Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Funktionsweise der Sonne wird all unsere Probleme lösen. Der erste Fusions- oder Thermonuklearreaktor wird zwar erst 2050 in Südfrankreich ans Netz gehen. Aber dann werden Energieprobleme der Vergangenheit angehöhren. Denn die Kernfusion setzt mehrere Hundert male mehr Energie frei als die Kernspaltung. Darüber hinaus ist der Rohstoff Wasser der dazu benötigt wird nahezu unbegrenzt vorhanden.
Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Denn ich habe nicht von wasserkraft gesprochen sondern von der Kernfusion. Die benötigt als Rohstoff nur Wasser.
Edit: Die beiden Stoffe Deuterium und Lithium die dafür benötigt werden lassen sich aus Wasser gewinnen.
Die Strompreise sind noch nicht teuer genug oder? SIcherlich merken die meiusten das hier nicht, weil Mami und Papi fliessig für den übertakteten Rechner zahlen. *Ich* merke das allerdings sehr wohl. Daher sollten sich hier eigtnlich nur die melden dürfen, die auch für ihren Strom *selbst* aufkommen, möglichst noch mit 5 köpfiger Familie...
Gabs dazu nicht kürzlich eine Studie, daß wir, machen wier so weiter, auch bald mit Stromausfällen a la AMerika rechnen können? Abhängig vom Ausland sind wir ja ohnehin schon.
und überhaupt ist es lächerlich. Nichtmal 100 km von der deutschen Grenze entfernt stehen ja die nächsten Meiler. Frankreich hat von denen 50?
Edit: Am meisten macht mir der Threadersteller Spaß und beweist doch mal wieder so trefflich, was ich beklage. Man schaue sich seine Signatur an:
... sogar 59 . ich sehe langfristig, als alternative zur kernenergie, auch nur die kernfusion. hatten dazu vor kurzem einen vortrag in physik... man scheint aber noch weit davon entfernt zu sein, einen prototypen oder eine planung zu haben....
vor 20 Jahren hat man auch schon gesagt "... ja in 20 jahren dann wird es das und das geben" und nix is draus geworden... wer weiß, ob bis 2050 was gescheites dabei rauskommt , wäre natürlich genial
59 Meiler bei den Franzosen? Lol... und die Deutschen machen sich ins erbärmliche Hemd wegen 10 Meilern...
Selbst wenn die *ALLE* abgestellt sind und nur noch die Oberschicht sich dir Stromrechnung für Computer leisten wird können, selbst dann kann es hier immer noch ein Tschernobyl geben.
das passt vielleicht nicht ganz zum Thema. Aber bei einem Staubsauger oder Kühlschrank usw. steht immer die Aufgenommene Leistung drauf. Nur bei Genaratoren oder Trafos oder eben Netzteilen steht immer die Abgegebene Leistung drauf. Und das macht ja wohl einen sehr großen Unterschied. Oder ?
Ich bin eher dafür, dass man Kohle, Öl, Gas und sonstige Fossile Stomarten abschaffen soll und
- Atomstrom fördert!
- Regenerativen Strom fördert!
- In Entwicklung investiert, wie man den Atommüll ausserhalb unseren Planeten "lagern" kann, oder in die Sonne reinschießen kann, oder sonstwohin.
... naja, hast du dich mal ein bisschen genauer mit tschernobyl beschäftigt? also ich miene, das sowas wie tschernobyl nicht noch einmal passieren kann/wird. die ganze technik, alles, war damals noch ganz anders, dazu kamen ja noch bedienungsfehler... also mittlerweile traue ich den kkw zu, dass sie von ALLEINE nicht die ganze umgebung verseuchen können, das einzige problem sehe ich bei einem "äußerem einschlag", siehe 9/11.
ich persöhnlich hätte mich auch nicht gegen die kernenergie gestellt, bei dem geringen risiko und der umweltfreundlichkeit etc.... da ist das risiko höher von ner kokosnuss im urlaub getötet zu werden
außerdem, wie schon gesagt, haben unsere "freunde" nebenan 59 von den dinger, mit unter direkt an der grenze, rumstehen.
@ Surfix
Für diese Kernfusionsreaktoren benötigt man Wasserstoff, kein Wasser.
Man kannn zwar Wasserstoff aus Wasser extrahieren, Dazu braucht man aber auch wieder unmengen an Energie.
