Standeck schrieb:
Lustig wie hier gleich drauf geschlossen wird man könnte sich was nicht leisten nur weil man kein Interesse hat so eine Mühle zu fahren....Ich glaub ehrlich du kannst dir die Kiste auch nicht leisten. Ist sicher nur geleast oder finanziert wie die meisten dieser überteuerten Schlitten....
Nix geleast. Gut einer ist zum Teil finanziert. Der Andere bar bezahlt. Aber auch eine Rate muss man sich leisten können.
Aber eigentlich habe ich das nur geschrieben, weil mir deine Argumente nicht einleuchtend waren. Natürlich kann man sich ein 30 jahre altes Auto kaufen es durchreparieren und weiter nutzen. Nichts spricht dagegen. Es spricht aber auch nichts dagegen sich ein neues Auto zu kaufen. Bei deinem alten Auto hast du eben eine höhere Reparaturrate. Die Verschleißteile heißen ja nicht umsonst Verschleißteile. Und die Verschleißteile haben es ja nun mal an sich nicht alle gleichzeitig ihren Geist aufzugeben.
Aber wenn ich deinen Text wieder mal so lese, geht es doch nur ums "nicht leisten können" bei dir. Sonst würdest du nicht von "überteuerten Schlitten" schreiben.
Was kostet eigentlich dein Smartphone?
0815burner schrieb:
Schau nach Kuba, schau nach Afrika. Mit ein wenig Geschick könnten wir mit dem Fahrzeugbestand von heute die nächsten 50 Jahre auskommen!
Ausserdem machen uns gerade die Chinesen und Inder, oder bei uns Dacia vor, wie man einfache Autos baut, und die verkaufen sich dann weltweit auch sehr gut.
Da gebe ich dir durchaus recht. Allerdings ist ein Lincoln von 1950 auch nicht gerade ein Kostverächter. Aber interessant wäre es allemal durchzurechnen ob der Erhalt der Flotte, ein erhöhter Verbrauch und eine Aufrüstung mit Sicherheitsstandards der heutigen Zeit nicht günstiger bzw. umweltfreundlicher wäre.
0815burner schrieb:
Punkt für dich. An den alten Motoren konnte man aber noch günstig Reparieren, zur Not auch als talentierter Laie. Bei den neuen Motoren wirds halt immer direkt knackig teuer. Ein Hauptpreistreiber sind hier die Unmengen von Spezialwerkzeug, welches dich in die Werkstätten zwingt und dort sind die Löhne leider explodiert. Da ein Neuwagen leider leichter zu finanzieren ist wie ein Reparatur, werden solche Autos dann oft abgestossen.
Ist zum Teil wirklich so. Aber ich persönlich habe auch noch keine Erfahrung mit defekten Motoren gehabt. Ich erinnere mich aber nur ungern an die Reparaturen der PKW´s aus den 80ern oder 90ern. Die Probleme der Durchrostung. Radlager, Auspuffanlage, Spurstangenwechsel usw. Sachen die mir heute unbekannt sind. Gefühlt habe ich aus eigener Erfahrung mit heutigen PKW´s weniger Kosten für Reparaturen wie noch vor 20 Jahren. Aber du hast natürlich Recht. Spezialwerkzeuge sind heute gewollt Alltag in Werkstätten. Da will man es wohl den kleinen Werkstätten um die Ecke schwer machen.
0815burner schrieb:
Ich möchte aber betonen, das es genau so richtig ist, diese Spielereien gut zu finden, als es nicht zu tun. Ich gebe mein Geld halt lieber für andere Dinge aus.
Und genau das meine ich. Standeck macht so als ob Autos heute Mist wären, weil sie Sachen anbieten die es vor 20 oder 30 Jahren nicht gab. Natürlich kann da auch mal was kaputt gehen. Wer aber schon Mal erleben konnte wie zb. Audi presense seine Arbeit tut, der wird sich überlegen ob er lieber ein 30 Jahre alten Astra fahren möchte.
Hinzu kommt aber das Connect eigentlich nur ein Gimmick ist, was man sich dazu bestellen kann. Muss man aber nicht.
Ist ähnlich wie mit einem Schiebedach. Die einen wollen es und die anderen stört die Sonne oder der Fahrtwind und finden es daher blöd. Dann aber zu behaupten Autos mit Schiebedach sind blöd, weil wenn das Schiebedach kaputt geht................
Ist eigentlich der gleiche Stil.
Übrigens Connect funktioniert seit gestern wieder einwandfrei.