audio cds zu mp3s rippen

Ich hab meine Sammlung etwas anders digitalisiert:

Mit ISObuster die CDs gerippt, dann mit Razorlame in 320er MP3s umgewandelt (192 VBR geht auch noch) und dann benannt.

Wobei CDex dir einen Arbeitsgang abnimmt und mit Hilfe der lame.dll auch gute MP3s erzeugt. Nur benennen mußt Du die Tracks noch von Hand, soweit ich denke.

Achja und bei WAVEs von CD gibts kein ID3. Bei CDs von Sony Music gibts oft CD-Text, aber eben längst nicht bei allen CDs. Das ist auch schon das höchste der Gefühle bei CDDA -und wer exotische Mucke hört, kann auch die freeDB vergessen. Ich jedenfalls hab mit dem ganzen Techno Trance etc kaum Ergebnisse erzielt.

Der WMP nimmt dir gleich zwei Arbeitsgänge ab. AudioCD einlegen, Titelinfo aus dem Inet abrufen, eingelegte Musik automatisch der Medienbibliothek hinzufügen im MP3 Format.

Oder als WMA mit selbst gebasteltem DRM. :evillol:
 
Gelbsucht schrieb:
...
Wobei CDex dir einen Arbeitsgang abnimmt und mit Hilfe der lame.dll auch gute MP3s erzeugt. Nur benennen mußt Du die Tracks noch von Hand, soweit ich denke.
...

Nein, CDex kann die Liederdateien beim Rippen automatisch nach einem voreingestellten Muster benennen. Auch das Tagging (v1 und v2) funktioniert vollautomatisch.
 
Also schaut er auch online in der Datenbank? Wäre ja toll. Was ich beim Isobuster so depp find, er zeigt CD-Text an, übernimmt ihn aber nicht beim extrahieren. Dafür rippt er eben jede CD.
 
warum sollte das nichts bringen? der lastet meinen pc ja nicht mal ansatzweise aus.
lasse jetzt immer einmal audiograbber und einmal cdex laufen
 
also es geht doch - auf optionen weitere, mehrfache ausführung erlauben
@gelbsucht falls du kopierschutz meinst, hatte ich mit dem audiograbber bis jetzt gar keine probleme
und der audiograbber kann cd text auslesen, und kann online über freedb die titel abfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben