News Bedrohte Chip-Fabriken: Die Subventionen für Intel und TSMC bleiben erhalten

Rockstar85 schrieb:
Und würde die CDU nicht so dogmatisch sein, hätte man die Schuldenbremse abgeschafft.

Abschaffen muss man die nicht. Aber man sollte nachhaltige Investitionen in bestimmte Bereiche wie Infrastruktur, Wohnen und erneuerbare Energien davon ausnehmen. Zumindest in einem festgelegten Rahmen.

Ähnlich wie man es bei den 100 Mdr. für die Bundeswehr gemacht hat, nur halt mit flexiblem Wert, abhängig vom jährlichen Bundeshaushalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda und Rockstar85
Lora schrieb:
Tut mir leid mit solchen Links machst du dich lächerlich. Alleine der letzte Punkt von der Liste "Weltregierung: Es wird immer offensichtlicher, dass das, was noch immer als „Verschwörungstheorie“ gilt, den Tatsachen entspricht: Die Eliten, wie sie sich beispielsweise in den inhaltlich geheimen „Bilderberg“-Treffen zusammenfinden, arbeiten darauf hin, eine totalitäre sozialistische Weltregierung zu errichten. Ein häufig zitiertes Eingeständnis stammt aus der Autobiographie von David Rockefeller:"

Das könnte aus der Feder von der Titanic sein. An vielen Stellen haben populistische bzw. nationalistische Strömungen Zulauf und - leider oft - kommen diese auch an die Macht und bisher hat keine wirklich etwas positives bewirkt (Trump, Boris und Konsorten, Kunz, ...) auch Biden wäre bei uns eher konservativ/ nationalistisch und überall werden die Linken und Sozialisten gesehen. Das ist so blöd, dass ich schreien möchte.
Lora schrieb:
36 der untersuchten Trinkhalme gaben mittelflüchtige Fluorchemikalien ab, die eigentlich nicht zur Imprägnierung von Papier verwendet werden und möglicherweise nicht absichtlich eingesetzt wurden. Auch ein Übergang der Fluorchemikalien in Wasser konnte nachgewiesen werden

Dass PFAS verboten gehören steht außer Frage. In deinem Zitat steht aber auch schon drin, dass es möglicherweise nicht absichtlich eingesetzt wird (Verunreinigungen usw.). Nur weil die Industrie bei Alternativen schlampt oder den einfachsten Weg geht, heißt dass doch nicht, dass Verbote nicht gut sind. Mit deiner Argumentation könnte man ja auch sagen Grenzwerte sind unsinnig, es halten sich ja einige nicht dran.
Lora schrieb:
Woher kommen deine Chips und Akkus?
Größtenteils Asien (bei Chips rede ich mal von Unterhaltselektronik). Deswegen bin ich auch für (massive) Subventionen in den Bereich Fabs und Akku um hier unabhängiger zu werden. Ja ich hätte auch gern eine europäische Alternative zu AMD/ Intel oder Microsoft/ Apple/ Google aber das haben wir verpennt. Leider lässt sich das auch nicht so "einfach" aufholen die damals mit Airbus gegen Boing.
Lora schrieb:
lokalen Kobalt Mine
Was willst du damit sagen? Ich vertraue europäischen Firmen, die an das Lieferkettengesetz gebunden sind mehr, als Asiatischen Anbietern. Die EU versucht hier immerhin regulierend einzugreifen.
Lora schrieb:
Und welche Software aus den USA? Mein Debian das International von freiwilligen entwickelt wird?
Auto hab ich keines und von Russland hab ich kein Wort gesagt. 🫠
Da hast du recht. Ich hatte nur da diesen "Beitrag" zitiert ("Diese Hampel Regierung 🤮, genießt einfach was ihr gewählt habt."). Der war inhaltsleer, nichtssagend, populistisch, spaltend da keine Kritik auf Sachebene oder einfach gesagt:.... Was soll man darauf auch Konkret schreiben?

