Besonders leises Gehäuse

Jami0

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2013
Beiträge
24
Besonders leises Gehäuse (Silent Work/Gamer-PC)

Hi,

ich suche ein "besonders leises Gehäuse", wenn man das so sagen kann.
Bisher steht folgendes fest bzw. ist bereits bestellt:
-ASRock Z77 Pro3
-i5 3570k
-ASUS GTX660-DC2O

Wahrscheinlich dazu kommt ein Thermalright HR-02 Macho.

Hat jemand eine gute Empfehlung aus dem unterem bis mittleren Preissegment?

Bin auch für Selbstbauten bzw. Nachrüstung von Dämmaterialen offen, je nachdem ob es Sinn macht.


Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie weit geht für dich das mittlere Preissegment?
 
warum bestellst du dir denn veraltete Generationen?
i5 next gen ist schon draußen und gtx 760 kommt am Dienstag
darüber hinaus ist übertakten sinnfrei, also 50€ an CPU und 30€ an Board verbrannt

ausserdem braucht man bei silent Komponenten kein gedämmtes Gehäuse, ausser du wohnst im schallisolierten Vakuum

insgesamt muss man sagen Macho und Asus gtx6 sind schon sehr silent
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Haswell-Mainboards unausgereifte Firmware haben.
 
Und haswell hat nich vielcmehr Leistung aber höhere TDP, und hat demzufolge mehr Abwärme.
 
RiseAgainstx schrieb:
darüber hinaus ist übertakten sinnfrei

Schön wie du über Sinn und Unsinn entscheidest. :rolleyes:

Auch wenn er sich einen gebrauchten i5 2500k kaufen würde, wäre es vollkommen okay. Die nehmen sich von der Leistung nicht viel. Was an Mehrleistung da ist, spiegelt sich dann auch bei der Wärmeentwicklung wieder. ;)


@Jami0:

Preisangaben von X€ bis X€ sind genauer und für uns besser nachzuvollziehen. Für den einen ist das mittlere Preissegment ein Opel Astra und für den anderen ein Audi Q7 ;)

Zu Dämmmatten würde ich dir aber auch eher abraten. Viel besser ist es, wenn es erst gar nichts zum dämmen gibt. :D Von der Lautstärke sind die Komponenten schon gut gewählt. Außer vielleicht der Lüfter beim Macho aber das siehst du dann im Betrieb. Falls er zu laut sein sollte, tut es ein (oder besser zwei :evillol:) Noiseblocker Black Series Pro PLPS ebenfalls sehr gut.
Im Allgemeinen würde ich dir bei den Gehäuselüftern zu den Noiseblocker Black Series Pro raten. Ich habe fünf davon in meinem Gehäuse verbaut und empfinde es als sehr angenehm von der Lautstärke her. Wenn ich die Lüftersteuerung voll hoch drehe, nimmt man ein leises rauschen war. Alles was ≤ 50% ist, ist nicht mehr wahrnehmbar.

Außerdem wäre es noch wichtig zu wissen ob du ein eher schlichtes oder ausgefalleneres Gehäuse bevorzugen würdest.
 
Simanova schrieb:
Weil Haswell-Mainboards unausgereifte Firmware haben.

Au...

LudwigM schrieb:
Und haswell hat nich vielcmehr Leistung aber höhere TDP, und hat demzufolge mehr Abwärme.

...weia.


Jami0,

wenn es möglichst preisgünstig sein soll, könnte das Cooltek Antiphon etwas für Dich sein. Ich würde zum Nanoxia DS1 greifen, welches meiner Meinung nach zu einem vertretbaren Preis keine Wünsche offenlässt.

Und falls es Dir mittlerweile noch nicht klarwurde: Man kauft keine CPU, deren Nachfolger bereits erhältlich ist. Dies gilt insbesondere, wenn die jeweiligen Sockel inkompatibel sind. Ich gönne mir heute i5 4670K in Kombination mit Gigabyte GA-Z87-D3HP, was ich Dir nach vielen Stunden Recherche ebenfalls empfehlen kann.
 
Auryn schrieb:
Und falls es Dir mittlerweile noch nicht klarwurde: Man kauft keine CPU, deren Nachfolger bereits erhältlich ist.

Und was wenn doch? :freak:

So lange wie die i5, egal ob Sandy, Ivy oder Haswell, noch zum Spielen vollkommen reichen, wird es wahrscheinlich eh wieder den nächsten Sockel geben also was sollte einen davon abhalten?
Für 200€ bekommt man schon einen i5 2500k inkl. Board (gebraucht). Ein sehr guter Anfang zu einem potenten System zum zocken für wenig Geld. Das reicht dann auch nicht nur für ein Jahr sondern länger...


