B550 Board Kaufberatung

TheDude23

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2020
Beiträge
54
Moin,
erstmal Sorry, falls so ein Thread schon existiert. Wenn ich alles richtig verstanden habe werden die neuen B550 Mainboards ab dem 16.06.2020 zum Verkauf angeboten und erst dann sind auch die endgültigen Preise ersichtlich. Meine Frage ist jetzt: Sollte ich schon mal die Mainboards, die für mich passend wären im Auge behalten, oder sind die jetzt die ersten Wochen sowieso viel zu teuer? Außerdem habe ich noch die Frage welches denn meinen Anforderungen entsprechen würde. Deswegen erstmal meine Komponenten:
-CPU: AMD Ryzen 5 3600
-GPU: Radeon RX 5700
-eine SSD (in Zukunft eventuell noch mehr)
-550W Netzteil
-RAM: Crucial Ballistix 3200MHz 2x8GB

Und meine Anforderungen:
-AM4-Sockel
-4 RAM-Slots
-min. 3 (+1 für den CPU-Kühler) Lüfteranschlüsse
-3-Pin RGB Anschluss (ist keine Anforderung, aber wäre nice to have)
-OC-fähig
-Budget: Optimal wäre 100-120€, aber da das ein bisschen unrealistisch ist würde ich bis 150€ hochgehen


Meine B450 Alternativen wären MSI Tomahawk Max (ist allerdings teurer geworden, weshalb ich für den Preis eventuell schon ein B550 Board kriege und es hat auch keinen 3 pin rgb header). Sonst hab ich mir noch das Asrock Steel Legend angeschaut (günstiger und hat einen 3 pin rgb header. Es hat zwar nur 16MB BIOS, allerdings will ich mir in nächster Zeit keine neue CPU kaufen, weshalb ich mir ziemlich sicher bin, dass meine nächste CPU schon gar nicht mehr auf ein b450 Board passt).
Der Vorteil von einem B550 Board wäre, dass ich besser für die Zukunft gewappnet bin. Würdet ihr mir empfehlen mir ein B550 Board zu kaufen (wenn ja, welches?) oder lieber eins der B450 zu kaufen (wenn ja, welches der zwei oder ein ganz anderes?)?
Wenn man zu den B550 boards noch keine Einschätzung abgeben kann, könnt ihr auch gerne erst antworten, wenn die Preise verfügbar sind.
 
Hardware zu beobachten die noch gar nicht erschienen ist, von der es keinerlei Tests gibt, von der man nicht weiß wieviel sie kostet ist Quatsch.

Wenn du keine neue CPU kaufen willst, wieso solltest du dann "für die Zukunft gewappnet" sein wollen? Das ist sinnlos.
 
Auf B550 warten und dann eins mit der für Dich passenden Ausstattung kaufen.
Den Aufrüst-Pfad auf Ryzen 4000 ohne Einschränkungen würde ich bei längerer Nutzung mitnehmen.
Im ersten Monat bezahlt man halt den early adopter-Aufschlag.

Alternativ, wenn keine andere CPU mehr aufs Board soll:
MSI X470 Gaming Plus Max oder MSI B450 Gaming Plus Max

Das Tomahawk wird wegen den guten Spannungswandlern, die für zukünftige Aufrüstungen nötig sind, empfohlen.
Wenn Du nichts anderes als den R5 3600 betreiben willst, reichen auch die anderen.
VRM Sockel AM4

Zum Netzteil: Corsair RMx 550W oder Be Quiet Straight Power 550W
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann warten wir mal den 16. Juni ab und die Verfügbarkeit dann darauf und dann die Tests im Nachgang.

Netzteil: Seasonic Focus Gold 550W
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ouzo
Cerebral_Amoebe schrieb:
Corsair RMx 550W oder Be Quiet Straight Power 550W
Seasonic Focus GX 550W 80+ Gold


Cerebral_Amoebe schrieb:
Das Tomahawk wird wegen den guten Spannungswandlern, die für zukünftige Aufrüstungen nötig sind, empfohlen.
Wenn Du nichts anderes als den R5 3600 betreiben willst, reichen auch die anderen.
CPU würde ich bei einem B450 Board nicht mehr aufrüsten, Lüfter, SSDs und evtl. RAM schon.

