News Asus: Auch eine Mini-ITX-Platine mit AMDs E-450

Weyoun schrieb:
Ich denke, dass bei den neuen, auf Fusion basierenden CPUs der Speicher mehr zur Gesamtleistung beiträgt als es früher bei Phenom oder Athlon der Fall war.
Hier wurde doch mal ein Desktop-Fusion (Liano) mit verschiedenen RAM-Taktfrequenzen getestet, mit dem Ergebnis, dass die Frequenz auf einmal wieder eine Rolle spielt.
Somit wird der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Mono- und Dual-Interface schon spürbar sein.

Bei den 80 Shadern des Zacate wird auch ein Dualchannel Interface keine großen Performancesprünge machen können.

Llano hingegen hat bis zu 400 Shader - da macht ein höherer Speicherdurchsatz schon einen deutlichen Unterschied.
 
Athlonscout: da macht ein höherer Speicherdurchsatz schon einen deutlichen Unterschied
Ich denke "deutlichERen Unterschied" trifft es besser. Merkbar wäre der Unterschied sicher auch auf dem E-x50. Die Frage ist, ob er den Mehraufwand an Schaltungselementen und damit Energieverlusten wert ist. Der schnellere Speicher macht sich ja bei den Es durchaus auch bemerkbar. Allerdings sind 5% von "relativ wenig" eben immer noch nicht "sonderlich viel".

@deadohiosky: "Diashow"
War mir gar nicht bekannt. Die Infos, die ich habe, sprechen lediglich von gelegentlichem Ruckeln. Man lernt halt nie aus...

@deo: Die volle Leistung wird nur dann abgerufen, wenn wirklich alles unter Last ist. Und diesen Zustand hat man extrem selten. Die E-x50-Boards (incl. CPU) dürften auch einiges günstiger sein als Pendants mit Intelschen Herzen. - Zumal die Treiber um Welten besser sind. Und grade letzteres macht auf den HTPCs einen Unterschied.

Und das mit dem 120W-Netzteil ist ja wohl hoffentlich nicht ernst gemeint... Ein Netzteil mit 80% Effizienz im Hochlast-Bereich - und das ist extrem wenig - liefert noch immer rund/knapp 100W. Die CPU braucht maximal 35 davon. Bleiben dir noch 61W für ein BR-Laufwerk, Platte, Platine und Co. Das reicht. Zumal die USB-Anschlüsse üblicherweise an echten HTPCs ungenutzt bleiben. Abgesehen von einem BT-Empfänger o.ä.
Wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob die 35W nicht sogar der Gesamtverbrauch der Plattform sind. Also CPU/Speicher/Board/Peripherie. Dann würde das NT schlicht minderwertig sein, wenn es die Leistungen nicht bringen kann...

Regards, Bigfoot29
 
@BigFoot



Wie gesagt, es geht vor Allem um 3D-Blurays und mir ist nicht bekannt, dass es der E-350 schafft das ordentlich darzustellen und meines Erachtens ist es auch nicht möglich.
 
Bigfoot29 schrieb:
@deo: Die volle Leistung wird nur dann abgerufen, wenn wirklich alles unter Last ist. Und diesen Zustand hat man extrem selten. Die E-x50-Boards (incl. CPU) dürften auch einiges günstiger sein als Pendants mit Intelschen Herzen. - Zumal die Treiber um Welten besser sind. Und grade letzteres macht auf den HTPCs einen Unterschied.
Bei dem 120 Watt Netzteil habe ich mich auf die Verlustleistung des LIano bei Vollast bezogen, der dabei noch gut zulangt. Wenn ich da mein 65 Watt Netzteil benutzen würde, würde das wohl zusammenschmelzen. :cool_alt:

Und wieso sollte ein 120 Watt Netzteil nicht 120 Watt Output haben? Input hat es dann mehr, entsprechend seines Wirkungsgrads.
 
Eigentlich könnte man auch über 2 Passive externe Netzteile nachdenken, a 75W ^^
Eins fürs System CPU etc. und das andere für den Rest an Laufwerken etc., somit hätte man von da aus schon mal ein leises System.
 
Also Fakt ist, dass die E-350/E-450-CPUs mit einem 120W-Netzteil völlig problemlos laufen sollten, solange keine extra Grafikkarte im Board steckt. Die großen APUs verbrauchen für externe Netzteile natürlich zu viel. Da werden aber im Vergleich zum Intel Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Großteil des Energieverbrauches stammt von der GPU. - Und die ist im Vergleich zum 3000er HD Graphics eigentlich nur auf den E-350/E-450 auch nur ansatzweise gleich auf. (Im Vergleich zu den "großen" APUs.)

