News Auch mit Lüfter: MSI X570 Gaming Plus & X570 Gaming Pro gezeigt

HaZweiOh schrieb:
Die Ursache liegt bei den Kosten.

Schwachfug
1Kg Alu 1.61€
1Kg Kupfer 5,5€

Und du brauchst für keinen Kühler ein Kg davon, was bei nem 60-80€ Hobel den Kohl auch nicht fett macht.


Ausserdem

Alu hat eine Dichte von 2,7 kg pro Liter 0,899 kJ/(kg*K)
Kupfer hat eine Dichte von 8.93 kg pro Liter 0,390 kJ/(kg*K)

Wenn du nach Volumen gehst verliert hier wohl eindeutig Kupfer da dies 3 mal mehr Kampfgewicht in die Runde wirft als das Alu. Da hilft auch die hohe Wärmekapazität nicht da die nur doppelt so hoch ist wie beim Kupfer.

Bei gleichem Volumen -> gewinnt eindeutig Alu das rennen

bei gleiche Oberfläche gewinnt Alu, da es weniger Energie abführen muss. Verhältnis von 1 zu 1,5 (Alu zu Kupfer)


Bei gleichem Gewicht -> gewinnt eindeutig Kupfer das rennen

bei gleichem Gewicht gewinnt Kupfer da es weniger Energie abführen muss. Verhältnis 1 zu 2,5 (Kupfer zu Alu)
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Alu, da es weniger Energie abführen muss.
"Viel(!) Energie aufnehmen und abgeben" ist doch das, was wir wollen, oder nicht?

Beim Zalman-Kühler war die Oberfläche gleich. Leistung, Gewicht und Kosten waren mit Kupfer höher. Das Gewicht hat keinen gekümmert, die Kosten musste man abwägen.

Ich will den Thread nicht sprengen, aber interessant ist es. Ich bin jetzt mal still und warte ab, ob mir jemand erklären kann, warum der Zalman-Kühler in Kupfer besser war, wenn (rein theoretisch) Alu besser hätte sein sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
bellencb schrieb:
Woran ist denn die elektrische Anbindung "erkennbar" ?
Die Leitungen liegen innerhalb der Platine. :D

Schau dir mal die beiden Steckplätze beziehungsweise ihren Sockel genauer an. Dann siehst du es. ;)

Ok, mit dem Wasserzeichen drüber ist es nicht ganz so gut erkennbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bellencb
Ich finde auch, dass ein Lüfter auf dem Mainboard nicht so toll ist. Genau wie der ganzen Notebookschrott, wo kaum Blech vorhanden ist aber ein Turbine, die dreht - wenn´s zur Sache geht. Wie laut die Dinger tatsächlich sind, spielt auch keine Rolle, es reicht doch schon, wenn sie zusätzlichen Störpegel verursachen.
 
Mmh ist das so das man sich auf die "nur" 14 Watt beziehen kann?
Mal nen Mini PC ala Atom zerlegt... Der Atom hatte glaub knapp über 10 Watt...
Der Lüfter war in dem Ding kleiner...
Scheiss laut!
Das Ding wurde schweine heiß!

Mfg
 
HaZweiOh schrieb:
Viel(!) Energie aufnehmen und abgeben, ist doch das, was wir wollen, oder nicht?
Eindeutig nein. Wir wollen schnell Energie transportieren und abgeben. Aufnehmen im Sinne von Speichern wollen wir auf keinen Fall. Deswegen ist ein Vakuum mit etwas Aceton auch deutlich überlegen. Dazu soll es billig sein. Eine Heatpipe mit Stahlfinnen reicht selbst bei Grafikkarten mehr als aus.
 
HaZweiOh schrieb:
"Viel(!) Energie aufnehmen und abgeben" ist doch das, was wir wollen, oder nicht?

Beim Zalman-Kühler war die Oberfläche gleich. Leistung, Gewicht und Kosten waren höher. Gewicht hat keinen gekümmert, die Kosten musste man abwägen.

Sieh dir nochmals den oben markierten Bereich an. Dann sollte alles klar sein.
Und die Oberfläche bei dem Zalman Kühler mag wohl gleich gewesen sein,
die Energieaufname und Übertragung war aber nicht gleich:

http://www.hardwareoverclock.com/Sockel_939_kuehler/Zalman-7700AlCu-004.jpg

https://gzhls.at/i/93/31/1009331-n1.jpg

Also Kupfer besser beim aufnehmen und transportieren,
Alu bei gleichem Volumen und Oberfläche besser beim Abgeben.

