News Aufbau eines Intel-Nehalem-Systems

blackboard schrieb:
Kennt einer von euch zufällig die genauen Vorteile von SSE4.2?
Die Auflistung aller Instruktionen kannst du hier nachlesen. Genau genommen ist es eine Instruktion für Prüfsummenberechnungen (crc32), eine für Bitzählung (Computer arbeiten normalerweise mindestens auf Byte Basis) und einige für String Vergleiche. Insgesamt also nur noch ein kleines Update für SSE4.

mat_2 schrieb:
Ich geb dir im Prinzip recht; der Unterschied ist nur, dass der Nehalem bei gleicher TDP um Längen schneller sein wird als ein Phenom...
Da wäre ich mir nicht so sicher. Interessant wird es sicherlich erst Mitte nächsten Jahres, wenn Nehalem auch für den Mainstream Markt erhältlich sein wird. Bis dahin kann Intel noch einige Unzulänglichkeiten ausmerzen und mit neueren Steppings auch an der Leistungsaufnahme schrauben. Bis dahin könnte AMD dann allerdings auch schon die zweite 45nm Generation auf Shanghai Basis am Start haben, Stichwort High-K. Es ist trotzdem davon auszugehen, dass Nehalem schneller wird, K10.5 dafür sparsamer. Und selbst das muss keine Allgemeingültigkeit haben. Wie im XS kürzlich zu lesen war, stehen zB die Chancen gar nicht mal so schlecht, dass AMD trotz Nehalem und SMT in FP Szenarien weiterhin dominieren könnte. Mehr dazu hier.

Eta_2824 schrieb:
Der Nehalem wird mit der neuen AMD Technologie nicht mithalten können.
Welche neue Technologie? Neue CPU Technologie gibt es erst mit Bulldozer. Dieser wird sich dann wohl mit dem 32nm Nehalem Shrink Westmere messen.

muh2k4 schrieb:
BTT: Wow, ich bin über den enormen Multiplikator überrascht beziehungsweise über den geringen FSB!
Es gibt keinen FSB mehr bei Nehalem.

tonictrinker schrieb:
Also zum Glück haben wir ja viele studierte und erfahren Ingenieure hier, die alle wissen, dass 0,867V "nicht realistisch" sind. Die haben sofort mitbekommen das CB ohne mit der Wimper zu zucken einfach den Screen gefälscht hat.
Naja, also mal ganz langsam. Dass gerade Volker und Simon recht Intel affin sind, und daher ihre Unparteilichkeit hin und wieder leidet, sollte ja bekannt sein. Trotzdem sollte man sich nicht zu solchen Anschuldigungen hinreissen lassen. Der Screen existiert genauso in der verlinkten Quelle.
Dass die VCore vermutlich falsch ist, können sich die meisten hier wohl denken. CPU-Z ist da recht unzuverlässig. Nicht umsonst werden sehr viele Validierungen ohne VCore gemacht. Diese Unzuverlässigkeit liegt aber vor allem auch an den Boards. Und da es sich vermutlich nicht um finale Produkte handelt, sollte man das noch nicht überbewerten. Ähnliches gilt für den Takt.

Btw, CPU-Z braucht langsam mal eine Überarbeitung des Layouts. Die Befehlssatzerweiterungen brauchen mehr Platz. :)

Xedos99 schrieb:
Ja und wie das Beispiel AMD schon zeigte, wird sich der erhöhte Speicherdurchsatz nur bei Servern großartig bemerkbar machen
Es geht nicht nur um Durchsatz. Selbst der FSB ist bei Single Sockel Systemen kein grosser Flaschenhals. Viel wichtiger sind geringere Latenzen. Und die wird man auch bei Desktops merken. Wobei das bei Intel natürlich wieder so eine Sache ist. Mit den grossen L2 Caches konnten sie hier bisher schon viel kaschieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
tonictrinker schrieb:
Ganz am Anfang der Debatte wurde mehrfach geschrieben, dass dem Screen nicht zu trauen sei. Die Aussage ist eindeutig.

Wie du etwas verstehst ist deine Sache, uns dann jedoch eine Beschuldigung an CB vorzuwerfen eine andere, wurde doch von niemandem je die Sachlage des Screens mit CB wörtlich in Verbindung gebracht.

Jeder hier meinte einen Auslesefehler, was du jetzt machst nennt man "Gemüter anheizen"...
 
Vielleicht wird aber bei den Prozis um die Vcore senken zu können ein neuer Weg gegangen und der FSB wird gesenkt. Schließlich ist das beim übertakten ja auch immer so, dass man FSB-Erhöhungen mehr Vcore benötigt als bei einer Erhöhung des Multis.

