Asus Strix 1080 gekauft, jedes Spiel stürzt im Hauptmenü ab

Kanns einen Screen Schot von GPU Z posten, wegen dem Takt von der Grafikkarte. Evt. auch die Spannungskurve.
Screenshot - 04_09 002.jpg
Ergänzung ()

Die Werten beziehen sich jetzt natürlich auf meine RTX 3050. Das Vorgehensweise ist aber gleich.
Kaputt kann man nichts machen. Wenn das Bildschirm einfriert oder ausgeht, einfach den Rechner neu starten.
1. Die Spannungskurve aufmachen und den Startup aktivieren:
Screenshot - 1.jpg

2. Hier sieht man die max. Taktfrequenz und die Spannung:
Screenshot - 2.jpg

3. Jetzt den einen Punkt kurz über den max. Tackt hoch ziehen. Wir nehmen erst mal 950 mV. (man kann zur Sicherheit auch 1000 mV nehmen)
Oben das Fenster zumachen und auf den Hacken zum übernehmen drücken.

Screenshot - 3.jpg

4. Die Spannungskurve muss jetzt so aussehen:
Man kann sie speichern: siehe Bild
Screenshot - 4.jpg

5. Einstellungen übernehmen
Screenshot - 5.jpg

Jetzt heißt es testen und im GPU Z schauen, wie viel Watt die Karte zieht.
Wenn das Spiel oder Benchmark abstürzen, dann ist die Spannung zu niedrig und der Tackt zu hoch.
Dann muss man das Gleiche mit z.B. 970 mV, 980mV etc. machen.
Mann kann auch so weit nach unten gehen bis das Spiel abstürzt. Unterschiedliche Karten schaffen unterschiedliche Spannungen. Meine 3050 läuft mit 950 mV. Die GTX 1660 dagegen mit 925 mV.
 
Zuletzt bearbeitet:
maxi_rodriges schrieb:
Kanns einen Screen Schot von GPU Z posten, wegen dem Takt von der Grafikkarte. Evt. auch die Spannungskurve.
Anhang anzeigen 1256890
Ergänzung ()

Die Werten beziehen sich jetzt natürlich auf meine RTX 3050. Das Vorgehensweise ist aber gleich.
Kaputt kann man nichts machen. Wenn das Bildschirm einfriert oder ausgeht, einfach den Rechner neu starten.
1. Die Spannungskurve aufmachen und den Startup aktivieren:
Anhang anzeigen 1256892

2. Hier sieht man die max. Taktfrequenz und die Spannung:
Anhang anzeigen 1256893

3. Jetzt den einen Punkt kurz über den max. Tackt hoch ziehen. Wir nehmen erst mal 950 mV. (man kann zur Sicherheit auch 1000 mV nehmen)
Oben das Fenster zumachen und auf den Hacken zum übernehmen drücken.

Anhang anzeigen 1256894

4. Die Spannungskurve muss jetzt so aussehen:
Man kann sie speichern: siehe Bild
Anhang anzeigen 1256896

5. Einstellungen übernehmen
Anhang anzeigen 1256897

Jetzt heißt es testen und im GPU Z schauen, wie viel Watt die Karte zieht.
Wenn das Spiel oder Benchmark abstürzen, dann ist die Spannung zu niedrig und der Tackt zu hoch.
Dann muss man das Gleiche mit z.B. 970 mV, 980mV etc. machen.
Mann kann auch so weit nach unten gehen bis das Spiel abstürzt. Unterschiedliche Karten schaffen unterschiedliche Spannungen. Meine 3050 läuft mit 950 mV. Die GTX 1660 dagegen mit 925 mV.
Ergänzung ()

Mit welchem Wert würdest du anfangen?
 

Anhänge

  • 2.PNG
    2.PNG
    33,8 KB · Aufrufe: 176
  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    80,7 KB · Aufrufe: 172
Ausschlaggebend wäre es zu wissen, wie viel MHz die Karte im Spiel dauerhaft hält.
Ich würde mit 950 mV anfangen und 1960 MHz . Man kann alle Punkte rechts von 950 mV auch runter ziehen und evt. 1940-1960 MHz probieren.
so meine ich, damit die neue Kurve übernommen wird.
Screenshot - 04_09 002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
mkbftw schrieb:
wieso wechselt man heutzutage noch von einer 1070 auf ne 1080?
Ja ich versteh nicht wie man auf die Idee kommt von einer 1070 auf eine 1080 zu wechseln XD, es gibt so viele alternativen :=)

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EinfachNils
Gagapa schrieb:
Ja ich versteh nicht wie man auf die Idee kommt von einer 1070 auf eine 1080 zu wechseln XD, es gibt so viele alternativen :=)

mfg
Darum gehts doch überhaupt nicht. Ich hab die 1080 extrem günstig bekommen und da ich sowieso nur gelegentlich spiele, lohnt es sich für mich nicht dafür viel Geld auszugeben.
 
