Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

wie gesagt hatte Ölverbrauch (minimal rausgeschwitzt) rest wurde verbrannt, spurlos.
das wurd mit 0W-30 schlimmer, mit dem Castrol wurds besser.
aufgrund verkokung (Kolbenringe etc.) . dafür ist die M54 reihe bekannt mal gut und gerne Öl zu verbrauchen.
mit einer spülung wollte ich nochmal das gröbere lösen, den Ventildeckel hat ich mechanisch gereinigt, also brauch ich mir keine sorgen machen das sich der dreck alles aufeinmal löst und die borhungen verstopft.
die spülung soll nochmal das versteckte lösen, Vanos wurde mechanisch gereinigt (bei der überholung), da waren auch leichte krusten vorhanden.

die Spülung soll noch zu dem altem Öl gekippt werden,
dann Öl+Spülung raus,
günstiges Öl rein fahren / reinigen / spülen,
dann wieder gutes rein, so brauch ich mir keine sorgen über die reste der spülung machen.
warum ich das mache, den Ölverbrauch nochmal drücken, und Schlammbildung vorzubeugen (wofür der Motor im Winter bekannt ist).
 
Auf dem Öl was ich nutze steht:
API: SN/CF
ACEA A3/B4
SN soll heißen das es gut für ältere Motoren geeignet ist. Es ist die Nach- Nach- Nach-, usw. Folgeklassifikation von SJ.
Das CF ist für Diesel interessant
 
die spezifikationen sagen nicht viel aus, um welches Öl genau (hersteller / sorte) handelt es sich?
ist es evtl. im oil-club.de verzeichnet (testergebnisse)

evtl. kommt bei mir, auch einfach noch ne runde EDGE rein, mMn hats was gebracht, dann wird halt der dreck nach und nach abgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit der suche da nicht zurecht gekommen muss immer ein captcha eingeben.:o
 
Klick dich durch, muss nicht über die suche gehen.
Laboranalysen Motoröl->Frischöl -> die SAE deines Öl auswahlen und mit Glück ist es mit dabei.
Wenn es dabei ist, hast alle infos zu deinem öl, ggf. Mit auswertung, gute/schlechte Eigenschaften.
 
coolbleiben schrieb:
Denn bis jetzt hab ich noch nicht raus gefunden was zb. das Edge besser kann als das Öl was ich verwende.

Bei kleinen Intervallen und keinem Rennstreckenbetrieb vermutlich auch nicht so wichtig :)
Was findeste denn an einem 10-12tkm Interval kurz? Oder meinteste, das Sasi nachm Winter wieder wechselt?
Ich mein, lieber einmal zu oft Öl wechseln, als einmal zu wenig. Kostet ja reichlich weniger als jeder Schadenfall am Motor^^

Sasi Black schrieb:
dafür ist die M54 reihe bekannt mal gut und gerne Öl zu verbrauchen
Wie viel verbrauchste denn auf 10tkm ungefähr?
 
Zuletzt bearbeitet:
10.000-12.000 km und ein Jahr ist schon ziemlich gut gewählt. Weniger macht dann eigentlich nur noch Sinn, wenn es viel Kurzstrecke (mehr Kraftstoff im Öl) oder viel Rennstrecke gibt.
Es stimmt schon, dass die Unterschiede kleiner werden, je besser das Fahrprofil ist.

Das Castrol Edge wurde damit beworben und hat auch ein wenig Titan als Verschleißschutz-Additiv drin. Ob das aber tatsächlich etwas bringt, sei mal dahin gestellt.
Das 0W40 Edge hatte eine ganze Zeit lang auch ein Gruppe 4/5 Grundöl, ist mittlerweile aber ein HC-Öl, bzw der PAO-Anteil wurde reduziert, weshalb nun HC-Synthese auf der Verpackung steht.
Das 0W30 Edge ist aber noch ein PAO-Öl, meine ich.

@Sasi Black
7,60€ pro Liter ist schon ein guter Preis, finde ich. Ein Rowe Synth RS bekommst du nicht günstiger, dafür bekommt das Geld ein mittelständisches deutsches Unternehmen, das hier auch produziert.
Weitere Alternativen wären das Ravenol SSL und VST.
Wenn es um deinen M54 geht, kannst du dir auch mal das Kroon Oil Poly Tech 10W40 (vollsynthetisch, kein Mineralöl!) ansehen. Davon gibt es auch Analysen im oil-club, sowohl Frischöl und Gebrauchtöl. Sogar auch von einem M54, soweit ich mich erinnere.
 
