News Auch mit Lüfter: MSI X570 Gaming Plus & X570 Gaming Pro gezeigt

@rentex habe halt auch meine Erfahrungen mit aktiven Chipsatzkühlern in den 90er und 2000er gemacht und kann dir sagen das es totaler bullshit ist. Selbst wenn du dein System regelmäßig reinigst wird dir das billig Teil irgendwann hops gehen bzw. an Verschleiß unrund laufen. Damals konnte man die übrigens ohne Probleme gegen passiv Kühler tauschen, indem man zwei Schrauben entfernte und einen Kupferblock drauf klatschte.

Aber schau dir jetzt mal dieses Layout an. Die werden den nicht aus Lust und Laune drauf schnallen, wenn die Belastung auf dem Chipsatz liegt dann wird der Lüfter auch seine Arbeit verrichten unabhängig davon wie oft du dein System reinigst oder wie viele Staubfilter du im System hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic, modena.ch, der Unzensierte und eine weitere Person
Verak schrieb:
Sieht Igor von THW etwas anders und ich denke auch das es mit der Preispolitik der Ryzen 1000/2000er Serie vorbei sein wird, wenn AMD entsprechend nun an Intel von der Leistung her anknüpft.
Die Preispolitik von Ryzen 1000 war ein Top 8C für 500€, du meinst man wird darüber hinaus gehen? Ich denke die 8C werden weiter da sein wo sie mit Ryzen 2000 hingekommen sind, um 250-300€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22, Celinna, Zubz3ro und eine weitere Person
Kann mir jemand sagen, ob PCIe-3.0 auch wärmer wurde als PCIe-2.0, nur daß eben immernoch kein Lüfter nötig wurde?
 
Die letzten Lüfter auf dem MB hatte ich beim Sabertooth x79 - Katastrophe. Gingen nur mit eigener Software auf die niedrigste Stufe um sie halbwegs geräuschlich auszublenden (BIOS niedrigste Stufe war immer noch viel zu laut), die Software ging dann natürlich nicht mehr für Win10 ... ab in den Müll.
 
Der Trost schrieb:
Edit: BTW, erinnert sich noch jemand an die Geräuschkulisse von dem optionalen Lüfter des P5W DH deluxe?

Ja ich hatte das Board^^
Unmöglich...
 
ChrisM schrieb:
Oder man hat das gleiche Problem mit einer Wasserkühlung. Alles leise, nur der Board-Lüfter als Turbine hörbar. :D
Dann kommt eben ein Kühler für den Chipsatz mit in den Kreislauf ;)
 
Kenne die kleinen Lüfter nur von Konsolen und Grafikkarten, aber das reicht mir schon aus, um zu wissen dass ich sowas nicht kaufen werde.
 
Sollte man bei dem Chipsatz nicht unbedingt machen, wenn dieser 8w mehr verbraucht (x470 6w auf 14w x570) wie sein Vorgänger. Aber ja könnt ihr gerne probieren ihn zu deaktivieren. Ich würde es nicht machen.
 
Die VRM Kühlklötze und die 4 RAM Bänke machen mich bei den beiden Boards jetzt auch nicht wirklich an. Ich erwarte von MSI schon nochmal ne Schippe auf die starken bisherigen AM4 Boards drauf, sieht aber gerade nicht so aus.
 
.uNited schrieb:
woher weißt du das? schon eins in der hand gehabt?:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Das sieht man anhand der Form der Lüfterblätter. Die sind für schnell drehen ausgelegt.
Das macht aber alles nix, das wird ja kompensiert durch das "Gaming".
 
Cerebral_Amoebe schrieb:
Schade, der X570 hat sich für mich erledigt.
So einen Radau-Bruder will ich nicht in meinem Leise-PC haben.
Da du schon ein X570 Mainboard mit Lüfter hast kannst du den CB ja mal zur Verfügung stellen dann können die das schon testen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cypeak und Rock Lee
Kein Plan warum hier so viele den peinlichen Chipsatz Lüfter verteidigen. :freak:

Erst Biosstar und nun MSI. Hoffentlich kommt noch Asus oder Gigabyte um die Ecke und verzichtet auf diese Grässlichkeit. Wenn die es nicht mal schaffen, wissen wir ja woran es liegt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic, ChrisM und Cpt.Willard
Das Gaming Pro Carbon sieht schon einmal ganz nett aus, ich werde aber vorerst bei X470 bleiben und [wenn überhaupt] später auf ein Modell mit passiver Chipsatzkühlung umsteigen.

Die 15 Watt TDP fordern ihren Tribut und so wie’s aussieht, werden nur die teuren Boards passiv gekühlt.

Bin mal gespannt wie’s sich beim B550 verhält.

OZZHI schrieb:
Wenn die es nicht mal schaffen, wissen wir ja woran es liegt...

An den 15W TDP, woran sonst?

Abgesehen davon, wird mittlerweile selbst jedes 300 Euro Spitzenbrett mit bescheidenem Materialeinsatz und Plastikbomberanmutung verkauft. Ein ordentliche Kühlfinne à la DFI LanParty hätte damit kein Problem.

4869C9A8-3148-4333-8A27-3FD3F9C5B818.jpeg
11B8A95D-7423-4DF3-AF39-27CD6D40F878.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, Disco Pongo, Zitterrochen und 3 andere
Roche schrieb:
Es wird definitiv auch Modelle ohne aktive Kühlung geben. Aber die werden entsprechend teurer verkauft werden.
Die MB Hersteller sind allesamt so lächerlich. Keine gescheite Passivkühlung für nen 15W Chipsatz auf die Reihe bekommen, aber Hauptsache der Krempel leuchtet in den tollsten Farben.

Es bedarf schon einem gewissen Maß an Ignoranz den Herstellern vorwerfen zu wollen sie wüssten nicht was sie tun. Auch ein Mainboard wird nicht einfach nach Lust und Laune zusammengewürfelt, sondern der Mainboard-Designer muss sich an Restriktionen und Vorgaben halten.

1. Eine Aktivkühlung für den Chipsatz ist für den Hersteller TEURER als eine Passivlösung.
2. Der Chipsatzkühler darf nicht zu hoch ausfallen.
3. Heutige Boards besitzen im Gegensatz zu alten Boards auch SATA-Ports, die ebenso ihren Platz samt Leiterbahnen benötigen.
4. Die Wärme beim Chipsatz muss über eine kleinere Fläche abgeführt werden - der Preis, den man mit kleinerer Strukturbreite zahlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teralios
SKu schrieb:
1. Eine Aktivkühlung für den Chipsatz ist für den Hersteller TEURER als eine Passivlösung.
Sicher? Das glaube ich nicht.

Über Heatpipes kann man die Wärme an eine andere Stelle führen, was deine Punkte erstmal entkräftet.
 
Zurück
Oben