Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Ab Werk würde mich sehr wundern. In der Beschreibung steht ja auch drin, daß die Dinger dafür gedacht waren, die zu schwachen Scheibenwischer früher Generationen zu entlasten indem sie den Regen ablenken. Das spricht mE eher für zeitgenössisches Zubehör.
 
Möglicherweise gabs damals noch garnix besseres.
Bei den frühen Käfern wurde ja auch die Scheibenwaschanlage mit dem Druck des Reserverades betrieben. Halte ich auch für ne gewagte Konstruktion.
 
Dann hat man sich über die Genialität der Inschinöre bei VW gefreut.

Edit: Ich hab meinem Käfer damals eine Waschwasserpumpe samt Wassertank aus einem Audi 80 spendiert. Von dem hatte ich auch die Gurte mit Aufrollautomatik.
 
Keine Ahnung, wie oft es vorkam, daß jemand mit plattem Reifen nen platten Reifen aus dem Kofferraum geholt hat, weil er das Nachpumpen vergessen hatte. :D
 
VW baut echt viel Grütze aber das ist Hammer und kling komplizierter als eine Pumpe. Dann sollte man lieber leiern als Fahrer das wäre witzig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
Der W108 vom Kumpel hat ne Fußpumpe neben den Pedalen für die Scheibenwaschanlage - find ich auch gut :D
 
Der hat also 5 Pedale? Oder hatte der W108 die Handbremse nicht aufm Fuß?
 
also ich kenne es von Mercedes ja auch heute noch, dass die manuelle mechanische Handbremse links im Fußraum des Fahrers mit einem Fußpedal zu betätigen ist.
sicher das es beim W108 wirklich für die Scheibenwaschanlage ist?
eigentlich undenkbar das es eine noch beschissenere Lösung als im Käfer gibt und das bei Mercedes :D
 
fanatiXalpha schrieb:
sicher das es beim W108 wirklich für die Scheibenwaschanlage ist?
Ich glaub, das merkt man spätestens, wenn man auf der Autobahn bei Regen anfängt zu pumpen.

Übrigens fand ich auch schon immer die Handbremse aufm linken Fuß ziemlich Panne. Das Ding hat seinen Namen eigentlich zu Recht. Deswegen find ich auch die heutige Interpretation davon mit viel unnötiger Elektronik und Tastern, die nur in bestimmten Situationen das tun, was man als Fahrer erwartet, ziemlich Panne. Früher hatte man einen Hebel, mit dem man bei Bedarf die HA blockieren konnte und fertig. Ich hab mit sowas Fahren gelernt und wünsche es mir heute so manches Mal zurück.
 
naja, technisch gesehen ist es eine Feststellbremse
weiß nicht ob das im Handbuch von Mercedes auch so genannt wird
aber Handbremse hat sich als allgemeiner Begriff durchgesetzt weil sich die Feststellbremse sehr oft dort befunden hat wo sie zu finden war
Ergänzung ()

lord-of-fire schrieb:
die nur in bestimmten Situationen das tun, was man als Fahrer erwartet,
Welche Situation wäre das?
Ergänzung ()

lord-of-fire schrieb:
mit dem man bei Bedarf die HA blockieren konnte
Naja, das braucht man eigentlich nur wenn ein Gefälle existiert und man das Auto damit parkt
wenn du driften meinst... dafür gibt es dann hydraulische Handbremsen ;)
 
Die Handbremse kommt bei uns nur zum Einsatz, wenn der Motor läuft und der Wagen steht. Sonst ist immer der Gang drin. Die HB ist, trotz nachstellen, wie im Auto davor, nicht sonderlich gut bzw muss man die (gefühlt) bis zum Himmel anziehen. Da wir aber auch mal längere Zeit nicht mitm Auto fahren, und die Gefahr des festgammelns einfach besteht, ist das nen weiterer Grund die nicht zu nutzen.
 
Kurz zusammengefaßt: Versuch mal, mit Fontantrieb und ohne "echte" Handbremse zu driften.

Edit und @Scheitel Bekanntes Problem bei BMW. Hatte ich an meinem E39 zum Ende hin im Griff, ist aber handwerklich anspruchsvoll.
 
lord-of-fire schrieb:
Kurz zusammengefaßt: Versuch mal, mit Fontantrieb und ohne "echte" Handbremse zu driften.
Ist mir bewusst, aber das ist eben nicht das Anwendungsgebiet der Hand- bzw. Feststellbremse.
Für den Vorgang brauchst du eigentlich viel Bremskraft in möglichst kurzer Zeit und dafür sind die hydraulischen Handbremsen (Flyoff) gedacht.
Weil nur um das Auto in Position zu halten wenn es steht erfordert nicht so große Kräfte wie in Fahrt die Räder blockieren zu lassen.
Ganz einfach: du "missbrauchst" in diesem Fall eine technische Funktion für ein Szenario für das sie nie gedacht war ;)
 
Und die widersinnige Anbringung bzw Ausführung dieser Vorrichtung unterbindet den Mißbrauch. Also kauf ich sowas nicht.
 
Scheitel schrieb:
Da wir aber auch mal längere Zeit nicht mitm Auto fahren, und die Gefahr des festgammelns einfach besteht, ist das nen weiterer Grund die nicht zu nutzen.
Klar, da ist es je nach Situation und Verhalten besser es nicht zu nutzen.
Wenn es eben ist zieh ich auch nie die Handbremse an.
Gang rein und das wars.

Ich ertappe mich jedoch dabei ab und zu auch bei leichteren Steigungen, wo ich vorher nur den 1. oder den Rückwärtsgang genutzt habe, mittlerweile auch die Handbremse anzuziehen (nicht bis in den Himmel).
Aus dem Grund das ich denke es könnte das Getriebe entlassten. Denn ich könnte mir vorstellen, dass es nicht unbedingt gut fürs Getriebe ist wenn das Auto immer wieder im Gefälle steht und nur durch das Getriebe gehalten wird.
Ob da jetzt tatsächlich was dran ist weiß ich nicht, aber ich machs halt :D
Ergänzung ()

lord-of-fire schrieb:
Und die widersinnige Anbringung bzw Ausführung dieser Vorrichtung unterbindet den Mißbrauch. Also kauf ich sowas nicht.
Ist ja okay, kannst du handhaben wie du willst ;)
Wobei ich das nicht zwangsläufig als widersinning ansehen würde.
 
lord-of-fire schrieb:
Bekanntes Problem bei BMW
Jau, ich weiß, deswegen reicht es, wenn es dem TÜV reicht :D
fanatiXalpha schrieb:
dass es nicht unbedingt gut fürs Getriebe
Im Falle der BMWs und den Kettenproblemen einiger 4 Zylinder Diesel/Benziner gibts die Empfehlung den Gang rauszulassen, damit die Kette nicht auf Spannung steht und somit unnötig belastet wird. Inwieweit das stimmt, vermag ich nicht zu beurteilen. Klingt für mich zumindest nicht unlogisch, aber ist halt egal, weil wir keinen der Motoren drin haben.
 
Zurück
Oben