@CCIBS
Die Linke Fraktion gibt es ja sowieso nur wegen der drei Direktmandate im aktuellen Bundestag. Und zwei der Mandate wurden auch noch in Berliner Wahlkreisen erlangt, wo noch nicht mal gesichert ist, ob die BTW dort nicht auch manipuliert wurde.
Wenn sich die Fraktion jetzt auflöst, verliert niemand etwas. Die ganzen Mitarbeiter werden wohl nur schnell feststellen müssen, dass ihre "Fähigkeiten" außerhalb der vom Steuerzahler alimentierten Berliner Politblase in der wertschöpfenden Arbeitswelt nicht besonders gefragt sind. Aber gut, gibt ja Bürgergeld.
__
Zum Thema BSW:
Sollte man es wirklich schaffen, die entsprechenden Parteistrukturen in den einzelnen Bundesländern aufzubauen, was schon äußerst schwierig ist, besteht durchaus ein gewisses Potenzial, welches aber bei weitem nicht so hoch ausfallen dürfte, wie manch ein Kommentator medienwirksam postuliert hat.
Und zu glauben, dass die AfD dadurch am meisten Wähler verliert, dürfte recht hart in der Realität aufschlagen. Für die AfD ist eine mögliche Abspaltung der Werte Union in Verbindung mit Personen wie Dr. Markus Krall eher gefährlich. Aber auch da gelten die gleichen Hürden wie für das BSW.
Eher wird es für die SPD noch brenzliger, die jetzt ja schon in manchen Bundesländern in der Einstelligkeit angekommen ist und dann möglicherweise auch auf Bundesebene noch mal das ein oder andere Prozentpünktchen abgeben darf.
Wenn es ganz krass kommt, könnte das Wahlergebnis bei der BTW 2025 so aussehen:
FDP: 4,5% (wäre raus)
Die LINKE: 3,0% (wäre raus)
SPD: 13%
Grüne: 11%
CDU: 18%
CSU: 4,8% (wäre knapp raus, mit viel Glück schafft man die 5%)
AfD: 18%
Potenzial BSW: 8-9%
Potenzial andere liberal-konservative Partei: 8-9%
Sonstige: 7-8%
Es wird stark darauf ankommen, ob die CSU die 5% Hürde knackt oder nicht. Nach der Wahlrechtsreform (sofern sie denn vom BVerfG nicht noch gekippt wird) zählen die ganzen Direktmandate ja nicht mehr.
Falls ja, dürfte die Union die stärkste Fraktion werden, falls nein, dürfte es auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der AfD hinaus laufen.
Die Bildung einer Regierung dürfte dann allerdings sehr spaßig werden. Mit den "etablierten Parteien" wäre dann nur noch CDU-SPD-Grüne möglich, was mit zusammen 42% dann gerade so reichen könnte, um genügend Sitze für eine Mehrheit zu erlangen. Das wäre für die CDU aber der sichere Tod.