Scheitel schrieb:
Wie viel verbrauchste denn auf 10tkm ungefähr?
ich hab noch keine 10tsd voll, aber das Jahr sollte um sein. hochgerechnet auf 10tsd. bin ich bei ~4L.
Urlaub (nur langstrecke), bei knapp 2,5tsd, hab ich max. 0,5L nachgekippt. also mit ner Halben reserve Dose wieder nach hause.
klar gibt es M54, die locker 1L/ auf 1.000 sich ziehen, zuvor mit der dünnen plörre, hab ich ohne probleme 0,5-0,75L auf 1.000 verbraucht..

meiner bekommt gut Kurzstrecke zu fressen, daher auch der wechsel zum herbst / Winter. Damit das Öl Frisch ist und Wasser/Kraftstoff aufnehmen kann (im falle).
7,40€/L ist das günstigste womit ich das Castrol EDGE bekomme, glaub dann hau ich davon noch ne ladung rein. Experimente machen will ich auch nicht (da das mit dem 0W-30 Orig BMW Öl) mMn in die hose ging.
Desweiteren haben sich alle undichtigkeiten schnell gezeigt, Ölfiltergehäuse, VDD, Hydraulikschlauch VANOS, waren immer feucht. Nun alles ern.

10W-40 will / brauch ich nicht, mMn. Vanos ist überholt, da rasselt nichts und Kolben stramm.
auch aufgrund der Kruzstrecke ist 0W besser, nimmt schneller Temperatur auf. 0W-40 passt da ganz gut.
Auch wenn ich zu den gehöre die nach einem Kaltstart nicht sofort losfahren sondern, mindestens ne min warte zu Freude der Nachbarn. Sobald der Lamdareglung greift läuft gehts los.
Rennstreckenbetrieb gibs nicht, ABER Volllastfahrten ~240, bis die Konzentration nachlässt.
Warm / Kalt gefahren wird immer, hab noch nie mitbekommen das der Lüfter nach dem abstellen des Motors nachgelaufen ist. Also alles richtig gemacht.

Um genau zu sein hab ich den M54TUB25, n Kumpel hat schlechte erfahrungen gemacht mit einem 10W-40er Öl in seinem M54b20.
 
Dachte man soll nicht mehr im Stand warm laufen lassen weil da der Öldruck geringer ist. Die meisten Japanischen Motoren die ewig halten drehen beim Kaltstart auch gern mal 2100U/min. Hat denk ich nichts mit der Abgasemission zu tun weil das auch uralte Motoren machen.

Scheitel schrieb:
Was findeste denn an einem 10-12tkm Interval kurz? Oder meinteste, das Sasi nachm Winter wieder wechselt?
Genau meinte die Spülung und nochmal wechseln.

Mein Öl gibt es leider nicht in der Analyse. Nicht mal mein Getriebeöl ist drinnen: Motul Gear 300 ist top empfehle ich gern weiter.
 
coolbleiben schrieb:
Genau meinte die Spülung und nochmal wechseln.
also, als erstes kippst Spülung rein (zum Alt-Öl), damit wird der ganze schlamm/Kok, gelöst.
das aber keine garantie das es auch im Öl gebunden ist / mit raus kommt. meißt dauert das nochmal. Und mit der Spülung richtig Gas geben ist nicht!!
daher Spülung (sanftes rum criusen bis KM x erreicht ist), altöl+Spülung raus, dann frisches Öl rein um damit nochmal den Motor zu reinigen zu spülen, auch mal Volllast, wenn das passiert ist. wird der Filter / Öl für die ersten paar tsd km gut gesättigt sein.
Dann halt nochmal ablassen, und frisches rein. Womit man letzendlich sein Intervall fährt. Das Spülöl kann ruhig das minderwertigste mit Freigabe sein. Halt Spülöl.

früher gabs bei einem Neukauf nach paar tsd KM auch einen Ölwechsel, da werden die ganzen späne vom Einlaufen (Lager /Zylinderwände) entfernt.
dies wird aber bei Otto-Normal nicht mehr gemacht, da man davon ausgeht das, die genauigkeit / Qualität so hoch ist, das da nicht mehr viel von ensteht.
bei M-Motoren wird es aber immernoch gemacht, nach 2tsd Km, kommt neues Motoröl und Diff. Öl rein.
beim Diff. siehst dann auch wie es metalisch schimmert, beim Öl siehst nicht viel.