@deadohiosky:
Ich sagte ja: Ich lasse mich durchaus belehren. Möglicherweise bezogen sich die Schreiber bei den Stotterern auf 3D-BluRays die lediglich 2D abgespielt wurden. Das ergäbe durchaus Sinn. Denn reguläre BR-Scheiben spielt mein E-350 problemlos ab. Egal ob im Original oder als MKV. Ruckler treten jedoch schonmal auf, wenn im Hintergrund eine Anwendung meint, massiv Rechenleistung zu ziehen...

Regards, Bigfoot29
 
solange keine extra Grafikkarte im Board steckt.
Eine HD5450 ist sinnfrei, da die auch nur 80 Shader hat. Sie liefert sozusagen, das Design für die HD6310/6320.
Der PCIe x16 (x4 elektrisch) Steckplatz ist für alles mögliche, aber bestimmt nicht primär für eine Grafikkarte gut.
Anstatt verschiedene Grafikkarte in dem Steckplatz zu testen, wären TV-Kartentests sinnvoller.
 
Die 5450 kannst sowieso für 3D knicken, macht da auch Probleme mit flüssiger Wiedergabe, wenn dann ne HD6570/6670 oder gar ne 6850.

2D BluRays und HD Content in 1080p sind mit diesem Board problemlos möglich, ist ja Sinn der Sache.
So ein Board mit kleinem Case stell ich mir ins Schlafzimmer wenn ich ab und an mal was streamen will, mehr aber kaum.

Beim 3D kommts wohl eher auf das Verfahren an, SBS wird durch die niedrigere Auflösung weniger ruckeln, selbst mit HW Beschleunigung arbeitet das System aber bei 3D generell hart am Limit, da sollte im Hintergrund absolut nichts laufen.
Mir wäre das ehrlich gesagt zu dumm so ganz ohne Reserven für richtiges 3D (2x1080p).

Da würd ich mir lieber gleich nen i23xx mit ner HD66xx/6850nehmen ... so viel mehr an Strom frisst der nicht, da müsste man schon jeden Tag den Lichtschalter weniger oft betätigen, 1 mal pro Woche weniger waschen oder sich nur 5 statt 10 Minuten föhnen, als dass sich das am Jahresende sichtbar auf der Stromrechnung auswirkt.

Ich halte den Stromverbrauch generell als überbewertet, denn kaum einer von euch hat den HTPC 24/7 am laufen, oder, denn TV gucken per HTPC tut eh kaum keiner von euch, hab ich Recht?
Wieviel seid ihr denn zu Hause und wieviel rennt der HTPC wirklich?
Würde mich wirklich interessieren.
Bei mir sinds an ca. 4 Tagen die Woche je 2-5 Stunden....sagen wir 30 Stunden pro Woche wenns viel ist.

Selbst bei 6 Stunden am Tag rechnet es sich in einem durchschnittlichen Haushalt nicht statt einen vollausgestatteten Rechner mit 150-180W Verbrauch einen 70-140 Watt Rechner zu bauen, dann hab ich aber wenigstens einen Rechner stehen der alles kann ohne zu mucken und kann auch noch drauf zocken wenns mich, die Frau oder die Kids juckt.

Ein 24/7 Hausserver/ftp ist wiederum was anderes, aber da ist dieses Board kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr4ven schrieb:
Bei mir sinds an ca. 4 Tagen die Woche je 2-5 Stunden....sagen wir 30 Stunden pro Woche wenns viel ist.
Bei mir sind es schon fast 30 Stunden pro Tag. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aber nicht alle paar Wochen Mainboards mit CPU aus dem Fenster schmeißen.
Es ist nun mal "Naturgesetz", das Hardware innerhalb kürzester Zeit veraltet.
Der Nutzwert bleibt aber längere Zeit bestehen. Man kann einen PC 5 Jahre und länger bequem nutzen, wenn man kein Gamer ist. Wenn es da einen neuen mit 5 oder 200% schnellerer CPU gibt, macht das den eigenen PC doch nicht gleich 5 oder 200% schlechter. Da läuft man nur den anderen hinterher, die sich gerade etwas neues gekauft haben.
 
