News ATX 3.1: Der kritische 12VHPWR-Stecker wird als 12V-2×6 neu aufgelegt

Um die Kontaktflächen in Zukunft auch im perfekt geschlossenen Zustand zu erhöhen, ragen die zwölf Strom oder Masse führenden Pins im Stecker dem neuen Standard zufolge um 0,25 mm tiefer in die Buchse hinein. Der 12V-2×6-Entwurf soll zu bisher erschienenen Produkten mit 12VHPWR-Stecker respektive -Buchse kompatibel sein.
Wird es auch, aber Vorsicht^^
  • das neue Kabel ist zur neuen Buchse kompatibel
  • das neue Kabel ist zur alten Buchse kompatibel
--
  • das alte Kabel ist zur alten Buchse kompatibel
  • das alte Kabel ist zur neuen Buchse inkompatibel und das betrifft auch sämtliches bisheriges Zubehör wenn nicht extra angegeben
 
|SoulReaver| schrieb:
Lies den Post unter dir und lerne und staune. Das sagt alles aus. Aber Hauptsache billig produzieren und 1000 - 2000€ verlangen.........
Oh, keine Angst. Ich bin jedes Mal wieder erstaunt wenn jemand aus seinem Wohnzimmer heraus meint es besser zu wissen wie ein Multimilliarden-Technologiekonzern der hunderte Millionen in die Entwicklung neuer Produkte steckt oder eine weltweit agierende Zertifizierungsgemeinschaft für Technologiestandards in dessen Vorstand im übrigen sogar auch AMD vertreten ist (uff)... 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: scryed und RogueSix
Ich verstehe nicht wieso es mehrere einzelne Leitungen mit 12V sein müssen und nicht einfach eine Dicke mit entsprechend Robustem Kontakt.
 
@Tulol denk zB mal an die Biegeradien, die mit so einem Kupferquerschnitt nicht möglich sind. Du hast bestimmt schon dicke Adern eines Schweißgeräts oder von Auto Starterkabeln in der Hand gehabt. Zur Spannung kann man auch feststellen, dass 12V Kleinspannung eigentlich nicht geeignet sind, so viel Leistung zu übertragen. Siehe zB auch Autoindustrie, die bei Bordnetzen von 12V (jahrzehntelanger Industriestandard) zu 48 V Netzen übergegangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland
Mr.Seymour Buds schrieb:
denk zB mal an die Biegeradien, die mit so einem Kupferquerschnitt nicht möglich sind.
Eigentlich sind sie mit der vorgestellten Lösung ebenfalls nicht möglich, eine 50mm² Leitung würde hier durchaus für "Sicherheit" sorgen. Wer mit sowas allerdings schon mal im Auto-HiFi Bereich gearbeitet hat, weiß wie problematisch die Handhabung solcher Leitungen für Unwissende ist. Es würde Tür und Tor für Probleme, Brände und kaputte Netzteile mitsamt Komponenten öffnen.

Mit solchen Leitungen ist nicht zu spaßen, damit kann man bei "Bedarf" auch schweißen, Biegeradien sind hier eher weniger das Problem.
1688585119053.png


Da manchen vielleicht die Vorstellungskraft fehlt, das sind 50mm² Ösen, wobei für aktuelle GPUs auch 35mm² ausreichend wären.
1688585297982.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Tulol schrieb:
Ich verstehe nicht wieso es mehrere einzelne Leitungen mit 12V sein müssen und nicht einfach eine Dicke mit entsprechend Robustem Kontakt.
Theoretisch wäre das ja möglich aber eine Buchse auf der Grafikkarte welche den Strom aufnehmen soll würde wahrscheinlich dazu führen, dass die Kunden diese abreißen oder die Karte durchbricht etc. Hersteller müssen sich was einfallen lassen und nicht jeder sollte einen PC zusammen bauen dürfen
 
xexex schrieb:
Eigentlich sind sie mit der vorgestellten Lösung ebenfalls nicht möglich, eine 50mm² Leitung würde hier durchaus für "Sicherheit" sorgen. Wer mit sowas allerdings schon mal im Auto-HiFi Bereich gearbeitet hat, weiß wie problematisch die Handhabung solcher Leitungen für Unwissende ist. Es würde Tür und Tor für Probleme, Brände und kaputte Netzteile mitsamt Komponenten öffnen.

Mit solchen Leitungen ist nicht zu spaßen, damit kann man bei "Bedarf" auch schweißen, Biegeradien sind hier eher weniger das Problem.
Anhang anzeigen 1372942

Da manchen vielleicht die Vorstellungskraft fehlt, das sind 50mm² Ösen, wobei für aktuelle GPUs auch 35mm² ausreichend wären.
Damit würde aber vielleicht mal einigen vor Augen geführt wieviel Energie da verballert wird.
 