Und ja ich genieße die aktuelle Regierung (kein Sarkasmus) alle mal besser als der Stillstand davor. Sachlich gibt es aber duzende Dinge die mir auch nicht gefallen, aber so ist das nun mal. Man muss einen Konsens bzw. Kompromiss finden. Leider gibt es aktuell kaum eine Partei die von ihren Maximalforderungen oder heiligen Kühen ablässt. Pragmatismus findet sich wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reglohln, chaopanda, Rockstar85 und 2 andere
Rockstar85 schrieb:
Wenn ich immer höre, was morgen aus technisch machbar sein soll, möchte ich nur noch aufschreien.
Du meinst eine Gasheizung mit grünem Wasserstoff zu betreiben?
 
Supie schrieb:
Ohne nun die ganzen 457 Kommentare voher gelesen zu haben, dafür fehlen mir schlicht Zeit und die Lust für,
würde ich einfach sagen, das diese Subventionen hoffentlich einen gewissen Return produzieren, und nicht nur für das Unternehmen eine einfache Möglichkeit darstellen Subeventionen ab zugreifen, und das irgendwie zu ihrem Vorteil um zu münzen.
Magdeburg rechnet alleine von 22.000 Arbeitsplätzen und da sind die Intel Fab Qualifikationen nicht drin. Gibt zu diesen Themen spannende Berichte. Japan hat es auch nicht Jux an der Freude gemacht, man möchte sich gegen China und die Taiwanfrage Härten. Covid hat gezeigt, dass wir massiv über unsre Verhältnisse leben. Und Lieferketten sind fragil

@cookie_dent
Nein, ein CO2 neutraler betrieb zb, h2 Gasheizungen werden nicht ein gramm co2 sparen. Es gibt nicht eine Gasheizung, die direkt h2 kann. Selbst Beimischung ist nicht einfach möglich.
TGA Studien empfehlen Wärmepumpen!

E Oil.. gute Idee, leider mega Energieintensiv. Laut Fachleuten werden wir bis 2050 ganze 10% e fuel schaffen, aus blauen/grauen Wasserstoff

Hvo100 ist eine gute Idee, aber davon gibt es nicht mal genug für 12mio LKW.

DFR, oder auch Papierreaktoren. Denn die funktionieren wie SMR Anlagen nur auf dem Papier.

H2 im MIV schießt aber den Vogel ab, direkt hinter Kernfusion bis 2030...

Wir haben da einen Fachbegriff für: ökomodernisten, die scheren sich am Ende nur um Gewinne und nicht um Menschen.
Und stand heute, sehe ich bis 2070 erste red Zones für realistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007
DKK007 schrieb:
Es werden wohl endlich klimaschädliche Subventionen gestrichen, wie es schon lange gefordert wurde. Aber die FDP hatte es bisher verhindert.
Bei Subventionen beteiligt sich der Staat an der Beschaffung, direkt. Wenn keine Steuer, oder nur eine geringere Steuer erhoben wird ist es keine Subvention! Es ist einfach ein anderer Steuersatz auf das Produkt und damit weniger Abzocke.
 
w33werner schrieb:
Naja Chips sind nun mal strategisch wichtig.

Mit ein paar Fabriken kann man wenigstens eine Grundversorgung sicher stellen um sich nicht erpressbar zu machen.
Die Halbleiter landen auf dem Weltmarkt und werden meistbietend verkauft. Wie Naiv seid ihr alle? Das sind knallhart kalkulierende Wirtschaftskonzerne und nicht die Bahnhofsmission.
Als solche wissen sie auch genau wie man Steuern im Hochabgabeland Deutschland vermeidet. Wer hier auf sprudelnde Einnahmen wettet, wettet aufs falsche Pferd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lora und cookie_dent
Dr. MaRV schrieb:
Bei Subventionen beteiligt sich der Staat an der Beschaffung, direkt.
Ich finde es völlig okay, wenn die 1% Regel bei PKW ab 50.000€ brutto erhöht werden würde.

Ebenso muss es eine Kerosin Steuer geben, um endlich mal Lenkungswirkung zu haben.

Btw zahlt jeder Deutsche knapp 5000€ vollkosten für den PKW Verkehr. Und wir bekommen immer mehr PKW auf die Straße. Das ist Fakt

Und wegen Halbleiter. Deutschland ist ein sehr großer Abnehmer der Halbleiter und ja eine FAB in Deutschland wirkt sich positiv aus, auf den Weltmarkt. Denn, eine Fab ist immer nur so gut, wie die Zulieferer.
 
