Beratung Standlautsprecher (erweitern)

Greffetikill

Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
2.416
Hallo liebe Community,

heute komm ich mit einen anliegen was das Elternhaus betrifft.

Folgendes, meine Eltern hatte noch eine gute Canton Anlage im Keller die ich Wiederbelebt habe.

Das Set besteht aus folgenden Komponenten:
Center: Canton C300
Front: 2x Canton R100
Seiten: 2x Pioneer CS770
Subwoofer: Canton AS20

Nun hatte ich vor ein paar Monaten meinen Eltern den folgenden A/V Receiver gekauft: Pioneer VSX-924.

Als Fernsehr besitzen Sie einen Samsung in 60", leider weiß ich nicht das Modell wurde aber kurz nach dem Receiver kauf angeschafft.

Nun soll ich für das volle Heimkino feeling sorgen und die bestehende Anlage auf ein 7.2 System aufbohren, meine Eltern sind jetzt schon von der Anlage überwältigt aber es fehlen halt Sound von Hinten und von Vorne könnte es noch ein bisschen kräftiger sein.

Da meine Eltern in Ihren Haus sehr viel Wert auf Designe setzten sollte halt die "Erweiterung" aus zum vorhanden Interieur passen.

Hier ein kurzer überblick über das Wohnzimmer:

Ist.png
Rot = Fernsehr / Receiver
Grün = Center / Subwoofer
Braun = Pioneer Boxen
Orange = Canton LS



Der Raum hat an die 30qm und somit ist dort noch etwas Platz zum rücken.

Meine Überlegung wie man das neue System aufbaut sieht so aus:
Soll.png

Rot = Fernsehr / Receiver
Grün = Center / Subwoofer
Braun = Pioneer Boxen
Orange = Canton LS
Lila = Standlautsprecher


Die Wand durch den Raum ist eher als sehr großen Bogen zu verstehen wo man die Lautsprecher auch "schön" verstecken kann.

Nun denn meine überlegen wäre gewesen einen zweiten Canton AS20 Subwoofer zu ordern und hinter dem Sofa zu verstecken.
Gehe ich außerdem richtig in der Annahme das die Canton R100 für "Rear" stehen? Macht es einen unterschied die "Rear" für die Front unter der Decke zu verwenden und einfach nochmal zwei R100 zu kaufen und dann sie auch wirklich als Rear zu verwenden? Oder lieber Canton Frontspreaker kaufen und für unter die Decke an die Front?

Jetzt kommen wir zu den Wichtigsten, die Standlautsprecher da bin ich echt unentschlossen und wäre da für Vorschläge offen habe da im moment nur nach Canton gesucht können aber auch gerne andere sein Voraussetzung Schwarz und Matt.

Budget wären für die Standlautsprecher 300€ (pro Stück), beim Subwoofer und den anderen LS würde ich dann bei eBay gucken da man die anscheinend nicht mehr neu kaufen kann.

Für eure Hilfe und eure Ratschläge wäre ich sehr Dankbar.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann zwar nicht viel zu deinen Fragen beitragen, aber 2 Subwoofer löschen sich gerne gegenseitig aus wenn man sie weit voneinander weg stehen hat bzw "gegeneinander" Arbeiten lässt. Für mehr Druck erzielt man die besten Ergebnisse wenn die beiden Subs direkt nebeneinander oder zumindest an der gleichen Wand mit gleichem Abstand zu den Sitzplätzen stehen.

LG KeyKon
 
also für 5.1 sieht mir deine Zeichnung ein bischen komisch aus. Teste mal die seitlichen lautsprecher so wie in der Zeichnung von dem 7.x system. So0 kenne ich das von 5.x Systemen.

Wenn ich aufrüste würde ich gleich auf Dolby Atmos setzen, aber da sind die Meinung auch unterschiedlich zu.

bevor ich das System aufbohre würde ich die seitlichen boxen wie im 7.x System erstmal hinstellen und testen.

Subwoofer sollten möglichst in Ecken stehen, damit sich der Schall vom Sub nicht selbst auslöscht, vorallem bei 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Soll LS sprich die Braunen wäre auch auf meiner Zweiten Zeichnung eher Suboptimal, weil dann der Pioneer LS mitten im Raum stehen würde. Deswegen würde ich den "Brauen" rechten LS eher Ignorieren weil der wird bestimmt nicht verschoben. ;)

Das mit dem Subwoofern ist ein guter Tipp und werde es dann versuchen so umzusetzen, auf meiner Zeichnung sieht man das nicht so gut, weil eher schlecht gezeichnet sry:rolleyes: aber der Subwoofer steht schon recht nah an der Linken Wand und max 1 Meter entfernt.
 