Warmlaufen lassen...
da scheiden sich die geister, ich lass den ja nicht komplett warmlaufen. Nur im Leerlauf max. 1min (je nach kälte), im moment sind es keine 20s. und man fährt gemütlich los.
für die nächsten 500m sieht kein motor keine 2000U/min, sobald die Kühlmittel Temp aus der kalten zone raus ist, max. 3000U/min. Das reicht um zügig durch den verkehr zu kommen.
Bei senkrechter +~70°C, ist dann eig. fast freie bahn (Öl hinkt zwar nach, aber wenn man den Ölherstellern glaubt, +40°C sollen Öle Vollgasfest sein), Vollgas/Begrenzer gibst erst einige weitere km später.
Wenn es schneit oder Frost gibt, Starten, Schnee / Eis beseitigen losfahren.

Wenn meiner aus dem erhötem Leerlaufdrehzahl, raus kommt. passt es eig.
Bei - Temperaturen, will ich ungern starten und sofort losfahren. Das macht man nicht xD
Bischen zeit geben schadet nicht, so kannst sicher sein das der Öldruck (auch wenn das Öl zähe ist) sich aufgebaut hat, überall angekommen ist, wo es sein zu hat.
Solang aber die Ölkontrolleuchte nicht flackert oder an ist brauchst dir keine sorgen um den Öldruck machen.
Und ja im Leerlauf ist die belastung an der NW höher.
Wenn ich aber weis das ich innerhalb 500m auf eine Schnellstraße / Autobahn fahren muss, lass ich den auch gerne länger warm laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit der Spülung ist schon klar, bin aber der Meinung bei einem jährlichen Ölwechsel brauch man das nicht. Meine Zylinderköpfe sehen top aus, klar in ein paar ecken ist ein bissel Ölschlamm gewesen aber vernachlässigbar.
Aber du machst es ja wegen den Kolbenringen somit war das Thema schon abgehakt.

Die Öllampe ist eher so ein an-aus schalter bei Autos die den Druck nicht messen. Somit haut was nicht hin wenn die an bleibt.
Aber die paar Sekunden sind wie es scheint egal. Persönlich denke ich der Öldruck ist sehr schnell da, hört man ja an Kettenspannern die Geräusche machen.
 
Sasi Black schrieb:
klar gibt es M54, die locker 1L/ auf 1.000 sich ziehen, zuvor mit der dünnen plörre, hab ich ohne probleme 0,5-0,75L auf 1.000 verbraucht
Das ja schon eher viel :D Ist das Konstruktionsbedingt?
Erinnert mich daran, dass wir deswegen nicht den N52B25 genommen haben, der hat das ja in aller Regel auch und das liegt an den Koblen, die wohl nicht so dolle konstruiert sind. Der B30 hat das Problem halt nicht.

Sasi Black schrieb:
auch aufgrund der Kruzstrecke ist 0W besser, nimmt schneller Temperatur auf. 0W-40 passt da ganz gut.Auch wenn ich zu den gehöre die nach einem Kaltstart nicht sofort losfahren sondern, mindestens ne min warte zu Freude der Nachbarn. Sobald der Lamdareglung greift läuft gehts los. Rennstreckenbetrieb gibs nicht, ABER Volllastfahrten ~240, bis die Konzentration nachlässt.
Warm / Kalt gefahren wird immer, hab noch nie mitbekommen das der Lüfter nach dem abstellen des Motors nachgelaufen ist. Also alles richtig gemacht.
Kommt mir seeeehr bekannt vor ;)
Wie lange dauert das bei deinem, bis er die Leerlaufdrehzahl wieder senkt nachm Kaltstart? Unser geht meist nach ner Minute mit der Leerlaufdrehzahl runter. Mit dem Warten vorm Losfahren ist bei uns ähnlich, wir Arbeiten in der gleichen Firma und fangen dementsprechend zusammen an und meist bin ich 1-2 Min eher draußen und mach den Wagen an, Stell Musik ein und was auch immer gerne vom Auto an Werten sehen möchte etc. oder kratze im Winter halt, nat. auch mit angestelltem Motor. Fahren auch den ersten km meist um die 2000 Touren, danach immer knapp über 2500 Touren, weil der N52 ab da genug Öldruck und alle seine NM beisammen hat.
 
Hallo, ich habe die Auskunft bekommen, dass das Öl für einen VW Polo der VW Norm 507.00 entsprechen muss.
Ok alles klar.
Aber bedeutet das, dass jedes 507.00 das richtige ist oder gibt es innerhalb des 507.00 nochmal Unterscheidungen in "normal" und Longlife?
Kann man dann zb das Castrol EDGE 5W-30 LL TITANIUM FST Motoröl 5 Liter auf jeden Fall nehmen, auch wenn das Fahrzeug evtl. kein LL ist?
 
507.00 müsste das Longlife-Öl sein. Alternativ geht im Festintervall meistens auch 504.00.
Allerdings zwingt dich keiner, das Öl zwei Jahre zu fahren. Du kannst auch ein 507.00 jedes Jahr bzw. nach maximal 12.000 km wechseln, was übrigens sehr empfehlenswert ist.
 