Bei der ganzen Diskussion erkenne ich einen Widerspruch, der bisher unberücksichtigt blieb. Zumindest finde ich dazu keine Kommentierung. Es betrifft die realistische Einschätzung zur Schaffung von Arbeitsplätzen gegenüber einem zunehmenden Arbeitskräftemangel in Deutschland, im Besonderen die IT- und Chipindustrie betreffenden Fachkräfte. Was von der Politik gerne ausgeblendet oder gar gänzlich ignoriert wird ist, daß die Abwanderungsquote potenzieller Fachkräfte ins Ausland stetig zunimmt. Über die Gründe kann man sich gerne streiten. Allerdings ist das wohl ein Fakt, der einer umfassenden Investition in Dt. widersprechen dürfte? Natürlich kann man nötige Fachkräfte auch importieren. Aber was wären denn aktuell die größten Argumente für eine Investition in Dt., wenn nicht die niedrigeren Löhne und bis kürzlich die geringen Energiekosten? Oder warum sonst wandern dt. Fachkräfte ins Ausland? Neben der Perspektivlosigkeit doch m.E. die geringeren Löhne im Vergleich zum Ausland? Warum also will ein Konzern in Dt. mindest. 30 Mrd. $ investieren, wenn schon jetzt ein eklatanter Mangel an Fachkräften existiert?

de.wikipedia.org/wiki/Tabelle_zur_deutschen_Halbleiterindustrie

tagesschau.de/wirtschaft/it-berufe-fachkraftemangel-rekord-100.html

wiwo.de/unternehmen/arbeitsmarkt-fachkraeftemangel-in-der-chip-industrie/29541310.html

mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/arbeitsmarkt-fachkraefte-abwanderung-100.html

wiwo.de/politik/deutschland/fachkraeftemangel-warum-hochqualifizierte-deutschland-den-ruecken-kehren/27545944.html
 
Rockstar85 schrieb:
Ich finde es völlig okay, wenn die 1% Regel bei PKW ab 50.000€ brutto erhöht werden würde.

Oder man macht halt einfach 5% draus.

Dann hat man auch keine zusätzliche Bürokratie. Zumal doch kein nagelneuer Dienstwagen unter 50.000€ kostet.

Bei einem BMW 5er oder Mercedes E-Klasse sind das doch locker über 75.000€ heutzutage.

Manchmal kostet der aber auch über ein Million.
https://www.haz.de/lokales/hannover...n-dienstwagen-YKR5VFKQCNCRXCIHKVL7LSCG6A.html

Und den darf man vermutlich nicht mal mit nach Hause nehmen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr. MaRV schrieb:
Das sind knallhart kalkulierende Wirtschaftskonzerne und nicht die Bahnhofsmission.
Stimmt die kennen bestimmt Tricks, um keine Sozialabgaben für ihre Mitarbeiter zu zahlen. Die werden sicherlich auch den Zulieferern helfen keine Steuern zu zahlen und für die Mehrwertsteuer gibt es sicher auch eine Fußnote.

Das naiv muss ich mal wirklich zurück geben. Denkst du unsere Politiker sind mit dem Klammerbeutel gepudert? Wenn es wirklich hart auf hart kommt (Krieg in Asien um Taiwan) und wir keine Chips mehr bekommen, werden das TSMC Werk verstaatlicht und gut. Ging bei allen russischen Gesellschaften (wink an die Gasspeicher) auch ganz schnell. Wenn ich nur nichts in meiner Einflusssphäre haben (sprich Staatsgebiet) bin ich abhängig und brauch ganz andere Druckmittel (die haben maximal die USA).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
DKK007 schrieb:
Egal wie man es nennt. Es muss weg. ;)
Gebe ich dir recht, Steuern auf jede Form Energie gehören massiv gesenkt, oder abgeschafft. Die Steuern sind bald höher als das Produkt selbst. Energie ist ein Grundbedürfnis, es mit übermäßigen Abgabezwängen zu belegen ist eine Sauerei sondergleichen, die in erster all jene trifft, die den Wohlstand der Arbeitsscheuen erwirtschaften.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s.0.s
Dr. MaRV schrieb:
Gebe ich dir recht, Steuern auf jede Form Energie gehören massiv gesenkt, oder abgeschafft.
Sehe ich völlig anders. Energie ist viel zu billig, da sie die Gesamtkosten nicht im Blick haben (Probleme im Nahen Osten und die damit verbundenen Krisen und Migration; Umweltbelastung (nicht CO2); Schädlichkeit fürs Klima und die Auswirkungen; Endlagerung Atommüll). Wenn das eingepreist wäre, könnte man Steuern und Abgaben weglassen. Dann wären die Staatskassen aber auch deutlich weniger belastet.

