ASROCK 775DUAL-VSTA zum zocken nicht geeignet?

Wenn's gewünscht ist kannst du deiner CPU sehrwohl zu mehr V-Core verhelfen.
Dafür müsste ich dich aber in ein anderes Forum entführen.
Bei Interesse -> PN
Einen ähnlichen Tausch habe ich übrigens auch hinter mir.
Ich hab einen E6700 verkauft und einen E5200 gekauft.
100€ hats zwar nicht gebracht,aber es war schon ein lohnendes Geschäft.:D
 
So noch mal ein kleiner Update zu diesem 'Uralt-Board'.

Habe jetzt eine Top-aktuelle CPU drauf laufen, die es in Europa nicht zu kaufen gibt:

den E6500K mit freiem Multi - Standard ist 11*266Mhz (2,93Ghz).

Sie läuft gerade auf Default-Vcore mit 13*266Mhz = 3,46Ghz.
 
Danke für die Info, das ist gut zu wissen. Mein 4CoreDual ist zwar nicht 100% baugleich, aber damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es klappen könnte. (Hab´dennoch keinen Bedarf, das Board wird aktuell nicht benutzt.)
 
Hallo vielleicht kann mir einer helfen...wie ist die beste Einstellung für mein board Motherboard:
CPU Typ DualCore Intel Pentium D 935, 3200 MHz (16 x 200)
Motherboard Name ASRock 4CoreDual-VSTA (4 PCI, 1 PCI-E x16, 1 AGP, 2 DDR DIMM, 2 DDR2 DIMM, Audio, LAN)
Motherboard Chipsatz VIA Apollo PT880 Ultra
Arbeitsspeicher 2048 MB (DDR2 SDRAM)
DIMM1: Qimonda 64T128020EU3SB2 1 GB DDR2-667 DDR2 SDRAM (5-5-5-15 @ 333 MHz) (4-4-4-12 @ 266 MHz) (3-3-3-9 @ 200 MHz)
DIMM3: Aeneon AET760UD00-25DS91Z 1 GB DDR2-800 DDR2 SDRAM (5-5-5-18 @ 400 MHz) (4-4-4-12 @ 266 MHz) (3-3-3-9 @ 200 MHz)
BIOS Typ AMI (02/26/08)
Anschlüsse (COM und LPT) Kommunikationsanschluss (COM1)
Anschlüsse (COM und LPT) ECP-Druckeranschluss (LPT1)
 
Verstehe die Frage in Hinblick auf die Speicher-Timings. Die kann man meiner Erinnerung nach sowieso nicht beim Asrock sinnvoll (optimiert) einstellen. Eine Übertaktung der CPU (200 > 266) bringt m.E. mehr an Performance als etwaige Speicheroptimierungen, jedenfalls "packen" die DDR2-RAMs eine Erhöhung des FSB, das zeigen die Angaben. Mehr nicht. Im Forum gibt es zahlreiche Threads, die sich dem Übertakten des Asrock-Boards angenommen haben. Wunder kann man nicht erwarten, die Presler-CPU hat eine enorme Abwärme, auf eine sehr gute Kühlung der CPU wie im Gehäuse würde ich achten. Ob die Standard-VCore für OC ausreicht .. denke nicht, aber den Versuch wär´s wert.

Wird mit dem Rechner nicht gespielt, sondern überwiegend im Office-Bereich gearbeitet, würde ich auf ein sparsameres System umrüsten, schätze die Stromaufnahme moderner System auf die Hälfte bis zu einem Drittel, da können sich die Investitionen bereits innerhalb eines Jahres rechnen.
 
Mir ist das gleiche bei 2 Boards der gleichen Sorte passiert. Hab die Dinger bei Conrad zur Garantiereparatur eingeschickt und jedesmal die Auskunft bekommen: Northbridge defekt.
Dann gewechselt zu einem MSI Board und keine Probleme mehr.
 
Hat mal jemand versucht, der PCIe-Slot gleichzeitig mit dem AGP zu verwenden?

Hintergrund ist, dass ich diese Board vor Jahren mit einem E6600 ohne jedwede Probleme im Einsatz hatte. Nun lag es lange herum und ich will es als 2t-PC verwenden. Leider war der SATA-I-Port recht langsam (ca. 90mb/s) und funktionierte in meiner Erinnerung auch nicht mit 2TB-Platten.
Ich hätte nun gerne einen PCIe-SATA-II-Controller eingesetzt und für die Grafik eine alte AGP-Karte.

Zum einen kann ich dann aktuelle Platten mit 120mb/s, Stripesets oder ggf eine SSD anschließen.

Bevor ich mir aber so ein Projekt antue, wollte ich mal herumfragen, ob jemand schonmal den PCIe für eine Controllerkarte benutzt hat, oder ob jeweils nur einer dieser Anschlüsse verwendet werden kann. Damals habe ich das nicht ausprobiert, da ich auch noch keinen SATA-II-Contoller herumliegen hatte.
 
