den Breaking Point rausbringen? AMD versucht sich möglichst breit aufzustellen und eine Stärke ist eben das Sie custom SOCs herstellen können und hier eben auch ihre flexibilität der einzelnen Produktgruppen auspsielen können (hier arbeiten Sie eben an einem großen portfolio), das kann z.b. Intel nicht auch NV kann das nicht. Das war sicherlich auch ein Grund wesgegen AMD den Konsolen Deal bekommen hat, es bringt daher dem Unternehmen umsatz und prestige man wird sehen ob die Rechnung aufgehen wird.

und wahrscheinlich wird auch das der Grund gewesen sein weshalb intel bei KL G auf eine AMD SOC GPU gesetzt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benji18

flexibles Chipdesign ist relativ. Was macht da Vega wirklich anders? Im Prinzip versucht man sich da am üblichen Spiel, den Flaschenhals auf dem Chip zu reduzieren und hardwareseitig dafür zu sorgen, dass die Shader auch >4K Stück gut skalieren. Bei Fury X war die Auslastung wirklich teils brutal schlecht. Nvidia scheint das Problem auf dem Chip etwas besser im Griff zu haben.

Aber ja, ich bin mal gespannt was AMD noch aus dem Vega Design rausholen kann. Mit 2 Ghz wäre die jetzt ja auch schon gut fix unterwegs. Was mir nicht ganz reingeht ist AMDs Aussage dass angeblich so viel Transistoren für das Taktplus aufgewendet wurden. Zudem war Vega zum Release sicher schon ein Jahr fertig, es fehlte halt an Treiber und bezahlbarem HBM2.

Vega ist auch nicht das Computing Design das viele behaupten. Es ist wie Fiji in dieser Hinsicht beschnitten, ähnlich wie Nvidias Consumer Chips.

Double-precision is a different animal—AMD doesn’t seem to have a problem admitting it sets FP64 rates based on target market, and we confirmed that Vega 10’s FP64 rate is 1:16 of its single-precision specification. This is another gaming-specific architecture; it’s not going to live in the HPC space at all.

https://www.tomshardware.com/reviews/amd-radeon-rx-vega-64,5173-2.html

Das war meine ich bei Hawaii noch anders. Im Prinzip ist es das was auch Nvidia bei den Consumer Chip machst. FP64 "sparen".

Edit: Dennoch bringt Vega mit NCU mehr Änderungen ein als die letzten Iterationen, das stimmt schon. Aber ich denke man muss weg vom Gedanke kommen dass man jetzt eben mal 4 kleinere Die zu einer großen GPU verheiratet wie es bei CPU recht einfach funktioniert. GPU sind da doch ganz anders.

@ Standbein

Da sehe ich Nvidia "standfester" als AMD - selbst mit deren CPU Säule. Allein das ganze Cuda HPC Segment is so statisch und etabliert, genau wie die ganzen Quadros in Unternehmen.

Wenn jetzt auch nur ein Auto Hersteller auf die Nvidia Plattform mit Cuda setzt, meint da wirklich jemand das ändert sich in den nächsten 20 Jahren? Im leben nicht, das Zeugs wird so auf das zugemeiselt und optimiert, die ganze KI die beim Fahren nötig ist...
Nvidia is das geht wirklich schlau vorgegangen. Dieser Automobil Zweig kann irgendwann der wichtigste werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster

ich verstehe deine Argumentation und ja stimmt Vega ist auch 1 Jahr zu spät am Markt gekommen ...

flexibiltät ist für AMD das um und auf, weil es ihnen erlaubt Effizienter ihre ohnehin schon knappen Ressourcen zu nutzen. Bei Intel oder NV ist das nicht so nötig da genug Geld vorhanden ist um sich auch teuere Entwicklungensarchitekturen zu leisten, das ganze dauert aber tortzdem länger.

Vega bzw. die GNC Architektur hat massive Probleme in der Skalierbarkeit der Shadereinheiten Sie müssen also mit NAVI die schwächen der GNC Architektur aufweichen oder ausmärzen. Wir werden sehen, NCU ist aus meiner sicht als Vorteil gegenüber der alten Architektur das dieses Design scheinbar besser bzw. integraler ist und somit ohne großen Aufwand modular als SOC oder in einer CPU platz finden kann.