Schau mal in meine Sig.
Die Hardware meines HTPCs mit Ausnahme der Grafikkarte und der meisten HDDs ist schon fast 4 Jahre alt und ich werde im Frühjahr den Q9450 meines Spielerechners dort einbauen, auf standard betreiben und kaum mehr Strom verbrauchen - dann sind sogar alle aktuellen Spiele die vor einem 50" Plasma Sinn machen (Renn- und Jump'n run Games) auf diesem Rechner möglich und ich kann noch, wenn ich mal besonders lustig bin, meine Filme encoden.

Nicht immer alles wörtlich nehmen. :D
 
Dr4ven schrieb:
ich werde im Frühjahr den Q9450 meines Spielerechners dort einbauen, auf standard betreiben und kaum mehr Strom verbrauchen
Da kannst Du sogar noch ordentlich undervolten, holt bei dem Prozessor bestimmt unter Last noch einmal 20-30 Watt Ersparnis raus. :)

Gruß FatFire
 
Jaaaaaaaaaaa, ich weiss nicht recht, ich will mir diese Fummelei nimmer antun, der HTPC soll ja vor allem stabil sein, da müsste ich wieder rumtesten und das will ich nicht.
 
Also 0,1-0,15V gehen eigentlich immer ohne sich einen Kopf machen zu müssen (bei AMD sogar fast 0,2V, weil die bis auf die Stromsparmodelle eh immer viel zu brachial angesetzt sind).
Großartig testen würde ich da auch nicht. Runterstellen und arbeiten. Kachelt er ab, packt man wieder 0,125V (oder je nachdem wie groß die Sprünge in Deinem BIOS sind) drauf. Dann ist man zwar ein paar Mal genervt, aber dann ist auch gut.

Meine Erfahrung ist sowieso, dass die Dinger untervoltet einen kompletten Tag Benchmark und Stresstools fahren ohne mit der Wimper zu zucken und dann macht man einen Film auf, öffnet Steam, einen Browser und *zack* FREEZE. Probleme bereiten einem Prozessor ja meistens nicht hohe Lasten sondern die Lastwechsel in Verbindung mit den Spannungswechseln.

Gruß FatFire
 
Bei mir steht ein 50" Plasma (3-500W), da machen 30W weniger Verbrauch vom HTPC absolut keinen Unterschied mehr, da müsste man sich schon auf Filme beschränken die nur in der Nacht spielen und dem Plasma weniger Watt abzweigen als helle Inhalte. :D

Noch dazu rennt immer der Receiver und meist mein Spiele PC im anderen Raum den ganzen Abend, zusammen mit dem Geschirrspüler, ca. 30 Energiesparlampen und der Waschmaschine ist das komplett irrelevant.

Ist man jetzt also nicht Single und wohnt in einer 30-50m2 Wohnung ist der Stromverbrauch eines HTPC komplett zu vernachlässigen weil in einem Mehrpersonen Haushalt der Energieverbrauch übers Jahr gesehen absolut unkalkulierbar bleibt.

Das Einzige was bei mir Sinn machen würde ist beide Monitore am GamePC mit derselben Auflösung zu fahren bzw. einen zweiten 24er zu kaufen, weil die Grafikkarte so wie jetzt (24 und 22") bei 2D nicht runtertaktet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahjo, war ja auch nur ein Vorschlag. Und das mit dem "Ich verbrate eh viel, da kommt es darauf auch nicht mehr an" sehe ich halt ein wenig anders. Wer den Pfennig nicht ehrt...

Gruß FatFire
 
Hey, bin auch auf den Geschmack gekommen mir nen E-450 zu kaufen.
Habe in Bezug auf 3D Blu-Ray gerade hier noch einen Test zum e-350 gefunden. Verstehe ich da was falsch und die haben zwar eine 3D- Blu-Ray genommen aber nur den 2D Teil abgespielt und die zusätzlichen 3D Informationen wurden ignoriert oder läuft das doch auf einer solchen Platform?
Konnte das einer von euch mal direkt testen, also nicht durch hören sagen oder ähnliches?

MfG Psylo

P.S. läuft da eigentlich BF2 in FULL HD auf medium settings?
 
P.S. läuft da eigentlich BF2 in FULL HD auf medium settings?
Also Full HD wohl nicht, aber in kleineren Auflösungen durchaus!
Wenn Du mehr Grafikpower brauchst, würde ich Dir dann doch Llano oder leistungsstärkere CPU und gute GPU getrennt empfehlen (z.B. Core i3 und Radeon HD 6770, nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt).

Gruß FatFire
 
Zurück
Oben