Ich überlege mir meinen Fernseher (Sony XH95 65" - kein HDMI 2.1) mit einem 5.1 System zu erweitern. Aktuell verwende ich die eingebauten Boxen. Allerdings verstehe ich als blutiger Anfänger den AVR Markt nicht.
1. Schau ich mir die AVR Auswahl bei Denon/Marantz/... an, dann sind das meist Eierlegende Wollmilchsäue. Warum braucht mein AVR denn Alexa, Spotify, AirPlay, Bluetooth, Netzwerk, ...? Das hat mein Fernseher doch schon alles. Da es keine nicht-smart TVs mehr gibt und irgendwie auch keine nicht-smart AVR fühlt sich das ziemlich redundant an. Im zahl ich dafür extra und es funktioniert eh mehr schlecht als recht.
2. Warum haben denn die AVR noch so viele HDMI Eingänge und 4k upscaling, ... Sollte nicht eARC das lösen? Ich verstehe dass eARC noch recht neu ist und es noch Probleme gibt (gerade Denon/Marantz mit HDMI 2.1 - was egal ist da TV eh kein 2.1 hat) aber sollte es nicht langsam funktionstüchtig sein? So sollte doch der TV alle Signale durchreichen. Warum sollte man die HDMI ports des AVR verwenden? Zudem ich hauptsächlich Streaming verwende interessieren mich die ganzen HDMI ports nicht wirklich.
3. Die AVR Hersteller scheinen mit viel Leistung zu werben ( ja, ich habe https://www.computerbase.de/forum/threads/wissenswertes-ueber-hifi-und-audio.61103/ gelesen). Ist Leistung überhaupt noch relevant? Es scheint auch super aktive Lautsprecher zu geben. Zumindest für front/sub. Wäre das nicht die bessere Wahl anstatt in einen großen Verstärker zu investieren?
Was ich als Laie vom AVR Markt erwartet hätte: a) Dumm. Kein Display, Netzwerk, Bluetooth, Alexa, Fernbedienung (gibt ja CEC)... b) ein HDMI eARC Anschluss als Eingang sonst nichts c) pre-out Front/Sub für aktive Boxen + out für den Rest.
Aber anscheinend verstehe ich irgend etwas falsch da es den Markt so wohl nicht gibt.
Eckdaten (wenn wohl auch irrelevant für die Fragen): ~16qm (aber viel Dachschräge, dafür nach hinten offen in großen Essbereich). Einziges HIFI Wissen sind meine NuBox 313 ( https://www.computerbase.de/forum/threads/nubert-nubox-313-und-smsl-ad18-als-computerboxen.1989053/ ). Hauptsächlich Streaming (Netflix, Prime Video, Spotify). Keine Gebrauchtware. Lautstärkepegel: Wohnungs- und Familientauglich. Budget: Dachte so an 2000 EUR für 2.1 und später auf 5.1 erweitern.
1. Schau ich mir die AVR Auswahl bei Denon/Marantz/... an, dann sind das meist Eierlegende Wollmilchsäue. Warum braucht mein AVR denn Alexa, Spotify, AirPlay, Bluetooth, Netzwerk, ...? Das hat mein Fernseher doch schon alles. Da es keine nicht-smart TVs mehr gibt und irgendwie auch keine nicht-smart AVR fühlt sich das ziemlich redundant an. Im zahl ich dafür extra und es funktioniert eh mehr schlecht als recht.
2. Warum haben denn die AVR noch so viele HDMI Eingänge und 4k upscaling, ... Sollte nicht eARC das lösen? Ich verstehe dass eARC noch recht neu ist und es noch Probleme gibt (gerade Denon/Marantz mit HDMI 2.1 - was egal ist da TV eh kein 2.1 hat) aber sollte es nicht langsam funktionstüchtig sein? So sollte doch der TV alle Signale durchreichen. Warum sollte man die HDMI ports des AVR verwenden? Zudem ich hauptsächlich Streaming verwende interessieren mich die ganzen HDMI ports nicht wirklich.
3. Die AVR Hersteller scheinen mit viel Leistung zu werben ( ja, ich habe https://www.computerbase.de/forum/threads/wissenswertes-ueber-hifi-und-audio.61103/ gelesen). Ist Leistung überhaupt noch relevant? Es scheint auch super aktive Lautsprecher zu geben. Zumindest für front/sub. Wäre das nicht die bessere Wahl anstatt in einen großen Verstärker zu investieren?
Was ich als Laie vom AVR Markt erwartet hätte: a) Dumm. Kein Display, Netzwerk, Bluetooth, Alexa, Fernbedienung (gibt ja CEC)... b) ein HDMI eARC Anschluss als Eingang sonst nichts c) pre-out Front/Sub für aktive Boxen + out für den Rest.
Aber anscheinend verstehe ich irgend etwas falsch da es den Markt so wohl nicht gibt.
Eckdaten (wenn wohl auch irrelevant für die Fragen): ~16qm (aber viel Dachschräge, dafür nach hinten offen in großen Essbereich). Einziges HIFI Wissen sind meine NuBox 313 ( https://www.computerbase.de/forum/threads/nubert-nubox-313-und-smsl-ad18-als-computerboxen.1989053/ ). Hauptsächlich Streaming (Netflix, Prime Video, Spotify). Keine Gebrauchtware. Lautstärkepegel: Wohnungs- und Familientauglich. Budget: Dachte so an 2000 EUR für 2.1 und später auf 5.1 erweitern.