Auch deshalb sind Passivkühler gern auch Alu.
Und da macht dann auch noch mal die Beschichtung was aus.
Schwarz besser als Weiss beim Abstrahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal sorry, falls die Physik andere nicht so interessiert, aber das sind IMHO interessante Grundlagen.

modena.ch schrieb:
Alu bei gleichem Volumen und Oberfläche besser beim Abgeben.
Die Tests sagen das genaue Gegenteil aus: Bei ähnlicher Kühlleistung brauchte der Lüfter auf Kupferfinnen nur 970 rpm, während bei der Alu-Version satte 1758 rpm(!!) nötig waren!
Und das, obwohl auch bei der "Alu-Variante" ein Drittel der Finnen aus Kupfer besteht! (der Grund hierfür: besser, aber teurer)
Also wurde bei Kupfer mehr Energie übertragen.
Das ist doch eindeutig. Wie Aluminium dann besser sein soll, will mir nicht in den Kopf.

Den Test findest du hier: https://www.au-ja.de/review-cooler2005s939-16.phtml

Bitte lies das nach und geh bei deiner Antwort auf diesen Test ein!
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Bei AM4 gab es bisher max das Gaming M7, deshalb ist das Pro Carbon das Zweitgrösste Brett.

Und die Strix bei Asus sind ja auch diekt nach den Crosshair Hero bei AM4 eingeordnet.
Nö, wie gesagt es gab auch das X-Power und das MEG Ace ist ja für X570 schon bestätigt. In der Liste, die CB am 26.4 gepostet hat, ist auch noch ein MEG Creation.
Auch bei ASUS wird es wohl neben dem Hero auch noch ein Formula und ein Impact geben.
Wie gesagt, die richtigen Highend Boards haben wir noch nicht gesehen.
Ergänzung ()

modena.ch schrieb:
Also Kupfer besser beim aufnehmen und transportieren,
Alu bei gleichem Volumen und Oberfläche besser beim Abgeben.
Waküradiatoren performen mit Kupferfinnen besser, das lässt sich mit aktiver Belüftung also auch auf VRM Kühler übertragen.
 
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das eine Vorgabe von AMD ist.

Die müssen auch an die User denken, die so ein Board in ein Gehäuse mit schlechtem Airflow mit dann eventuell nur einem billigen Lüfter stecken, der dann, weil er laut ist, aufs Minimum heruntergeregelt wird.

Was glaubt ihr, würde passieren, wenn bei dieser Klientel dann die Chipsätze unter bestimmten Worlkflows versagen?

Da würde ich auch lieber einen Lüfter einbauen, der dann eben nur in Notfällen anspringt.


Einfach mal abwarten, wie die Dinger sich dann wirklich verhalten werden.
 
HaZweiOh schrieb:
Sorry, falls die Physik andere nicht so interessiert, aber auf den Bildern sehen wir:
Gleiche Oberfläche bei Kupfer und Alu.
Höhere Kühlleistung (laut Tests) bei Kupfer, also wurde mehr Energie übertragen.
Das ist doch eindeutig.

Sieh dir die Bodenplatten an, bei der reinen Kupferlösung eine massive Kupfer Bodenplatte über den
ganzen Prozessor.
Bei dem Aluminiumkühler ein schmaler Streifen in der Mitte Kupfer und der grosse Rest Alu.
Der Kühler aus kompletten Kupfer nimmt die Hitze schneller auf und transportiert sie schneller von der CPU weg als die AL CU Mischung. Deshalb verliert der Kühler mit beiden Materialien.

Wenn wir da einen Kühler mit derselben Oberfläche hätten mit einer massiven Kupferplatte am Prozessor wie bei beim reinen Kupferkühler
und eine Wärmeübertragung auf Kupferbasis, welche die Hitze schnell zu den Alulammellen
bringen würde, wäre dieser Kühler dem reinen Kupferkühler überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k
SKu schrieb:
Es bedarf schon einem gewissen Maß an Ignoranz den Herstellern vorwerfen zu wollen sie wüssten nicht was sie tun.

Und es gehört ein gehörig Maß an Arroganz dazu, jemandem Ignoranz zu unterstellen, wenn er berechtigte Kritik übt!

Dass die MB Hersteller zuweilen nicht wissen, was sie da tun, hat doch bspw. die Thematik der überhitzenden Spawas auf diversen Intel X299 Platinen (oder wars Z270?) gezeigt.
Das gleiche Problem gab es auf einigen AM3+ Mainboards, die zwar laut Datenblatt auch die FX-8350/8370 CPUs unterstützen, deren Spawas aber ebfalls nicht ausreichend bzw. direkt mal gar nicht mit Kühlkörpern versehen waren und deshalb ständig Probleme machten.

Angesichts solcher Murksprodukte, die meinen Standpunkt durchaus untermauern, nehme ich mir das Recht heraus, die MB Hersteller scharf zu kritisieren, wenn ich sehe, dass sie offenbar nicht in der Lage sind, 15W passiv zu kühlen, während sie keinerlei Probleme damit haben, massenhaft RGB Bullshit auf die Bretter zu klatschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuxi, Schtefanz, russianinvasion und 6 andere
Die Diskussion über Kupfer/Aluminium ist äußerst unterhaltsam, macht weiter ich komme aus dem schmunzeln nicht heraus.