Leider ist das bei vielen Dingen so, dass die Allgemeinheit für einige die Kosten übernimmt (Raucher, Betrunkene, Skifahrer mit 60 Sachen den Abhang usw.). Das ist halt unser System und das ist grundsätzlich auch gut so. Daher muss der Staat auf der anderen Seite auch lenkend eingreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0undjan und DKK007
Zwenki schrieb:
Stimmt die kennen bestimmt Tricks, um keine Sozialabgaben für ihre Mitarbeiter zu zahlen. Die werden sicherlich auch den Zulieferern helfen keine Steuern zu zahlen und für die Mehrwertsteuer gibt es sicher auch eine Fußnote.

Das naiv muss ich mal wirklich zurück geben.
Es wäre klüger gewesen sich das zu sparen. Vorsteuerüberhang ist hier das Schlüsselwort.
Sozialabgaben sind keine Steuern, es sind Lohnnebenkosten.
 
Dr. MaRV schrieb:
Gebe ich dir recht, Steuern auf jede Form Energie gehören massiv gesenkt, oder abgeschafft. Die Steuern sind bald höher als das Produkt selbst. Energie ist ein Grundbedürfnis, es mit übermäßigen Abgabezwängen zu belegen ist eine Sauerei sondergleichen, die in erster all jene trifft, die den Wohlstand der Arbeitsscheuen erwirtschaften.

Du hast mich falsch verstanden. Die Subvention muss weg.
 
Es sind keine Subventionen. Es sind geringere Steuersätze. Was du willst ist einfach nur eine Steuererhöhung auf bestimmte (Energie)Produkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: F4irPl4y
Ja. Genauso wie eine Steuer auf private Vermögen über 10 Mio Euro und Finanztransaktionen über 10.000€.
 
Neulich im Briefkasten eine Einladung zur Infoveranstaltung "Förderprogramm zur Revitalisierung von Ladenlokalen" :D

In diesem abgefuckten System läuft doch ohne Subventionen fast garnix mehr.

Geb dem ganzen noch 10-20 Jahre. Schnallt euch an Leute ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: einblumentopf und F4irPl4y
DKK007 schrieb:
Und? Ist keiner gezwungen jede Woche durch Deutschland zu fliegen.
Der kleinste Teil innerdeutscher Verbindungen sind tatsächlich Flüge mit Start und Endziel in Deutschland. Der Großteil ist Zubringerverkehr. Wenn ich also mit Lufthansa von Berlin über FFM nach NewYork fliege, dann hat LH und ich als Kunde die A-Karte. Fliege ich aber mit KLM über Amsterdam, so profiert KLM oder eben jede andere ausl. Airline in Europa. Die werden sich hüten hier in Deutschland zu tanken und lieber die höheren Kosten für mehr Gewicht in Kauf nehmen und halt in Holland volltanken.
Die Langestrecken werden sich dann evtl die ein oder andere Verbindung überlegen und vielleicht nur 2x anstatt 4x FFM-NewYork bedienen...

Rockstar85 schrieb:
Btw zahlt jeder Deutsche knapp 5000€ vollkosten für den PKW Verkehr. Und wir bekommen immer mehr PKW auf die Straße. Das ist Fakt

Naja...Existiert eine Alternative? Bahn?. Pahahaha:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. MaRV
Zurück
Oben