Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAsus: Auch eine Mini-ITX-Platine mit AMDs E-450
Bei Wlan nach IEEE 802.11n benötigt man pro Datenstrom auch eine Antenne. Maximal 4 sind möglich, für 300 Mbit/s benötigt man zwei, eine schafft sonst nur 150 Mbit/s.
overflyer schrieb:
An die Profis hier: Empfehlt ihr diese Plattform oder liebe einen FM1-Sockel mit Llano APU für den Bau eines HTPCs ?
Das wird Dir hier so pauschal kein Profi beantworten können, wenn Du Deine Erwartungen nicht ein bisschen erläuterst. Generell bietet sich der E-450 für einen typischen HTPC an, aber das hört zum Beispiel schon auf, wenn Du damit zocken willst.
Also der HTPC soll flüssig 1080p Filme (vor allem MKV x264) wiedergeben und auch für die Zukunft gerüstet sein, wie z.B. 3DHD. Wenn der E450 schon für 3DHD geeignet ist, wär das ja super.
Soweit ich weiss steht die integrierte Grafik seinen größeren Brüdern was Funktionen angeht um nichts nach ergo: Ja 3D ist mit an Bord!
Die Dinger haben ja selbst DX11, was man hier sicher nicht braucht ^^
Ich denke, dass bei den neuen, auf Fusion basierenden CPUs der Speicher mehr zur Gesamtleistung beiträgt als es früher bei Phenom oder Athlon der Fall war.
Hier wurde doch mal ein Desktop-Fusion (Liano) mit verschiedenen RAM-Taktfrequenzen getestet, mit dem Ergebnis, dass die Frequenz auf einmal wieder eine Rolle spielt.
Somit wird der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Mono- und Dual-Interface schon spürbar sein.
Aber: Wenn es der Mainboardhersteller per BIOS erlaubt, auch schnellen 1600 MHz RAM zu benutzen, sollte das System schnell genug sein, denke ich mal. Da braucht man dann (im HTPC-Bereich) nicht unbedingt einen zweiten Kanal.
Das wird wirklich nicht all zu viel ausmachen. Aber ich gehe mal davon aus, dass das Board hier jetzt 1333er statt 1066er Ram unterstützt und das kann zusammen mit dem Turbo dann doch mal 20% mehr Leistung bringen.
Das ist doch für einen HTPC völlig überdimensioniert.
Laut Mindfactory (und dessen Unterfirmen) ist der A4-3400 lieferbar, für im Moment €62,50 (Sonderpreis, wird also sicherlich in den nächsten Tagen wieder hochgehen, bzw. ist von der Konkurrenz abhängig).
Beim MB ist es natürlich abhängig von den Komponenten, Features was für dich wichtig ist, aber der A4 reicht für 3D Blurays und alles andere vollkommen aus.
Da muss ich dir widersprechen. Zumindest HDMI1.4a sollte "die GPU" können. Damit wäre "3D" erstmal irgendwie "an Board".
Zumal die restlichen 100MHz durchaus ausreichen könnten, den BluRay-3D-Betrieb sicher zu stellen. Immerhin gab es - meines Wissens nach - bei 3D-Content hauptsächlich "gelegentliches Stottern", welches jetzt gerade ausreichen könnte.
Genaues müsste aber eine entsprechende Messung ergeben. @CB: Lust, mal ein E-450-System zu testen? ^^
heise hatte zur Einführung der E-350 Boards 3D Blurays getestet, es war eine "Dia-Show".
Dass der E-450 HDMI 1.4a unterstützt heißt leider nicht im Rückschluss dass es 3D-Blurays abspielen kann. Erst Wichita und wahrscheinlich Krishna, also die nächste Generation werden stereoskopische (3D) Videos wiedergeben können.
Wenn der Vorgänger jetzt günstiger wird, würde sich ein solches System früher rechnen. Die mehr Leistung braucht man für einen Büro Rechner wohl kaum, ergo dürfte der 450er eher in Richtung HTPC wanderen und der 350er als Büro Rechner verwendet werden.
Das größte Problem speziell bei 3D-Blurays dürfte auch die DRM-Verschlüsselung sein, die über die CPU realisiert wird. Bei der Nachfolgeplattform zu Brazos, Deccan, soll ja die Verschlüsselung über die GPU realisiert werden.
Nur Single Channel, um Strom zu sparen. Ich habe deshalb auch gleich ein 4GB RAM Modul eingebaut und wenn ich Win8 64 Bit installiere, kommt noch ein 2. 4GB Riegel hinzu.
LIano kommt für mich in einem HTPC nicht in Frage, wegen dem hohen Verbrauch bei Vollast.
Da wird es sogar mit einem 120 Watt Netzteil eng. Mit Undervolten kann man das aber etwas entschärfen. I3-2105 (mit HD3000) ist für einen leistungsstarken HTPC besser geeignet.
Ich gehe davon aus, dass der ganze PC auch bei Vollast nicht mehr als 40 Watt brauchen wird. Im Leerlauf kann man mit 20-25 Watt rechnen, ja nach Laufwerken und Mainboard. Das Asus braucht etwas mehr Strom, als Asrock wegen der umfangreicheren serienmäßigen Ausstattung. (Bluetooth, WLAN)