Du missverstehst mich, mit "flexibilät spreche ich nicht einfach da und dort "Kerne" dazu pappen oder weglassen sondern einfachere Integration z.b. in eine CPU Aritektur siehe APU oder als hoch integrierte SOC lösung siehe z.b. KL G das muss man vorantreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, amd hat derzeit ein weniger gutes Portfolio. Damit zu verargumentieren, dass es okay ist das Nvidia Reseller zwingt die bekannten Namen und gewachsene Bekanntheit von aus etc. SELBST geschaffener Marken, in die Millionen an Werbung geflossen sind, zu wechseln - sorry da gibt es einfach nichts zu diskutieren. Werbung funktioniert. Fakt. RoG ist zb. eine bekannte Marke. Fakt. Jetzt sehen amd Karten aus wie irgendwelche China Lösungen. Arez mit z... Wtf?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Krautmaster schrieb:
Da sehe ich Nvidia "standfester" als AMD - selbst mit deren CPU Säule. Allein das ganze Cuda HPC Segment is so statisch und etabliert, genau wie die ganzen Quadros in Unternehmen.

Das machst aber im Gesamtkonzern nur einen kleinen Umsatzanteil aus.

Krautmaster schrieb:
Wenn jetzt auch nur ein Auto Hersteller auf die Nvidia Plattform mit Cuda setzt, meint da wirklich jemand das ändert sich in den nächsten 20 Jahren? Im leben nicht, das Zeugs wird so auf das zugemeiselt und optimiert, die ganze KI die beim Fahren nötig ist...
Das wage ich zu bezweifeln. Die Autohersteller werden sich nicht auf eine derartig proprietären Schnittstelle wie cuda noch mit einem Monopolisten einlassen, der ihnen Preise und/oder Liefermengen diktieren kann. Es muss immer eine mögliche second Source im Hintergrund existieren. Bei Produktionsaufall von Nvidia gibts keine VW mehr? Vergiss das...
Außerdem muss Nvidia noch einiges lernen oder glaubst du VW würde sich vorschreiben lassen, dass der VW Golf ab sofort AREZ heißen muss? Es gibt gute Gründe warum diverse Brachengrößen wie Intel oder Apple nichts mehr mit Nvidia zu tun haben wollen.
 
Zum x-ten male: es geht hier nicht um ROG, sondern um Asus bzw. Arez.
Wenn das Asus Logo nur noch irgendwo klein und unscheinbar auf der Packung steht, hat das keine Wirkung mehr, bzw. eine umso stärkere. Der Bauer kauft nicht, was er nicht kennt.

Die karten dürfen Arez ROG 3000 ultra-masterpro-gaming heissen. Aber es ist nun eben Arez.

Wenn Nike den neuen ultraleichten Sportschuh herstellt, diesen aber anstatt unter Nike nur unter einem anderen Namen verkaufen und vermarkten darf, kannst du den Teufel drauf verwetten, dass der in den Regalen liegen bleibt.
 
Benji18 schrieb:
das dGPU Geschäft wird über lange Sicht komplett verschwinden was kommen wird sind APUs mit Leistungsfähiger Grafikeinheit.

Das ist nicht einmal ansatzweise der Fall. Im Moment tritt der APU Markt auf der Stelle, Intel hat das seit Jahren keine Entwicklung reingesteckt und sogar die ursprünglich dafür gedachte Phi Architektur eingestampft.

Wo sich der Markt hinbewegt ist Cloud und GPGPU und da ist AMD komplett abgemeldet.

Captain Mumpitz schrieb:
Wenn Nike den neuen ultraleichten Sportschuh herstellt, diesen aber anstatt unter Nike nur unter einem anderen Namen verkaufen und vermarkten darf, kannst du den Teufel drauf verwetten, dass der in den Regalen liegen bleibt.

Genauso wie Honor Handys? Es ist Quatsch was du erzählst. Der Käufer kauft entweder das was in einem OEM Rechner verbaut ist (Intel/Nvidia/AMD), das was die Händler "rumliegen" haben und/oder bewerben oder das was in irgendwelchen Magazinen als Sieger hervorgeht.

Samsung könnte ihre ganze SSD sparte "Gumsang" nennen, solange die Dinger bei CB den größten Balken haben werden sie gekauft.

Beide Märkte lassen sich sowieso schlecht vergleichen. Nike kauft man sich nicht weil sie gut sind, in irgendwelchen Tests gut abschneiden oder besonders billig sind, sondern weil es schlichtweg etwas von Nike ist und optisch gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Begu schrieb:
Das machst aber im Gesamtkonzern nur einen kleinen Umsatzanteil aus.
aber auch nur weil man bei den Desktop GPU aktuell quasi keine Konkurrenz oben raus herrscht und die Marge damit so pervers wie noch nie ausfallen kann.