Heutzutage wird Wasserstoff im großen massstab aus Methan gewonnen, wo wir wieder bei den Fossilen Brennstoffen wären.
by the way: Ich glaub kaum das es die Franzosen bis 2050 hinkriegen so ein Teil zu Bauen.
also mittlerweile traue ich den kkw zu, dass sie von ALLEINE nicht die ganze umgebung verseuchen können, das einzige problem sehe ich bei einem "äußerem einschlag", siehe 9/11.
Daran hat man beim Bau schon in den 80er Jahren gedacht. DIe Hülle (deswegen ist sie ja kuppelförmnig, besteht aus mehreren Metern Stahlbeton und hält dem Aufschlag einer Riesen-Boeing stand.
außerdem, wie schon gesagt, haben unsere "freunde" nebenan 59 von den dinger, mit unter direkt an der grenze, rumstehen.
Jepp, aber hier auf dem Forum wird meistens "cool" geredet, kein Wunder, Mami und Papi zahlen die Rechnungen jag. (Nicht bös gemeint, ist aber meistens so...) Da läßt es sich leicht reden.
Daß wir wirtschaftlich unf auch privatwirtschaftlich bald am Ende sind, sollte dabei aber doch auch jedem Sohnemann klar werden. Schweden und Norwegen bluten uns stromtechnisch doch schon aus.
Energie ist richtig teuer geworden, selbst nur der Unterhalt der lebensnotwendigsten Geräte... Computer ist da noch nichtmal drin.
ja, in den 80er jahren hat man daran gedacht, dass ein kampfjet da reinfliegen könnte (ham die sogar getestet glaub ich), aber auf die idee, mit einem passagierflugzeug da rein zu brettern, kam damals noch keiner...
edit:
ich zitiere mal hierzu wikipedia:
"Eine im Auftrag des Bundesumweltministeriums nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York beauftragte Untersuchung ergab, dass die Reaktorgebäude einem Anschlag mit einem Passagierjet nicht standhalten würden und dass nach einem solchen Anschlag die Freisetzung hochradioaktiver Stoffe sehr wahrscheinlich sei. Dies gelte weltweit für jeden Reaktor - abhängig von kinetischer Energie und Auftreffwinkel. Bei Testserien wurde jedoch ein Aufschlag einer Panavia 200 „Tornado“ im 90° Winkel mit fast 800 km/h durchgeführt, wobei das Reaktorgebäude fast keinerlei Schaden davon trug."
TJa, sit immer so eine Sache mit Wikipedia und wer die Artikel schreibt... dazu noch eine Sache, wer die Studie in Auftrag gegeben hat. Der praktische Versuch hat ja gezeigt, daß das Gebäude keinen Schaden davon getragen hat.
Tja bin zwar erst 16 Jahre 8 Monate, aber ich weiß genau wie viel strom wir brauchen, und noch was, es kommt nicht nur auf den übertakteten Rechner an, sondern auch was im haushalt alles dran hängt, zum Beispiel einen Trockner.
@ Surfix
Für diese Kernfusionsreaktoren benötigt man Wasserstoff, kein Wasser.
Man kannn zwar Wasserstoff aus Wasser extrahieren, Dazu braucht man aber auch wieder unmengen an Energie.
Heutzutage wird Wasserstoff im großen massstab aus Methan gewonnen, wo wir wieder bei den Fossilen Brennstoffen wären.
by the way: Ich glaub kaum das es die Franzosen bis 2050 hinkriegen so ein Teil zu Bauen.
Wenn ich micht nicht täusche , dann bauen die Franzosen mit unterstützung anderer Länder gerade einen Versuchsreaktor .
Ein Problem wurde aber noch nicht angesprochen : Um eine Kernfusion einzuleiten brauche ich unmengen von Energie in Form von Temperatur , und der einzige Weg den es bis jetzt gibt um diese Energie bereitzustellen ist die Kernspaltung , womit wir wieder bei der Diskusion um den Atomaustieg in Deutschland sind .
@ Big_Mac
Es gibt auch Andere wege so einen Reaktor anzuwerfen, dazu ist keine Atomspaltung nötig.
@Razer83
Der faktor Mensch muss überall mit eingerechnet werden. Es gibt tausendmal schädlichere Substanzen die noch achtloser entsorgt werden.
Atommüll ist hier natürlich keine Ausnahme.