VIA hat seinerzeit damit geworben, dass der Chipsatz gleichzeitig eine PCIe- und eine AGP-Karte ansprechen kann: http://www.via.com.tw/en/products/chipsets/p4-series/pt880_ultra/

Furthermore, motherboards based on the VIA PT880 Ultra support VIA DualGFX Express, by running both AGP and PCI-Express graphics cards simultaneously, providing the ability to connect to as many as four separate displays.

Ich weiß aber nicht, ob der PCIe-Port ausschließlich mit Grafikkarten funktioniert ... was sein könnte.
 
Nach einigem Hin und Her ist das Board beim Nachwuchs im Familiekreis gelandet. Als HDD hängt eine Seagate-Momentus-XT dran. Am onboard-Controller vom VIA-Chipsatz kommen über 100MB/sec. an, trotz SATA-I. Das macht das System gefühlt recht knackig, obwohl mur eine E2200 mit 2,2GHz drin werkelt.

Das BIOS ist nun die 3.19 und erkennt 4GB RAM tadellos, ich liebe das Board. Nun das Problem:

Es soll eine 8800GTS-512 rein. Zur Erinnerung, die ist schon mit G92-Chip, also wie die 9600GT. Die zumeist englischen Kommentare im Netz beschreiben, dass die Karte hier nicht funktionieren würde. Ich habe den Verdacht, die beziehen sich auf die G80-GPUs.

Aber bei mir bootet der PC, ich komme ins BIOS und Windows zeigt beim Start auch das Windows-Logo. Ab dem "blauen Willkommen-Screen" ist das Bild aber schwarz. Der Monitor schaltet jedoch nicht ab und man hört wie Windows zu Ende startet. Per Power-Taste kann ich ein Herunterfahren auslösen, der Rechner stürzt also nicht ab.
Beim Start im VGA-Modus ist es das gleiche Verhalten, abgesicherter Modus funktioniert nicht, bleibt vorm ersten Umschalten stehen.

Was kann das sein? Sieht aus, als ob der Standard-nVidia-Treiber von Windows nicht funktioniert und es nicht am Board liegt.

Wenn es am fehlenden Treiber liegt, wie installiere ich den, wenn eine ATI-Karte drinsteckt und das nVidia-Treiber-Setup deshalb die Installation abbricht?
 
gigabyte hat mir fürs 4core damals kein passendes bios anbieten können.
support anschreiben und hoffen
 
rumpel01 schrieb:
An dieses Problem erinnere ich mich vage. Im angegeben Link wird darauf verwiesen, dass man auf G92-Karten ein PCIe 1.0 bzw. 1.1-Bios aufspielen müsse ("Fallback"), um die volle Funktionstüchtigkeit zu erlangen.
Ja, da war war mal was, dass die 8800GTS mit dem neueren G92-Kern nur ab PCIe2.0 laufen. Ich habe bei mir sogar ein BIOS gefunden, was ich mal heruntergeladen habe, aber für ASUS und nicht MSI. Ich hatte dann aber damals ein anderes Board gekauft.

Seltsam, dass die Karte aber funktioniert, auch graphisch, aber nur bis der eigentliche Treiber zündet.
 
Mal so eine Frage am Rende bitte nicht mit Schimpf und Schande ausbuhen =)

Folgendes: Habe mir vor kurzem eine Palti 460GTX gekauft und wollte Sie demnächst in meinem neuen Computer verbauen, da sich die Aktion noch etwas hinzieht möchte ich Sie schonmal in mein altes System Packen bestehend aus dem Mainboard, einem E4500 2,3 GHz und 3 GB Ram.

Meint Ihr das könne man bedenkenlos machen oder laufe ich Gefahr, dass die Karte einen Schaden nimmt ? oder wäre nur die Leistungseinbuße das einzige Hindernis?

Danke schonmal im vorraus.
 
Einen Schaden wird es nicht geben. Entweder sie läuft langsamer oder sie läuft gar nicht auf dem Board. Wäre interessant zu wissen, ob es mit dem Brett geht. :)
 
Also ich weiß nicht was ich sagen soll aber seht selbst:

gpu neu.jpg
Ergänzung ()

gpu 1.jpg

habe vergessen zu sagen, dass ich das 4 Core Dual Sata 2.0 besitze mit aktuellem Bios.
In der Bioseinstellung habe ich folgendes geändert:

PCIE Downstream Pipeline [disable]

PCIE VC 1 Request Que [disable]

Mein Index (Windows 7) für die Karte liegt bei 6,9 vorher mit der ATI XT1950GT bei 5,6 , jedoch bei der Neuberechnung von Windows, ging meine CPU und meine Ram Leistung um 0,1 Punkte nach unten auf 5,5 statt 5,6.

Mal sehen wie sich das auswirkt. Ich werde mal testen was ich jetzt kann :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Einige Fehler ausgemerzt)
Zurück
Oben