Interessanter wäre was du mit dem PC anstellen willst. Spielst du Spiele? Wenn ja welche. Was machst du sonst noch mit dem PC?
 
Danke für die vielen Antworten, auch wenn ich generell gegen ein etwas herablassendes Miteinander bin.

Durch meine ganzen Recherchen welchen Prozessor für welchen Preis, Mainboard, Testberichte, Benchmarks, Erfahrungsberichte, usw. habe ich nicht mitgekriegt, dass die Haswells "jetzt schon" raus kommen oder einfach überlesen. Was dazu allerdings zu sagen ist, ich habe alles einzeln und bei verschiedenen Anbietern, neuwertig oder mit Restgarantie gekauft und komme damit insgesamt auf 130€ Ersparnis, was mir bei jeglichem neuen "Zeug" nicht gelungen wäre.
Ums vorweg zu nehmen: ich achte nicht auf jeden Cent aber bei neuwertigen Komponenten inkl. Garantie kauf ich lieber diese günstiger, als neue für mehr Geld.
i5 3570k: 160€ (Neu und noch verschweißt mit Garantie)
Asus gtx 660: 165€ (Neuwertige Retourenware mit Garantie)
ASRock Z77 Pro3: 51€. (1 Monat alt mit Garantie)

Im Nachhinein wäre einige Wochen warten wahrscheinlich besser gewesen, weil ich davon ausgehe dass durch die neue Generation die Vorgänger tendenziell im Preis fallen werden, aber jetzt ist es zu spät. Daher: Thema erledigt.

Was ich mit dem PC mache: täglich viele Stunden daran Arbeiten. Meist "rechenunintensive" Sachen allerdings mit min. 5 Programmen gleichzeitig (das würde aber auch nen Gameboy noch schaffen), teilweise allerdings sehr grafikintensive Arbeiten mit Photoshop und Gigabyte großen Dateien.
Fast täglich abends zocken, meist "lächerliche"(im grafischen Sinne) Spiele wie Counterstrike oder League of Legends, Anno 2070 wäre auch dabei, läuft mir aber aktuell zu unrund. Starcraft 2 wird mit einem ordentlichen PC auch wieder mit rein zählen.

Preis und Aussehen des Gehäuses:
Was ich gehofft habe: unter 100€.
Das aussehen ist mir fast egal, solang das Gehäuse nicht Cremefarben oder Pink ist, ist alles in Ordnung. Mir kommt es bei dem Gehäuse eher auf die Funktionalität an. Heisst im Klartext: vorne min. 1x USB, ordentliche Möglichkeiten möglichst große Lüfter einzubauen und im Prinzip war es das schon.

Die Zweite Sache wäre ein ruhiges Netzteil, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich überhaupt ein neues brauche. Ich habe hier ein etwas älteres mit 430 Watt, auf der GTX wird angegeben "mindestens 450W".
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du etwas weniger ausgeben willst, kann ich dir das BitFenix Shinobi sehr ans Herz legen.

BitFenix Shinobi

Damit hast du ein Gehäuse welches günstig, aber auf keinen Fall billig ist. Es hat sehr gute Kühlmöglichkeiten und ein schlichtes Aussehen. Die Qualität ist auf einem hohem Niveau, allerdings musst du auf jeglichen Schnick Schnack verzichten.

Ich benutze das Gehäuse in Verbindung mit fünf Noiseblocker BlackSilent Pro Lüftern und empfinde es als sehr leise. Einzig und allein stört mich noch meine HDD.

Hier ist noch ein Test zum Shinobi von CB.


Nachtrag:
Wichtig zu wissen wäre noch was für ein Netzteil das ist. Also welche Marke und welches Modell? Von "Chinakrachern" wird dir hier ganz schnell abgeraten :D
Bei der Hardware wäre es auch verdammt schade, dass es aufgrund des Netzteils scheitert.

Die Wattzahl sollte locker reichen. Ich komme mit meinem System auf keine 350W bei maximaler Last und du hast dabei noch eine sparsamere GPU als ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Chinakracher" find ich gut :D Scheint einer zu sein, hatte es zwei Jahre in der Schublade und erinnere mich nur noch daran, dass es relativ leise war: lc-power-super-silent-lc6420-black-420w-atx-2-0. Gibt es sowass wie einen "Geheim- oder Allgemeintipp" zu Netzteilen?