Ich würde dagegen den Powerlimitregler nach rechts zum Anschlag schieben ohne UV anzufassen, da erwarte ich eine reibungslose Funktion einer Grafikkarte. Sofern die eine funktionierende Kühlung hat.

GPU-Z/Sensors aufmachen und dann schauen, was die Karte so macht bei Dingen, die funktionieren und welchen die nicht lange funktionieren.

Als Basic den Rendertest, der lastet das Powerlimit eh nicht aus und zeigt, was taktmäßig geht. Und dann Stoff mit Superposition/4k. Anschließend Spiele, die voll auslasten und auch mal ins Powerlimit gehen.
 
Ich hatte auch einmal eine GTX 1080 die nur Probleme gemacht hat und als ich dann Windows neu installierte war alles wieder gut.
 
@maxi_rodriges es gibt für Undervolting extra einen Thread samt Video. (In meiner Signatur MSI AB Curve)

@headcrab
Das zweite Kabel ist verschwunden oder wie ?
Dein Netzteil ist ganz normal "teilmodular" und dann gibt es eben die, bei denen man alles abmachen kann "vollmodular"

Das passt alles soweit.

Bitte vorher ganz genau schauen ob die Kabel identisch sind.
Ein be quiet schaltet normal ab, aber man muss es ja nicht herausfordern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dimensionday
headcrab schrieb:
Zwei Spiele haben gerade funktioniert, eins crasht hingegen crasht im Hauptmenü (has stopped working bla bla), Hitman 3 wirft mich auf den Desktop.

ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde:

normales verhalten wenn der takt der karte für die spannung zu hoch ist, d.h. die spannungskurve, die noch gefunzt hat als die karte jung und frisch war, ist jetzt zu hoch für sie.

1) deine karte ist altersschwach
2) die strix ist ab werk OC, und das packt sie jetzt nicht mehr 100%
3) Lösung A: taktkurve absenken, also einfach die Core clock um z.b. 100 Punkte senken
4) alternativ:
Lösung B: mal bissel mehr saft draufgeben das heißt CORE VOLTAGE und POWERLMIT auf MAX, d.h. nach rechts. (sollte man bei einer 1080 sowieso machen), kann einfach sein, das die Karte erstmal nen Arschtritt braucht um Saft auf die Leitungen zu geben.

das wäre das erste was ich ausprobieren würde um die karte zu stabilisieren.
und danach kann man immer noch sachen ausprobieren um den leistungsverlust zu kompensieren.
Ergänzung ()

headcrab schrieb:
Hey, ich habe in MSI Afterburner mal das Powerlimit auf 80% heruntergesetzt und nun funktionieren die Spiele.
Bedeutet, Netzteil zu schwach?
1)
das könnte auch bedeuten, das die spannungskurve, bis zu der spannung, die im 80% PL erreicht wird, noch funzt. wird mehr saft draufgegeben, steigt dementsprechend die spannung und andere taktraten werden aufgerufen, von denen mindestens eine zu hoch ist.

(= taktsenken. wieviel muss man ausprobieren, fang bei -100 an, und erhöhe dann wieder bis der fehler wieder auftritt. und gibt vorher bissel saft drauf.)

--------------------------------------------------------

2)
natürlich kann auch das NT zu schwach sein, das hatte 580w? die frage ist was in deinem system soviel strom ziehen sollte. die 1080 ist ja auch kein verbrauchsmonster.

evtl. ist das netzteil aber auch altersschwach
wenn der gesamtsaft nicht ausreicht, dann wirft einen das auch aus den anwendungen, also netzteil kann auch sein.


das wirst du aber am besten wissen wie hoch der verbrauch der 1070 ist, und was bei der 1080 jetzt draufkommt (in der praxis)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odysseus277
maxi_rodriges schrieb:
Ausschlaggebend wäre es zu wissen, wie viel MHz die Karte im Spiel dauerhaft hält.
Ich würde mit 950 mV anfangen und 1960 MHz . Man kann alle Punkte rechts von 950 mV auch runter ziehen und evt. 1940-1960 MHz probieren.
so meine ich, damit die neue Kurve übernommen wird.
Anhang anzeigen 1256930

Melu76 schrieb:
ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde:

normales verhalten wenn der takt der karte für die spannung zu hoch ist, d.h. die spannungskurve, die noch gefunzt hat als die karte jung und frisch war, ist jetzt zu hoch für sie.