Das wage ich zu bezweifeln. Die Autohersteller werden sich nicht auf eine derartig proprietären Schnittstelle wie cuda noch mit einem Monopolisten einlassen, der ihnen Preise und/oder Liefermengen diktieren kann. Es muss immer eine mögliche second Source im Hintergrund existieren. Bei Produktionsaufall von Nvidia gibts keine VW mehr? Vergiss das...
Außerdem muss Nvidia noch einiges lernen oder glaubst du VW würde sich vorschreiben lassen, dass der VW Golf ab sofort AREZ heißen muss? Es gibt gute Gründe warum diverse Brachengrößen wie Intel oder Apple nichts mehr mit Nvidia zu tun haben wollen.

Das wird ziemlich genauso laufen. Hardware kann man ersetzen, Fertigungen auch, aber ich meinte eher die ganze Umgebung dazu. Also das Dev Kit. Man spielt nicht eben die in Cuda umgesetzte KI auf andere Umgebungen. Die wird sicher auch lizenzbehaftet sein bei Nvidia.

Das Vorgehen bei Nvidia ist dabei nicht neu. Man bindet früh den Kunden indem man gute Dev Kits mit vor allem guter Software wie Cuda liefert, bis sich das so sehr etabliert hat bis man nimmer weg kann (genau wie kein Autokonzern mal eben auf Linux statt Windows umsteigt).

Die Abhängigkeit zur Hardware kommt dadurch ganz automatisch. Da mag man aber auf andere ausweichen können sofern sie Cuda interpretieren kann, dennoch macht insgesamt die Software die Abhängigkeit.

Das ist ja im HPC Markt + Forschung nicht anders. Da kann die Karte der Konkurrenz gern 20% mehr Leistung haben, deswegen stellt man selten eine über Jahre aufgebaute Umgebung Software seitig von zb Cuda auf irgendwas offenes um.

AMD ist es leider nie gelungen sich selbst mit irgendetwas so tief zu "verpflanzen". Am ehesten noch Konsolen. Auch da wird Sony / MS bei einer Next Gen Konsole schwerlich was anderes als eine AMD CPU + zugehöriger GCN / NCU Unit in Betracht ziehen. Bleibt man bei AMD hat man vermutlich einfache Abwärtskompatibilität und eine mit der Zeit sicher bereits sehr gute AMD Optimierte Dev Umgebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Captain Mumpitz schrieb:
Zum x-ten male: es geht hier nicht um ROG, sondern um Asus bzw. Arez.
Wenn das Asus Logo nur noch irgendwo klein und unscheinbar auf der Packung steht, hat das keine Wirkung mehr, bzw. eine umso stärkere. Der Bauer kauft nicht, was er nicht kennt.

Die karten dürfen Arez ROG 3000 ultra-masterpro-gaming heissen. Aber es ist nun eben Arez.

Wenn Nike den neuen ultraleichten Sportschuh herstellt, diesen aber anstatt unter Nike nur unter einem anderen Namen verkaufen und vermarkten darf, kannst du den Teufel drauf verwetten, dass der in den Regalen liegen bleibt.

Das ist doch bei ROG schon nicht anders:

ROG AMD.PNG

3-1080.793667653.jpg

Die Schriftgröße ist ein klein wenig kleiner geworden, aber vorher war das Asus auch nur nebensächlich und CB hat ja auch gemeldet, dass es weiterhin Asus bleibt, nun aber ASUS Arez für AMD und ASUS ROG für Nvidia.
 
Nach jahrelangem Kauf von Intel Produkten, bin ich mit Ryzen wieder ins AMD-Lager gewechselt (hatte zurvor K6-2, K6-III, Athlon, Athlon XP usw.) Jetzt wäre noch schön wenn AMD anständige Grafikkarten auf den Markt bringen würde. Vega kann man leider total vergessen, Stromverbrauch, Lautstärke und Hitzeentwicklung sind so dermaßen schlecht, dass ich meine GTX1080 behalten habe. Leistungsmäßig ist Vega okay, aber das Drumherum passt nicht und da bietet NV derzeit die besseren Produkte an.

Letztendlich muss für mich das Gesamtprodukt passen, völlig egal ob das von Intel, AMD oder NVIDIA kommt. Ich drücke AMD die Daumen, dass sie die Kurve in Sachen Grafikkarten bekommen. Zuletzt waren ja viele Flops dabei Fury & Co.
 
Herdware schrieb:
Naja. Ich glaube irgendwie nicht, dass es so schrecklich viele potentielle Kunden gibt, die keinen tieferen Einblick in den Grafikkartenmarkt haben (und an denen z.B. auch die ganze GPP-Geschichte komplett vorbei gegangen ist), aber trotzdem voll auf Produktreihenbezeichnungen von Kartenherstellern wie ROG oder Agon usw. abfahren und davon ihre Kaufentscheidungen abhängig machen.