Die Lüfter werden ganz klar aus Kostengründen verbaut. Der Hersteller kann mit einem Lüfter deutlich einfacher garantieren, dass die Temperaturen gering bleiben.
Ein Passivkühler muss groß genug sein um auch in einem schlecht oder gar nicht belüftetem Gehäuse die Temperatur konstant niedrig zu halten.

Warum sehen wir keine Kupfer Passivkühler ?
Weil die Bearbeitung von Kupfer deutlich teurer ist als von Aluminium und dazu Kupfer nochmal erheblich mehr pro Kilogramm kostet.
Aluminiumpassivkühlkörper sind sau billig, da diese aus einem Strangpressprofil geschnitten werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria, rolandm1, trpna und 7 andere
So hatte ich das auch im Kopf, und hatte es anderen auch schon so erklärt. Da wollte ich jetzt schon wissen, ob ich mich doch getäuscht habe. Danke für die Aufklärung!

Roche schrieb:
Dass die MB Hersteller zuweilen nicht wissen, was sie da tun, hat doch bspw. die Thematik der überhitzenden Spawas auf diversen Intel X299 Platinen (oder wars Z270?) gezeigt.
Gut gekontert!

Und wie gesagt finde ich das Argument "fehlender Platz" gerade auf Full-ATX-Boards nicht schlüssig. Den Platz kann man sich schaffen, wenn man nicht jede Fläche mit einem PCIe- oder M.2-Slot füllt. Auf uATX und ITX geht das ja auch.

Cronos83 schrieb:
Einfach mal abwarten, wie die Dinger sich dann wirklich verhalten werden.
Sehe ich aus so, die Praxis ist noch völlig unklar.

Aber hier denkst du zu kompliziert:
Cronos83 schrieb:
eventuell nur ein billiger Gehäuse-Lüfter
Für das Mainboard ist dessen Hersteller verantwortlich, nicht der CPU-Hersteller. Der Mobo-Hersteller kann die Lüfter-Regelung so gestalten, dass die Chipsatz-Temperatur einen Einfluss auf die Regelung hat.
Wenn der User dann unzureichende Bedingungen schafft (den Lüfter einfach hart herunter regelt, obwohl Bedarf nach mehr Kühlung besteht), müsste das BIOS eben trotzdem kühlen oder der Chipsatz müsste drosseln / abschalten, bis der User ausreichende Bedingungen schafft. Diese werden auch im Handbuch beschrieben sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, SVΞN und Mcr-King
Botcruscher schrieb:
... und die nächsten Brüll-Quirle.

PS: Die vorletzte Überschrift wäre vermutlich passender gewesen: Kleiner Brüllwürfel mit hoher Ausdauer


Tja werden wohl alle bekommen die PCIe 4.0 haben, muss wirklich was dran sein was mir mein Kumpel gesagt hat. Na dann hoffe ich mal dass CB dass gut Testet was geräusch Kulisse angeht wäre auch interessant
Ob der Ryzen 3400G mit seinem PCIe 3.0 auch Lüfter braucht, oder ob er da ausgeht.
 
Obwohl ich auch niemals ein MB mit einem dieser Lüfter kaufen würde, laut müssen die nicht sein.
Habe hier 40mm Lüfter von Noctua am 3D-Drucker die laufen auf 12V und sind absolut nicht zu hören.
Es kann leider stark davon ausgegangen werden, dass die verbauten Lüfter an den MB ziemlicher dreck sein werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Ich hätte ja jetzt abgewartet ob wirklich alle x570 Boards so einen aktivkühler für den Chipsatz bekommen, vor allem die hochpreisigen. Ebenso hätte ich halt abgewartet ob die modernen Chipsatzlüfter wirklich so schlecht sind, wie die Lüfter früher.
Aber es ist halt immer einfacher wie ein Rohrspatz los zu schimpfen und gleich allen Herstellern Unfähigkeit vor zu werfen.
Gut manche suchen ja nur einen Grund um ja nicht in die Verlegenheit zu kommen doch mal eine AMD CPU kaufen zu müssen. Da kommt so ein aktivkühler für den Chipsatz doch gerade recht. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01 und Acedia23
Selanius schrieb:
Gut manche suchen ja nur einen Grund um ja nicht in die Verlegenheit zu kommen doch mal eine AMD CPU kaufen zu müssen. Da kommt so ein aktivkühler für den Chipsatz doch gerade recht. ;)

Wie du an meinem Avatar und auch meiner Sig sehen kannst, falle ich nicht in diese Kategorie. Dennoch bin ich der Meinung, dass es keinen aktiv gekühlten Chipatz braucht.
15W TDP kann man locker passiv abführen, wenn man nur nen gescheiten Kühler benutzt.

Offenbar ist es aber billiger, einfach so einen kleinen Nervlüfter zu verbauen, statt nen gescheiten Kupferkühler.
 
Zurück
Oben