Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAuch mit Lüfter: MSI X570 Gaming Plus & X570 Gaming Pro gezeigt
Alu (heutzutage das Material für Passivkühler) und Kupfer haben unterschiedliche Wärmekapazitäten. Bei gleicher Temperatur kühlt das Alu schneller ab, weil es weniger Wärme aufnimmt als Kupfer.
Erinnert mich auch an die VRM Temperaturtests von Buildzoid mit meinem Asus X470.
Wow die VRMs werden bis zu 100°C heiß, wenn man einen 2700X auf 1,4V mit 4,05GHZ Allcore ne halbe Stunde Prime95 SFFT laufen lässt.
Das Fazit daraus war dann, dass die VRM Kühler unzureichend sind und er einen 2700X nur Stock auf dem Board empfehlen würde.
Ehrlicherweise hat er am Ende noch ein Firestrike Combined Ergebnis geliefert, wo die VRMs selbst mit dieser OC CPU nur 60°C hatten.
Welcher Hersteller es auch immer schaffen mag, ein gutes Board ohne aktiven Lüfter auf den Markt zu schmeißen, dem werden die Bretter aus dem Regal gezogen. Das dürfte wohl Verkaufsargument #1 sein.
Man muss auch bedenken. Wenn es so viel mehr Abwärme gibt, dann können die Dinger schon richtig was.
Nö das ist solide Mittelklasse, da liegen noch die Gaming M7 und die MEG Reihe, wie das Ace und das Godlike drüber. Bei X370 gabs noch das X-Power, aber das hat sich dank grottigen VRMs schlecht verkauft und ist dann für X470 eingestampft worden. Finde ich sehr schade, das war für mich das schönste AM4 Board und ich hatte für X470 und X570 auf einen Nachfolger mit guten VRMs gehofft.
Das Gaming Pro Carbon ist bei MSI etwa das, was bei ASUS die Strix Reihe ist.
Guck dir doch mal heutige Boards an. Konntest du früher vlt. noch einen Kühlblock über den ersten PCIe-Slot unterbringen, sitzt da heutzutage ein M2-Slot. In der Höhe hast du nicht viel Ausweichmöglichkeit, würde es doch sofort mit einer GPU kollidieren.
Die Abwärme war auf den Chipsatz bezogen, nicht die CPU =). Ich denke mal, dass hier durch PCIe 4.0 und deutlich mehr Lanes, extrem viel mehr an Bandbreite zur Verfügung stehen wird. Wenn da ordentlich was durch geht, entsteht ordentlich Wärme. Es wird Zeit für PCIe 4.0 und DDR5.
@immortuos
Nunja MSI Gaming Pro Carbon wie hier im Artikel ersichtlich ist meist das Grösste oder Zweitgrösste MSI Brett.
Viel dicker wirds da nicht mehr....
Nö das ist solide Mittelklasse, da liegen noch die Gaming M7 und die MEG Reihe, wie das Ace und das Godlike drüber. , das war für mich das schönste AM4 Board und ich hatte für X470 und X570 auf einen Nachfolger mit guten VRMs gehofft.
Das Gaming Pro Carbon ist bei MSI etwa das, was bei ASUS die Strix Reihe ist.
Das hat nichts mit einer Alternative zu tun.
Die spezifische Wärmekapazität von Alu beträgt 0,896 und die von Kupfer 0,382.
Heißt: Bei Alu musst du 0,8 kJ an Energie zuführen um es um 1 Kelvin zu erwärmen, während Kupfer 0,3 kJ benötigt.
Beim PC kann man das aber getrost irgnorieren, weil nicht wirklich relevant bei den kleinen Abmaßen.
Entscheidend im PC ist eigentlich nur die Fläche und die Oberfläche des Materials.
Für dein Zalman Beispiel gibt es auch den anderen Fall: Thermalright Ultra und Copper. Das Delta zwischen den beiden war vernachlässigbar.
Mensch, was regt ihr euch denn alle so auf wegen diesem Chipsatzlüfter? Ich verstehe das beim besten Willen nicht.
Und daß dieser kommen wird dürfte jetzt klar sein. Wird wohl an PCIe 4.0 liegen. FormatC (Igor von TH) hatte diese Thematik hier gestern ja recht schön beschrieben . Intel wird bei PCIe 4.0 auch wieder Chipsatzlüfter haben. Na und? Erst mal schauen, ob sich der Lüfter in der Praxis überhaupt bewegt.
Für mich steht demnächst auch ein Zen2-Upgrade an. Und ich werde mir sicher kein X470er-Brett holen nur weil da kein Chipsatzlüfter drauf ist. Hätt ich schon einen Ryzen würd ich mir wegen Zen2 natürlich auch kein neues Board besorgen. Aber wenn ich schon neu einsteige, dann richtig .
Abgesehen davon: MSI kommt bei mir auf alle Fälle in die engere Auswahl was das Board betrifft. Hatte da immer gute Erfahrungen gemacht.
Weil die Dinger schlicht Müll sind und bis auf den Preis nur Nachteile haben. Die Frage ist eher wie die noch verteidigt werden können. Das Elend war eigentlich schon lange auf dem Müllhaufen der (PC) Geschichte entschwunden.
modena.ch schrieb:
Nöö Kupfer nimmt die Hitze schneller auf und transportiert sie schneller als Alu,
gibt sie aber langsamer wieder ab. Da ist nix alternativ.
Doch ist es. Ungefähr auf dem Level von Impfen macht Autismus. Ihr verdreht da massiv was. Kupfer nimmt erst mal schneller auf und gibt schneller ab, einfach weil die Differenztemperatur der Oberfläche zur Luft höher ist. Bei Alu ist die Oberfläche quasi schon kalt während der Kern noch warm ist. Das spielt aber alles keine Rolle. Die Heatpipe hat nicht ohne Grund beide verdrängt. Eine WaKü kühlt auch nicht wegen der Wärmeleitfähigkeit besser sondern weil die Energie besser an die Oberflächen verteilt wird. Deswegen sind pure Metallkühler eigentlich spätestens seit dem A64 nicht mehr existent.