Hat denn keiner die kleine Digitale Anzeige auf dem MB gesehen? da steht zwar nur 00 aber was bedeutet es.
 
Und auch an Gorby nochmal....

Auch Intel hat ab dem Nehalem keinen FSB mehr...
 
bigot schrieb:
Dieser riesen CPU-Kühler (ist der echt default?) macht nicht nur Usern Angst, bei diesem Anblick zuckt die komplette Flora und Fauna zusammen. Das gibt wieder ordentlich CO2, Absgase, Ruß und Atommüll. Apropos Atom-Müll wer kauft den schon freiwillig?

Als ob 5Watt die Welt untergehen lassen würden.
(Immerhin hat Nehalem den Speichercontroller in der CPU, d.h. es wird dort eben wärmer)
Ach ja, falls du ein Auto hast, fahre morgen lieber mit dem Bus/Bahn. Das schont die Umwelt mehr als wie Ne CPU mit nen paar Watt weniger TDP.


Eta_2824 schrieb:
bei AMD ist der Intregierte Speichercontroller seit Jahren in die CPU eingebaut.
Wissen wir alle. Intel machts halt jetzt.

ScoutX schrieb:
Leute, lest doch bitte diverse Reviews über die Nehalem CPU- Generation.
Danke, wenigstens einer der mal was gescheites schreibt.
_

Es ist halt wie gesagt noch ein Sample, für Entwickler gedacht mit kleineren Fehlern. Sicher ist es erst, wenn wir es im Regal stehen haben und kaufen können. Alles andere sind nur Spekulationen
 
Das CPU-Z oft ekine exakte vcore ausliest sollte eigentlich bekannt sein.
CPU-Z liest wohlgemerkt selbst noch bei meinem 6000+ EE mit RS690G Board die Kernspannung falsch aus.

Weiterhin erstmal abwarten.

Das ist eine Enthusiasten-CPU, grad bei den Enthusiasten ist der Stromverbrauch schnuppe, ist wie bei den Autos. Weltweit gesehn werden VW Golf mehr Sprit verbrauchen als alle Porsche. Geringer Stromverbrauch ist vor allem bei den in MAssen verkauften CPUs nötig, das ist sowohl bei Intel als auch AMD der Fall. Für mich persönlich gewinnt der Verbrauch nur dann an Bedeutung, wenn er viel mehr Abwärme bedeutet. Die 5€ im Jahr, die mir ein E7200 evtl. sparen könnte sind mir herzlich egal.
 
Dadurch das der FSB "abgeschafft" wurde ist Übertakten dann ja nur noch mit den Extreme Versionen mit freiem Multi möglich?
Das ist doch sehr negativ wenn man dann unter Umständen anstatt eine günstige CPU übertakten doch die nächst schnellere kaufen muss.


mfg
 
Eta_2824 schrieb:
bei AMD ist der Intregierte Speichercontroller seit Jahren in die CPU eingebaut.
Genialer Satz! :daumen: (Etwa so wie "Tote Leichen")

bigot schrieb:
Du kennst die Oregoner nicht, die haben nen Pakt mit den Energiekonzernen, weltweit!

Edit:
Das sieht man auch an der mistigen Atom-Plattform. Die jubeln dem Markt 25,5W TDP Chipsätze unter. Mehr Pseudo geht echt nicht mehr.

Die Theorie hatte ich auch schon :D
Bzgl. Atom: So schlecht sind die eh nicht. Habe mich etwas damit auseinandergesetzt und muss sagen, dass sie immerhin noch genug Power haben um die Geräte wenigstens gscheid zu verwenden... Die VIAs sollen ja unter aller Sau sein...

@Topic: Könnt Ihr vlt. aufhören den Stromverbrauch auf den MemoryController zu schieben?! Das is unrealistisch...
 
Müslimann schrieb:
Dadurch das der FSB "abgeschafft" wurde ist Übertakten dann ja nur noch mit den Extreme Versionen mit freiem Multi möglich?
Nein, natürlich nicht. Man übertaktet dann eben mit dem Referenztakt (hier 133 MHz), genau wie bei AMD. Die Frage ist nur, inwiefern hier Daumenschrauben angelegt werden. Scheinbar war Intel mit der einfachen Übertaktung des Core2 nicht gerade begeistert.
 
@ HT Freak,

Die Via Nanos (C8) stehen deutlich besser da als die Intel Atoms.

Lediglich die alten C7 waren schon relativ langsam.

Wenn ich die Wahl hätte wäre mir aber Nano deutlich lieber als Atom
 
gruffi schrieb:
Scheinbar war Intel mit der einfachen Übertaktung des Core2 nicht gerade begeistert.

Widerpspricht sich aber mit Äusserungen von Intel, dass ihnen Übertakter sehr wichtig sind, gerade um Leistungsgrenzen zu evaluieren.