Mir ist nicht ganz klar, wo denn der Hörplatz ist auf den Zeichnungen.

Und was sind die zwei schrägen Dinger da?
Und wieso zwei Center Lautsprecher?

Und solange ein Lautsprecher kein Dipol ist, ist es ihm egal, ob Du ihn in der Front, als Rear, als High oder sonst was einsetzt. Auch kann man einen "normalen" Lautsprecher als Center einsetzen. Die wenigsten Centerlautsprecher sind ja so gebaut, dass sie ein gutes Abstrahverhalten haben, die meisten sind ja nur umgelegte normale Lautsprecher und mit dementsprechend ungünstigen Abstrahverhalten.
Also, Du kannst Lautsprecher überall einsetzen wo Du lustig bist. Dipol-LS aber nur als Rear/Surround-LS, da die ja einen Diffusen Klang haben und man diesen nicht in der Front/Center haben möchte.


PS: Ohne jetzt die ersten Fragen geklärt zu haben und ohne die Raumgröße zu wissen ... insofern Du mit Canton zufrieden bist (auch wenn das bisher nur keine Satelliten sind), kannst Du im Gebrauchtmarkt schauen. Oft findet man z.B. die Canton Ergo 70/80/91/92 DC (oder andere) für ca. 300 bis 500 Euro das Paar (und damit unter Deinen 300 Euro das Stück). Je nach den Raum sind die natürlich um einiges Mächtiger. Darum sollte man erstmal die Raumfragen klären. Denn ein "zu großer" LS kann in einem "zu kleinen" Raum alles andere als einen guten Klang machen.
 
Mir ist nicht ganz klar, wo denn der Hörplatz ist auf den Zeichnungen.

Und was sind die zwei schrägen Dinger da?
Wie gesagt bin kein guter Zeichner ;), die großen grauen Kästen sollen Sofas darstellen.
Und wieso zwei Center Lautsprecher?
Steht ja da, Grün ist Subwoofer und Center.
Ohne jetzt die ersten Fragen geklärt zu haben und ohne die Raumgröße zu wissen
Steht auch da knappe 30 qm, da das Wohnzimmer in einer halboffenen Küche und (hinter der Wand auf dem Bild) das Esszimmer befindet kommen da noch ein paar qm oben drauf, wobei nur das Esszimmer von Relevanz wäre ~10qm.
 
Sorry, das 30m² hatte ich überlesen, hatte nur auf den Plan die qm gesucht ;-)
Ok, Subwoofer ... eigenartige Anordnung. Im Rechten Winkel wird das wohl mehr auslöschen als verstärken bzw. optimieren.

Und wie man von den Sofas gut TV-Filme schauen will, ist mir nicht ganz klar. Von beiden schaut man immer schräg auf den TV, der eine ist direkt am LS dran, der andere weit entfernt ... egal wo man den Sweetspot der Surroundanlage hin setzt, auf einen Sofa oder auf beiden Sofas wird es immer sehr ungünstig klingen bzw. kein guter Surroundeffekt entstehen.

lautsprecher_raumaufstellung.png


Hier mal ein Vorschlag.
Da ich den Raum sonst nicht weiter kenne und nicht weiß, was wo ist (Möbeltechnisch etc), habe ich versucht, möglichst die Aufstellung optimal zu gestalten. Das mit den Subwoofern ist noch nicht optimal, ich ich bin mal einfach davon ausgegangen, dass es kleine Regallautsprecher sind und über den Subwoofern stehen ;-)

Anstatt der Surround-Back Lautsprecher kann man diese auch benutzen ein Front-High Setup einzurichten. Je nach AVR ist das möglich. Und laut div. Forenberichte sinnvoller, da es einen größeren Mehrwert gibt als im hinteren Bereich von 2 auf 4 Lautsprecher zu gehen.


PS: Kommt nur Neuware für Dich ins Spiel oder ist Gebrauchtware auch ein Thema für Dich?
 
Gebrauchtware wäre genauso in Ordnung habe mir gerade Canton Ergo RC-L angeschaut die werden ja noch richtig gehandelt und sollen absolutes High-End sein, ist dem so?