MaxOrdinateur schrieb:
Wenn du keine neue CPU kaufen willst, wieso solltest du dann "für die Zukunft gewappnet" sein wollen?
Irgendwann werde ich mir eine neue CPU kaufen, nur wird das nicht so bald sein und da die 5000er von AMD nicht mehr auf die B450 boards passen werden wäre mir die Zukunftsfähigkeit der B450 boards egal (Stichwort 16MB BIOS), allerdings wäre ich mit einem B550 wahrscheinlich auch für meine nächste CPU bereit.
 
Die Frage ist, wie viel Geld zu ausgeben möchtest.
 
Die Ryzen 5000 bekommen DDR-5 und einen neuen Sockel.

Dann nimm das B450/X470 Gaming Plus Max oder das B450-A Pro Max als Budget-Lösung.
 
Warte doch die paar Tage und die ersten Tests ab, vielleicht werden die neuen Boards ja auch einen Schuß in den Ofen.
 
t3chn0 schrieb:
Die Frage ist, wie viel Geld zu ausgeben möchtest.
Maximum ist 150€, 120€ wäre optimal (hab ich schon ganz oben geschrieben)
Es wäre am besten wenn ich für 120€ (Preis vom Tomahawk Max ein besseres Board bekomme, da das Tomahawk Max teurer geworden ist)
Ergänzung ()

Cerebral_Amoebe schrieb:
B450/X470 Gaming Plus Max oder das B450-A Pro Max
Was sind denn die Unterschiede von den allen? Natürlich kann ich die auf der Herstellerseite vergleichen, aber da steht z.B. nie dabei wie viele Lüfteranschlüsse die haben oder, ob sie einen 3 pin argb header haben.
 
A steht für Ampere richtig also Strom, Current ist nur das englische Wort für Strom. Und bezieht sich nur auf die VRMs für die CPU. Die Tabelle wird auch oft kritisiert, mehr als grobe Einordnung zu verstehen. Angeblich werden da viele Vereinfachungen getroffen um ne Vergleichbarkeit zu schaffen.

Wieviel Strom durch den PC fliesst ? Soviel wie er braucht und das Netzteil bereitstellt kann. Ist der Strombedarf höher auf einer Schiene als das Netzteil bereitstellen kann - ist der Eimer aus.
 
Ja A steht für Ampere. Aber nicht die Stromstärke die durchfliesst, sondern die Stromstärke für die der MOSFET maximal bei bestimmtem Widerstand und Temperatur ausgelegt ist.

Du solltet dich nicht so an den VRMs aufhängen. Wenn der Hersteller nicht totalen Schrott produziert hat ie z.B. Gigabyte mit ihren B350 Boards, ist es ziemlich egal welches Board du da nimmst. Die nehmen sich da meist nicht viel ausser bei den absoluten Budget Boards für 60€ ohne Kühlkörper.
Die B450 ATX Boards von MSI z.B. haben so ziemlich alle die exakt gleichen MOSFETs trotz Preisunterschieden. Der einzige Unterschied ist ein mehr oder minder großer Alublock drauf. Schau lieber auf andere Ausstattungsmerkmale wie USB Ports, deine RGB Anschlüsse, Soundchip, etc.
 
Novocain schrieb:
A steht für Ampere richtig also Strom, Current ist nur das englische Wort für Strom. Und bezieht sich nur auf die VRMs für die CPU. Die Tabelle wird auch oft kritisiert, mehr als grobe Einordnung zu verstehen. Angeblich werden da viele Vereinfachungen getroffen um ne Vergleichbarkeit zu schaffen.

Wieviel Strom durch den PC fliesst ? Soviel wie er braucht und das Netzteil bereitstellt kann. Ist der Strombedarf höher auf einer Schiene als das Netzteil bereitstellen kann - ist der Eimer aus.
In welche der Spalten der Tabelle soll ich denn schauen?
 
Gibt da drei Ansätze:
1.) Die Tabelle ernst nehmen
2.) Die Tabelle ignorieren, und hoffen das der Hersteller alles richtig macht wie @MaxOrdinateur annimmt
3.) Die Tabelle ignorieren und dann mal nach richtigen Tests gucken z.B. Buildzoid etc pp

Die Wahrheit liegt wie so oft dazwischen und hängt davon ab was du damit vor hast ;-)
 
Zurück
Oben