Es bleibt also ein dicker fetter Stecker, der jedes schöne clean Build zerstört. :-/

Das muss doch irgendwie anders gehen :(
 
@TigerNationDE dafür arbeiten die Hersteller an neuen Lösungen. Ein Vorschlag ist zB die Anschlüsse auf der Rückseite des Mainboards zu installieren. Der GPU Slot wird dann mit einen weiteren Konnektor erweitert, der die elektrische Leistung durch das Mainboard durchleitet. Das ist eine elegante Lösung, wenn die Optik wichtig ist und auf Kabel verzichtet werden soll. Der Luftstrom im Gehäuse wird dadurch auch etwas besser, wobei dieser Effekt nur sehr gering ausfallen wird.
@xexex denk daran, dass alles betriebssicher bleiben muss. Was passiert, wenn so ein Kabel durch den Nutzer im Betrieb entfernt wird, während die GPU 100% arbeitet? Dann entsteht unter Garantie ein schön großer Lichtbogen, der den Anschluss/Stecker und die GPU grillen wird. Wahrscheinlich auch den Rest vom PC. Die betriebssichere Schaltung von Gleichströmen ist i.A. sehr schwierig, eben wegen dem Problem mit dem Lichtbogen.
 
600W durchs mainboard jagen - super idee. Da brauchts fette Leiterbahnen die gut abgeschirmt sind und nichts anderes darf sich da in der Nähe befinden. Schöner Kostentreiber
 
Dark1989 schrieb:
Was bedeuted das für die teuren neuen Netzteile die die neuen buchsen bereits integriert haben ? Habe aufgrund eines defekts gerade erst ein solches gekauft...
Wenn Dein Netzteil eine ATX 3.0 Spezifikation aufweist, dann solltest Du so einen 12VHPWR Anschluss von Haus aus haben.
 
Das Niveau hier ist mal wieder unterirdisch, fremdschämen Deluxe. Wem es als DIY-PCler schon überfordert den richtigen Sitz des Steckers ein 2. oder 3. zu prüfen, der sollte sich ernsthaft fragen ob er sich das richtige Hobby ausgesucht hat.

Nicht der 12VHPWR-Stecker ist das Problem, sondern mal wieder der Faktor Mensch. Viele Antworten hier beweisen das auf traurige Art eindrucksvoll. Dazu diese peinliche Technikverdrossenheit ... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, TigerNationDE, Grestorn und 2 andere
Steck den Stecker mal rein und prüfe wie weit der sich noch bewegen lässt. Dann denke noch mal drüber nach was du grade geschrieben hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
Artikel-Update: Allem Anschein nach setzt Nvidia auch bei den bereits seit Herbst 2022 verfügbaren Founders Editions sukzessive auf die leicht modifizierte 12VHPWR-Buchse, die die Spitzen der Sense-Pins weiter nach hinten versetzt. Darauf deutet das Foto einer neu erworbenen GeForce RTX 4090 Founders Edition auf Reddit hin.

Auch die GeForce RTX 4080 Founders Edition und mit neuen Chargen auch Custom-Designs aller verfügbaren RTX 4000 dürften damit auf die modifizierte Buchse wechseln. Bei RTX 4080 und RTX 4070 Ti könnte das allerdings noch etwas dauern, denn aus Branchenkreisen ist zu hören, dass Nvidia GPU-Speicher-Bundle für diese beiden Klassen aktuell nicht an Hersteller liefert, weil der Bestand an gefertigten Grafikkarten zurzeit mehr als ausreichend ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne, PietVanOwl, schneeland und eine weitere Person
Wahrscheinlich habe ich es überlesen, aber ändern sich auch die Stecker der Netzteile, oder nur die Buchsen der Karten?
 
Jan schrieb:
Artikel-Update: Allem Anschein nach setzt Nvidia auch bei den bereits seit Herbst 2022 verfügbaren Founders Editions sukzessive auf die leicht modifizierte 12VHPWR-Buchse, die die Spitzen der Sense-Pins weiter nach hinten versetzt. Darauf deutet das Foto einer neu erworbenen GeForce RTX 4090 Founders Edition auf Reddit hin.
Schön, dass das Minimum an Anpassung anscheinend bereits geliefert wird.
Jan schrieb:
Auch die GeForce RTX 4080 Founders Edition und mit neuen Chargen auch Custom-Designs aller verfügbaren RTX 4000 dürften damit auf die modifizierte Buchse wechseln.
Ebenso schön.
Jan schrieb:
Bei RTX 4080 und RTX 4070 Ti könnte das allerdings noch etwas dauern, denn aus Branchenkreisen ist zu hören, dass Nvidia GPU-Speicher_Bundle für diese beiden Klassen aktuell nicht an Hersteller liefert, weil der Bestand an gefertigten Grafikkarten zurzeit mehr als ausreichend ist.
Klar, bleiben ja auch in den physischen Regalen allen Berichten nach liegen.
 
Zurück
Oben