Dass Übertakten nun nicht mehr so einfach (oder einfach halt anders) ist, ist nunmal bei dieser neuen Architektur unumgänlich und hat sicher nichts mit Missgunst gegenüber Übertaktern zu tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
sagt mal waren die einfach zu faul, den gehäuselüfter anzuschließen? ^^
 
gruffi schrieb:
Nein, natürlich nicht. Man übertaktet dann eben mit dem Referenztakt (hier 133 MHz), genau wie bei AMD. Die Frage ist nur, inwiefern hier Daumenschrauben angelegt werden. Scheinbar war Intel mit der einfachen Übertaktung des Core2 nicht gerade begeistert.

Nicht begeistert?
Naja das halte ich für fragwürdig!

Wieviel Prozent der Leute übertakten denn bitte ihre CPU?
Vielleicht (wenns hochkommt) 3%. (Rechne mal die ganzen OfficePCs, Notebooks, Nicht-Enthusiasten etc mit ein ...)
Dann muss man zum Intel-Übertakten ja immer noch einen Intel kaufen. Das heisst es ist schoneinmal ein Geschäft. Ob der User die CPU gekauft hätte, wenn er nicht takten kann steht in den Sternen (ähnlich den angeblich entgangenen Gewinnen durch Raubkopien bei Musik)

Zudem ist eine gute Übertaktbarkeit ja auch dem Image der CPU-Generation förderlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
R0flcopt3r schrieb:
Widerpspricht sich aber mit Äusserungen von Intel, dass ihnen Übertakter sehr wichtig sind, gerade um Leistungsgrenzen zu evaluieren.
Nein, das widerspricht sich nicht. Es geht dabei ja auch nicht um Enthusiasten, die weiterhin Möglichkeiten bekommen sollen. Es geht dabei um Leute, die vorher überhaupt nichts damit zu tun hatten oder sich einfach sehr "billige" Modelle geholt haben, die dann recht einfach auf das Niveau von vielfach teureren Modellen getaktet wurden. Wenn man einigen Aussagen glauben darf, soll das nicht gerade im Sinne von Intel gewesen sein. Und dass man mit Nehalem zwei unterschiedliche Plattformen anbietet, Bloomfield und Lynnfield, macht das noch glaubhafter.
 
muh2k4 schrieb:
Wieviel Prozent der Leute übertakten denn bitte ihre CPU?
Vielleicht (wenns hochkommt) 3%. (Rechne mal die ganzen OfficePCs, Notebooks, Nicht-Enthusiasten etc mit ein ...)
Dann muss man zum Intel-Übertakten ja immer noch einen Intel kaufen.
ja genau die meisten cpus gehen an systembuilder, nur das sind überwiegend die schwächeren.
die highend cpus haben wohl den größten markt im retailbereich. nur wer kauft ne highend cpu wenn er die lowcost variante fast bis ins unendliche hochprügeln kann und diese nur nen zehntel kostet?
allerdings wäre eine beschränkung der übertaktung eine schlechte presse für den retailmarkt. im oem-bereich wäre das wiederunm total egal. intel kann da eigentlich gar nichts richtig machen, egal was sie nun tun.
 
Genau solche wie dich brauchen wir hier...

In diesem Thread gehts um Intel, nicht um AMD:mad:
 
Die hohe TDP resultiert (meiner MEinung nach) aus den Leckströmen die Intel sicher noch verbessert mit weiteren Steppings.Verstehe nicht wie ein VCore von unter 1 Volt ausreicht.Falls es stimmt(CPU-Z)denke ich das Intel hier den richtigen Weg geht.Da liesse sich noch einiges rausholen.Und der Weg geht ja in die Richtung bis 2012 128 Kerne übereinanderzupacken.(Quelle:Intel Ingenieur in der Sendung Computerclub)Der Typ meinte halt die Leckströme werden problematisch bei hoher LEistung doch die Schicht zwichen den Kernen(CPUs?)sei nur 4(!!)Atome stark.Mit Blick in diese Zukunft-denke ich mal- liegt nun eine(erstmal für den Enthusiastenmarkt) aktuell hochwertige CPU vor die im nächsten Stepping viele Freunde bzw.Käufer finden wird.And the Hype becomes Reality ;)
so far
 
Also mit hoher Leistung meine ich auch die 45nm zwischen den Leiterbahnen die mehr Transistoren zulässt.Ich weiss jetzt zwar nicht den GrössenUnterschied zwischen 45nm und 4 Atomen aber weniger als 4 Atome geht wohl kaum und finde ich sehr erstaunlich.
Und danke für den sehr anschaulichen Link:http://www.3dcenter.org/artikel/geheimnis-spannungswandler
 
Zurück
Oben