Dem mit typischem Halbwissen ausgestattete Grafikkartenkunde sagt wahrscheinlich AMD und Nvidia etwas, vielleicht weiß er auch wie GTX 1080 Ti oder Vega 64 einzuordnen sind. Aber schon die Hersteller der konkreten Grafikkarten werden ihm eher egal sein und deren Produktnamen erst recht.

Sowas wie z.B. ROG ist aber vielleicht ein gewisser Faktor, wenn sich jemand gerne ein System aus "passenden" Komponenten zusammenstellen will. Also ROG Mainboard + ROG Monitor + ROG Zubehör usw. Und da hätte sich Nvidia dann auch wirklich einen Vorteil verschafft, mit seinen GPP-Vorschriften. Es sei denn, z.B. ASUS pusht die AREZ-Marke genauso und bietet auch da verschiedene, zueinander passende Produktkategorien (AMD-Mainboards, FreeSync-Monitore usw.) an.

Gerade Marken à ROG sind für viele bereits ein Kaufgrund. (Zugegeben für mich auch, da ich auch auf einheitliches Komponentendesign achte.) Die Strahlkraft der Marke ASUS in Kombi mit der Gaming-Sparte ROG ist enorm. Klar dass bspw. GIGABYTEs Aorus da noch nicht hinterherkommt, ist aber auch deutlich jünger.
 
@xexex

dir ist schon klar was "auf lange Sicht" bedeutet? :rolleyes:
 
MoJo77 schrieb:
Ziemlich unverschämte Scheiße, die nvidia da treibt.

Wenn ich mir einen Rechner zusammenstelle, dann habe ich gerne so viel wie möglich markengleiche Teile, zumindest Board und Grafikarten. Einen schönen ASUS ROG Rechner zusammenstellen, mit Board, Tastatur, Maus, Headset und GRAFIKKARTE ist jetzt nicht mehr möglich. Klar, ich habe derzeit eine nvidia 1070, weil sie einfach das leistungsstärkere und sparsamere Angebot war und AMD schon seit einiger Zeit nicht mehr ganz mithalten kann.

Aber für zukünftige Projekte ist FUCKING nvidia für mich gestorben.

Dein Vorgehen in allen Ehren, für mich ist Asus, MSI und Gigabyte jetzt auch gestorben.
Und NV schon seit Jahren unkaufbar.
Da ich seit Jahren viel Gigabyte verbaue, ist das schade.

Aber warum sollte ich bei Maus, Tastatur und Headset Asus Müll haben wollen,
wenns doch deutlich Besseres und langlebigeres für denselben wenn nicht besseren Preis gibt?
Damit überall ROG drauf steht? Ist doch albern....
 
Benji18 schrieb:
@thepusher90

völlig abstrus deine Theorie ...

Genau das ist die ablehnende und belächelnde Art die ich meinte. Selbst wenn sie nicht verkauft wird...worum es mir ging ist, dass AMD sich nach Versagen von Navi (es wird versagen, wenn die Gerüchte stimmen und es in erster Linie Gtx 1080 Niveau im Mittelklassebereich wird, denn 2019 wird es von nVidia dann sicherlich auch gtx 1080 performance im Mittelklassebereich geben...die müssen dann nur die Preise anpassen...und damit hätte AMD dann auch den Überraschungseffekt der Multi Die Architektur verschossen, denn 2020 kommt dann sicher Multi Die von Intel und nVidia) aus dem dGPU-Bereich zurückzieht und das Feld Intel und nVidia überlässt. Heißt für mich persönlich Pest vs. Cholera zur Auswahl...wobei ich dann höchstwahrscheinlich Intel wählen werde wegen Freesync (es sei denn sie bringen auch was proprietäres...dann wird auf absehbare Zeit Navi meine letzte GPU sein).

Ja hier kann keiner "Hellseher" leiden...mir macht es aber Spaß solche dystopischen Fantasien zu spinnen und ich tu es weiter! :P
 
@modena.ch: Natürlich ist das albern, allein die Bezeichnung "ROG STRIX" kann ich schon gar nicht mehr hören. IMHO hat es Asus mit diesen lächerlichen Gamer Bezeichnungen übertriben, genauso wie ASRock mit "fatal!ty". Das klingt für mich alles einfach nach Kindergarten. Aber gekauft wird der Kram trotzdem und meistens gerade weil "ROG STRIX ULTRA GAM0R PRO" und haste nicht gehört draufsteht.
 
Zurück
Oben