Ich werde heute abend mal eine genauere Zeichnung machen, das was ich da gezeichnet habe ist Müll.:rolleyes:
 
es ist schwierig aus einer zeichnung und den angaben eine gute idee zu entwickeln..

was mir auffällt ist dass die räumlichkeiten schon etwas größer daherkommen für die canton r's.
ich persönlich sehe noch sehr wenig sinn in 7.1 - lieber ein gescheites 5.0 (mit entsprechend dimensionierten tieftönern in den frontboxen) oder eben 5.1 nach üblichem muster (da du schon den woofer hast)

zum thema sound von hinten: es ist meistens eine frage der abmischung; wenn die hinteren kanäle schlecht abgemischt sind, kommt da oft nur einwenig säuseln raus und sonst kaum was.

eigentlich kenne ich die "üblichen" canton boxen einigermassen, aber c300 und r100 sind doch eher kleiner dimensionierte boxen? scheint mir für die räumlichkeiten bissi flau zu sein; zumindest bei den rears.
nach meiner erfahrung legen leute oft zuviel focus auf den woofer und zuwenig auf center/front <-- da kommt mit abstand das meiste "raus", also wichtig!

ich würde den woofer erstmal behalten - sofern er technisch noch in ordnung ist.
genauso würde ich mit den pioneer cs770 verfahren und sie für surround/bzw. rear kanäle nutzen; auch wenn sie doch recht groß sind, aber dann kommt wenigstens auch etwas druck von hinten wenn die kanäle was bieten.

ab jetzt wird es "geschmackssache".
front-standboxen:
für die front würde ich entweder auf canton gle 490.2 setzen, wobei meines wissens dan kein bi-amping möglich ist, aber der pioneer avr sollte gnügend reserven haben. dann kriegst du gleich auch noch zwei 8-zoll tieftöner die gut runterkommen. preislich ca. 250 €/stück.

alternativ wären auch die jamo s628 nett, den die kommen mit bi-amping terminals und 10-zoll sidefiring woofern daher.
(ich selber habe die etwas keinere variante der s626 mit 8-zoll woofern an einem onkyo avr und bin sehr zufrieden; die olifanten-schlacht vor den toren gondors in herr der ringe teil3 bringt die bude zum wackeln - ohne extra sub!)
preise in etwa 550€ für ein paar s628, 400€ für paar s626 - alternativ ist auch die vorserie s608/s606 empfehlenswert - falls sie noch erhältlich ist.

andere schwören auf das teufel ultima mk2 frontboxen set - zu haben für rund 500€. aber da habe ich nur wenig erfahrung und was ich gehört habe war nicht ganz mein geschmack - aber nicht schlecht.

center:
eigentlich die wichtigste box - den die sprache, die i.d.r. über den center kommt soll im restlichen soundgemisch nicht untergehen und schön knackig und verständlich sein. ich denke der c300 wird da vom klangvolumen her etwas swachbrüstig daherkommen...
optimal wäre ein passender canton gle 455.2 - aber der dürfte mit den standboxen zusammen dein budget sprengen, da er so ca 150€ kostet.
alternativ wären der heco victa2 101 oder der magnat vector 211 die man für unter 90€ kriegt.
dann hättest du aber ein schönes gemisch mit canton, heco und pioneer ;-), wovon ich nur bedingt freund bin, wenn ich es nicht probehören kann.

alternative wäre auch hier ein jamo s60 oder s62, je nachem welches andere jamo system du dazuholst.
es gibt von jamo auch passende zusammenstellungen für's heimkino mit 2x front, center und 2x rear, welche preislich dann recht attraktiv daherkommen:
das s628 set ist für 700€ zu haben, das s626 für 500€.

insofern:
behalte die pioneer cs770 als dicke surround-rear boxen,
hole für dein budget eine ordentliche kombination aus zwei frontboxen und center, nimm dir einwenig zeit um die boxen einzumessen und einzupegeln, den ich hatte vor kurzem mit einem pioneer vsx-824 avr zu tun und die ergebnisse der automatische mcacc einmessung waren nicht besonders gut - weiss aber nicht wie der vsx-924 das hinkriegt, denn der hat paar optionen mehr.
dabei würde ich die crossover frequenz geschätzt bei 80-100Hz einstellen und im reciever unbedingt beim subwoofer die option "plus" wählen. so dass auch deine frontboxen den tiefton aufgelegt kriegen (wozu hat man da sonst 8-zoll oder 10-zoll tieftöner drin? ;-p)
die rears musst du wegen der größe ggf. etwas runterregeln -1dB oder -2dB sollten reichen - weiß allerdings nicht wie der pioneer mit einer impendanz-mischbestückung umgeht (die pioneer cs770 sind doch 8-ohmer?); sollte eigentlcih keine probleme bereiten...
falls du dich für die jamo's entscheidest, würde ich die frontboxen per bi-amping/bi-wiring anschließen, dann hast du die möglichkeit den bass an den frontboxen separat zu den hoch- und mitteltönern einzustellen und die ergebnisse bei den "midnight listening" modus bzw. der dynamischen kompresssion für die abende wenn die nachbarn nicht an dei decke gehen sollen, sind nach meinem eindruck bei bi-amping deutlich ausgewogener.
 
Zurück
Oben