1) deine karte ist altersschwach
2) die strix ist ab werk OC, und das packt sie jetzt nicht mehr 100%
3) Lösung A: taktkurve absenken, also einfach die Core clock um z.b. 100 Punkte senken
4) alternativ:
Lösung B: mal bissel mehr saft draufgeben das heißt CORE VOLTAGE und POWERLMIT auf MAX, d.h. nach rechts. (sollte man bei einer 1080 sowieso machen), kann einfach sein, das die Karte erstmal nen Arschtritt braucht um Saft auf die Leitungen zu geben.

das wäre das erste was ich ausprobieren würde um die karte zu stabilisieren.
und danach kann man immer noch sachen ausprobieren um den leistungsverlust zu kompensieren.
Ergänzung ()


1)
das könnte auch bedeuten, das die spannungskurve, bis zu der spannung, die im 80% PL erreicht wird, noch funzt. wird mehr saft draufgegeben, steigt dementsprechend die spannung und andere taktraten werden aufgerufen, von denen mindestens eine zu hoch ist.

(= taktsenken. wieviel muss man ausprobieren, fang bei -100 an, und erhöhe dann wieder bis der fehler wieder auftritt. und gibt vorher bissel saft drauf.)

--------------------------------------------------------

2)
natürlich kann auch das NT zu schwach sein, das hatte 580w? die frage ist was in deinem system soviel strom ziehen sollte. die 1080 ist ja auch kein verbrauchsmonster.

evtl. ist das netzteil aber auch altersschwach
wenn der gesamtsaft nicht ausreicht, dann wirft einen das auch aus den anwendungen, also netzteil kann auch sein.


das wirst du aber am besten wissen wie hoch der verbrauch der 1070 ist, und was bei der 1080 jetzt draufkommt (in der praxis)
Danke für die Hilfe, mittlerweile funktioniert alles. Habe deinen Tipp mit Core Voltage und Powerlimit mal ausprobiert, wie beim Undervolten auch dort keine Abstürze mehr.

Jedoch habe ich in leistungshungrigen Spielen deutlich weniger FPS als vorher mit der 1070 (bei Arma 3 teilweise 30 FPS im MP bei mittleren Einstellungen)
Woran das liegt, kann ich jetzt auch nicht sagen. Bin es jetzt aber auch satt, noch mehr Energie rein zu investieren und werde mir nächsten oder übernächsten Monat ein komplett neues Budget-System mit i3 12100 und 6600 XT zusammenstellen.
 
Deathangel008 schrieb:
ganz blöde frage, aber die karte steckt im ersten x16-slot und läuft auch mit 3.0_x16?


gegenüber der 6600 ~40% aufpreis für 15% mehrleistung.
Ja, tut sie, zu 100% :D

Hmm, naja die XT bekommt man ja gebraucht ab und an schon für 250-270 Euro. Das ist es mir wert
 
@headcrab:
ach so, wieder gebraucht. da kenne ich mich mit den preisen nicht aus. ne nagelneue 6600 kriegt man ab knapp 280€.
 
Hast du es denn jetzt mal mit dem zweiten Kabelstrang getestet, hatte damals auch ein BeQuiet und eine 1080 und das lief auch erst mit zwei Kabelsträngen statt einem.
Mir erklärte man das damals so das dann die Last besser auf dem Netzteil verteilt wird statt nur über eine 12V Schiene.
Wenn du Glück hast habe ich das PciE Kabel vom alten BeQuiet sogar noch.
 
Nein, habe ich nicht, da es jetzt ja soweit auch funktioniert. Hast du deins gefunden?

Auch witzig, wie der 4770K aussieht, sauberer bekommt man ihn gar nicht. Hab ihn damals von einem Freund übernommen, vielleicht erklärt der Zustand die hohen CPU-Temperaturen
 

Anhänge

  • PXL_20220910_155527441.jpg
    PXL_20220910_155527441.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 233
Ja, scheint so als hätte der Vorbesitzer da mit Flüssigmetall was gemacht. Dann wohl schnell aufrüsten 😅
 
maxi_rodriges schrieb:
Oje, das sieht ja gar nicht gut aus. Es wir mit Sicherheit dran liegen. Was ist es überhaupt? Lötzinn?
Wollte die CPU mal rausholen und dann lag das Ding in zwei Teilen da drin 🤔
 

Anhänge

  • PXL_20220912_092146992.MP.jpg
    PXL_20220912_092146992.MP.jpg
    8,1 MB · Aufrufe: 204
maxi_rodriges schrieb:
Dann wurde er schon mal geköpft, um besser zu kühlen.
Musst im CPU Forum fragen, ob man einfach den Kühler drauf machen kann.

maxi_rodriges schrieb:
Dann wurde er schon mal geköpft, um besser zu kühlen.
Musst im CPU Forum fragen, ob man einfach den Kühler drauf machen kann.
Ist egal, hab jetzt nen i3 12100f mit Mainboard bestellt. Trotzdem danke für die Hilfe 👍
 
Zurück
Oben