Die Geräuschdämmung bzw. möglichst geringe Geräuschentwicklung ist mir genauso wichtig wie die eigentliche Leistung und steht damit sozusagen ebenfalls auf Platz eins meiner Ansprüche an den "neuen" PC.
Ich sage es mal anders: ich suche maximale Geräuschdämmung für einen möglichst kleinen Preis und nicht den aller kleinsten Preis für passable Lautstärke.

Das DS1 von Nanoxia gefällt mir z.B. wirklich gut, habe mir den gesamten Testbericht durchgelesen.
Gibt es große Einbußen beim DS2? Ist 20€ günstiger und hat wie ich bereits gesehen habe etwas weniger Features.

Was ist mit dem R4? Das Teil wird oft als Maß der Dinge genommen und liegt im Preissegment des DS1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nicht missverstanden werden: Der i5 3570K ist nach wie vor eine exzellente CPU, jedoch würde ich zu diesem Zeitpunkt keine Hauptplatine mehr kaufen, die den "alten" Sockel besitzt.

Die Nanoxia DS sind den Fractal Design sehr ähnlich, aber insbesondere das DS 1 ist diesen aufgrund der durchdachten Details überlegen. Am nützlichsten finde ich die integrierte stufenlose Zweikanallüftersteuerung. Das DS 2 ließ mich zuerst auch neugierig werden, aber angesichts von gerade mal 11 € tatsächlicher Ersparnis erschienen mir die Nachteile zu groß: Über die deutlich verminderte Flexibilität der Festplattenkäfige könnte ich noch gern hinwegsehen, aber auf die untere Frontklappe des DS 1 würde ich nicht verzichten wollen, denn durch diese sind die Staubfilter sehr einfach zur Reinigung erreichbar. Beim DS 2 wurde die Klappe leider durch eine zu demontierende Blende ersetzt. Ich habe mir das DS 1 übrigens gleich mitbestellt, um meinen neuen Komponenten ein nettes Ambiente zu bieten... ;)

Bezüglich preiswerter Netzteile bietet nicht nur dieses Forum hinreichende Lektüre. Meine Preis-Leistungs-Favoriten sind z. B. http://geizhals.at/de/cougar-a350-350w-atx-2-3-a543107.html, http://geizhals.at/de/rasurbo-real-power-350w-atx-2-3-rap350-a602345.html, http://geizhals.at/de/be-quiet-pure-power-l7-350w-atx-2-3-l7-350w-bn104-a448398.html, http://geizhals.at/de/fsp-fortron-source-fsp350-60hhn-350w-atx-2-3-a553496.html und http://geizhals.at/de/lepa-n-400w-atx-2-3-n400-sa-a622694.html.
 
Jami0 schrieb:
Preis und Aussehen des Gehäuses:
Was ich gehofft habe: unter 100€.
Das aussehen ist mir fast egal, solang das Gehäuse nicht Cremefarben oder Pink ist, ist alles in Ordnung. Mir kommt es bei dem Gehäuse eher auf die Funktionalität an. Heisst im Klartext: vorne min. 1x USB, ordentliche Möglichkeiten möglichst große Lüfter einzubauen und im Prinzip war es das schon.

Ich hab seit einigen Tagen ein Fractal Design Define R4 in der PCGH-Edition im Einsatz und bin wirklich sehr zu frieden. Das Gehäuse ist von Haus aus schon super gedämmt und kommt mit 2 140mm Gehäuselüftern (einer in der Front, einer hinten), die sich über einen kleinen Schalter hinter der Frontklappe auf 5/7/12 V regeln lassen. Auf 5V hört man sie garnicht, auf 7V nur minimal. Bei 12V hört man sie deutlich, da merkt man aber auch den Luftzug. ;)
Das Gehäuse in seiner Originalversion bietet noch die Möglichkeit oben und an der Seite Lüfter nachzurüsten. Bei deiner Konfiguration wäre das aber wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Vorn gibt es eine Klappe, um etwaige Laufwerke zu verdecken. Dazu kommen 2x USB 3.0 und 2x USB 2.0, sowie 2 Audioanschlüsse an der Front oben.
Preislich liegt das Gehäuse eher an der oberen Grenze für dich. Da man ein gutes Gehäuse aber nicht mehr so schnell wechseln wird, lohnt sich die Investition meiner Meinung nach.

Hier Mal eine Überisicht bei geizhals.de über die verschiedenen Varianten: http://geizhals.de/?fs=define+r4&in=

Bei PCGH gibts auch eine kurze Übersicht:
http://www.pcgameshardware.de/Gehae...ractal-Design-Define-R4-PCGH-Edition-1030701/

Alles in Allem ein eher schlichtes, aber trotzdem edles Design, was mich durch hohe Funktionalität und gute Dämmung überzeugt hat. Die Möglichkeit für ein sauberes Kabelmanagement und die bei Bedarf herausnehmbaren HDD-Schächte sind ebenfalls sehr praktisch. Die Festplatten werden per Gummiring und entsprechender Schrauben entkoppelt.