Ah ok verstehe, dann bedeutet 507.00 per se Longlife.
Dann nehme ich vielleicht tatsächlich das Castrol EDGE 5W-30 LL TITANIUM FST das kostet ca. 7,--/Liter und bringe das dann selbst zum Ölwechsel bei VW mit.
Und dann muss es zwingend 507.00 sein, denn sonst meckert evtl. die Werkstatt rum und wenn ich es schon selbst mitbringe dann will ich mich 100% an deren Vorgaben halten.
 
Wenn dein Auto noch Garantie hat, empfiehlt es sich, sich an die 507.00 zu halten. Falls man in der Garantiezeit andere Öle verwendet, können die sich quer stellen.
Habe mich im letzten Post versehen. 504.00 ist auch Longlife. 502.00 müsste Festintervall sein.

Wenn das Castrol die 507.00 erfüllt, kannst du das nehmen. Wie gesagt, empfehlenswert ist aber, das Öl nach einem Jahr zu wechseln.
 
Scheitel schrieb:
Das ja schon eher viel :D Ist das Konstruktionsbedingt?
Also M54 neigen ab einer gewissen Laufleistung Öl zu verbrauchen, da aber viele LL-04 fahren, wird es nicht besser.
klar geht am Kolben was vorbei, das ist halt verschleiß.
welche wege das Öl noch dabei nimmt, VDD kommt früher oder später, Ölfiltergehäusedichtung, KGE. Nach jeder Rep. konnte ich einen kleinen Rückgang des Ölverbrauchs feststellen.
KGE ist doof, da wird das Öl verbrannt, nach aussen siehste nichts.

@c-mate
Addinol Giga Light MV 0530 LL 5W-30 das reicht dir vollkommen, wie so oft mein Rat, lieber das günstigste Öl 12-15/Jahr wechseln, statt das Premium Öl einmal 25-30tsd/2Jahr.
Aber das Addinol (EDIT: oder Total) kannst auch ohne bedenken 2 Jahre fahren.
ich geh mal von der Spezifikation davon aus das wird über einen Dieselmotor reden (bei der Ölauswahl ist der Motor/Laufleistung, wichtig!).
Polo....wird n Lader haben und bischen PS, sowas kannst eig. mit allem schmieren was die Freigabe hat.

EDIT:
Alternativ: Total Quartz Ineo Long Life 5W-30 ~5€/L
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir gut vorstellen, dass du recht hast, aber da es sich nicht um mein Auto handelt will ich mich da nicht zu sehr einmischen. Dh es wird der Service so gemacht, wie er vom Bordcomputer vorgeschrieben wird und dann auch immer in einer Vertragswerkstatt. Wie gesagt, ich will da nicht zu sehr reinreden.
Bzgl. Öl hab ich aber halt den Vorschlag gemacht das Öl selbst zu kaufen und der Werkstatt zu geben, da spart man sich 120,-- Euro.
Und deshalb will ich mich aber auch streng an deren Vorgabe 507.00 halten.
Mhm aber soweit ich weiß ist es kein Diesel bzw ich bin mir ganz sicher dass es kein Diesel ist.
 
Sasi Black schrieb:
Also M54 neigen ab einer gewissen Laufleistung Öl zu verbrauchen
Was ist denn da so ein Richtwert? Bzw was hast du aktuell runter?
Weiß halt vom N52B25, dass da schon einige unter 100tkm reichlich nachkippen durften. Wenn man da irgendwann mal bei nem Liter auf ~5000km landet, hat man wohl nen wenig Öl-durstigen Motor :D

c-mate schrieb:
will ich mich da nicht zu sehr einmischen
Du könntest auf jeden Fall noch darauf hinweisen, dass für den Motor gut ist, dass öfter als vorgegeben zu wechseln. So nach dem Motto, der Ölwechsel kostet haltet den Bruchteil von nem Motorschaden und wenn man seinen Wagen "liebt", kann man dem ja mal öfter was Gutes tun ;) Wenn einem der Wagen egal ist, dann bringt das natürlich nichts. Aber gerade, wenn man vor hat, den noch reichlich länger als den Garantiezeitraum zu fahren, kann das halt nicht schaden :)
 
Ja klar kann ich machen, zumal sie auch nur ca. 8.000km pro Jahr fährt.
Bei meinem Auto hab ich mir da ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht, ich fahre ca. 30.000km pro Jahr und mache den Öl Service so wie er angezeigt wird, ca. alle 13-15 Monate
 
Zurück
Oben