Ich kann es nur empfehlen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir eher zu einem be quiet! Pure Power L8 400W raten. Hier hast du etwas Leistungsreserven und auch gleich noch 2x 6/8-pin PCIe Anschlüsse falls du in Zukunft deine Graka aufrüsten willst. Außerdem ist die Serie, im gegensatz zu dem Vorgänger, mit einem leisen SilentWings-Lüfter ausgestattet.

Falls du ein modulares Netzteil haben möchtest, kannst du das be quiet! Pure Power L8-CM 430W nehmen. Das ist quasi das gleiche Netzteil, bloß mit modularem Kabelmanagement.
 
Ich tendiere weiter zu dem DS1, es ist mit 90€ unter meinem zugegebener Maßen flexiblen Preislimit und hat mich voll überzeugt. Testberichte und Erfahrungsberichte fallen generell sehr positiv aus und mir gefällt das Design.

Wegen des Netzteils bin ich grade unsicher. Modulare Netzteile find ich ne tolle Sache, aber was mir bei den beiden aufgefallen ist:
das L8 400W wird mit Lautstärke: 13.6 - 23.2 dB angegeben,
das L8 CM 430W wird mit Lautstärke: 16.2 - 20.1 dB angegeben.
Klar ist, um so mehr Watt und damit Wärmeentwicklung, umso mehr muss die Luft geschaufelt werden und daher die höhere Lautstärke.
Aber dieser relativ große Unterschied "im Idle" macht mich etwas stutzig...
 
Die nicht modularen Netzteile der L8 Serie sind neu und daher gibt es leider noch keinen Test, bzw. habe ich keinen gefunden.

Ich denke, be quiet hat kleinere Änderungen vorgenommen um die Lautstärke zu optimieren. Außerdem sind die beiden ja nicht zu 100% identisch vom Innenleben, daher kommen auch noch evtl. Änderungen der Geräuschkulisse durch andere Strömungen.

Ich habe ein be quiet! Pure Power L8-CM 530W und bin damit vollkommen zufrieden. Du musst dabei den Preis bedenken. Wenn du etwas noch leiseres haben möchtest, musst du auch mehr investieren.

Wie viel würdest du denn maximal für das Netzteil ausgeben?
 
Da ist wieder die Frage mit dem Ausgeben... Diese 60€ finde ich schon ganz ok, wenn es für 20 mehr was viel besseres gibt, ist das eine ernsthafte Überlegung wert. Aber ich bin nicht bereit, 100€ "nur" für ein Netzteil auszugeben.
 
Netzteile sollte man nicht überschätzen. Diese Komponente sollte man am gewissenhaftesten aussuchen.

Hier wäre eins für ~80€ und 80-Plus-Gold-Zertifikat. Das Sea Sonic G-Series G-450 450W ist effizienter als das von be quiet.

Qualitativ nehmen sich beide nicht viel, die Effizienz ist der größte Unterschied. Da kannst du mal selbst nachrechnen in wie weit sich es bei dir lohnen würde. Falls du nicht viel und oft zockst, rentiert sich das Netzteil wahrscheinlich nicht, würde ich jetzt behaupten.

Umweltaspekte o.ä. fallen da m.M.n. aber auch rein. Für welches du dich entscheidest liegt bei dir ganz allein. :D
 
Also insgesamt würde ich sagen ist der PC mehr "im Idle" als unter viel Last.
Was ich jetzt zwar schon länger gesucht hab, aber bis jetzt nicht gefunden hab ist eine Antwort darauf, ob bereits Kabel mit dem L8 mitgeliefert werden, oder ob man alles einzeln, je nach Bedarf selber dazu kaufen muss. Da du das Ding ja hast, müsstest du mir es ja sagen können.
 
Jami0 schrieb:
Was ich jetzt zwar schon länger gesucht hab, aber bis jetzt nicht gefunden hab ist eine Antwort darauf, ob bereits Kabel mit dem L8 mitgeliefert werden, oder ob man alles einzeln, je nach Bedarf selber dazu kaufen muss. Da du das Ding ja hast, müsstest du mir es ja sagen können.

Ich hab zwar nur ein E8, aber das ist auch modular. Die Kabel sind da alle schon dabei. Da musst du dir keine Sorgen machen.
 
Zurück
Oben